Sacherschließung
01. Polen: Segelflug Weltmeisterschaften
Titel: Meister an Polens Himmel, Bild: Segelflugzeug. Vorbereitung der Flugzeuge vor dem Start. Segelflugzeuge werden angeschleppt. Segelflieger steigen ein. Kanzel wird geklappt. Hochschleppen beim Start. Segelflugzeuge am Himmel.
(34 m)
02. Frankreich: Wahlen
Titel: Notizen zur Zeit, Bild: Wahlplakate. Wahlplakate. Fußgänger und Straßenverkehr. Hand steckt Wahlzettel in Wahlurne. Wähler in Wahllokal. Waldeck Rochet wählt, halbnah. Pompidou steigt aus Hubschrauber, begrüßt Leute und wählt. De Gaulle wählt. Bild von de Gaulle in Wahllokal.
(20 m)
03. Hamburg: Beginn des Baus des 2. Elbtunnels
Arbeiter an Ramme. Jacken und Helme von Arbeitern hängen an Haken. Leber und Weichmann, halbnah. Schiffe fahren auf Elbe. Leber spricht O-Ton, groß: "Im Programm heißt es, ich soll den ersten Rammschlag vornehmen. Dies ist eigentlich nicht die Aufforderung, eine lange Rede zu halten, sondern eine Handlung zu begehen." Weichmann als Zuhörer, halbnah. Leber mit Schutzhelm setzt Ramme in Betrieb. Ramme rammt. Schiffe auf der Elbe.
(25 m)
04. Wahl der Betriebsräte
Hand steckt Zettel in Wahlurne. Studentendemonstration auf der Straße. Großaufnahme Adolf von Thadden. Luftaufnahme Industriewerk. Fahraufnahme. Gehende Füße. Arbeiter gehen aus Betrieb nach Feierabend. Menschenmenge bildfüllend. Darauf Statistik der Zusammensetzung der Betriebsräte: DGB, DAG usw. Aushang der Kandidaten für die Wahl. Herr Wiechmann interviewt Arbeiter. Arbeiter bei Wahl hinter Schutzschirmen. Arbeiterin an Maschine, groß. Direktor eines Chemiewerkes in Mainz gibt Interview über Zusammenarbeit mit den Betriebsräten O-Ton, groß: "Er hat durch viel Einfühlungsvermögen die Belange der Belegschaft an die Geschäftsführung herangebracht und wir haben in gemeinsamer Arbeit diese Schwierigkeiten, wenn es welche waren, beseitigen können."
(42 m)
05. Filmfestspiele
Titel: Festival der Jungen, Bild: Stadtbus fährt. Fahnen vor Festspielhaus. Hubert von Mayerink bei Ankunft, halbnah. Benda wird bei Ankunft begrüßt, halbnah. Benda verleiht Filmpreise, O-Ton:
Für die Dialoge in dem Film "Zur Sache Schätzchen" erhalten Frau May Spils und Herr Werner Enke das Filmband in Gold."
May Spils und Werner Enke erhalten Filmband in Gold für "Zur Sache Schätzchen". Szenenphotos und Ausschnitte aus dem Film. May Spils und Werner Enke sprechen O-Ton zu Film:
"Ich glaube, die Anregung für meine Filme entstehen aus der intensiven Beobachtung meiner Umgebung."
"Ich glaube, dass erstmalig seit 20 Jahren irgend eine Art von Humor aufgetaucht ist, die mir immer bisher am Herzen gelegen hat und im deutschen Film seit dem Krieg gibt´s keine Vergangenheit des Humors, den Misthaufenfaller und Treppenstolperer und Sahnetortisten ist ein bißchen der Kampf angesagt worden, glaube ich."
"Den Preis für die beste Regie erhält Herr Johannes Schaaf für die Regie in dem Film "Tätowierung"".
Für die Beste Regie erhält Johannes Schaaf Filmband in Gold für "Tätowierung". Johannes Schaaf gibt Interview über Regieführung. ""Wodurch zeichnet sich ein guter Regisseur aus?"
"Durch Kraft, durch möglichst viel Kraft und ein bißchen Talent, würde ich sagen, durch einfach die Fähigkeit, ganz bestimmte Vorstellungen, die er hat, dann nachher zu organisieren und zwar im weitesten Sinne, das alles unter einen Hut zu bringen, das ist eine ungeheure Kraft die man braucht, man ist völlig kaputt und ein bisserl Talent braucht man vielleicht noch."
Beste Nachwuchsschauspielerin Gila von Weiterhausen in "Jungfrau von Bamberg". Filmband in Gold. Großaufnahmen aus dem Film. Gila von Weiterhausen gibt Interview:
"Beruflich wünsche ich mir viele, viele, gute Rollen und privat später mal viele, viele Kinder."
Sie geht über Wiese unter Bäumen mit Blume in der Hand.
(70 m)
06. Kieler Woche
Segelboote auf der Ostsee. Segelboote liegen im Wind. Segelboote, total. Gewagte Außenmanöver. Katamaran-Segler. Fahrt auf der Hochseeyacht. "Wappen von Hamburg" bei Regatta von Eckernförde nach Kiel. Segler der Jacht an Segeln und Steuer. Hochseeregatta Segel im Wind.
(54 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
meister an Polens Himmel
Segelflug WM Polen
Herkunft: Polkronika
Dabei-aktuell Notizen zur Zeit
Wahlen in Frankreich
Herkunft: Eclair, Pathé Journal
Elbtunnel-Baubeginn
Betriebsratswahlen
Herkunft: Archiv
Dabei-film Festival der jungen
Filmfestspiele Berlin
Kamera: Labudda, Rühe
Dabei-Sport Kieler Woche
Kieler Woche
Kamera: Jürgens, Seib, Petersen
Anfang und Ende
Sprechertext
Meister An Polens Himmel
Die besten Segelflieger der Welt rüsten zum Start. Mit Umsicht und Sorgfalt präparieren sie ihre Vögel für die entscheidenden Flüge bei den 11. Segelflug-Meisterschaften im polnischen Leszne.
Die Freunde des geräuschlosen Fliegens kämpfen mit ihren 3 bis 4 Zentner leichten Seglern um Weltmeister-Ehren: In der Standard-Klasse mit Flugzeugen, deren Spannweite 15 Meter nicht überschreiten darf - und in der offenen Klasse, die jeden Bautyp und jede Flughilfe zuläßt.
Die sieggewohnten Polen und Deutschen gingen diesmal leer aus. Weltmeistertitel holten sich Österreich und Amerika - glücklicherweise aber mit einem deutschen Modell.
Dabei-Aktuell Notizen Zur Zeit
Nur wenige Wochen warben die Kandidaten um die Wähler Frankreichs. Das Rennen um die Zusammensetzung der Nationalversammlung ist entschieden, die Gewichte im parteipolitischen Kräfteverhältnis sind neu verteilt.
Mit der Abstimmung an der Wahlurne plädierte Frankreich gegen den Kampf auf Straßen und Barrikaden. Doch die Gegensätze zwischen den Kommunisten Waldeck Rochets und den Anhängern Pompidous sind damit nicht geringer geworden. Nun ist es eine der Aufgaben der Regierung, Reformpläne durchzusetzen, die das angeschlagene Land "verkraften" kann.
Hamburg steigt zum zweiten Mal unter die Elbe, es baut einen zweiten Tunnel für 790 Millionen Mark. Minister Leber begann mit der Arbeit an dem größten Unterwasser-Bauprojekt Europas. "Im Programm heißt es, ich soll den ersten Rammschlag vornehmen. Dies ist eigentlich nicht die Aufforderung, eine lange Rede zu halten, sondern eine Handlung zu begehen." Dann folgte der für alle Elbanwohner denkwürdige Augenblick.
Der erste Rammstoß. In der 6-jährigen Bauzeit werden sich die Anwohner an den 5 Sekunden-Takt gewöhnen müssen. 90 riesige Träger haben den Kampf gegen die empfindlichen Nerven an der Hamburger Elbchaussee aufgenommen.
Betriebsrätewahlen in der Bundesrepublik - ein Testfall für die Frage, ob die Radikalen von Links und von Rechts, ob die Außerparlamentarische Opposition oder die NPD Adolf von Thaddens in den Betrieben der Bundesrepublik Fuß fassen können.
In über 24.000 Betrieben wurden 140.000 Frauen und Männer gewählt, Interessenvertreter gegenüber dem Arbeitgeber. In den letzten drei Jahren herrschten eindeutig die demokratischen Kräfte in den Betriebsräten.
Der DGB stellte 82,8 %, die DAG 3,4 %, die Christlichen Gewerkschaften 0,7 und nur 13,1 % waren in den Arbeitnehmervertretungen nicht organisiert Tendenzen zur Radikalisierung waren auch bei dieser Wahl nicht spürbar.
"Das ist unlogisch für mich, ein Kommunist, aber einen NPD sowieso nicht." "Ein Betriebsratsmitglied muß nicht irgendwie sich mit irgendeiner Partei identifizieren."
Die Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Unternehmern hat sich in 20 Jahren der Bewährung als fruchtbar erwiesen und von Jahr zu Jahr verbessert. Der Direktor eines Mainzer Chemiewerkes sagte uns rückblickend:
"Er hat durch viel Einfühlungsvermögen die Belange der Belegschaft an die Geschäftsführung herangebracht und wir haben in gemeinsamer Arbeit diese Schwierigkeiten, wenn es welche waren, beseitigen Können."
Dabei-Film Festival der Jungen
18 Filmfestspiele Berlin - ein Festival, das den Glanz des alten mit der Sachlichkeit des jungen Kinos verbindet. Ufa-Dabei stellt vor: Die prominenten jungen Gewinner der Bundesfilmpreise 1968.
"Für die Dialoge in dem Film "Zur Sache Schätzchen" erhalten Frau May Spils und Herr Werner Ehnke das Filmband in Gold."
Frech, witzig, amüsant - die Geschichte des preisgekrönten Filmes - Abbild ihres von Jasmin unberührten Lebens zu zweit.
"Ich glaube, die Anregung für meine Filme entstehen aus der intensiven Beobachtung meiner Umgebung." "Ich glaubs, daß erstmalig seit 20 Jahren irgend eine Art von Humor auf getaucht ist, die mir immer bisher am Herzen gelegen hat und im deutschen Film seit dem Krieg gibt's keine Vergangenheit des Humors, den Misthaufenfaller und Treppenstolperer und Sahnetortisten ist ein bißchen der Kampf angesagt worden, glaube ich." "Den Preis für die beste Regie erhält Herr Johannes Schaaf für die Regie in dem Film "Tätowierung" Filmband in Gold."
Der größte Erfolg im Leben des 35-jährigen Regisseurs. Sein erster Spielfilm gewinnt insgesamt 3 Preise." "Wodurch zeichnet sich ein guter Regisseur aus?" "Durch Kraft, durch möglichst viel Kraft und ein bißchen Talent, würde ich sagen, durch einfach die Fähigkeit, ganz bestimmte Vorstellungen, die er hat, dann nachher zu organisieren, und zwar im weitesten Sinne, das alles unter einen Hut zu bringen, das ist eine ungeheure Kraft, die man braucht, man ist völlig kaputt und ein bisserl Talent braucht man vielleicht noch."
Mit der Geschichte eines Mädchens, das Auszog, seine Unschuld zu verlieren, eroberte sich die "Jungfrau von Bamberg" die Sympathien der Zuschauer und der Kritik. Bezaubernde Naivität - vielleicht das Geheimnis ihres Erfolges.
"Beruflich wünsche ich mir viele, viele gute Rollen und privat später mal viele, viele Kinder." Deutschlands junge Filmer beweisen: man kann mit Optimismus der Zukunft des deutschen Films entgegensehen.
Dabei-Sport: Kieler Woche 1968
Im Olympia-Revier 1972 segelten deutsche Olympia-Hoffnungen 1968 um ihre Fahrkarte nach Acapulco. Für das filmstarverwöhnte mexikanische Luxusbad gewinnt der alte olympische Slogan "Dabeisein ist alles" neuen Inhalt. Denn wer könnte es sich schon leisten, auf eigene Kosten in Acapulco zu segeln?
Die Kieler Förde war zum Überlaufen voll. 20 Nationen drängten sich in 1970 Booten auf einem der reizvollsten Segelkurse der Welt.
Konservativen Funktionären zum Trotz: Katamaran-Segler. Kiel war schon immer bereit, neuen Bootsklassen und -typen eine Chance zu geben.
Unser Erlebnis auf der Kieler Woche 68: Ufa-Dabei war Gast auf der "Wappen von Hamburg" bei der großen Seeregatta zwischen Kiel und Eckernförde.
Die "Wappen von Hamburg", 1935 gebaut und ausgestattet mit einer Segelfläche von 450 Quadratmetern, gehörte zu den überragend schnellen Schiffen bei der Olympiade 1936.
Die junge Crew schwört auf ihr Schiff, dessen Rumpfseitenteile aus nur je einem Mahagoni-Stamm gearbeitet sind. Schadlos überstand sie mehr als 30 Jahre und auch an diesem Tage wurde sie von keinem ihrer Nachfahren geschlagen.
Personen im Film
Benda, Ernst ; Enke, Werner ; Gaulle de, Charles ; Leber, Georg ; Meyerinck von, Hubert ; Pompidou, George ; Rochet, Waldeck ; Spils, May ; Schaaf, Johannes ; Thadden von, Adolf ; Weichmann, Herbert ; Weitershausen von, Gila ; Wiechmann, Johannes
Orte
Hamburg ; Burep ; Berlin ; Frankreich ; Mainz ; Paris ; Bundesrepublik Deutschland ; Polen ; Kiel ; Colombey-les-Deux-Églises
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Ehrungen ; Hochschulwesen ; Industrie ; Interviews ; Fahnen ; Festspiele ; Filmschaffen ; Flugsport ; Schiffahrt ; Schiffe ; Segeln ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Menschen ; Verkehr: Fußgänger ; Verkehr: Kraftfahrzeuge ; Wahlen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Aufbau ; Bauwesen ; Industrie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau