UFA-Dabei 627/1968 30.07.1968

Sacherschließung

01. Otto Hahn gestorben
Titel: Im Memoriam Otto Hahn, Bild: Großaufnahme Otto Hahn. Großaufnahmen Otto Hahn. Altes Labor von Otto Hahn aus dem Jahr 1938, wo er die Spaltung des Atomkernes fand. Chemische Formeln. Bild von Otto Hahn im Labor. Otto Hahn mit Mitarbeitern im Labor seines Göttinger Instituts. Heuss überreicht Otto Hahn Orden. Sein Nobelpreis für Chemie. Otto Hahn neben seiner Mitarbeitern Lise Meitner, halbnah. Otto Hahn wird bei Feier zu seinen 80. Geburtstag von Heuss geküßt. Hahn spricht mit Max Planck nach Verleihung des Nobelpreises O-Ton:
"Wir sind stolz auf Sie und ich gebe mich der zuversichtlichen Hoffnung hin, dass die Folgen Ihrer großen Entdeckung künftig nur friedlichen Zwecken zugute kommen werden. Auch ich bin der Meinung, dass man die durch die Uranspaltung im Bereich des Möglichen gebrachte Ausnutzung der Atomenergie wirklich nur humanitären Zwecken zugänglich machen sollte. Das wollen wir doch hoffen und derselben Meinung sind auch die Gelehrten praktische der ganzen Welt. Großaufnahme Otto Hahn.
(48 m)

02. CSSR: Gipfelkonferenz der CSSR und der UdSSR Parteipräsidenten
Titel: Notizen zur Zeit, Bild: Stadtbild Prag. Kuhherde. Dorfschild Cierna Nad Tisou. Wagen parken in langer Schlange. Leute auf der Straße. Bahngeleise.
(21 m)

03. Rom: Italienische Pelzmoden
Mannequins führen knöchellange Pelzmäntel vor. Verarbeitung von Mustern aus verschiedenem Material. Mannequin und Dressmann mit Persianermantel. Kurzer Pelz. Pelzabendkleid. Leopardencape.
(26 m)

04. Verluste der Post durch fehlerhafte Adressen
Mädchen in Bikini winkt, groß. Wasserskiläufer. Mädchen liegt am Ufer. Strand voller Strandkörbe. Pärchen in Strandkorb. Mädchen schreibt Postkarte an Strandkorb und im Strandkorb. Verschiedene Postkarten mit fehlerhaften Anschriften. Suchdienst der Post sucht in Adressenbüchern nach unzustellbaren Adressen. Briefträger läuft von Tür zu Tür.
(28 m)

05. Olympia im Wandel: 1948-1968
Bild: Soldaten, Schüler und Studenten bei Probe für Zeremoniell in Mexiko. Olympiastadion. Soldaten marschieren ein. Jugendliche mit Schild Delegation Mexiko. Delegationen im Stadion. Einmarsch der Sportler im Wembleystadion in London 1948. König Georg VI. grüßend. Königin Elizabeth im Gespräch mit dem Schah von Persien. Statistik: Vergleich der Teilnahmezahlen 1948 und 1968. Länderwertung 1948: USA, Schweden, Frankreich. Fackelträger entzündet das Olympische Feuer. Photos von Leistungen: 100 m Lauf, Stabhochsprung, 10.000 m Lauf, 100 m Lauf: Es siegt Dillard/ USA. Standphoto Zieleinlauf. 50 km Gehen: Schweizer Läufer denkt beim Einlaufen in das Stadion er sei am Ziel und stoppt zu früh. 100 m Frauen: Fanny Blankers Koen siegt. 10.000 m Lauf: Zapotek überrundet alle und siegt in Rekordzeit. Marathonlauf: Gailly/ Belgien, führt, läuft als Erster im Stadion ein und wird 400 m vor dem Ziel von 2 Läufern überholt. Marathonläufer auf Bahre.
(77 m)

06. Travemünde: Ankunft der Transatlantiksegler
Titel: Schnell mal üben Atlantik, Bild: Hochseeyacht im Wind Hochseeyacht im Wind. Hochseeyachten auf dem Meer. Sie liegen im Wind. Vorbeifahrt am Leuchtturm im Hafen von Travemünde. Die holländische Yacht Stormvogel mit dem einzigen weiblichen Besatzungsmitglied. Die beste Yacht Germania im Hafen. Herr Lüthkt interviewt Hans Victor Howaldt, O-Ton:
"Etwas unangenehm war der Nebel vor Neufundland, weil wir da den Hauptverkehrsweg der Handelsschifffahrt von USA nach Europa gekreuzt haben. Aber das waren nur zwei, drei Tage. Sie mußten also nie mit dem Gedanken spielen, aufzugeben? Nein, das ... Nein, das kam überhaupt nicht mehr in Frage. Sie sehen ja am dem fröhlichen Gelächter der Crew, dass wir auch bei schwierigem Situationen schon unseren Mann gestanden haben."
(48 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Blankers Koen, Fanny ; Elizabeth von England ; Georg V. von England ; Hahn, Otto ; Heuss, Theodor ; Lütke ; Meitner, Lise ; Planck, Max ; Reza Pahlevi von Persien ; Dillard, Harrison ; Gailly, Etienne ; Howaldt, Hans Victor ; Zatopek, Emil

Orte

Travemünde ; CSSR ; Frankreich ; Italien ; Pilsen ; Hamburg ; Israel ; London ; Göttingen ; Bonn

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bahnhöfe ; Bauwerke in Deutschland ; Interviews ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Olympiaden ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Post, Postwesen ; Rückblicke ; Segeln ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Viehwirtschaft, Viehzucht ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Mode ; Astrologie ; Ernährungswissenschaft ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 627/1968

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
30.07.1968
Produktionsjahr:
1968

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

In Memoriam hahn

Otto Hahn gestorben
Herkunft: Archiv

Dabei aktuell Notizen zur Zeit

CSSR-Verhandlungen (Dubcek)
Herkunft: Fox

Italienische Pelzmoden
Herkunft: Sedi

Post-Story (Ferienpostanschrift) (Tante Emma läßt grüßen)

1948-1968 Olympia i. Wandel

Olympia im Wandel
Herkunft: Archiv

schnell übern Atlantik

Atlantik- Regatta (Ankunft Trave)
Kamera: Rühe, Petersen

Anfang und Ende

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Die Zeit unter der Lupe 788/1965
    02.03.1965

  • Deutschlandspiegel 276/1977
    1977

  • Welt im Bild 10/1952
    02.09.1952

  • Neue Deutsche Wochenschau 571/1961
    05.01.1961

  • Deutschlandspiegel 29/1957
    28.02.1957

  • Welt im Film 39/1946
    18.02.1946

  • Unsere Nachrichtentruppen
    1918

  • Neue Deutsche Wochenschau 642/1962
    18.05.1962

  • Neue Deutsche Wochenschau 565/1960
    22.11.1960

  • Welt im Film 41/1946
    01.03.1946