Sacherschließung
01. Industriemesse in Hannover
Dabei Technik: Treffpunkt Hannover, Bild: Totale der Ausstellung. Totale des Ausstellungsgeländes. Bagger bei Arbeit. Kräne. Baufahrzeug fährt über Steinerhöhungen. Lose Aufhängung der Radachsen. Werkstoffe in Lichtreflexen. Leute fahren auf Laufband vor ihnen steht Porzellanlöwe. Porzellan auf Fußboden neben gehenden Füßen. Sich selbsttätig schließende Tür. Mann hält Kopf zwischen Tür, die sich sofort öffnet. Sich selbsttätig schließende Tür und Schutzzaun. Kunststoffmöbel. Birnen. Kleinstbirnen. Kleinstbirne vor Auge, groß. Kerzenständer. Porzellan, Gläser von WMF. Vorstandsmitglied der WMF Dr. Strudthoff wird von Dr. Haese interviewt (Konjunktur). O-Ton:
"Der Nachholbedarf ist gedeckt, die ungeheuren Zuwachsraten der letzten 10 Jahre gehören der Vergangenheit an. Wenn man das anerkennt, dann werden wir uns in Zukunft mit 2,3,4 Prozent Zuwachs begnügen müssen; auf dieser Basis halte ich das Jahr 1968 für einen guten Start. Ich denke, dass man mit einer spürbaren Verbesserung in den Monaten September, Oktober rechnen kann."
(65 m)
02. England: Herbst- und Wintermoden
Dabei Jugend: Pop und Pep, Bild: Mädchen gehen im Gänsemarsch und winken mit Schirmen. Mädchen führen tanzend auf Laufsteg Moden vor. Kurze Tageskleider. Maxilook mit breitkrempigen Hüten. Bonny und Clyde-Look.
(19 m)
03. Madrid: Spanischer Schlagerstar Massiel (Schlagerfestivalsiegerin)
Massiel steigt aus Flugzeug und wirft Kußhände Fans entgegen. Gedränge. Fahrt in Olddriver. Massiel auf der Bühne von Fans umgeben.
(17 m)
04. Waldemar Wohlfahrt - zwischen Halbwelt und Show-Business
Dabei Satire: Bin noch zu Haben, Bild: Großaufnahme Wohlfahrt. Waldemar Wohlfahrt mit Sonnenbrille geht neben dem "König von Atlantis". Kaltes Buffet mit Delikatessen auf Platten. Schlagzeilen und Photos von Wohlfahrt aus Zeitungen als verdächtiger Autobahnmörder und Frauenheld. Der "König von Atlantis" verleiht Wohlfahrt den Grafentitel, O-Ton. Großaufnahme Waldemar Wohlfahrt. Sein Diplomatenpass, groß. Händedruck. An Handgelenk goldenes Armband. Wohlfahrt fährt in kleinen Boot an Ufer. Mädchen stehen am Ufer, umarmen und küssen ihn. Wohlfahrt, groß (Verhältnis zu Frauen, Gesang). Auftritt von Wohlfahrt im Starclub. Er singt zum laufende Tonband. Er tanzt auf der Bühne. Mädchen reißen ihm Hemd vom Leib. Er tanzt mit bloßem Oberkörper.
(85 m)
05. Berlin: Mai-Feiern
Aufschlüsselung aus ZL 953/7 - Gleicher Schnitt. Aufmarsch von Fahnen. Willy Brandt sitzend, halbnah. SPD-Fahnen. Schrift Frieden Freiheit Völkerverständigung. Massenversammlung. Transparent: Die Mauer kann uns nicht trennen. Willy Brandt spricht O-Ton, halbnah:
"Diesmal richten sich ihre Angriffe gegen die Viermächte-Vereinbarungen über den ungehinderten Zugang nach Berlin. Vor diesem Spiel mit dem Feuer kann ich nur eindringlich warnen."
Mikrofon SFB, unter den Zuhörern Klaus Schütz, halbnah. Kundgebung der außerparlamentarischen Opposition in Neukölln. Umzug mit roten Fahnen. Jugendliche auf der Versammlung. Handgreifliche Auseinandersetzung mit Bevölkerung. Transparent Mao und die Fabrik gehört den Arbeitern. Bänkelsänger mit Gitarre singen "Dutschke-Attentat-Lied". Junge Leute mit weißen Helmen mit Stern aus Ostberlin. Redner mit Bart, O-Ton:
"Der Funke der Revolutionäre aus Vietnam, aus Lateinamerika und aus Afrika ist nach Europa übergesprungen. Schließen wir uns dem Ruf der spanischen Arbeiter an: Venceremos - Wir werden siegen."
Willy Brandt spricht O-Ton: "Unsere Erfahrung und ihrer Ungeduld sind nötig, damit dieses Land fähig wird, die Herausforderung der 70er Jahre zu bestehen. Berlin wird aus den Prüfungen dieser Wochen geläutert und gekräftigt hervorgehen."
(59 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Dabei-wirtschaft Treffpunkt Hannover
Hannover-Messe
Kamera: Rieck, Pahl, Brandes
Dabei-Jugend Pop mit Pop
London-Moden
Herkunft: Pathe News
span. Schlagerstar (Massiel)
Herkunft: No-Do
Dabei-Satire ich bin noch zu haben
Wohlfahrt-Story
Kamera: Luppa, Wiers, Seib
Dabei-Aktuell 1. Mai 1968
Maifeiern, Berlin
Kamera: Brandes, Rau, Sommer
Anfang und Ende
Sprechertext
Dabei-Wirtschaft Treffpunkt Hannover
5.900 Aussteller auf der größten Industrie-Messe der Welt. Die Wirtschaftsredaktion von Ufa-Dabei berichtet über Technik, Trends und große Bosse in Hannover.
Die erfreulichsten Prognosen: Konjunktur steigend, zunehmende Investitionsfreude in fast allen Bereichen.
Die Bau-Maschinen-Industrie rechnet mit wachsendem Export-Geschäft. Weiterentwicklung im Detail und Spezialisierung kennzeichnen den Trend.
Werkstoffe - mit künstlerischem Ansprach verarbeitet. Seit Jahren Kennzeichen der Hannover Messe. Stahl und Glas ästhetisch reizvoll kombiniert - Porzellan in klassischen Formen oder neu in der Struktur und originell im Design.
Hannover - heißt es - bietet jedem alles: Investitionsgüter und Konsumartikel. Die Automation ist weiter im Vormarsch. Sicherheit wird großgeschrieben. Ideen für den Komfort ohne Risiko sind gefragt.
Kunststoffe haben sich weitere Gebiete erobert - Sitzmöbel in einem Stück bieten den Vorzug kurzer Produktionszeiten.
Auf 40.000 Quadratmeter Fläche suchten wir für Sie nach dem bemerkenswertesten Mini-Produkt. Wir fanden eine winzige Lampe, 2 mm im Durchmesser.
Eine erste Bilanz der Abschlüsse in Hannover stimmt optimistisch. Für die Konsumgüter-Industrie, die als letzte die Talsohle erreichte, baten wir WMF-Vorstands-Mitglied Dr. Strudthoff um eine kurze Prognose:
"Der Nachholbedarf ist gedeckt, die ungeheuren Zuwachsraten der letzten 10 Jahre gehören der Vergangenheit an. Wenn man das anerkennt, dann werden wir uns in Zukunft mit 2, 3, 4 Prozent Zuwachs begnügen müssen; auf dieser Basis halte ich das Jahr 1968 für einen guten Start. Ich denke, daß man mit einer spürbaren Verbesserung in den Monaten September, Oktober rechnen kann."
Dabei-Jugend Pop mit Pop
Aus "Swinging London" Tips für Twens. Englands Kleidermacher führten vor, was junge Leute im Herbst und Winter zeigen sollen: Kühlen Insel-Sex, damenhaft verpackt.
Verbeugung vor den Puritanern: Der Maxi-Look. Reminiszenz an Zeiten, als Bein noch rar war.
Ein Schuß Frivolität, einige Takte Gangster-Romantik. Mode-Eskalation selbst in Englands Hörsälen: so erobert man künftig den Doktorhut.
Madrid feierte Massiel. Ihren Schlager singt ganz Europa, denn den Text versteht jeder: mit "La-La-La" trällerte sich die Spanierin auf einen vorderen Platz in den Hit-Paraden. Mit einer Sonderschau revanchierte sich Massiel bei ihren Fans.
Sogar Staatschef Franco fand Geschmack an der 20-jährigen, er verlieh ihr den "Zivil-Orden Isabellas der Katholischen".
Dabei-Satire noch zu haben.
Kennen Sie den? Ein Mann, der von Welt sein möchte, begleitet vom "König von Atlantis". Gemieteter Luxus für eine halbe Stunde in der Stadt Rosemarie Nitribits: Waldemar Wohlfahrt - als Frauenheld berüchtigt und zeitweilig als Autobahn-Mörder verdächtigt, in spanischen Gefängnissen geschunden und als Agent von Geheimnissen umwittert. In Würdigung seiner Verdienste wurde er jetzt in den Grafenstand erhoben - vom König der versunkenen Insel Atlantis. "Ich möchte Ihnen damit als König von Atlantis an diesem Ort und zu diesem Zeitpunkt als erster in den Adelsstand erheben und Ihnen den Titel eines Grafen von Atlantis verleihen."
Zweimal würgte die Erde, dann gebar sie Waldemar, den Grafen.
Mit nicht viel mehr als einem Köfferchen voll Skandalgeschichten - so stolperte er in die zweite Karriere - gestützt auf eine Handvoll Gogo-Girls. Waldemar Wohlfahrt, als Zuhälter verurteilt, auf dem Weg ins Showgeschäft.
Gern läßt Wohlfahrt an sich nesteln, doch immer darauf bedacht, auszusehen wie damals, als Interpol ihn jagte: mit Kettchen und Rüschen verziert, die Augen versteckt und von Chemikalien blond das Haar.
"Sie sind, Herr Wohlfahrt, wegen Zuhälterei verurteilt. Wie ist Ihr Verhältnis zu den Frauen?" "Mein Verhältnis zu den Frauen? Nun, ich glaube, darüber haben Sie eigentlich genug gelesen und ich habe eben meinen eigenen Maßstab bei Frauen, sie muß intelligent sein, bißchen hübsch, nett, charmant - na ja, es gibt viele Sachen, die man bei den Mädchen also ..." Er beklagt sein Schicksal, von dem er lebt: Show-Wert 400 Mark pro Abend. Zu singen braucht er nicht. Ein Tonband spielt das Geständnis eines straffällig gewordenen Pseudo-Adligen in den Saal. "Sie, Herr Wohlfahrt, haben selbst einmal gesagt, daß Sie nicht singen können." "Ja, unter nicht singen, da meinte ich wahrscheinlich die Polizeireviere."
Wenn er das Publikum langweilt, bittet er darum, ihm das Hemd vom Leibe zu reißen. Waldemar Wohlfahrt weiß, wie weit ein Möchtegern-Playboy gehen muß, der nichts mehr zu verlieren hat.
"Warum tragen Sie eigentlich eine Brille, Herr Wohlfahrt?" "Ach, das ist auch einfach gesagt. Erstens verraten meine Augen zu schnell, wenn ich ein hübsches Mädchen sehe, was sie denken oder was ich denke, und zudem genügt es dann, wenn ich sie abends abnehme für ein paar Stunden."
Dabei-Politik 1. Mai 1968
Die brennenden Fragen deutscher Innenpolitik standen im Mittelpunkt der Gedanken zum 1. Mai 68. In Berlin attackierte Außenminister Brandt die Schikanen der SED im innerdeutschen Reiseverkehr.
"Diesmal richten sich ihre Angriffe gegen die Viermächte-Vereinbarungen über den ungehinderten Zugang nach Berlin. Vor diesem Spiel mit dem Feuer kann ich nur eindringlich warnen."
Zu den Klängen der "Internationale" folgten in den Arbeitervierteln Neukölln und Kreuzberg 25.000 dem Aufruf der Außerparlamentarischen Opposition. Aufklärende Agitation über die wirtschaftliche Situation Westberlins und ihr geordneter gewaltloser Protest brachten ihr nicht die erhofften Sympathien breiter Schichten der Bevölkerung. Durch die SED-Mitglieder in ihren Reihen traf sie der Vorwurf, die 5. Kolonne Walter Ulbrichts zu sein.
Geschützt durch Helme, die von Ostberliner Künstlern gespendet wurden, vertrauen sie auf ihren revolutionären Elan.
"Der Funke der Revolutionäre aus Vietnam, aus Lateinamerika und aus Afrika ist nach Europa übergesprungen. Schließen wir uns dem Ruf der spanischen Arbeiter an: "Venceremos" - "Wir werden siegen"."
Willy Brandt gab vor dem Reichstag die Antwort: "Unsere Erfahrung und ihre Ungeduld sind nötig, damit dieses Land fähig wird, die Herausforderung der 70-iger Jahre zu bestehen. Berlin wird aus den Prüfungen dieser Wochen geleutert und gekräftigt hervorgehen."
Personen im Film
Brandt, Willy ; Haese, Jürgen ; Massiel ; Schütz, Klaus ; Strudthoff ; Wohlfahrt, Waldemar
Orte
Frankreich ; Hannover ; Frankfurt ; Berlin ; Madrid ; Hamburg ; England
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Ehrungen ; Hände ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Fahnen ; Musikalische Veranstaltungen ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Reklame ; Tanz ; Technik ; Küsse, Kussszenen ; Mikrofone ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Arbeitsleben ; Augen ; Ausstellungen ; Gastronomie ; Gewerkschaften ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau