Sacherschließung
01. Vietnam: Kampf um Khe Sanh - Rückblick auf Indochina-Krieg: Schlacht um Dien Bien Phu
Titel: Vietnam: Man möchte schreien, Bild: Soldaten. Geschützfeuer. Amerikanische Soldaten bauen Wall mit Sandsäcken. Abwurf von Napalmbomben vor den US-Stellungen. Photos der Schlacht. Tote. Rückblick auf Dien Bien Phu: Abwurf von Bomben. Absprung von Französische Fallschirmspringern. Französische Soldaten in Dschungel. Panzer. Truppen im Kampf um Dien Bien Phu. Vietminh marschieren in Hanoi ein. Marschieren unter der Fahne Stern auf rotem Grund.
(60 m)
02. Studentenunruhen in Hamburg - Kanzler und Abgeordnete antworten den Studenten
Titel: Reden nicht prügeln, Bild: Polizist. Redner auf der Straße. Umzug mit Anti-Vietnam Transparent. Polizei. Absperrungskette der Polizei drängt Studenten zurück. Kiesinger spricht vor dem Parlament zu den Studentenunruhen, O-Ton, halbnah:
"Wir leben in einem freien Lande, in dem niemandem die Meinungsfreiheit verwehrt und beschränkt wird. Wir leben aber auch in einem Rechtsstaat, in dem niemandem erlaubt ist, seine Meinung durch Gewalttätigkeiten und der Verletzung von Gesetz und Recht auszudrücken."
Abgeordnete klatschen. Schwenk über Bundeshaus. Vor dem Bundeshaus diskutieren Abgeordnete mit Studenten O-Ton:
"Meine Freiheit geht bis an Ihre Nasenspitze. Sie können sich von mir aus auf die Straße stellen und mit den Beinen in der Luft herumtrampeln. Aber das macht mir nichts aus. Aber wenn Sie an meine Nase hauen, dann bin ich natürlich gestört."
"Ich glaube aber auch gerade, dass eminent politische Fragen, wie es zum Beispiel der Vietnamkrieg darstellt, auch zu den Gründen gehört, warum wir mit unserer gegenwärtigen Art der Politik, Politik im Parlament nicht mehr einverstanden sind." "Dann gehen Sie mal raus in die Versammlungen, dann fragen Sie das Volk und fragen Sie die Arbeiter, was die von Ihnen halten, und dann werden Sie ganz erschütternde Antworten bekommen. Nehmen Sie als Tatsache, dass gerade die Arbeiter es sind, die am meisten Ruhe und Ordnung verlangen."
"Haben Sie mal erlebt, wenn in dem Moment, wo wir ruhig demonstriert haben ... ?" "Da bin ich also durchaus mit Ihnen einer Meinung. Ich bin also der Meinung, dass Tomaten und Steine leider doch ein Argument waren, man hört es jetzt Sie an, da bin ich mit Ihnen einer Meinung."
(54 m)
03. München: Hunters Faschingsfest
Titel: Dabei exklusiv: Miezenjagd in Schwabing, Bild: Tanzendes Mädchen. Mädchen tanzt in Hosen. Tänzerinnen und Tänzer. Hunter, halbnah. Minitänzerinnen mit langem Haar. Kleid vorn tief ausgeschnitten. Neuer Tanz Kasatschok wird kreiert. Russe tanzt vor.
(41 m)
04. Grenoble: 10. Olympische Winterspiele
Titel: Dabei Sport: Grenoble 1968. Olympisches Feuer. Fackelträger entzündet Feuer. Kameramann schwenkt:
Abfahrt Damen: Olga Pall/ Österreich auf der Strecke. Sie gewinnt Goldmedaille. Silbermedaillengewinnerin Isabelle Mir/ Frankreich und Christel Hass/ Österreich, Bronzemedaille, küssen Siegerin Olga Pall, halbnah.
Eiskunstlauf Damen: Gaby Seyfert läuft Kür und gewinnt Silbermedaille. Peggy Fleming läuft Kür. Sie gewinnt Goldmedaille. Auf Siegerpodest, Peggy Fleming, Gaby Seyfert und Hanna Maskova/ CSSR.
Riesenslalom Herren: Willy Favre/ Schweiz auf der Strecke. Er gewinnt die Silbermedaille. Jean Claude Killy/ Frankreich gewinnt die Goldmedaille. Jean Claude Killy, groß.
Abfahrt Herren: Läufer auf der Strecke. Schwere Stürze. Guy Perillat/ Frankreich läuft und gewinnt die Silbermedaille. Lauf des Goldmedaillengewinners Jean Claude Killy. Perillat und Killy, halbnah.
(93 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Vietnam mun möchte [...]hrcion...
Khe Sanh Dien Bien Phu Übernahme Hanois durch die Vietminh
Herkunft: Vis News, Archiv
Reden nicht prügeln
Studentenunruhen Hamburg
Kamera: Rühe, Zimpel
Kiesinger Erklärung
Kamera: Luppa
Diskussion vor Bundeshaus
Kamera: Luppa
Dabei-exklusiv
Hunters Schwabinger Treibjagd Grenoble
Kamera: Rau, Sommer
Dabei-Sport Höhepunkte in Grenoble
(Abfahrtslauf Damen, Eiskunstlauf, Damen- Riesenslalom Herren) Abfahrt Herren
Herkunft: Gaumont
Anfang und Ende
Sprechertext
Vietnam - man möchte schreien ...
"Man möchte schreien, davonrennen. Aber wozu? Man möchte ein wenig vorwärtsblicken, doch man sieht nur eine Reihe von Tagen ohne Ende. Einer wie der andere enttäuschend". Ein Brief aus Vietnam. Er könnte in Khe Sanh geschrieben sein.
5.000 Ledernacken haben sich hier in Erdlöchern und Bunkern verschanzt. Nur eine Landepiste verbindet sie mit der Außenwelt. 2 Quadratkilometer Boden, von denen der amerikanische Präsident sagte: ich will kein verdammtes Dien Bien Phu.
Erinnern wir uns an Dien Bien Phu. 14 Jahre bevor der amerikanische Stützpunkt Ehe Sanh umzingelt wurde, stellten sich die Franzosen in Dien Bien Phu den kommunistischen Vietminh-Verbänden zur Entscheidungsschlacht. Geographische und militärische Parallelen von damals und heute liegen auf der Hand. Und doch fallen die Unterschiede schwer ins Gewicht. Damals hatte der Indochina-Krieg Frankreich wirtschaftlich ausgezehrt. Dien Bien Phu war Frankreichs letzte Festung. Für Amerika aber gibt es heute nicht nur ein Khe Sanh in Südvietnam. An Khe Sanh - so versichern Militärexperten - werde Amerikas Engagement in diesem Land nicht zerbrechen.
Damals waren die französischen Truppen - unter ihnen viele deutsche Fremdenlegionäre - nach 169 Tagen geschlagen. Mit dem Fall von Dien Bien Phu begann der Verfall des französischen Kolonialreiches.
Vietnam wurde zweigeteilt, Hanoi zur Hauptstadt Nordvietnams. Nach dem Abzug der Franzosen folgte der Einmarsch der Vietminh. Ihre Fahne: der Stern auf dem roten Grund blieb das Symbol der Nationalen Befreiungsarmee. Viele der Kinder der Sieger von Dien Bien Phu, die vor 14 Jahren auf diese Fahne vereidigt wurden, stehen heute in den Reihen der Belagerer von Khe Sanh. Eine Generation, die nichts anderes kennt als den Krieg.
reden - nicht prügeln!
"Das vietnamesische Volk kämpft seit über 20 Jahren um seine nackte Existenz. Es kämpft um seine Freiheit, um seine Selbstbestimmung."
Vietnam - Ein Thema, an dem sich das Unbehagen deutscher Studenten entlädt. Hochschulreform und Verlagskonzern Axel Springer sind andere Stichworte, an denen sich jugendlicher Protest entzündet. Ihre Demonstrationen - friedlich und geordnet oder gewalttätig und kriminell-fanden jetzt endlich ihre Resonanz im Deutschen Bundestag.
"Wir leben in einem freien Lande, in dem niemandem die Meinungsfreiheit verwehrt und beschränkt wird. Wir leben aber auch in einem Rechtsstaat, in dem niemandem erlaubt ist, seine Meinung durch Gewalttätigkeit und der Verletzung von Gesetz und Recht auszudrücken."
Vor dem Bundeshaus stellten sich einige Abgeordnete zur Diskussion: ein Streitpunkt: die Grenzen der Demonstrationsfreiheit.
"Meine Freiheit geht bis an Ihre Nasenspitze, Sie können sich von mir aus auf die Straße stellen und mit den Beinen in der Luft herumstrampeln. Aber das macht mir nichts aus. Aber wenn Sie an meine Nase hauen, dann bin ich natürlich gestört.-"Ich glaube aber auch gerade, daß eminent politische Fragen, wie es zum Beispiel der Vietnamkrieg darstellt, auch zu den Gründen gehört, warum wir mit unserer gegenwärtigen Art der Politik, Politik im Parlament nicht mehr einverstanden sind." - "Dann gehen Sie mal raus in die Versammlungen, dann fragen Sie das Volk und fragen Sie die Arbeiter, was die von Ihnen halten, und dann werden Sie ganz, und dann werden Sie ganz erschütternde Antworten bekommen. Nehmen Sie als Tatsache, daß gerade die Arbeiter es sind, die am meisten Ruhe und Ordnung verlangen." -
"Haben Sie mal erlebt, wenn in dem Moment, wo wir ruhig demonstriert haben ...?"
Da bin ich also durchaus mit Ihnen einer Meinung. Ich bin also der Meinung, daß Tomaten und Steine leider doch ein Argument waren, man hört es jetzt Sie an, da bin ich mit Ihnen einer Meinung."
Dabei-exklusiv Miezenjagd in Schwabing
Der Jäger blies das Halali und schon knisterte es im Unterholz des Bayrischen Hofes: hoppelnde Hasen und leichtfüßige Rehe, kostbare Einzelexemplare oder in Rudeln zusammengepfercht: Freiwild, gejagt von einer erlesenen Auswahl kapitaler Böcke: Hunters Schwabinger Treibjagd - eine fröhliche Hatz durch die bayrische Flora, naturverbunden und nicht ohne sportlichen Reiz.
Versöhnungsakt von Jägern und Gejagten zur Mitternacht: mit dem feurigen Aufgalopp des Russen Boris Rubaschkin krelert die Jagdgesellschaft einen neuen Tanz: Kasatschok.
Beim Abbruch der Jagd war man zufrieden, denn in München heißt es: die Beute von Hunters Treibjagd schmeckt auch noch am nächsten Tag.
Dabei-Sport: Höhepunkte in Grenoble
Die Welt zu Gast in Grenoble. Ufa-Dabei filmte für Sie, verehrte Zuschauer, Höhepunkte der Olympischen Winterspiele 1968.
Abfahrtslauf der Damen: das langerwartete Duell zwischen Österreich und Frankreich. Start frei für Olga Pall aus Innsbruck. Die Pistemonatelang von Alpenjägern hergerichtet - ist sonnig, trocken und schnell.
Die athletische Tankwartin krönt ihre steile Sport-Karriere mit einer Gold-Medaille. Auch der 3. Platz geht an Österreich. Frankreichs Ski-Twen Isabelle Mir freut sich über die Silber-Medaille.
Gaby Seyfert aus Chemnitz bei ihrer Kür. Sie mag keine Show-Effekte. Auch auf den dreifachen Rittberger verzichtet sie. Aber ihre kraftvollen Sprünge bringen ihr Silber.
Unerreicht und schon vor dem Lauf gefeiert: Weltmeisterin Peggy Fleming aus den USA. Technisch perfekt und von tänzerischer Anmut, setzte ihre Kür neue Maßstäbe im Eiskunstlauf.
Riesenslalom der Herren. Der Schweizer Willy Favre will die Phalanx der französischen Pisten-Stars durchbrechen.
Geschafft! Der Schweizer fährt die zweitschnellste Zeit. Dann startet Frankreichs Ski-Heros Jean-Claude Killy. Für Frankreich ist er ein Idol, besungen in einem Schlager: Ratschläge für den Pisten- und Frauenheld Killy in allen Lebenslagen. Gold für Jean-Claude - er deklassiert alle.
Abfahrtslauf der Herren - schon immer härteste Probe für Muskeln und Nerven. Die Sonne bricht nur selten durch, Nebel liegt über der fast 3 Kilometer langen Piste von Chamrousse. Ihre gefährlichen Bodenwellen lichten das Teilnehmerfeld.
Guy Perillat unterbietet als erster die 2-Minuten-Grenze. Dann startet Jean-Claude Killy, der vor den Spielen sagte: "Mich interessiert nur Gold!"
Gold für Killy! Sein Freund Perillat sagt strahlend:"Mit Killy im Rennen Zweiter zu sein ist mehr, als ohne Killy zu gewinnen."
Personen im Film
Hunter ; Kiesinger, Kurt ; Favre, Willy ; Fleming, Peggy ; Haas, Christl ; Killy, Jean Claude ; Maskova, Hanna ; Mir, Isabelle ; Pall, Olga ; Perillat, Guy ; Seyfert, Gabriele ; Stuck, Hans
Orte
Bonn ; Vietnam ; München ; Hamburg ; Grenoble ; Hockenheim
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Bomben ; Decolletes ; Demonstrationen ; Hochschulwesen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Jugend ; Kameraleute, Kameramänner ; Karneval ; Fasching ; Olympiaden ; Photographen ; Polizei ; Spoprt-Ehrungen ; Tanz ; Küsse, Kussszenen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Vietnam ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau