Sacherschließung
01. Berlin: Vietnam Kongress
Titel: Dabei Politik: Ein Wochenende in Berlin Berlin: Demonstranten liegen in Hof. Studenten liegen im Hof der Technischen Universität. Rudi Dutschke, lachend im Gespräch, halbnah. Versammlung bei Vietnam Kongress. Klatschende, unter ihnen Rudi Dutschke, halbnah. Polizeizentrale in Berlin. Einsatztruppe der Polizei werden von hier dirigiert. Polizeioffizier spricht O-Ton:
"Wir wollen uns zunächst so weit wie möglich zurückhalten, das Ganze nur mit verkehrspolizeilichem Einsatz regeln."
In der Versammlung stürmt ein Rechtsanwalt die Bühne und will Versammlung stören. Er wird mit Gewalt aus dem Saal geführt. Dutschke, halbnah, in der Menge läßt abstimmen, ob Versammlung weitergeführt werden soll. Schriftsteller Peter Weiss spricht O-Ton, groß:
"Die Repräsentanten der Regierung weigern sich, mit uns zu reden. So konfrontieren wir sie mit der Kraft der kämpferischen Demonstration. Unsere Ansichten müssen praktisch werden."
"Was werden Sie tun, wenn die Polizei eingreifen muss?" "Wir werden die Provokationen von Polizei unterlaufen. Wir werden sie verhindern, wir werden uns zurückziehen und werden zeigen, dass wir in einer großen Demonstration unsere Solidarität mit dem vietnamesischen Volk zeigen können." Umzug mit Transparenten durch Berlin. Plakat von Ho Chi Minh, groß. Junger Mann wird interviewt und spricht über Sinn der Kundgebung. Im Laufschritt auf der Straße. Klaus Schütz spricht O-Ton über die Situation:
"Dies war ein schwieriges Wochenende, und höchstwahrscheinlich müssen wir uns in der Bundesrepublik noch auf weitere Schwierigkeiten einstellen. Hier versucht eine kleine Minderheit, etwas ganz anderen in Bewegung zu setzen, nämlich, was sie Revolution nennen - was wir den Versuch nennen, Unordnung und Chaos in unsere Städte und Gemeinden zu tragen. Aber Unordnung und Chaos muss bekämpft werden mit den Mitteln, die uns zur Verfügung stehen, mit uns ein freiheitlicher Rechtsstaat in die Hände gibt."
(79 m)
02. Delta I - Kunststoffauto
Titel: Auf unseren Straßen, Bild: Kunststoffauto fährt auf der Autobahn. Anfangsmontage. Team Delta im Konstruktionsbüro bei der Neukonstruktion eines Sportwagens für Junge Leute. Zeichnungen des modernsten Kunststoffautos der Welt. Modell. Motor des NSU Prinz 1000. Kunststoffkarosserie. Wagen fährt auf der Autobahn.
(34 m)
03. Twiggy in Hamburg
Titel: Dabei Mode: Lieben Sie Twiggy, Bild: Twiggy. Twiggy mit Kopftuch bei Ankunft. Twiggy geht mit Blumen Flugzeugtreppe hinunter. Twiggy wird in verschiedenen Posen photographiert. Modevorführung. Starphotos von Twiggy. Großaufnahmen. Moden werden tanzend vorgeführt. Twiggy bei Hafenrundfahrt. Twiggy fährt in Auto neben Manager, groß. Ihre Hände mit Ringen, groß. Großaufnahmen.
(46 m)
04. Grenoble: Winterolympiade
Titel: Dabei Sport, Bild: Olympische Flamme Olympische Flamme in Schale. Flaggen der Nationen. Olympische Fahne wird eingeholt. Skiläuferinnen.
500 m Eisschnelllauf: Erhard Keller läuft gegen Robert Boucher/ Kanada und gewinnt Goldmedaille. Siegerehrung für Erhard Keller. Deutsche Fahne geht am Mast hoch. Neben ihm die beiden Silbermedaillengewinner Thomassen/ Norwegen und Modermott/ USA.
Spezialslalom Herren: Skiläufer im Nebel. Guy Perillat stürzt. Karl Schranz auf der Strecke. Er wird disqualifiziert, nachdem er die schnellste Zeit gelaufen war. Jean Claude Killy auf der Strecke. Er gewinnt Goldmedaille.
Eiskunstlauf Paare: Glockshuber/ Danne laufen Kür. Sie gewinnen die Bronzemedaille. Kür der Olympiasieger Ludmilla Belousowa/ Oleg Protopopow.
Spezialsprunglauf: Sprung des Goldmedaillengewinners Wladimir Belousow/ UdSSR in ZL. Er wird von Kameraden hochgefahren nach Sieg. Mädchen mit Sonnenbrille, groß.
(85 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Dabei-[...] in Berlin
Vietnam-Kongreß in Berlin
Kamera: Pahl, Wiers, Rühe
Dabei-Moter neu auf unseren Strassen
Team-Delta (Plastik-Auto)
Kamera: Rau
Dabei-Mode Lieben sie Twiggy?
Kamera: Labudda, Seib, Brandes
Dabei-Sport Grenoble 1968 Grenoble II
Riesen-Slalom, Damen Spezial-Slalom, Herren Schluß 500 m Eisschnellauf Eiskunstlauf Paare Spezialsprunglauf
Herkunft: Gaumont
Anfang und Ende
Sprechertext
Dabei-Politik ein Wochenende in Berlin
Protestier-Pause im Lichthof der Technischen Universität. Die außerparlamentarische Opposition hat Ruh. Es ist die Ruhe vor dem internationalen Vietnam-Kongreß in Westberlin.
Unter dem geistigen Patronat Rudi Dutschkes entwickeln sich an diesem Wochenende in Berlin die massivsten Angriffe gegen die gesellschaftliche Ordnung in der Bundesrepublik. Am Vietnamkrieg entzündet sich der Protest einer Minderheit. Ihr Leitbild: Ho Chi Minh.
In den Zentralen der Berliner Polizei werden die Einsatzstärke festgelegt und gefährdete Punkte abgesichert. Zurückhaltung heißt die Losung.
"Wir wollen uns zunächst so weit wie möglich zurückhalten, das Ganze nur mit Verkehrspolizeilichem Einsatz regeln."
Ein Zwischenfall auf dem Kongreß. Ein als Gegendemonstrant bekannter Rechtsanwalt stürmt die Bühne und erklärt den Kongreß für beendet.
Dutschke läßt abstimmen. Der Kongreß steht hinter ihm. Mit Gewalt wird der Gegendemonstrant entfernt. Die Bühne ist frei für den Schriftsteller Peter Weiß.
"Die Repräsentanten der Regierung weigern sich, mit uns zu reden. So konfrontieren wir sie mit der Kraft der kämpferischen Demonstration. Unsere Ansichten müssen praktisch werden.
Was werden Sie tun, wenn die Polizei eingreifen muß?
Wir werden die Provokationen von Polizei unterlaufen. Wir werden sie verhindern, wir werden uns zurückziehen und werden zeigen, daß wir in einer großen Demonstration unsere Solidarität mit den vietnamesischen Volk zeigen können."
Die Genehmigung ihrer Demonstration verbuchen die Jung-Revolutionäre als Erfolg. Ihre Kampfmethode an diesem Tag: geordneter Protest.
"Dies war ein schwieriges Wochenende, und höchstwahrscheinlich müssen wir uns in der Bundesrepublik noch auf weitere Schwierigkeiten einstellen. Hier versucht eine kleine Minderheit, etwas ganz anderes in Bewegung zu setzen, nämlich, was sie Revolution nennen - was wir den Versuch nennen, Unordnung und Chaos in unsere Städte und Gemeinden zu tragen.
Aber Unordnung und Chaos muß bekämpft werden mit den Mitteln, die uns zur Verfügung stehen, die uns ein freiheitlicher Rechtsstaat in die Hände gibt." Doch Ho Chi Minh gab auf dem Ku-Damm nur eine Gastrolle. Der Funke zündete nicht, die Berliner blieben passiv und desinteressiert, aber Berlins Regierender Bürgermeister rechnet mit weiteren Auseinandersetzungen.
Dabei-motor neu auf unseren Straßen
Ufa-Dabei stellt vor: das Team Delta, 3 junge Konstrukteure-ausgerüstet mit Erfahrungen aus einem renommierten deutschen Automobilwerk, zauberten einen Sportwagen für junge Leute.
In 3 Monaten entworfen, konstruiert, gebaut und fahrerprobt - im Urteil der Fachpresse: das modernste Kunststoffauto der Welt.
Nur der Motor, entliehen von einem NSU-Prinz 1000 und die Rädersind aus herkömmlichen Materialien. Der Rest ist Kunststoff, hergestellt von Metzeler, gepresst und mit Hartschaum ausgefüllt.
Die Vorzüge dieses zweisitzigen Flitzers: einfach auszuwechselnde Teile und hohe Stabilität; er ist rostfrei und federleicht - und 180 Stundenkilometer schnell.
Nur eines fehlt Delta 1: ein Produzent mit flüssigen 2 Millionen Mark.
Dabei-Mode lieben sie Twiggy?
Ihre Stimme ist fast das einzige, womit sie kein Geld verdienen konnte. Ihre Platte war eine Pleite. Den Rest ihrer Person aber trug sie teuer zu Markte wie kein ihr vergleichbares Mädchen zuvor. Twiggy posierte und man zahlte Höchstpreise, Twiggy produzierte und die Welt kaufte: Kleider, Schuhe, Hüte Kosmetika-und Twiggy-Wimpern.
Auf ihrer Deutschland-Tournee fragten wir uns: was ist eigentlich an Twiggy dran?
Ein charmanter englischer Exportartikel, der eine Marktlücke schließt im reichen Angebot der Idole: kindlich, schlaksig, beatvergnügt - eine bescheidene Antirakete gegen die Sex-Bomben der 50-iger Jahre.
Twiggys Herz: Schaustück für alle und Leihgabe an Justin de Villeneuve, der aus ihr machte, was sie heute ist: eine Bonnie, die mit ihrem Clyde die Lande bereist, nicht, um Banken zu berauben, sondern um Mode zu verkaufen.
Dabei-Sport: Grenoble1968
Abschied von Grenoble. Abschied von den teuersten und aufwendigsten Spielen in der Geschichte Olympias. Eine Milliarde Mark für 12 Tage Sport - investiert in das Welt-Ereignis aus Sport und Schaugeschäft, aus Kommerz und olympischen Idealen. Ufa-Dabei drehte für Sie, verehrte Zuschauer, die Höhepunkte der letzten Tage.
Start zum 500 Meter-Eisschnellauf. Erhard Keller sprintet auf der ungünstigen Außenbahn. Aber der Deutsche ist Favorit: Er besitzt den Weltrekord und will auch in Grenoble siegen.
Robert Boucher aus Kanada ist den raumgreifenden Schritten seines Gegners nicht gewachsen. Keller gewinnt eine der beiden Goldmedaillen für die Bundesrepublik. Eine italienische Zeitung nennt ihn den sympathischsten Sportler der Winterspiele.
Spezialslalom der Herren in Chamrousse. Frankreichs Ski-As Perillat begräbt seine Hoffnungen im Kampf mit den Torstangen.
Karl Schranz aus Österreich: Der Pechvogel von Grenoble. Als ein Polizist die Piste überquert, läßt Schranz ein Tor aus und stoppt. Beim Wiederholungslauf ist er der schnellste von allen. Doch nachträglich wird er disqualifiziert.
Dann kommt Ski-König Killy. Er gewinnt seine 3. Goldmedaille. Frankreichs Sport-Idol wird der erfolgreichste Teilnehmer in Grenoble.
Das deutsche Paar Glockshuber/Danne verteidigt seinen 3. Platz in der Pflicht durch eine technisch saubere aber glanzlose Kür. Die sportliche Leistung beeindruckt die Preisrichter. Bronze für das deutsche Paar.
Zu ihrer Weltmeisterkür luden Ludmilla Belousowa und Oleg Protopopow aus der Sowjetunion. Den Goldmedaillengewinnern von Innsbruck brachte ihre Tanz-Kür zum zweiten Hai den Olympia-Sieg.
Auch beim Spezialspringen kommt der Sieger aus der Sowjetunion. Vor den Spielen war der 19-jährige Student aus Leningrad ein unbekannter Name. Jetzt schlägt Vladimir Belousow die Elite der Welt.
20.000 Sportler, Betreuer und Journalisten versammelten sich diesmal unter den fünf Olympischen Ringen. In der japanischen Stadt Sapporo rüstet man sich schon jetzt für ein noch größeres, noch glänzenderes Fest in 4 Jahren.
Personen im Film
Belousow, Wladimir ; Boucher, Robert ; Dutschke, Rudi ; Schütz, Klaus ; Twiggy ; Danne, Wolfgang ; Glockshuber, Margot ; Keller, Erhard ; Killy, Jean Claude ; Modermott ; Perillat, Guy ; Belosowa, Ludmilla ; Protopopow, Oleg ; Schranz, Karl ; Thomassen
Orte
Berlin ; Grenoble ; Hamburg ; Paris
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Hände ; Hochschulwesen ; Interviews ; Fahnen ; Frauen, Mütter ; Olympiaden ; Polizei ; Schiffahrt ; Schiffe ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Vietnam ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau