Sacherschließung
01. Berlin: Straßenbenennung "Kaiserdamm"
Titel: Dabei Satire: Geister von Gestern, Bild: Mercedes fährt. Pferdedroschke fährt in Berlin. Straßenschild Kaiserdamm Adenauerdamm. Kaiser Wilhelm II. geht grüßend. Autos mit Scheinwerfern fahren. Straßenschild Kaiserdamm. Leute in Wirtschaft feiern Straßenbenennung. Leute in Gasthof geben Interview über Straßenbenennung. Ältere Frau, älterer Mann. Junge Leute geben Interviews O-Ton:
Frage: "Heimweh nach der Kaiserzeit?"
Antworten: Ich kenne Kaiser Wilhelm II. aus meiner Kindheit und war eigentlich als Kind und als junger Mensch für die Monarchie und für Kaiser Wilhelm und seine Familie eingestellt." - "Ja selbstverständlich." - Frage: "Und warum bitte?" - Antwort: "Weil dann Ordnung herrscht und Respekt, besonders von Seiten der Jugendlichen." Weitere Meinungen:
"Da es eine etwas überholte Staatsform ist." - "Veraltete Regierungsform, mit der ich mich nicht anfreunden kann." - "Ich würde sagen, nicht zeitgemäß." - "Ja, ich glaube, die Leute passen nicht mehr recht hin heutzutage und sind nicht mehr reicht am Platze."
(37 m)
02. Tom Jones - Abschied von München
Titel: Dabei aktuell: Stars und Mode, Bild: Tom Jones Tom Jones geht auf Straße. Tom Jones steigt aus Auto. Starphotos von Tom Jones. Tom Jones steigt Auto, geht Flugzeugtreppe hinauf und winkt vor Flugzeug.
(16 m)
03. London : Beatles und Mode
Mannequin mit Locken und langen Kleidern. John Lennon und George Harrison, groß. Vorführung von langen Kleidern.
(10 m)
04. Paris: Eröffnung Modeboutique Liz Taylor - Richard Burton
Mannequin führt Minikleid vor. Liz Taylor und Richard Burton als Zuschauer halbnah. Durchsichtiges Brautkleid mit langer Strumpfhose. Bikinis. 3/4 lange Kleider. Schmale Träger bedecken Brust.
(17 m)
05. Aktion gegen Kinderlähmung
Titel: Dabei Medizin: Gefahr im Sommer, Bild: Frau liegt im Bett Gelähmte Frau spricht über ihre Krankheit O-Ton: "Ich war 11 Jahre alt, als ich eines morgens aus dem Bett springen wollte, konnte ich plötzlich nicht mehr laufen. Ich lag vor dem Bett. Der Arzt stellt fest: Spinale Kinderlähmung.
Seit einem Jahr kann ich nun wieder etwas laufen." Gelähmte Frau übte Bewegungen der Beine. Sie geht mit Bandagen über Flur. Junge in Gehgestell. Röntgenbild von verkrümmter Wirbelsäule. Orthopädische Bandagen. Leute bei Schluckimpfung. Baby schluckt Impfstoff. Professor Bernbeck spricht über Schluckimpfung O-Ton:
"Damit wird die ungeheure Verantwortung für die Eltern deutlich, die ihren Kindern durch die Schluckimpfung ein solches Schicksal ersparen können."
(47 m)
06. Constantin-Film sucht Kinderstar Gaylord
Titel: Dabei sucht Kinderstar, Bild: Kinder Junge auf Rutschbahn. Kinder malen. Lachender Junge. Shirley Temple als Kinderstar. Die Zwillinge Isa und Jutta Günther. Cornelia Froeboess. Regisseur Kurt Hoffmann bei Auswahl von Jungen. Er spricht mit ihnen. Probeszenen mit den Jungen. Jungengesichter, groß.
(63 m)
07. Hamburg: Aufführung Anatewka im Operettenhaus
Titel: Dabei Musik: Wenn ich reich wär, Bild: Shmuel Rodensky singt. Shmuel Rodinsky singt "Wenn ich reich wär, O-Ton. Versöhnungsfest der Dorfbewohner mit russischem Lied und russischem Tanz.
(63 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Dabei-[...] geistin von gestern
Dabei-Satire
Kamera: Pahl
Dabei-aktuell Stars und Mode
Tom Jones "I-11 ge home"
Kamera: Rau
Beatles und Mode
Herkunft: Pathe News
Dis Taylor und Burten i. Paris (Mode-Eröffnung)
Herkunft: Pathé Journal
Dabei-Medizin Gefahren im Sommer
Kinderlähmung
Kamera: Labudda, Berwig, Jürgens
Dabei sacht Minderstar
Kinderstar gesucht
Herkunft: Archiv
Dabei-Musik Wenn ich reich wär ...
Anatevka-Premiere
Kamera: Brandes, Labudda
Anfang und Ende
Sprechertext
Dabei-Satire Geister von Gestern
Der Kaiser dankt den Seinen. Seinen Getreuen gehört der Sieg. Auferstanden von den Monarchen lebt Wilhelm fort - in einem Straßenschild. Eine Kneipe voller Berliner salutiert mit Molle und Korn und feiert den Sieg. Ufa-Dabei fragte: Heimweh nach der Kaiserzeit?
"Ich kenne Kaiser Wilhelm II. aus meiner Kindheit und war eigentlich als Kind und als junger Mensch für die Monarchie und für Kaiser Wilhelm und seine Familie eingestellt."
"Ja, selbstverständlich." "Und warum, bitte?" "Weil dann Ordnung herrscht und Respekt, besonders von Seiten der Jugendlichen."
Doch nach der Ordnung von damals sehnt sich nur, wer mit der Freiheit von heute nichts anzufangen weiß.
"Da es eine etwas überholte Staatsform ist." "Veraltete Regierungsform, mit der ich mich nicht anfreunden kann." "Ich würde sagen, nicht zeitgemäße" "Ja, ich glaube, die Leute passen nicht mehr recht hin heutzutage und sind nicht mehr recht am Platze."
"Willem", du bist nicht mehr gefragt, urteilen junge Berliner und empfahlen den Monarchisten: im Stechschritt zurück Marsch, Marsch-ins vorige Jahrhundert.
Dabei-Aktuell Stars Und Mode
Stars auf der Spur. Abschied von Tom Jones in Deutschland. Einst Mörtelträger, heute Schläfer ohne Pyjama, als Showman mit Sinatra vergleichbar und selbstbewußt: "Wenn ich sex singe, glauben es mir die Frauen".
Vor seinem Amerika-Trip gehts nach England. Londoner Looks in Gegenwart von George Harrison und John Lennon.
In Paris bleiben die Schenkel frei. Einschmeichelnd und doch aggressiv sexy gab sich die Kollektion in der Boutique Liz Taylors und Richard Burtons.
1968 steigt Freischwebendes im Kurs. Haut allein - krönt die Figur.
Dabei-Medizin Gefahr Im Sommer
"Ich war 11 Jahre alt, als ich eines morgens aus dem Bett springen wollte, konnte ich plötzlich nicht mehr laufen. Ich lag vor dem Bett. Der Arzt stellte fest: Spinale Kinderlähmung."
Verkrüppelt, gelähmt - die Opfer der Poliomyelitis. Nach 15 Jahren Heilgymnastik, wie hier zum Beispiel, der erste kleine Erfolg.
"Seit einem Jahr kann ich nun wieder etwas laufen."
Das alarmierende Ansteigen von Polio-Erkrankungen erschreckte in den letzten Wochen die deutsche Öffentlichkeit. 70 bis 90 Prozent der von dieser Krankheit infizierten Personen werden ihr Leben lang Krüppel bleiben. Ein Vergleich zeigt das Ausmaß der Deformation, rechts die stark gekrümmte und durch einen operativen Eingriff gestützte Wirbelsäule eines Erkrankten. Orthopädische Schuhe und Bandagen bleiben häufig die einzigen Hilfsmittel. Die Gesundheitsbehörden haben inzwischen erneut zur Schluckimpfung aufgerufen. Denn die erste Polio-Impfung im Jahre 1962 war über Erwarten erfolgreich. Damals ging die Zahl der Erkrankungen in einem Jahr von fest 5.000 auf etwa 300 zurück. Babys vom 5. Monat an und Erwachsene bis zu 40 Jahren sollen den Impfstoff schlucken. Vor der Gefahr der Gleichgültigkeit warnt Professor Bernbeck, Spezialist für Poliomyelitis in Hamburg.
"Damit wird die ungeheure Verantwortung für die Eltern deutlich, die ihren Kindern durch die Schluckimpfung ein solches Schicksal ersparen können."
Dabei Sucht Kinderstar
Deutschlands Söhne mit ambitionierten Eltern leben wieder einmal in guter Hoffnung. Eine Hauptrolle wartet auf sie, vielleicht der Beginn einer Karriere - nach dem Vorbild heute weltberühmter Kinderstars wie
Shirley Temple Isa und Jutta Günter und Cornelia Froboess.
In allen Großstädten der Bundesrepublik suchte Constantin-Film einen aufgeweckten Jungen: 8 Jahre alt und 1,25 groß. Die Auswahl aus 800 Bewerbern prüfte Regisseur Kurt Hoffmann - mit den Maßstäben erfahrener Personalchefs.
"Ja, an und für sich Fahrschule." "Also Fahrlehrer oder so was?" "Ja." "Erstmal Boxer in meiner Jugend, dann werde ich Schauspieler". "Ei, das ist aber auch eine Karriere, Du, vom Boxer zum, na, das hat es ja schon mal gegeben. - Möchtest Du gern mal beim Film mit-spielen?" "Ja". "Warum möchtest Du das gerne?" - "Weil Du Geld ..." "Weil ich Geld kriege."
Dann die Probeaufnahmen einer Szene mit den 20 Auserwählten.
"Tantes Rosis Liebhaber kommt nicht. Er wird nämlich erwartet im Hause, der Liebhaber, aber weil der Nebel so dick wird, glaubt er, daß er nicht kommen kann. Ist das klar? Gut!" "Ja." "Der Nebel wird immer dicker. Ich wette, Tante Rosis Liebhaber kommt nicht." "Bisschen schadenfroher." "Na, langsam, fängst nochmal an. Erst gucken, rausgucken, zum Fenster rausgucken." "Der Nebel wird immer dicker. Ich wette, Tante Rosis Liebhaber kommt nicht." "Und jetzt überlegt er, was er dann tun könntet wenn er nicht mehr nach Hause fahren kann." "Dann schläft er bei, dann schläft er bei, dann schläft er bei, dann schläft er bei ... Gaylord."
Dabei-Musik - Wenn Ich Reich Wär ...
"Wenn ich reich wär ..." (Lied) Shmuel Rodensky, Star der Hamburger Gala-Premiere, die verspricht, das Theater-Ereignis der Saison zu werden. Schon heute ist sein Lied aus dem weltbekannten Musical "Anatevka" ein Hit, der überall gesungen wird: "Wenn ich einmal reich wär."
Ein Höhepunkt des Musicals: das Versöhnungsfest der Dorfbewohner Anatevkas.
Personen im Film
Die Beatles ; Bernbeck ; Burton, Richard ; Froeboess, Cornelia ; Günther, Jutta ; Harrison, George ; Hoffmann, Kurt ; Jones, Tom ; Lennon, John ; Rodensky, Shmuel ; Taylor, Elisabeth ; Temple, Shirley ; Wilhelm II.
Orte
München ; Berlin ; Hamburg ; London ; Paris
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Interviews ; Kinder ; Filmschaffen ; Musikalische Veranstaltungen ; Nacht ; Rückblicke ; Städtebilder: Deutschland ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Krankheit ; Kulturelle Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau