Sacherschließung
01. USA: Attentat auf Martin Luther King und Rassenkonflikt
Titel: Eine amerikanische Tragödie, Bild: Toter Neger liegt auf der Straße. Soldaten auf der Straße bei Einsatz gegen Rassenunruhen. Neger mit erhobenen Armen geht vor Soldaten mit Gewehr. Negerin wird zur Seite gestoßen. Fahraufnahme an ausgebrannten Häusern vorbei. Martin Luther King als Anführer des Marsches der Bürgerrechtler nach Washington. Martin Luther King bei Rede O-Ton. Menschenmasse. Großaufnahme Martin Luther King bei Rede, groß. Martin Luther King erhält Nobelpreis. Er wird bei Umzug von Stein getroffen. Angehörige des Ku Klux Klan. Martin Luther King bei Rede, einen Tag vor seinem Tod, O-Ton, groß:
"I´ve seen the promised land. I may not get there with you, but I want you to know tonight, that we as a people will get to the promised land. So I am happy tonight. I'm not fearing any man, my eyes have seen the glory of the world."
Martin Luther King im Sarg nach Attentat. Seine Frau, groß. Brennende Häuser in Städten. Brände bei Nacht. Plünderer.
(73 m)
02. Melina Mercouri in Österreich
Titel: Dabei Prominenz auf den Fersen, Bild: Melina Mercouri steigt Flugzeugtreppe hinunter.
Melina Mercouri steigt Flugzeugtreppe hinunter, halbnah. Begrüßung mit Umarmung, groß. Sie winkt Landsleuten zu und wirft Blumenstrauß in Menge. Melina Mercouri mit Blumen verbeugt sich nach Auftritt und winkt, halbnah.
(13 m)
03. Spanien: El Cordobes als Fußballspieler
El Cordobes beim Stierkampf. El Cordobes mit Fußballschuhen, lachend, groß. El Cordobes zieht Fußballdress an. Einlauf des Vereins FC Cordoba mit El Cordobes. El Cordobes im Spiel als Rechtsaußen läuft mit dem Ball. El Cordobes im Stierkampf. El Cordobes schießt Tor.
(23 m)
04. Kiel: Filmpremiere: Der Lümmel von der 1. Bank - Glückliche Welt
Darsteller des Films auf Schiff. Günter Schramm, halbnah. Uschi Glas, halbnah. Schauspieler geben Autogramme. Uschi Glas gibt Autogramm, groß. Schauspieler an Bord der Gorch Fock. Gorch Fock im Hafen. Menschen vor dem Kino Metro bei Filmpremiere. Kinoanzeige Glückliche Welt. Günter Schramm, Uschi Glas und Darsteller steigen aus Auto, groß. Darsteller erhalten Blumen auf Bühne.
(23 m)
05. Frankfurt: Johnny Hallyday in Deutschland
Johnny Hallyday steigt Flugzeugtreppe hinunter, halbnah. Photograph mit Kamera mit vorstehendem Objektiv wird begrüßt und geht über Flugplatz zu Bus. Lachend in Flugplatzbus. Fahrt in Fond von Auto, groß.
(21 m)
06. Entwicklungshilfe Asien
Titel: Dabei in Asien - Aufbruch eines Kontinents, Bild: Steine werden von Bagger geschoben.
Mahipar-Reiter. Pakistan: Gewerbeschule - Lehrlingsausbildung - Azetatseidenfabrik. Hauptstadt Islamabad. Leute arbeiten aus Steinberg. Moderne Hochhäuser. Esel trägt Lasten. Arbeiter mit Hacken beim Bau. Alte Gefährte in Straße. Straße in Lahore. In Handarbeit wird in Bazar Drehbank und Bohrmaschine hergestellt. Schild: German Technical Training Center. Bau einer Gewerbeschule. Deutsche Lehrer, halbnah. Lehrlingsausbildung der Pakistaner und Ausbildung der Facharbeiter. Industrieunternehmen. Fabrikation von Azetatseide. Verarbeitung von Rohstoffen, Spinnen von Fäden auf Garnrollen.
(55 m)
07. Nürnberg: Fußball 1. FC Nürnberg - 1. FC Köln 2:1
Aufschlüsselung aus ZL 950/ 6. Zuschauer schwenken Fahnen. Gesicht eines Zuschauers mit Hut, groß. Zuschauer mit Knackwurst, groß. Köln schießt Ball an Pfosten. Zuschauer, halbnah. Spieler umspielt die gegnerische Verteidigung. Zuschauer mit offenem Mund. Nürnberg schießt auf Tor. Ball prallt von Fuß von Verteidiger in Tor. 1:0 für Nürnberg. Torwart Wawra hält. Nürnberg schießt 2:0. Junger Zuschauer mit Beatle-Haaren pfeift, groß. Köln schießt 2:1. Kamera hinter Tor ZL.
(49 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
eine amerikanische Tragödie
M. L. Kings Tod (u. Archiv)
Herkunft: Metro, Vis News, Archiv
Dabei-Prominenz Stars auf den Fersen
Melina Mercouri i. Österreich
Herkunft: Austria
El Cordobes als Fußballer
Herkunft: No-Do, Archiv
Constantin -Premiere i. Kiel (Lümmel v.d. 1. Bank)
Johnny Halliday
Kamera: Jürgens, Rühe
Dabei in Asien Aufbruch eines kontinents
Entwicklungshilfe
[...]
Dabei-Sport schafft's der Club?
Fußball: Köln/Nürnberg
Kamera: Luppa, Rau, Zimpel
Anfang und Ende
Sprechertext
Eine amerikanische Tragödie
Diese Bilder, fast sind sie alltäglich geworden. Doch sie lasten wie ein Alpdruck auf der amerikanischen Nation. 22 Millionen schwarze Amerikaner streben aus dem Ghetto der sozialen Deklassierung, und eine militante Minderheit, die von Tag zu Tag wächst, kennt nur noch das Gefühl des Hasses.
Und doch gab es einen Mann, dem an Autorität niemand nahekam, der statt Hass Liebe und Gewaltlosigkeit predigte: Martin Luther King. Die Welt wurde auf ihn aufmerksam, als er vor 5 Jahren 200.000 Bürgerrechtler zum friedlichen Marsch auf Washington führte.
"Ich habe einen Traum", so begann und beschloß er seine historische Rede, "daß eines Tages die Söhne der Sklaven und der Sklavenhalter friedlich an einem Tisch sitzen."
Der wortgewaltige Sohn eines farbigen Geistlichen aus Atlanta erhielt 1964 den Friedens-Nobelpreis. Vielen galt er bald als ein Symbol des besseren Amerika. Aber auch der Hass gegen ihn wuchs, der Prediger des gewaltlosen Widerstandes gegen Rassen-Diskriminierung begann ein Leben im Schatten des Todes zu führen. Militante Negerbewegungen und weiße Rassisten, wie der Ku-Klux-Klan verfolgten Martin Luther King mit Drohungen und Terror. Seine letzte Rede, einen Tag vor seiner Ermordung, schien von Todesahnung erfüllt:
"I've seen the promised land. I may not get there with you but I want you to know tonight, that we as a people will get to the promised land. So I am happy tonight, I'm not worried about anything, I'm not fearing any man, mine eyes have seen the glory of the world."
"Ich habe das gelobte Land gesehen, aber ich werde es nicht - wie Ihr - erreichen. Trotzdem bin ich heute abend glücklich, und ich fürchte niemanden, denn meine Augen haben die Herrlichkeit des Herrn gesehen."
Als sein Tod bekannt wurde, schien Amerika gelähmt vor Entsetzen. Dann brach der Aufstand in den Negervierteln der Großstädte los. Den Abschied von Martin Luther King begleitete eine Explosion enttäuschter Hoffnungen und ungezügelter Rache, Brandstiftungen, Gewalttaten, Plünderungen: für mehrere Tage wurde Amerika in den Grundfesten erschüttert. Heute wagt niemand zu sagen, was die amerikanischen Neger wählen werden: eine friedliche Integration in die amerikanische Gesellschaft oder den Bürgerkrieg.
Dabei-Prominenz Stars auf den Fersen
Politische Provokation durch Stimme und Charme.
Melina Mercouri - weltweit geachtete Exilgriechin - auf Protesttournee durch Europa - gegen das Herrschaftsregime ihrer Heimat, für das Recht und die Freiheit der Hellenen.
Ihre Protestier-Masche erhob sie zum Idol von Europas Polizisten. Melinas weiche Welle führt sie nicht in Versuchung des Mißbrauchs polizeilicher Macht.
El Cordobes, Stierkampfheld aus Spanien, ging fremd. Er ließ den Degen fallen und stieg in die Fußballstiefel.
Als Rechtsaußen des FC Cordoba hoffte er, der ruhmlosen Mannschaft seiner Heimatstadt ein wenig auf die Beine zu helfen - und zum ersten Mal sah man El Cordobes laufen, was er sich in der Stierkampf-Arena - für 80.000 Mark pro Auftritt, nie leisten konnte.
Doch wer an einen Berufswechsel glaubte, der irrt. El Cordobes liebt das Unberechenbare - er bleibt beim Stier.
"Zur Hölle mit den Paukern."
Tagesbefehl in Kiel für eine Schiffsladung junger Leute - unter ihnen Günter Schramm und - auf steigender Popularitätskurve: Uschi Glas.
Die Stadtväter Kiels - noch ein wenig verschreckt durch die jugendlichen Fahrpreis-Demonstrationen, atmeten erleichtert auf, als die Anti-Pauker-Parole lediglich für eine Autogrammjagd ausgenutzt wurde.
Nach einem kurzen erfrischenden Flirt an Bord der "Gorch Fock" erwartete die Gäste schließlich der Trubel einer gelungenen Filmpremiere.
Unvorhergesehene Streiche der "Lümmel von der ersten Bank" blieben aus. Für das betont junge Publikum begann der echte Spaß erst, als die Blumen verteilt waren und das Licht im Saal erlosch.
Deutschen Boden, der ihm viele harte D-Mark verspricht, betrat Johnny Hallyday in Frankfurt fast unbemerkt. Seine Fans hatten ihn verpaßt. So gab es keinen Wirbel und kein Stäubchen auf Johnnys Hippie-Schale. Frankreichs heißester Pop-Sänger startet zu seiner ersten Deutschland-Tournee.
Zu Hause ist der Sohn eines Pariser Zimmermädchens das Jugendidol Nummer 1. Seinen deutschen Veranstaltern ist er 20.000 Mark Gage pro Abend wert. Sie wissen, wofür. Wie Johnny singt keiner: er zerschmettert Guitarren und wirft seine schweißtriefenden Hemden ins Volk. Die deutschen Fans werden's ihm danken.
Dabei in Asien Aufbruch eines Kontinents
Islamabad - zwei Gesichter der neuen Hauptstadt Pakistans. Vor den Fassaden einer modernen Architektur bauen die Pakistani ihre Stadt nach Methoden, die sich in Jahrhunderten nicht verändert haben.
Rationalisierung und technische Hilfsmittel sind hinter dem Fortschritt zurückgeblieben.
In Lahore erzählt uns ein deutscher Ingenieur vom Einfallsreichtum und Geschick pakistanischer Handwerker und zeigt uns einen Kleinstbetrieb am Basar, wo unter primitiven Bedingungen Drehbänke, Bohr- und Fräsmaschinen hergestellt werden. Präzise Meßwerkzeuge - sagt er - sind hier noch so gut wie unbekannt. Gelernt wird nur durch Zuschauen. Lehrlingsausbildung gab es bisher nur selten.
In Lahore soll eine pakistanisch-deutsche Gewerbeschule das Lehrlingsproblem lösen helfen. Die technische Ausrüstung und das Lehrpersonal kommen aus der Bundesrepublik. Pakistan errichtete das Gebäude und bezahlt den Unterhalt.
Diese Gewerbeschule entlastet in Zukunft auch die Großindustrien von der teuersten Ausbildungsphase ihrer Facharbeiter.
Von dem Mangel an wissenschaftlichem Nachwuchs profitierte erst kürzlich eine deutsche Firma aus Essen. Sie arbeitete für ein pakistanisches Industrieunternehmen ein Verfahren aus zur Fabrikation von Azetat-Seide. Ein sogenannter Garantiebetrieb hat mit der Produktion begonnen. Mit ihm muß bewiesen werden, daß die tatsächliche Leistung der Anlage den errechneten Werten entspricht.
Etwa 100 deutsche Firmen erhielten Aufträge für die Ausrüstung dieses Großunternehmens - es ist damit ein Beispiel dafür, daß die weltweite Verzahnung privatwirtschaftlicher Interessen keine Utopie mehr ist.
Dabei-Sport: schafft's der Club?
Hektisch und zerfahren beginnt das Spiel in Nürnberg. Die Gäste aus Köln in weissen Hosen überraschen mit aggressiver Vorwärts-Strategie. Der Club, seit 4 Spieltagen sieglos, bremst den Elan der Kölner unfein aber erfolgreich.
45.000 Zuschauer bedeuten Rekord-Kulisse. Der 1. FC Nürnberg will ihre Hoffnungen erfüllen, will wieder auf die Siegerstraße, will die Vorentscheidung um den Meistertitel. Aber noch stürmt und trickst der 1. FC Köln. 36. Minute: Hornig schockt Torwart Wabra mit einem Pfostenstoß.
Nürnbergs Fans rufen nach dem jungen Volkert, doch der muß erst Ordnung in die eigenen Beine bringen. Konditionsstark und bissig ist der Nationalelf-Neuling. Überhastete Aktionen des Clubs schüren den Unwillen auf den Rängen - da verlängert Müller einen Eckball in die Mitte: Volkerts Volleyschuß fälscht Hornig ab ins eigene Tor: 1:0.
Nach der Pause starten die Nürnberger kühler und selbstbewußter. Das Stadion merkt: es läuft wieder beim 1. FC. Kölns Tormann Soskic arbeitet sich warm.
Zwei Gastarbeiter des Clubs sorgen für das 2:0. Der Jugoslawe Cebinac testet seinen Außenspann, den Abpraller verwandelt Starek aus Wien.
Die Kölner stecken nicht auf, aber sie fühlen: der Nürnberger Club ist wieder auf dem Weg nach oben, die deutsche Meisterschaft scheint gesichert. Das 3. und letzte Tor schießen die Gäste - verdient, denn sie waren mehr als ein Trainings-Partner.
Personen im Film
Glas, Uschi ; Hallyday, Jonny ; King, Martin Luther ; Mercouri, Melina ; Schramm, Günter ; Cordobes, El ; Wabra
Orte
Memphis ; Kiel ; Stockholm ; Pakistan ; USA ; Frankfurt ; Wien ; Islamabad ; Lahore ; Spanien ; Nürnberg ; Österreich
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Ehrungen ; Jugend ; Kameraleute, Kameramänner ; Feuer ; Filmschaffen ; Musikalische Veranstaltungen ; Nacht ; Photographen ; Rassen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Schulen, Schulungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Asien ; Stierkämpfe ; Todesfälle, Beisetzungen ; Unruhen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Küsse, Kussszenen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Arbeitsleben ; Attentate ; Autogramme ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau