Sacherschließung
01. Berlin: Deutsche Meisterschaft im Schwergewicht Gerhard Zech Jürgen Blin im Sportpalast
Titel: Dabei Sport: Alte Rivalen im Ring, Bild: Boxer im Ring. Beide Boxer im Schlagwechsel. Füße der Boxer, groß. Jürgen Blin greift an. Zuschauer und Zuschauerin, groß. Blin rutscht aus und fällt. Blin landet Treffer. Er schlägt mit beiden Händen. Boxer in der Ecke in der Pause. Betreuer redet auf Boxer ein. Mann schlägt auf Gong. Letzte Runde. Blin abgekämpft greift noch einmal an. Lachender Zuschauer, groß. Auf dem Siegerphoto Zech und Blin im Siegerkranz.
(44 m)
02. Studentenunruhen in Paris und Vietnam-Konferenz
Dabei Politik: Barrikaden in Paris, Bild: Umgestürzte Autos auf der Straße. Straßenkämpfe. Polizisten gehen mit Gewehren in Kette vor. Studentenmassen auf der Straße. Brennende Fahrzeuge. Aufmarsch der Massen. Wagen fährt von Hotel Majestic vor. Schild Centre de Conferences International. Händedruck Acerell Hyrriman und Xuan Thuy. Kameramänner. Die Delegationen am Konferenztisch. Tür schließt sich. Straßenschlacht. Ausgebrannte Fahrzeuge und umgeworfene Autos.
(49 m)
03. Bonn: Sternmarsch auf Bonn zu Demonstration gegen die Notstandsgesetze
Dabei Aktuell: Marsch auf Bonn, Bild: Massenumzug. Zug fährt auf Bahnhof ein. Notstandsgegner aus Berlin steigen aus Zug. Transparent 1100 durften aber 17 Millionen dürfen nicht. Auto mit Lautsprechern. Sternmarsch in die City. Laufschritt. Rote Fahnen werden getragen. Wolfram Dorn FDP spricht O-Ton. Heinrich Boll spricht O-Ton:
O-Ton: "Das, meine Damen und Herren, was den Bürger der gegenwärtigen Politik ärgert, kann nicht der Wachmeister an der Straßenecke ändern, sonder nur der Politiker. Dieses Gesetz zu verabschieden, wie es in der Fassung vom 4. April vorliegt, wäre eine sehr schlechte Erledigung. Sollte es zur Verabschiedung kommen, so lassen Sie sich nicht zu gewalttätigen Aktionen hinreißen oder verleiten. Nein, ja, pfeifen Sie ruhig, pfeifen Sie ruhig."
Junge Zuhörer. Schwenk über Masse.
(42 m)
04. Melina Mercouri in Essen
Dabei Politik: Tournee für die Freiheit, Bild: Melina Mercouri in Leopardenmantel, Schwenk.
Melina Mercouri, groß. Sie raucht, groß. Zuhörer kommen in Saal. Melina Mercouri singt O-Ton. Sie erhält nach Auftritt Blumenstrauß überreicht. Zuhörer winken ihr zu. Zuhörer kommen zur Bühne und drücken Melina Mercouri die Hand.
(47 m)
05. Bremen: Mireille Mathieu in Deutschland
Dabei Musik: Mireille bei uns, Bild: Profil Mireille Mathieu, groß Mireille Mathieu wird mit Blumen begrüßt. Kameramann. Mireille Mathieu in Auto, groß, lachend. Ihr Manager Johnny Stark, groß. Mireille Mathieu bei Probe vor Auftritt. Sie singt O-Ton. Prüfung der Mikrofone. Großaufnahme singend "Je ne suis rien sans toi."
(65 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Dabei-Sport alte Rivalen i. Ring
Boxen: Zech - Blin
Kamera: Pahl, Wiers
Dabei-Politik Barrikaden i. Paris
Studentenunruhen i. Paris u. Vietnam-Konferenz, Paris
Herkunft: Pathé Journal, Eclair
Dabei-aktuell Marsch a. Bonn
Sternmarsch a. Bonn (Notstandsgesetze)
Kamera: Luppa, Seib, Zimpel
Dabei-Politik Tournee f. d. Freiheit
Melina Mercouri i. Essen
Kamera: Luppa, Seib
Dabei-musik Mireille bei uns
Mireille Mathieu i. Deutschland
Kamera: Jürgens
Anfang und Ende
Sprechertext
Dabei-Sport: Alte Rivalen im Ring
In der Berliner Deutschlandhalle stehen sie sich zum 3. Mal gegenüber; der deutsche Schwergewichtsmeister Gerhard Zech, in dunkler Hose, und sein Herausforderer Jürgen Blin, der den Meister von der ersten Runde an mit Schlägen eindeckt. Zweimal scheiterte der 30 Pfund leichtere Herausforderer an der Schlagkraft des zwei Zentner schweren und fast 2 Meter großen Kolosses aus dem Taunus.5.000 Box-Fans fürchten, die bessere Technik werde auch diesmal wieder der größeren Kraft unterliegen.
Bis zur 5. Runde ist Blin überlegen. Immer wieder greift er an, beidhändig trifft er Zech an Kopf und Körper.
In der 9. Runde erinnert sich der Meister an seine gefürchtete linke Schlaghand. Mit weichen Knien taumelt der Herausforderer durch den Ring.
Den entscheidenden Tip in der Pause vor der letzten Runde gibt Blins neuer Trainer Weinbach: "Noch einmal angreifen, 1 Punkt Vorsprung reicht zum Sieg". Mit müden Muskeln bedrängt Blin den Meister - seine Show beeindruckt das Kampfgericht. Es honoriert die Leistung des 25-jährigen zum ersten Mal mit einem Titel. Doch schon beim Siegesfoto witzelt man, zwei in einem Boot: "Der nächste Herausforderer heißt Herhard Zech."
Dabei-Politik Barrikaden In Paris
In einer Woche gebändigter Proteste in der Bundesrepublik erlebte Paris die schwersten Unruhen seit 10 Jahren. Gewalttätig und brutal - so entlud sich langangestauter Zorn der Studenten und genauso erwiderte die Polizei die Aktion der Demonstranten.
Die ausgesperrten Studenten der Sorbonne fanden die Sympathie breiter Schichten der Bevölkerung.
Beim Marsch der 100.000 - ausgerechnet am Jahrestag von de Gaulles Machtübernahme - mußte der Tagungsort für die Vietnam-Konferenz durch Barrikaden geschützt werden. Der heißersehnten Begegnung zwischen den USA und Nordvietnam im altehrwürdigen Hotel "Majestic" wurde vom Lärm der Straße die Show gestohlen. Dennoch, wer den ersten Händedruck zwischen Xuan Thuy und Averrell Harriman miterlebte, ist geneigt zu hoffen, daß der Krieg in Vietnam am Konferenztisch entschieden wird.
Paris aber kämpft mit dem Chaos, das die Straßenschlachten hinterließen. Den Generalstreik hat die Seine-Stadt besser überstanden als erwartet. Aber der Ruf der Demonstranten "ins Elysée" ist öfter zu hören. Dessen ungeachtet fährt Charles de Gaulle nach Rumänien. Er hinterläßt eine Stadt der Barrikaden. Die Regierung wird nachgeben, so formulieren die Studenten, denn "die Waffe des Sieges ist die Einheit im Kampf von Studenten, Gymnasiasten und jungen Arbeitern".
Dabei-Aktuell Marsch Auf Bonn
Letzte Chance für alle Gegner der Notstandsverfassung, ihre Stimme zu erheben, bevor das Gesetz verabschiedet ist. Ein Sonderzug aus Ost- und Westberlin stieß auf Widerspruch der Jungen Union. Die Notstandsgegner aber agitierten seit dem frühen Vormittag in Straßentheatern und Diskussionszirkeln. Dann schlossen Bonner Schlachter und Bäcker ihre Läden. Mit dem Schlachtruf: "Benda, wir kommen!" begann der Sternmarsch in die City.
Nur wenige Bonner Bürger waren auf den Straßen. Demonstranten in Deutschland kämpfen immer noch gegen das Vorurteil, außerhalb der Ordnung zu stehen, und sie nähren ihren Ruf als Bürgerschreck, wenn sie Appelle zur Gewaltlosigkeit mit Pfiffen quittieren:
"Das, meine Damen und Herren, was den Bürger an der gegenwärtigen Politik ärgert, kann nicht der Wachtmeister an der Straßenecke ändern, sondern nur der Politiker.
Dieses Gesetz zu verabschieden, wie es in der Fassung vom 4. April vorliegt, wäre eine sehr schlechte Erledigung. Sollte es zur Verabschiedung kommen, so lassen Sie sich nicht zu gewalttätigen Aktionen hinreissen oder verleiten. Nein, ja, pfeifen Sie ruhig, pfeifen Sie ruhig."
Der disziplinierte Protest der 30.000 hat nichts mehr geändert. Die fast 11-jährige Diskussion um die Notstandsgesetze ist so gut wie abgeschlossen.
Dabei-Politik Tournee für die Freiheit
Wenn die Scheinwerfer verlöschen, sind ihre Augen müde. Momente der Ruhe für ihre mit schottischem Whisky verwöhnte Stimme: Melina Mercouri, Griechin, die auszog, ihrem Land die Freiheit zurückzuerobern, eine Politikerin, die den Dreh gefunden hat, Parolen zündend zu servieren. Mit 5 Mark ist jeder dabei - eine Show gegen Folter und Diktatur, gegen die Militärjunta in Griechenland.
Bittet sie jemand, von der Liebe zu singen, schießt ihr feuchter Glanz in die Augen und sie antwortet: die Liebe ist die Revolution.
Sicher ist Melina Mercouri der Erfolg. Deutsche Ministerpräsidenten solidarisieren sich mit Sträußchen und Küßchen. "Auf Wiedersehen in einem freien Griechenland" ruft sie ihren Landsleuten zu "Ich werde dort sein, bald, ich verspreche es".
Dabei-Musik Mireiile bei uns
Funke hat, es wieder einmal geschafft, tuschelt man in der Branche: Mireille Mathieu ist in Deutschland. In mehr als 10 Großstädten, so in Berlin, Köln, Frankfurt und München wird Frankreichs Chanson-Star gastieren. Bewacht von Johnny Stark, ihrem Entdecker und Manager, bereitet sie sich vor. Für unsere Exklusiv-Serie "Weltstars in Ufa-Dabei" belauschten wir Mireille Mathieu unmittelbar vor ihrem erster Auftritt. Noch einmal werden die Programmfolge diskutiert, die Akustik des Raumes geprüft und die ersten Takte jedes wichtigen Liedes angesungen.
Das weltberühmte "Je ne suis rien sans toi" ist eine der Zugnummern ihres Repertoires - und eines der Lieblingslieder Mireille Mathieus.
Personen im Film
Blin, Jürgen ; Böll, Heinrich ; Dorn, Wolfram ; Harriman, Averell ; Mathieu, Mireile ; Mercouri, Melina ; Stark, Johnny ; Thuy, Xuan ; Zech, Gerhard
Orte
Paris ; Bonn ; Bremen ; Berlin ; Essen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bahnhöfe ; Boxen ; Demonstrationen ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Feuer ; Musikalische Veranstaltungen ; Photographen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Polizei ; Rauchen ; Reklame ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Türen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Zuhörer ; Zuschauer und Publikum ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau