Sacherschließung
01. Oldenburg: Wettkampf der Turnerinnen Deutschland - Schweden
Titel: Dabei Sport: Die weiche Welle, Bild: Turnerin am Stufenbarren Aufschlüsselung aus ZL 947/ 6 - Gleicher Schnitt: Solveig Andersson turnt am Stufenbarren, ZL. Sie wird 2. in der Einzelwertung. Marie Lundquist/ Schweden bei Bodenturnen. Sie wird 3. in der Einzelwertung. Irmi Krauser bei Pferdsprung. Angelika Kern macht Flick Flack auf Schwebebalken. Irmi Krauser turnt am Stufenbarren, ZL. Sie siegt bei dem Wettkampf.
(46 m)
02. Nürnberg: SPD- Parteitag und Demonstrationen
Titel: Notizen zur Zeit, Bild: Demonstranten bei Umzug. Demonstranten vor der Meistersingerhalle. Polizisten drängen Demonstranten zurück. Wehner wird angegriffen. Brandt wird angegriffen. Brandt spricht auf Parteitag, O-Ton, groß:
"Wir wissen, dass an diesem Staat vieles zu verbessern ist; durch permanente Provokation oder durch große Negation kann das nur verhindert werden. Die jungen Leute müssen formulieren, wofür sie eintreten. Ich möchte anlegen, dass der neue Parteivorstand beauftragt wird, einen Kongress mit der jungen Generation vorzubereiten. Dazu sollten alle Studenten- und Jugendgruppen eingeladen werde, die gewillt sind, auf dem Boden der demokratischen Grundordnung zu streiten und zu handeln." Schiller klatscht, halbnah, Leber, Wehner, Carlo Schmid, halbnah.
(31 m)
03. Köln: DGB - Kongress - Forderung auf Mitbestimmung
Transparente DGB-Mitbestimmung. Ludwig Rosenberg, groß. Ludwig Rosenberg spricht halbnah O-Ton:
"Wenn Eigentum verpflichtet, dann hat es nur so lange Anspruch auf Schutz, so lange es dieser Verpflichtung gerecht wird. Es ist einfach Unsinn, den bedingungslosen Eigentumsbegriff wie einen Fetisch vor sich herzutragen. Diese Gewerkschaften und ihrer Arbeitnehmer lehnen es eindeutig und unmissverständlich ab, irgendwelche Verantwortung für eine Wirtschaft zu übernehmen, in der sie nicht mitbestimmen können."
(22 m)
04. London: Anti-Vietnam Demonstrationen am Trafalgar Square
Demonstranten im Sturmlauf auf der Straße. Straßenkampf Polizisten gegen Demonstranten vor der US-Botschaft. Rauchbomben. Berittene Polizei. Polizisten treten auf Demonstranten.
(21 m)
05. Westberlin: Strafvollzug auf neuen Wegen
Titel: Dabei Reportage: Freizeit hinter Gittern, Bild: Gefängnistor öffnet sich Wachturm. Gefangene gehen auf Hof. Schwenk an Gefängnisfenstern vorbei. Treppenhaus des Zuchthauses. Gefangene in einem Saal bei Diskussion mit Parlamentariern. Gefangene, groß. Wärter auf Bank. Gefangene tragen schwarze Brillen. Gefangene bei Malunterricht. Gefangener als Modell auf Tisch. Bubi Scholz im Zuchthaus. Er spricht mit Gefangenen am "Tag der Prominenten" und beantwortet Fragen O-Ton:"Gab es irgendeinen Gegner, gegen den Sie wirklich nicht gerne geboxt hätten oder nicht geboxt haben?"
"Ich muss heute sagen, ich habe immer gefragt, wie hoch ich beteiligt bin und wie hoch meine Garantie ist und manchmal, als ich dann zu Hause war, fiel mir ein: ach, hast vergessen zu fragen, gegen wen boxt du denn eigentlich." Gefangene mit schwarzen Brillen singen Kanon. Volksschullehrer dirigiert.
(74 m)
06. Mexiko-Look
Titel: Dabei Mode überall in Mexiko, Bild: Drehende Schallplattenhülle. Mexikanerin tanzt. Mexikanische Kapelle. Mexiko-Moden. Mexiko-Woche in Kaufhaus. Mexikanische Ausstellung. Aztekenmasken. Totenpfahl. Sombreros. Mexikanisches Gericht. Mädchen an Bar. Ponchos werden vorgeführt.
(60 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Dabei-Sport die weiche Welle
Kunstturnen in Oldenburg
Kamera: Brandes, Rühe
Notizen zur Zeit
SPD-Parteitag
Mitbestimmungskongreß
Demonstration Trafalgar Square (Anti-Vietnam)
Herkunft: Pathe News
Dabei-Mode überall ist Mexiko
Verliebt in Mexiko (Moden)
Kamera: Brandes, Rühe, Luppa
Dabei-Reportage Freiheit hinter Gittern
Strafvollzug in Westberlin
Kamera: Pahl
Anfang und Ende
Sprechertext
Dabei-Sport: Die weiche Welle
Mit Platz zwei in Einzelwertung des olympischen Acht-Kampfes zählte Solveig Andersson zu den erfolgreichsten Teilnehmerinnen an der Begegnung kunstturnender Damen aus Schweden und Deutschland in Oldenburg. Dessen Stadtväter schreiben dem Sport laut Grußwort die Bewirkung persönlicher Kontakte zu, die über das Sportliche oft hinausgingen. Wohlgestalt und Gelenkigkeit der Turndamen rückten diese Vermutung in den Bereich des mehr als Wahrscheinlichen. Überzeugendes Beispiel: Marie Lundquist. Die Kür auf der Matte sicherte ihr Platz 3. In den Schwedenmädchen, den nach den Französinnen besten Turnerinnen Westeuropas, hatten die Deutschen gleichwertige Gegner gefunden. Selbst Irmi Krauser mußte sich im Punkt-an-Punkt-Rennen letztes abverlangen. Durch die Unbefangenheit, mit der sie einen "Flick-Flack" auf den Balken legte, wußte Früh-Teenager Angelika Kern zu gefallen.
Beste in der Einzelwertung: Irmi Krauser, die am Stufenbarren unter anderem den besonders heiklen Radochla-Salto zeigte.
Die hervorragende Form des 20-Jährigen Verwaltungslehrlings sicherte der deutschen Riege in diesem ersten offiziellen schwedisch-deutschen Damenkampf einen hauchdünnen Punktvorsprung. Das Fazit von Oldenburg: Für Deutschlands Damen bedeutet Mexiko soviel wie Spiele ohne Furcht. Sie sind schon jetzt guter Hoffnung.
Notizen Zur Zeit
Gewalttätiger als je zuvor demonstrierte Westdeutschlands extreme Linke in Nürnberg: Auch die Polizei konnte nicht verhindern, daß prominente Sozialdemokraten von jungen Randalierern angegriffen wurden. Auf dem Bundesparteitag in der Meistersingerhalle appellierte Willy Brandt auch an die Jugend, Vernunft zu zeigen und forderte ihre konstruktive Mitarbeit:
"Wir wissen, daß an diesem Staat vieles zu verbessern ist; durch permanente Provokation oder durch große Negation kann das nur verhindert werden. Die jungen Leute müssen formulieren, wofür sie eintreten. Ich möchte anlegen, daß der neue Parteivorstand beauftragt wird, einen Kongress mit der jungen Generation vorzubereiten. Dazu sollten alle Studenten-und Jugendgruppen eingeladen werden, die gewillt sind, auf dem Boden der demokratischen Grundordnung zu streiten und zu handeln."
Die Ausdehnung des Mitbestimmungsrechts der Arbeitnehmer - das auch auf dem SPD-Parteitag heiss diskutiert wurde - forderte der DGB in Köln. Vorsitzender Ludwig Rosenberg äußerte sich in diesem Zusammenhang über Sinn und Grenzen des privaten Eigentums ein Produktionsmitteln.
"Wenn Eigentum verpflichtet, dann hat es nur so lange Anspruch auf Schutz, so lange es dieser Verpflichtung gerecht wird. Es ist einfach Unsinn, den bedingungslosen Eigentumsbegriff wie einen Fetisch vor sich herzutragen. Diese Gewerkschaften und ihre Arbeitnehmer lehnen es eindeutig und unmissverständlich ab, irgendwelche Verantwortung für eine Wirtschaft zu übernehmen, in der sie nicht mitbestimmen können."
Dabei-Reportage Freiheit Hinter Gittern
Hinter den Mauern des Zuchthauses in Berlin-Tegel hat eine neue Ära im Strafvollzug begonnen. Es sind Experimente, die den Gefangenen die Rückkehr in die Gesellschaft erleichtern sollen. Der ehemalige General-Bundesanwalt Güde fördert diesen Trend:
"Wenn ich durch eines der großen Häuser gehe, wo noch Leute sitzen, die ich reingeschickt habe, ist das fast immer wie eins menschliche Begegnung. - Glauben Sie uns, dass wir als Menschen kommen, nicht als Obrigkeiten, dass wir als Parlamentarier kommen, für die das ein wertvolles Erlebnis ist, sie zu sehen in dieser Situation, sie zu hören, wie sie diese Stunden nützen; ich würde also jedesmal ohne Kompliment sagen: auf eine respektable Weise."
Diskussionen mit Parlamentariern im Zuchthaus. Wohlvorbereitet und vertraut im Umgang mit Paragraphen zeigten sich 50 Gefangene und 20 Zuchthäusler. Stil und Methoden während der Haftzeit standen im Mittelpunkt ihrer kritischen Argumente.
"Die ganze Gefangenen-Atmosphäre und die Form der Strafen und nicht bloss der eigentliche Freiheitsentzug, sondern die Nebenwirkungen, das sind die gesundheitlichen Schäden usw., die vermitteln einen ordentlichen Eindruck, als wenn man einer Rache ausgesetzt ist, die einem mit der Zeit unangemessen vorkommt, dass man sich überbestraft fühlt."
Noch sind die Zellen überbelegt und die Skandale hinter Gittern nicht verstummt. Doch unter dem Stichwort "Organisierte Erwachsenenbildung für Strafgefangene" laufen Kurse und Diskussionen, die den Kontakt zur Außenwelt aufrechthalten und den Gefangenen auf den Tag der Entlassung vorbereiten. - 15 sind zu einer Unterrichtsgruppe zugelassen. 300 der insgesamt fast 2.000 Häftlinge haben sich um eine Teilnahme beworben.
Die Attraktion im Zuchthaus: Tag der offenen Tür für Prominente. Bubi Scholz gibt Auskunft über seine Karriere:
"Gab es irgendeinen Gegner, gegen den Sie wirklich nicht gerne geboxt hätten oder nicht geboxt haben?" "Ich muß heute sagen, ich habe immer gefragt, wie hoch ich beteiligt bin und wie hoch meine Garantie ist und manchmal, als ich dann zu Hause war, fiel mir ein: ach, hast vergessen zu fragen, gegen wen boxt du denn eigentlich."
Besungen in einem Kanon, dirigiert von einem Volkshochschullehrer: Sehnsucht nach Freiheit. Es bleibt abzuwarten, ob diese Experimente ihnen am Tag X die Chance geben, mit der Freiheit etwas sinnvolles anzufangen.
Dabei-Mode Überall ist Mexiko
Die Welt tanzt, singt und swingt mexikanisch. Das Geschäft mit Olympia hat begonnen. Mexiko-Zeit allerorten - auch in Deutschland.
Zwischen Sombreros und Kakteen - Mexiko will uns ganz. Warenhäuser, Zeitschriften und Industrien proklamieren den Total-Look á la Mexikana: das Land der Azteken und Mayas - 20.000 Kilometer von uns entfernt - ist aufgebrochen, uns in Deutschland zu besuchen.
Wir werden mexikanisch essen, trinken, leben und fühlen - wenn auch nicht ganz so feurig. Und wir werden nach den Olympischen Spielen vielleicht mehr über das Land wissen, als jene wenigen, die das Vergnügen hatten, dabei zu sein.
Personen im Film
Andersson, Solveig ; Brandt, Willy ; Ho Chi Minh ; Leber, Georg ; Tse Tung, Mao ; Rosenberg, Ludwig ; Schiller, Karl ; Schmid, Carlo ; Wehner, Herbert ; Kern, Angelika ; Krauser, Irmi ; Lundquist, Marie ; Scholz, Gustav
Orte
Nürnberg ; London ; Köln ; Mexiko ; Westberlin ; Berlin ; Oldenburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Handel, Geldwesen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Justiz ; Musikalische Veranstaltungen ; Olympiaden ; Polizei ; Tanz ; Turnen ; Männer ; Verbrechen ; Vietnam ; Zuhörer ; Mode ; Berufe ; Gastronomie ; Gewerkschaften ; Zuschauer und Publikum ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau