Sacherschließung
01. Paris: Situationsbericht vor Wahlen
Titel: Dabei Aktuell: Notizen zur Zeit, Bild: Stehende Wagen. Junge Revolutionäre verlassen das Odeon Theater nach Beendigung des Aufstandes. Rote Fahne wird eingeholt. Terrorbande "Ktangamänner" mit Helmen üben Nahkampf. Frau kämpft gegen Mann. Wahlplakate für die bevorstehenden Wahlen. Redner. Versammlung der Kommunisten. Am Rednerpult Waldeck Rochet, halbnah.
(22 m)
02. Hamburg: Großfeuer in Chemiewerk
Rauchwolken. Feuerwehr im Einsatz. Chemikalienlager brennt. Feuerwehrmänner mit Gasmasken im Einsatz. Hustende Feuerwehrmänner.
(19 m)
03. München: Münchner Kulturpreis 1968 für Regisseur Michelangelo Antonioni
Bürgermeister Vogel überreicht Antonioni den Kulturpreis, halbnah. Antonioni am Rednerpult, halbnah. Großaufnahme. Antonioni gibt vor Abflug Interview über seine Arbeit (Blow up).
(24 m)
04. Berlin: 1948 -1968 -Blockade - Visumzwang
Titel: Brennpunkt Berlin 1948-1968 - Dabei Politik: Bild: Personenwagen am Kontrollpunkt Helmstedt.
Pkws an der Zonengrenze. Stilliegende Lastkähne. Flugzeugkanzel, drehend, beim Ausrollen. Kiesinger steigt Flugzeugtreppe hinunter und wird von Schütz begrüßt, total. Kiesinger spricht nach Ankunft neben Schütz, halbnah, O-Ton, über Hilfe für Berlin:
"Die Bundesregierung ist entschlossen, alles in ihren Kräften stehende zu tun, um die Lebensfähigkeit dieser Stadt zu bewahren."
Stadtbilder. Kurfürstendamm, Gedächtniskirche. 1948: Alliierte Stadtkommandanten von Berlin. Russischer Soldat holt die rote Fahne vor dem Kontrollratsgebäude ein. Stehende Kohlenzüge. Festliegende Lastkähne. Huhn läuft über Seil an Land. Luftbrückenflugzeuge fliegen über Berlin und landen. Ware wird entladen. Brote in Bäckerei. Schwarzmarkt. Badende am Strand. Abgestürztes brennendes Luftbrückenflugzeug. Kind legt Blumen an Gedenkstätte nieder. Hebel von E-Werk wird heruntergezogen. Stromsperre. Essenausgabe für Kinder. Leute mit Säcken auf Bahnhof. Leute tragen Säcke mit Holz. Mit Schrift wird Sektorengrenze auf Straße gezeichnet. Das Brandenburger Tor. Ernst Reuter spricht:
"Ihr Völker der Welt, Ihr Völker in Amerika, in England, in Frankreich - schaut auf diese Stadt und erkennt, dass ihr diese Stadt und dieses Volk nicht preisgeben dürft, nicht preisgeben könnt." Trümmer. Schranke an Zonengrenze öffnet sich nach Blockade.
(84 m)
05. Berlin: Sänger Norman Ascot
Dabei Musik stellt vor: Norman Ascot, Bild: Norman Ascot, sprechend, groß: "Nächsten Dienstag werde ich 24. Ich habe eine kaufmännische Lehre hinter mir und gründete mit 18 Jahren meine erste Band und reiste mit ihr durch ganz Deutschland. Später ging ich auf´s Konservatorium und studierte Fagotte und zur Zeit studiere ich Gesang."
Norman Ascot sitzt am Steuer seines Sportwagens neben Dr. Haese und gibt im Fahren Interview. O-Ton:
"Fürchten Sie nicht, einer von vielen im Showgeschäft zu bleiben?" "Die Gefahr besteht natürlich gerade im Showgeschäft. Aber man braucht einige Freunde, die einem weiterhelfen. Aber mein Produzent ist der Meinung, dass man aus meiner Stimme etwas ordentliches machen kann. Aber hören Sie doch selbst."
Norman Ascot singt auf Baugerüst, auf Dach, gehend, am Strand, vor Steinhaufen.
(57 m)
06. Stuttgart: Fußball Deutschland - Brasilien 2:1
Dabei Sport: Brillant Brillant Brillant, Bild: Anstoß. Angriff der deutschen Mannschaft. Sepp Herberger mit Sonnenbrille als Zuschauer, groß. Deutscher Schuß am Tor vorbei. Ball fliegt ins Tor zum 1:0 für Deutschland. Zuschauer pfeift, groß. Brasilianischer Torwart hält Ball. Brasilianischer Torwart verliert den Ball. Dörfel schießt das 2:0. Spieler springen hoch ZL. Zuschauer jubeln. Brasilien schießt Anschlußtreffer. Trainer Schön ruft, groß. Beckenbauer auf dem Platz, halbnah. Zuschauer, total.
(47 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Dabei-aktuell Notizen zur Zeit
Situation i. Paris
Herkunft: Pathé Journal
Großfeuer i. Chemiewerk, Hamb.
Kamera: Rühe, Petersen
Antonioni i. München
Kamera: Rau
Dabei-Politik Brennpunkt 1948-68
Kiesinger i. Berlin u. Blockade
Kamera: Pahl
Herkunft: Archiv
Dabei-musik stellt vor: Norman Ascot
Norman Ascot
Kamera: Pahl
Dabei-Sport brillant brillant brillant
Fußball: Deutschland-Brasilien
Herkunft: Fox
Anfang und Ende
Sprechertext
Dabei-Aktuell Notizen Zur Zeit
Paris hat mit dem Sommerputz begonnen. Mit Bye, bye verabschiedeten sich die jungen Revolutionäre aus ihrem wochenlangen Domizil, dem Odéon-Theater. Zur Zeit agiert die Polizei auf der Bühne.
Die "Katanga-Männer", eine 30 Mann starke Terrorbande, proben für den nächsten Aufstand. An Plakatwänden herrscht Wahlkampfstimmung. Die Reisen für politische Macht haben bereits begonnen.
So vielfältig auch die politischen Programme sind, der jüngste Kandidat ist 25, die Kommunisten bleiben unter ihrem Führer Waldeck Rochet, die stärksten Rivalen für die Anhänger de Gaulles.
Alarmstufe 1 für die Hamburger Polizei und Feuerwehr. Es wütete das gefährlichste Großfeuer seit Kriegsende - gefährlich deshalb, weil der schwelende Rauch giftige Gase enthielt. Aus bisher noch nicht geklärten Gründen explodierte die untere Etage eines Chemikalienlagers. 400 Feuerwehrleute mußten sich mit Gasmasken im Einsatz ablösen. Die Bewohner der Umgebung wurden aufgefordert, die Gefahrenzone zu verlassen. So konnte das Schlimmste verhindert werden. Glück im Unglück: der Wind drehte sich, so daß die Giftwolke nicht über die Hamburger Innenstadt hinwegzog.
Durch Michelangelo Antonioni - seit "La notte" zu den weltbesten Regisseuren arriviert - ist nun auch die Filmkunst in die Schar jener Musen aufgenommen worden, die des Münchner Kulturpreises würdig sind. OB Vogel gab dem Meister der subtilen Seelenanalyse Ehrung und 15.000 Mark. Vor dem Abflug gab uns der "Blow-up"-Regisseur ein kurzes Interview: "Was ist das Geheimnis Ihrer Erfolge?" "Das Geheimnis kann man nicht erklären, es hängt vom Publikum ab und das Publikum ist das größte Geheimnis der Filmwelt." - Originalton ital. -
"Worin liegt das Besondere Ihrer Filmarbeit?" "Ich denke sehr instinktiv, ohne viel zu überlegen, was ich tue. Würde ich viel überlegen, bekäme ich Hemmungen und das würde meiner Arbeit schaden."
Dabei-Politik Brennpunkt Berlin 1948 - 1968
Grenzen in Deutschland! Zufahrtswege nach Berlin wieder einmal im Brennpunkt der Diskussion. Durch Beförderungsabgaben, durch Paß- und Visumzwang entfachte die DDR erneut eine Krise um den Zugang nach Westberlin
Die Alliierten reagierten bisher zurückhaltend. In Berlin suchten Bundeskanzler Kiesinger und der Regierende Bürgermeister Schütz gemeinsam nach Auswegen.
"Die Bundesregierung ist entschlossen, alles in ihren Kräften stehende zu tun, um die Lebensfähigkeit dieser Stadt zu bewahren."
Heute hat es weitgehend die Bundesregierung übernommen, die Stadt lebensfähig zu erhalten. Vor genau 20 Jahren - in der wohl bisher schwersten Berlin-Krise - waren es die Engländer und vor allem die Amerikaner, die erfolgreich dem sowjetischen Druck standhielten. Damals brachen die Sowjets endgültig ihre Zelte in West-Berlin ab. Sie stoppten die lebenserhaltenden Güter und sperrten die Land- und Wasserwege. Blockade für West-Berlin.
Juni 1948 - die Amerikaner geben ihre Antwort. Sie starten die "Luftbrücke" das größte Luftverkehrs-Unternehmen, das es bisher gegeben hat. Alle 6 Minuten landet eine Maschine - "Rosinenbomber", wie sie die Berliner nannten. Eine Stadt mit 2,2 Millionen Einwohnern wird aus der Luft versorgt.
Die Hungerblockade veränderte das Gesicht der Stadt. Die Not trieb fast jeden auf den Schwarzen Markt.
Baden war verboten. Wegen Strommangels konnte das Wasser nicht saubergehalten werden.
Fast 300.000 Flüge sicherten nahezu 1 Jahr lang die Existenz West-Berlins. 78 überwiegend junge Menschen fanden beim Einsatz der Luftbrücke den Tod.
Es gab kalorienreiche Gemeinschaftsverpflegung für Kinder, aber je länger die Blockade dauerte, desto größer wurde die Furcht vor dem Winter. Der Grunewald war damals mehr als nur ein Ausflugsziel.
Durch häufige Stromsperren waren die meisten Industriebetriebe lahmgelegt und an den Sektorengrenzen wurde die Spaltung Berlins endgültig zementiert. In jenen Tagen formulierte Ernst Reuter seinen historischen Aufruf an die Welt: "Ihr Völker der Welt, Ihr Völker in Amerika, in England, in Frankreich - schaut auf diese Stadt und erkennt, daß Ihr diese Stadt und dieses Volk nicht preisgeben dürft, nicht preisgeben könnt." Als sich die Schranken öffneten, erwachten noch einmal die Hoffnungen auf einen ungehinderten Zugang nach West-Berlin Sie haben sich bis heute nicht erfüllt.
Dabei-Musik Stellt vor: Norman Ascot
"Nächsten Dienstag werde ich 24. Ich habe eine kaufmännische Lehre hinter mir und gründete mit 18 Jahren meine erste Band und reiste mit ihr durch ganz Deutschland. Später ging ich auf 's Konservatorium und studierte Fagotte und zur Zeit studiere ich Gesang." "Fürchten Sie nicht, einer von vielen im Showgeschäft zu bleiben?" "Die Gefahr besteht natürlich gerade im Showgeschäft. Aber man braucht einige Freunde, die einem weiterhelfen. Aber mein Produzent ist der Meinung, daß man aus meiner Stimme etwas Ordentliches machen kann. Aber hören Sie doch selbst." Originalton -
Dabei-Sport: Brillant Brillant Brillant
Angriff der deutschen Elf in einem ihrer schönsten Spiele. Ihr attraktiver Gegner: die 80.000 Mark teure Mannschaft aus Brasilien, die Weltmeister von 1958 und 1962.
Von der ersten Minute an greifen die deutschen Stürmer respektlos an. Ihre Schüsse verfehlen nur knapp das Tor. In der 8. Minute ist es soweit: eine Flanke von Dörfel verwandelt Held zum 1: 0.
Mit akrobatischen Paraden rettet immer wieder Gummimann Claudio. In der 30. Minute aber scheint ihn sein Glück zu verlassen. Er verliert den Ball. Dörfel schießt, doch Verteidiger Jurandir schlägt den Ball von der Torlinie.
Der Einsatz der deutschen Spieler zahlt sich aus. Held flankt, Overath verfehlt, Dörfel bombt den Ball zum 2:0 in die Maschen.
Gleich darauf der Anschlußtreffer der Brasilianer. Nach einer Muster-Kombination reckt sich der Halblinke Tastao über die deutschen Verteidiger, unerreichbar für Torwart Wolter.
Wir reisen nach Europa, um zu lernen - beteuerten die Brasilianer schon vor dem Spiel, Sie behielten recht. Die deutsche Mannschaft erteilte ihnen und 76.000 Zuschauern Anschauungsunterricht im modernen Angriffs-Fußball.
Personen im Film
Beckenbauer, Franz ; Antonioni, Michelangelo ; Ascot, Norman ; Kiesinger, Kurt ; Reuter, Ernst ; Rochet, Waldeck ; Schütz, Klaus ; Vogel, Joachim ; Dörfel, Charly Bernd ; Held, Siegried ; Herberger, Sepp ; Overath ; Schön, Helmut
Orte
München ; Köln ; Berlin ; Paris ; Hamburg ; London ; Israel ; Stuttgart
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bahnhöfe ; Ehrungen ; Elektrizität ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Handel, Geldwesen ; Interviews ; Kinder ; Fahnen ; Feuer ; Feuerschutz ; Feuerwehr ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Schiffe ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Trümmer ; Unruhen ; Wahlen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Besatzung ; Feuerwehr ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau