Sacherschließung
01. Vietnam - miterlebt in den Zentralen de DPA
Titel: Dabei aktuell - Stunde der Vietkong, Bild: Gesicht eines Vietkong. Zentrale de DPA. Fernmeldezentrale. Funkbildempfänger. Fernschreiber. Ankunft von Meldungen. Photos des Kampfes in Vietnam: Tote, Verwundete, Soldat. Soldat sitzt auf Mauer, unter ihm Kind. Frauengesicht. Toter wird geschleift. Weinende Vietnamesin. Weinendes Kind. Fliehende.
(45 m)
02. Paris: Einweihung der deutschen Botschaft Palais Bauharneis
Titel: Notizen zur Zeit. Palais Bauharneis, halbnah. Transfokator-Aufnahme des Gebäudes. Schmücke überreicht Schlüssel an Botschafter Klaiber, halbnah. Wehner, groß, ernst. Lübke begrüßt de Gaulle bei Ankunft. Frau Lübke und Frau de Gaulle bei Begrüßung. Großaufnahme de Gaulle. De Gaulle und Lübke bei Rundgang durch Haus. Kostbare Einrichtung in Empire. Gemälde. Riesenlüster. Tür öffnet sich zu Gemächern.
(31 m)
03. Claudia Cardinale in Kitzbühel
Verschneite Dächer. Claudia Cardinale geht auf der Straße und steigt Auto. Rock Hudson, groß. Claudia Cardinale, groß, gibt Interview. Walter Giller, groß, als Dorfgendarm gibt Interview.
(19 m)
04. Berlin: Raucherzimmer für Schüler
Klingel lautet, groß. Schild Rauchzimmer. Schüler und Schülerinnen zeigen Rauch-Ausweis vor und gehen in der Pause in Raucherzimmer. Schülerinnen und Schüler geben Interview über das Rauchen, groß. Zigarette anstecken, groß. Schüler mit Pfeife. Verlassen des Zimmers bei Beginn der Stunde.
(31 m)
05. Kiel: Schüler - Revolte wegen erhöhter Fahrpreis
Titel: Dabei Serie: Revolte der Schüler, Bild: Bus. Bus fährt auf Straße. Schüler hält auf der Straße Rede O-Ton: "Leute, viele von Euch haben gestern und vorgestern einiges gelernt. Ihr habt gesehen, was passiert, wenn man sich nicht mehr alles gefallen läßt." Stadtbild Kiel. Oberbürgermeister Bantzer spricht zur Situation, groß, über ihren Aufstand O-Ton:
"Selbstverständlich ist es das Recht auch der Jugend, ihre Meinung in Demonstrationen zu äußern. Sicher werden wir noch Formen finden müssen, in denen wir uns mit unserer Jugend unterhalten."
Polizist auf Straße. Schülerzusammenrottung. Umzug mit Transparenten. Lautsprecherwagen der Polizei. Polizei-Masseneinsatz. Demonstranten werden auseinander getrieben. Herr Luetke befragt Schüler O-Ton:
"Die Leute wollen sich in unserem Magistrat hier sicher versuchen aus der Affäre zu ziehen. Ich glaube, Argumente helfen hier nicht viel, die Leute wollen die Preise nicht runtersetzen und da muss man ihnen ein bißchen nachhelfen." Oberbürgermeister Bantzer spricht O-Ton:
"Die Jugend muss wissen, dass Unordnung und Krawalle in der Bundesrepublik immer wieder bei der Bevölkerung den Ruf nach dem starken Mann wachwerden lassen, und wer den Ruf nach dem starken Mann fördert, glaube ich, fördert auch, dass unsere verfassungsmäßige Ordnung früher oder später gefährdet werden muss."
(74 m)
06. Bayern: Kurzski-Schule
Dabei Sport: Lernt wedeln, Bild: Skiläufer wedeln. Skiläufer an Hang beim Üben von Wedeln. Lachendes Mädchen, groß. Skischule. Fahrt durch Tore auf kurzen Skiern. Übungshang. Skiurlauber geben Interviews über Skilehrgang auf Kurzskiern. Wedeln. Abfahrt.
(46 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Dabei-Aktuell Stunde des Vietcong
dpa u. Vietnam-Fotos
Kamera: Rühe, Starke
Notizen zur Zeit
Deutsche Botschaft in Paris (Palais Bauharnais)
Herkunft: Pathé Journal
C. Cardinale in Kitzbühel
Herkunft: Austria
Raucherzimmer f. Berliner Schüler
Kamera: Wiers
Dabei-Serie Revolte der Schüler
Schüler-Revolte in Kiel
Kamera: Brandes
Dabei-Sport lernt wandern!
Kurz-Ski- Kurs
Kamera: Rau
Anfang und Ende
Sprechertext
Dabei-Aktuell Stunde Des Vietkong
Vietnam - die Offensive des Vietkong - miterlebt in den Zentralen der Deutschen Presse-Agentur.
Drahtlos über einen Langwellensender ist die Funkbild-Zentrale mit den Schauplätzen des Geschehens verbunden. Nicht länger als ein Telefongespräch braucht das Funkbild von Vietnam nach Deutschland.
In den Textredaktionen der dpa stehen die Fernschreiber nicht still - 600.000 Wörter Rohmaterial täglich, gesammelt, gesichtet, bearbeitet und weitergeleitet von 290 Redakteuren im In- und Ausland. Meldungen, die sich widersprechen oder ergänzen, verdichten sich zum Ereignis; Bilder aber, die den Augenblick fixieren, schildern den Krieg eindringlicher als es das Wort vermag.
Notizen Zur Zeit
Fortsetzung der 255-jährigen Geschichte eines Hauses in Paris. Botschafter Klaiber wurde zum Hausherrn der schönsten Diplomatenresidenz von Paris, vielleicht sogar der schönsten Botschaft der Welt. Für das gesellschaftliche Paris gehörten die Karten für diese Einweihung zu den begehrtesten der Saison.
Der General war zufrieden. Aus seinem Freundschaftsgeschenk, einem abbruchreifen Palais, hatte die Bundesrepublik für fast 20 Millionen Mark das bedeutendste Monument des Empirestils wiederaufgebaut.
Vor 150 Jahren erwarb Friedrich Wilhelm III. das Palais Beauharnais. Seitdem war es die prunkvollste deutsche Diplomaten-Residenz, museal und teuer; allein das sogenannte Bett der Königin Hortense zu renovieren kostete 75.000 Mark - ein notwendiger Preis, wenn man bedenkt, wie sehr ein gutes äußeres Fluidum der Diplomatie förderlich ist.
Ufa-Dabei im Schnee von Kitzbühel, auf den Fersen Claudia Cardinales. Souvenirs sammeln, Sonne genießen und Filmen ist ihr Winterhobby 68.
Gemeinsam mit Rock Hudson findet C. C. wieder einmal alles wunderbar.
"... and I will say, that I am very excited, because we have a marvellous weather and here it's beautiful."
Probleme kennt in Kitzbühel zur Zeit nur einer, ein österreichischer Dorf-Gendarm: Walter Giller. "Wir drehen eigentlich nur auf englisch und ich weiß nur noch nicht bei der Synchronisation, ich glaube mein österreichisch ist nicht gut genug."
Die Zeit des Rauchens auf den Toiletten ist vorbei. Berliner Pennäler erkämpften einen Rauch-Salon - zu betreten nur mit Raucher-Ausweis. Die über 16 Jahre alten Schüler der Sophie-Scholl-Schule nutzen mit schriftlicher Genehmigung ihrer Eitern die großen Pausen für das ihnen liebgewordene Erlebnis mit dem blauen Dunst.
"Warum rauchen Sie?" "Ja, zuerst habe ich es gemacht, weil es alle gemacht haben, weil es Spaß macht und weil man eben wer ist, wenn man raucht. Mittlerweile hab ich's mir eben so angewöhnt, daß ich's mir nicht mehr abgewöhnen kann."
"Wieviel Zigaretten rauchen Sie am Tag?" "Durchschnittlich 10 - 12 ungefähr." "10, 15, manchmal mehr." "Etwa 1 - 2 Schachteln pro Tag." "Und wieviel in der Schule?" "5 - 6." "In der Schule? - 2 - 3 pro Tag." "Hilft das Rauchen Ihnen beim Denken?" "Ja, ich möchte sagen, ja." "Ich bin davon weitgehend abhängig."
Dabei-Serie Revolte der Schüler
"Leute, von Euch haben gestern und vorgestern einiges gelernt. Ihr habt gesehen, was passiert, wenn man sich nicht mehr alles gefallen läßt."
Aufruf zur Auflehnung - ein Aspekt der neuen Serie von Ufa-Dabei über revoltierende Schüler in Deutschland. Äußerer Anlaß in Kiel: Fahrpreis-Erhöhung. Wird Oberbürgermeister Bantzer nachgeben? "Selbstverständlich ist es das Recht auch der Jugend, ihre Meinung in Demonstrationen zu äußern. Sicher werden wir noch Formen finden müssen, in denen wir uns mit unserer Jugend unterhalten."
Gegenspieler sind die vom sozialistischen deutschen Studenten-Bund inspirierten politisch aktiven Schülergruppen, die es an fast allen Gymnasien Kiels gibt.
"Die Leute wollen sich in unserem Magistrat hier werden sicher versuchen, möglichst aus der Affäre zu ziehen. Ich glaube, Argumente helfen hier nicht viel, die Leute wollen die Preise nicht runter setzen und da muß man ihnen n'bißchen nachhelfen."
Die Demonstrationsfreude wird unterstützt durch eine allgemeine Unruhe an vielen Schulen der Bundesrepublik. Demokratisierung der Schulen und Mitspracherecht lauten die Schlagworte der Schüler.
Immer wieder fordern sie den Magistrat auf, sich einer Diskussion zu stellen.
Der massive Einsatz der Polizei schüchtert die Jugendlichen nicht ein. Die erfolgreichen Aktionen der Bremer Schüler, Studenten und Lehrlinge sind für sie Vorbild und Legitimation zugleich.
Der Optimismus der jungen Demonstranten ist verblüffend. Ihre Ziele sind offenbar weitergesteckt und nicht nur auf die Fahrpreisermäßigung gerichtet. "Ja, ich meine, erst, zuerst war das nur gegen die KVAG, nachher war eine Wut der Schüler gegen die Polizisten, daß sie zu hart durch gegriffen haben.
Glauben Sie an den Erfolg? Ja, seit gestern ja. Zuerst sah das ja nicht so aus. Ja, unbedingt. Ja, ich glaube schon, die KVAG ist mit 2,2 Millionen verschuldet und wenn wir jetzt so weiter machen, dann haben die pro Tag einen Ausfall von 20.000 Mark.
Glauben Sie, daß die Stadt die Preise zurücknimmt? ja, wird sie wohl im Endeffekt müssen, wenn das so weitergeht, wenn jeden Abend der Verkehr hier lahmgelegt wird.
"Die Jugend muß wissen, daß Unordnung und Krawalle in der Bundesrepublik immer wieder bei der Bevölkerung den Ruf nach dem starken Mann wachwerden lassen, und wer den Huf nach dem starken Mann fördert, glaube ich, fördert auch, daß unsere verfassungsmäßige Ordnung früher oder später gefährdet werden muß."
Dabei-Sport: Lernt Wedeln
Sonne, Pulverschnee und steile Hänge - Faszination des Wintersports. Die Zahl begeisterter Ski-Fans wächst mit jeden Schnee-fall und im Jahr Olympischer Winterspiele träumen auch sportliche Mitvierziger von einer Karriere am verschneiten Hang.
Neue Methoden halben das Laufenlernen leicht gemacht. Fachleute schwören heute auf die von dem Leiter der Skischule Nordbayerns entwickelte Kurz-Ski-Lehrmethode. Das Gleiten und Wedeln lernt der Anfänger auf einem Mini-Ski von 65 Zentimeter Länge, die sichere Abfahrt auf immer größeren Brettern. Nach 14 Tagen steht er im allgemeinen sicher auf den Skiern von normaler Länge. Schüler jeden Alters sind von der Methode begeistert.
"Ich bin schon Großmutter. Bin jetzt 10 Tage hier, und um endlich nach der neuen, nach der Wedelmethode skilaufen zu lernen.
Ich hatte schon einmal angefangen in der Schweiz, aber so rasch wie hier bin ich also nicht vorwärts gekommen.
Und ich fühle mich sehr wohl und ich kann rasen und habe keine Angst, hinzufallen.
Dankeschön.
Es ist also herrlich."
So wünschen wir auch Ihnen, verehrte Zuschauer, beschwingtes Training am Hang und abwechslungsreiche Erlebnisse in den Stunden danach.
Personen im Film
Bantzer ; Cardinale, Claudia ; Gaulle de, Charles ; Giller, Walter ; Hudson, Rock ; Klaiber ; Lübke, Heinrich ; Lütke ; Schmücker, Kurt ; Wehner, Herbert ; Lübke, Wilhelmine
Orte
Paris ; Kiel ; Kitzbühel ; Bayern ; Berlin ; Vietnam
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Interviews ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Polizei ; Rauchen ; Schulen, Schulungen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Deutschland ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Vietnam ; Bauwerke in Europa ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau