Sacherschließung
01. Studentenunruhen in Paris
Dabei Aktuell: Notizen zur Zeit, Bild: Verwundeter Demonstrant. Polizeikette auf der Straße. Portal der Sorbonne. Wachposten vor dem Portal der geschlossenen Universität. Straßenkämpfe zwischen Polizisten und Studenten. Verwundeter wird verbunden. Brände auf der Straße.
(21 m)
02. Rolandseck: Kunstpreis für Professor Hans Richter
Bahnhof Rolandseck. Professor Richter, halbnah. Moderne Gemälde, abstrakt. Bewegungseffekte. Staatssekretär Diehl spricht auf Feierstunde O-Ton:
"Sie war in unserer Zeit meines Erachtens der erste Anlauf, die Kunst und allgemein das geistige Leben aus einer Verfestigung der Formen und Institutionen zu befreien." Zuhörer, halbnah. Professor Richter steht auf und erhält Kunstpreis.
(26 m)
03. Atelierspiegel: "Der Tod im roten Jaguar"
George Nader fährt im roten Jaguar und winkt aus dem Fenster. Regisseur Harald Reinl, halbnah. Maschinengewehr feuert aus Heck von Auto. Harald Reinl gibt Interview, O-Ton, halbnah:
"Aber ich bemühe mich halt die Action, die verlangt wird, möglichst realistische und möglichst wirkungsvoll ins Bild zu bringen. Schwierig ist dabei eigentlich jede Aufnahme, denn man muss ja versuchen, zu variieren. In diesem Film, wir haben hier natürlich genau auch wie in jedem "Jerry Cotton"-Film ein paar ganz spezielle Brummer drinne, nicht. Und Herr Nader selbst ist sehr geschickt und macht die Sachen immer ausgezeichnet."
George Nader klinkt Halterung in Seil und fährt an Seil hängend über Fluß. Er springt von Fahrzeug. Bus stürzt Felsen hinab. George Nader, lachend, groß, wischt sich Schmutz von den Händen.
(30 m)
04. Messe in Hannover
Dabei Wirtschaft: Bilanz der Messe, Bild: Große Schraube dreht sich. Große Schraube dreht sich. Stand der Stahlwarenindustrie mit Scheren. Geflügelmesser schneidet Geflügel. Uhren. Elektronische Uhren. Werk einer Stimmgabeluhr für Fahrten in den Weltraum. Diagramm der Weltraumuhr im Vergleich zum Diagramm einer normalen Uhr. Bürsten für Autowaschanlage. Müllpresse. Abfall wird im Müllpresse auf kleinen Raum verdichtet. Kunststoffboote und Anlegeplätze. Container. Krupp-Stand. Automation-Maschinen. Elektrokarren. Unternehmer der Maschinenbaubranche gibt Interview O-Ton über wachsende Konjunktur.
O-Ton: "Wir sind mit dem Ergebnis der messe sehr zufrieden, wobei ich darauf hinweisen möchte, dass schon das Ergebnis des Monat März und des Monat April, also vor der Messe, schon sehr gut war und wir glaubten, dass diese Entwicklung sich in den nächsten Monaten fortsetzen wird und der Konjunkturaufschwung im Maschinenbau sich sehr stark durchsetzen wird."
(74 m)
05. Baden Baden: Wahl der Miss Germany
Dabei Prominenz: Die Miss Riege, Bild: Schwenk über Rücken von Anwärterinnen im Badeanzug.
Schwenk über Miss Anwärterinnen im Badeanzug, von hinten. Mädchen in langen Sackhüpfen, Hochsprung. ZL-Aufnahmen und Standkopierungen. Mädchen auf dem Laufsteg im Abendkleid und im Badeanzug. Siegerin Lilian Atterer aus Forcheim, Musikstudentin, erhält Schärpe. Gesichter von Miss Anwärterinnen, groß. Jaques Esterel prostet mit Sektglas, groß. Nadja Tiller, halbnah. Miß Germany mit Krone, groß. Udo Jürgens singt "Immer wieder geht die Sonne auf" O-Ton. Scheinwerfer.
(54 m)
06. Köln: Olympiatest für Turmspringer
Dabei Sport: Stars für Mexiko, Bild: Turmspringer in ZL. Montage. Sprünge in ZL von Ulrich Reff, Bernd Wucherpfennig, Klaus Konzorr, Karl Heinz Schwemmer, Regina Krause, Ingeborg Busch. Springer nach Sprung unter Wasser. Springer steigt aus Schwimmbecken.
(44 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Dabei-aktuell
Demonstrationen i. Paris
Herkunft: Pathé Journal
Rolandseck: Kunstpreis f. Prof. Richter
Kamera: Seib, Rühe
Atelierspiegel: " Tod i. roten Jaguar" (J. Cotton)
Dabei-wirtschaft Bilanz der messe
Hannover-Messe, Bericht II
Kamera: Luppa, Jürgens
Dabei-Prominenz die Miss Riege
Miss Germany-Wahl u. Udo Jürgens
Kamera: Rau
Dabei-Serie
Turmspringen-Qualifikation f. Mexiko
Kamera: Luppa
Anfang und Ende
Sprechertext
Dabei - Aktuell
Woche der heißen Straßenschlachten in Paris. 10.000 Studenten protestierten gegen die Schließung der Universität Sorbonne. Drei Wochen vor ihrem Examen sind 40.000 Studierende ausgesperrt.
Die Brutalität des Kampfes ist kaum noch zu überbieten. Das Waffenarsenal der Demonstranten umfaßt Stuhlbeine, Steinschleudern, Verkehrsschilder und Pflasterseine. Die Polizei antwortete mit Wasser, Tränengas und Knüppeln.
Nach den ersten Schlachten im Quartier Latin haben die Unruhen auf andere Universitätsstädte übergegriffen. Auch 80 % der Pariser Oberschulen blieben geschlossen.
In dem von der Bundesbahn vergessenen Bahnhof Rolandseck, der vor Jahren als Kunstzentrum zu neuem Leben erwachte, empfing der Maler und Filmpionier Hans Richter einen mit 10.000 Mark dotierten Kunstpreis.
Gemeinsam mit den Dadaisten gab Hans Richter der Kunst die entscheidenden Impulse zum Aufbruch in die Moderne. Von der Malerei fand er zur künstlerischen Bewegung. Seine frühen Experimentalfilme spiegeln den Trend zur Abstraktion.
Staatssekretär Diehl würdigte die Kunst Hans Richters. "Sie war in unserer Zeit meines Erachtens der erste Anlauf die Kunst und allgemein das geistige Leben aus einer Verfestigung der Formen und Institutionen zu befreien."
Heute zählt der 80-jährige zu den wenigen im Ausland anerkannten deutschen Künstlern der Gegenwart.
Die Stars des harten Action-Films sind wieder am Werk. George Nader wählt unter der Regie von Harald Reinl den "Tod im roten Jaguar".
"Aber ich bemühe mich halt, die Action, die verlangt wird, möglichst realistisch und möglichst wirkungsvoll ins Bild zu bringen. Schwierig ist dabei eigentlich jede Aufnahme, denn man muß ja versuchen, zu variieren. In diesem Film, wir haben hier natürlich genau auch wie in jedem "Jerry Cotton"-Film ein paar ganz spezielle Brummer drinne, nicht. Und Herr Nader selbst ist sehr geschickt und macht die Sachen immer ausgezeichnet."
Die "speziellen Brummer", von denen Reinl spricht, werden natürlich nicht verraten. Auch die Zahl der Toten, die auf der Strecke bleiben, sollen Sie, verehrte Zuschauer, selbst ermitteln.
Sicher ist nur eins: der Sachschaden während der Aufnahmen war erheblich, Jerry Cotton aber blieb bis zur Stunde unlädiert.
Dabei-Wirtschaft Bilanz der Messe
Hannover - die Begegnung mit der Zukunft ist zu Ende. Mehr als 1/2 Million Menschen kamen, sahen, prüften oder kauften.
Ufa-Dabei suchte nach den kleinen Neuigkeiten für jedermann. Die Stahlwaren-Industrie überraschte mit der Schere für fünf Generationen, eisgehörtet bei minus 70 Grad.
In der Küche soll vieles noch einfacher werden.
Spitzenerzeugnisse der Uhrenindustrie orientieren sich an der Weltraumfahrt. Mittelalterliche Systeme wurden durch die Elektronik außer Kraft gesetzt.
Ufa-Dabei filmte erstmals das Werk einer Stimmgabel-Uhr, mit der amerikanische Satelliten ausgerüstet sind. Die 360 Schwingungen pro Sekunde werden präzise an das Zahnradsystem weitergegeben. Das Ergebnis: absolute Genauigkeit, ausgewiesen durch eine gerade Linie auf den Diagramm. - Als Gegensatz: eine normale Uhr und ihr Diagramm.
Für die Autowaschanlagen heißt die Devise: noch schneller, schonender und gründlicher.
Müll ist das Problem der Zukunft. In Berlin noch schnell entwickelt und auf der Messe erstmals vorgestellt: eine automatische Müllpresse. Abfälle werden zu einem Viertel ihres Volumens verdichtet.
Nach ihrem Siegeszug auf dem Lande erobert die Kunststoff-Industrie das Wasser. Zu den Booten gesellen sich Anlegeplätze und schwimmende Inseln aus Kunststoff.
Das Transportmittel für tote Güter aber heißt Container - universell einsatzfähig zu Lande, zu Wasser und in der Luft.
Die Bilanz dieser Messe stimmt optimistisch. Auftragsbücher füllten sich. Die Unternehmensgewinne 1968 sollen - so munkelt man - vier bis fünf mal stärker steigen als die Löhne. Die Stahlindustrie spricht von der besten Messe seit Jahren.
Hannover, das Konjunkturbarometer, zeigte fast überall anhaltende Schönwetterlage und steigende Tendenzen. Auch im Maschinenbau mehrten sich zum Ende der Hannover-Messe die Stimmen derer, die der nächsten Zeit zuversichtlich entgegensehen.
"Wir sind mit dem Ergebnis der Messe sehr zufrieden, wobei ich darauf hinweisen möchte, daß schon das Ergebnis des Monat März und des Monat April, also vor der Messe, schon sehr gut war und wir glauben, daß diese Entwicklung sich in den nächsten Monaten fortsetzen wird und der Konjunkturaufschwung im Maschinenbau sich sehr stark durchsetzen wird."
Dabei-Prominenz Die Miss Riege
Ihre Gesichter verraten die Spannung vor dem Start. 11 Mädchen im Olympiajahr auf der Jagd nach Ruhm und großen Kohlen.
Weit ausgreifend im Schritt, jeden Muskel angespannt, so gut es geht, mit 90-er Oberweite über 80 Meter. An diesem Tag zählt alles: Stoßkraft, Charme und Intelligenz, und allen steht die gleiche Frage auf den Lippen: "Werd ich Miss Germany?"
Wer Deutschland vor der Welt vertreten will, ist sich selbst für einen alten Sack nicht zu schade. Sie machen fast alles: sie lesen Thomas Mann oder malen in Öl, sie verehren die Antike oder ihren Chef hinter dem Bankschalter und alle springen für den Tag, an dem ihnen die Sonne nicht mehr untergeht.
Uniformiert von Jacques Esterel - so defilieren sie guter Hoffnung über den Laufsteg.
Die 17. Miss Germany verfolgt müde die Wahl der 18.: Lilian Atterer, Musikstudentin aus Forchheim. Den anderen bleibt der Trost: Immer, immer wieder geht die Sonne auf.
Dabei-Serie Stars Für Mexiko
Ufa-Dabei stellt vor: Kandidaten für das Olympia-Aufgebot der deutschen Turmspringer.
Ulrich Reff, der Springer mit der besten Veranlagung und den schwächsten Nerven.
Bernd Wucherpfennig erreicht insgesamt nicht die Olympianorm. Ulrich Reff hofft auf einen der ersten 6 Plätze in Mexiko. Karl-Heinz Schwemmer verlor bei dem Härtetraining in 4 Monaten 27 Pfund. Er ist der beste Techniker.
Der 12-fache deutsche Meister Klaus Konzorr ist der Routinier in der Mannschaft. Er war bereits in Tokio dabei.
Bei den Damen ist die Abiturientin Regina Krause das hoffnungsvollste Talent.
Die 24-jährige Psychologie-Studentin Ingeborg Busch gewann bereits vier Europameisterschaften. Sie hat echte Medaillenchancen in Mexiko.
Personen im Film
Busch, Ingeborg ; Atterer, Lilian ; Diehl, Carl Ludwig ; Esterel, Jaques ; Jürgens, Udo ; Nader, George ; Reinl, Harald ; Richter, Hans ; Tiller, Nadja ; Konzorr, Klaus ; Krause, Regina ; Reff, Ulrich ; Schwemmer, Karl Heinz ; Wucherpfennig, Bernd
Orte
Hannover ; Paris ; Rolandseck ; Hamburg ; Baden-Baden ; Köln
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bahnhöfe ; Demonstrationen ; Ehrungen ; Hochschulwesen ; Interviews ; Filmschaffen ; Musikalische Veranstaltungen ; Olympiaden ; Polizei ; Schönheitswettbewerbe ; Schwimmen ; Technik ; Turmspringen ; Uhren ; Kunst ; Kunstwerke ; Arbeitsleben ; Ausstellungen ; Bauwerke in Europa ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau