Sacherschließung
01. Otto Hahn gestorben
Titel: Im Memoriam Otto Hahn, Bild: Großaufnahme Otto Hahn. Großaufnahmen Otto Hahn. Altes Labor von Otto Hahn aus dem Jahr 1938, wo er die Spaltung des Atomkernes fand. Chemische Formeln. Bild von Otto Hahn im Labor. Otto Hahn mit Mitarbeitern im Labor seines Göttinger Instituts. Heuss überreicht Otto Hahn Orden. Sein Nobelpreis für Chemie. Otto Hahn neben seiner Mitarbeitern Lise Meitner, halbnah. Otto Hahn wird bei Feier zu seinen 80. Geburtstag von Heuss geküßt. Hahn spricht mit Max Planck nach Verleihung des Nobelpreises O-Ton:
"Wir sind stolz auf Sie und ich gebe mich der zuversichtlichen Hoffnung hin, dass die Folgen Ihrer großen Entdeckung künftig nur friedlichen Zwecken zugute kommen werden. Auch ich bin der Meinung, dass man die durch die Uranspaltung im Bereich des Möglichen gebrachte Ausnutzung der Atomenergie wirklich nur humanitären Zwecken zugänglich machen sollte. Das wollen wir doch hoffen und derselben Meinung sind auch die Gelehrten praktische der ganzen Welt. Großaufnahme Otto Hahn.
(48 m)
02. CSSR: Gipfelkonferenz der CSSR und der UdSSR Parteipräsidenten
Titel: Notizen zur Zeit, Bild: Stadtbild Prag. Kuhherde. Dorfschild Cierna Nad Tisou. Wagen parken in langer Schlange. Leute auf der Straße. Bahngeleise.
(21 m)
03. Rom: Italienische Pelzmoden
Mannequins führen knöchellange Pelzmäntel vor. Verarbeitung von Mustern aus verschiedenem Material. Mannequin und Dressmann mit Persianermantel. Kurzer Pelz. Pelzabendkleid. Leopardencape.
(26 m)
04. Verluste der Post durch fehlerhafte Adressen
Mädchen in Bikini winkt, groß. Wasserskiläufer. Mädchen liegt am Ufer. Strand voller Strandkörbe. Pärchen in Strandkorb. Mädchen schreibt Postkarte an Strandkorb und im Strandkorb. Verschiedene Postkarten mit fehlerhaften Anschriften. Suchdienst der Post sucht in Adressenbüchern nach unzustellbaren Adressen. Briefträger läuft von Tür zu Tür.
(28 m)
05. Olympia im Wandel: 1948-1968
Bild: Soldaten, Schüler und Studenten bei Probe für Zeremoniell in Mexiko. Olympiastadion. Soldaten marschieren ein. Jugendliche mit Schild Delegation Mexiko. Delegationen im Stadion. Einmarsch der Sportler im Wembleystadion in London 1948. König Georg VI. grüßend. Königin Elizabeth im Gespräch mit dem Schah von Persien. Statistik: Vergleich der Teilnahmezahlen 1948 und 1968. Länderwertung 1948: USA, Schweden, Frankreich. Fackelträger entzündet das Olympische Feuer. Photos von Leistungen: 100 m Lauf, Stabhochsprung, 10.000 m Lauf, 100 m Lauf: Es siegt Dillard/ USA. Standphoto Zieleinlauf. 50 km Gehen: Schweizer Läufer denkt beim Einlaufen in das Stadion er sei am Ziel und stoppt zu früh. 100 m Frauen: Fanny Blankers Koen siegt. 10.000 m Lauf: Zapotek überrundet alle und siegt in Rekordzeit. Marathonlauf: Gailly/ Belgien, führt, läuft als Erster im Stadion ein und wird 400 m vor dem Ziel von 2 Läufern überholt. Marathonläufer auf Bahre.
(77 m)
06. Travemünde: Ankunft der Transatlantiksegler
Titel: Schnell mal üben Atlantik, Bild: Hochseeyacht im Wind Hochseeyacht im Wind. Hochseeyachten auf dem Meer. Sie liegen im Wind. Vorbeifahrt am Leuchtturm im Hafen von Travemünde. Die holländische Yacht Stormvogel mit dem einzigen weiblichen Besatzungsmitglied. Die beste Yacht Germania im Hafen. Herr Lüthkt interviewt Hans Victor Howaldt, O-Ton:
"Etwas unangenehm war der Nebel vor Neufundland, weil wir da den Hauptverkehrsweg der Handelsschifffahrt von USA nach Europa gekreuzt haben. Aber das waren nur zwei, drei Tage. Sie mußten also nie mit dem Gedanken spielen, aufzugeben? Nein, das ... Nein, das kam überhaupt nicht mehr in Frage. Sie sehen ja am dem fröhlichen Gelächter der Crew, dass wir auch bei schwierigem Situationen schon unseren Mann gestanden haben."
(48 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
In Memoriam hahn
Otto Hahn gestorben
Herkunft: Archiv
Dabei aktuell Notizen zur Zeit
CSSR-Verhandlungen (Dubcek)
Herkunft: Fox
Italienische Pelzmoden
Herkunft: Sedi
Post-Story (Ferienpostanschrift) (Tante Emma läßt grüßen)
1948-1968 Olympia i. Wandel
Olympia im Wandel
Herkunft: Archiv
schnell übern Atlantik
Atlantik- Regatta (Ankunft Trave)
Kamera: Rühe, Petersen
Anfang und Ende
Sprechertext
In Memoriam Otto Hahn
"Gott schenke mir die Kraft, selbst Gott nicht blind zu vertrauen" - skeptischer Kern des Leitgedankens Jenes Mannes, der 1938 den Weg ins Atomzeitalter fand. Vier Jahrzehnte Forschung lagen hinter ihm, als ihm die Spaltung des Atomkerns glückte - in einem Labor, das heute anmutet wir der Hobbyraum eines Amateurs.
Otto Hahn war der Chemiker unter den Atomphysikern, bescheiden, fern jeder Überheblichkeit und zu jeder Stunde sich der Konsequenzen seiner Entdeckung bewußt - so kannten ihn die Mitarbeiter seines Göttinger Instituts.
Dem Staat gegenüber, der ehrte und würdigte, erhielt er sich seine Unabhängigkeit. 1957 unterzeichnete er das Manifest gegen die Atombewaffnung der Bundeswehr. Menschliche Wärme und trockener geistvoller Witz verbanden ihn mit Theodor Heuß.
Als ihm nachträglich der Nobelpreis verliehen wurde, kam es 1947 zu jenem über seinen. Tod hinaus denkwürdigen Dialog mit Max Planck.
"Wir sind stolz auf Sie, und öich gebe mich der zuversichtlichen Hoffnung hin, daß die Folgen Ihrer großen Entdeckung künftig nur friedlichen Zwecken zugute kommen werden.
Auch ich bin der Meinung, daß man die durch die Uranspaltung im Bereich des Möglichen gebrachte Ausnutzung der Atomenergie wirklich nur humanitären Zwecken zugänglich machen sollte. Das wollen wir doch hoffen und derselben Meinung sind auch die Gelehrten praktisch der ganzen Welt."
Dabei-Aktuell Notizen Zur Zeit
Prag blickt auf ein kleines Dorf nahe der tschechoslowakischen, ungarischen und sowjetischen Grenze. Woch sich die Füchse gut Nacht sagen, in Cierna und Tisou, trafen sich die Parteispitzen der Tschechoslowakai und der Sowjetunion. Die Bevölkerung reagierte mit einer Auto-Demonstration. Mit Schlagworten wie Souveränität und Freiheit stellte sie sich hinter den liberalen Kurs ihrer Partei und Regierung.
Aus dem hermetisch abgeriegelten Konferenzort drangen Nachrichten nur sehr spärlich nach außen. Kein Wunder - bedenkt man, daß die Telefonvermittlung des Dorfes pünktlich Feierabend macht und außerdem von 12-bis 14 Uhr geschlossen ist.
Aus dem Angebot der Herbst- und Wintermodelle präsentiert Ihnen Ufa-Dabei die Perlen der italienischen Pelzmode - nur zum Ansehen, nicht zum Kaufen, denn Pelze werden 1968 weit und lang getragen - so weit wie die Konten der Spitzenverdiener reichen. Der Einfallsreichtum bei der Kombination verschiedenen Materials überraschte selbst die Mode-Matronen von Rom. Der deutsche Hausfrauenpelz hat neue Interessenten gefunden. Italiens Männer sind auf den Persianer gekommen.
Mini oder Maxi ist keine Frage der nächsten Saison. Die betont jugendliche Eleganz der Pelze überzeugte. Schade nur, daß sie außerhalb des Laufstegs meistens nur von Damen jenseits der 50 getragen werden.
Und schließlich ein Tip für Ihren Urlaub, für die Wochen wohltuender Entspannung bei Freizeitspielen - ohne Sorgen und Pflichten.
Und doch plagt sie alle, die an Europas Küsten pausieren, eine zeitraubende Pflicht: die Urlaubsgrüße in die Heimat. Wenn's am schönsten ist, muß man zur Ansichtskarte greifen. Keiner darf vergessen werden: Verwandte, Kollegen und der Flirt vom vergangenen Jahr.
Ob die Anschrift lesbar ist, ob sie vollständig ist oder stimmt, ist Nebensache. Unnötige Anstrengungen sind im Urlaub zu vermeiden. Die Post wird Onkel Gustav schon finden. So wachsen in den Sommermonaten die Stapel unzustellbarer Post. Über 20 Millionen Mark Unkosten entstehen der Bundespost jährlich durch mangelhaft oder falsch adressierte Briefsendungen.
Doch was viel schlimmer ist: oft haben Sie, verehrte Zuschauer, 10 Minuten kostbaren Urlaub vertan, denn Onkel Gustav ist und bleibt unauffindbar.
1948-1968 Olympia im Wandel
Soldaten, Schüler und Studenten proben die 19. Olympischen Spiele in Mexiko. Das Zeremoniell der Olympiaden hat die Zeiten überdauert. Doch seit dem 2. Weltkrieg hat sich das Gesicht der Spiele verändert. Ufa-Dabei blendet 20 Jahre zurück. Im August 1948 trafen sich im Londoner Wembley-Stadion zum erstenmal nach dem Kriege die besten Sportler der Welt mit Ausnahme der sowjetischen, japanischen und deutschen Athleten. Damals zählte man 59 Nationen. Mexiko erwartet 1968 etwa 110 Nationen.
In der Länderwertung belegten die USA vor 20 Jahren des ersten Platz. Hier einige Spitzenleistungen im Vergleich:
London war eine Olympiade der Überraschungen. Auf den Kurzstrecken wähnt sich der Amerikaner Ewell als Sieger und wird doch immer geschlagen. Im 100 Meter-Lauf siegt Dillard auf der Außenbahn.
Der Irrläufer der Spiele ist ein Schweizer im 50 Kilometerwettbewerb der Geher, den der Schwede Ljunggren gewinnt. Beim Einlaufen in das Stadion glaubt sich der Schweizer bereits im Ziel. Vor dem Gewinn der Silbermedaille aber liegen noch 120 Meter.
Die holländische Hausfrau Fanny Blankers-Koen ist die erfolgreichste Sportlerin der Spiele. Nach ihrem Sieg im 100 Meter-Lauf gewinnt sie 3 weitere Goldmedaillen.
Der Tschechoslowake Zatopek, Star der folgenden Spiele, macht hier erstmals auf sich aufmerksam. Im 10.000 Meter-Lauf überrundet er alle Konkurrenten und siegt in neuer Rekordzeit.
Das Drama der Spiele vollzieht sich im Marathonlauf. Mit wenigen Unterbrechungen führt der Belgier Gailly auf der 42 Kilometer langen Strecke, erreicht als erster das Stadion und wird 400 Meter vor dem Ziel von dem Argentinier Cabrera überholt. Wenig später zieht auch noch der Engländer Richards an ihm vorbei.
Seine Niederlage gehört zu den wenigen menschlich bewegenden Augenblicken, die in 20 Jahren olympischer Nachkriegsgeschichte unvergessen geblieben sind.
Schnell Mal Übern Atlantik
Seit Chichester hat unser Jahrhundert den Wind als treibende Kraft wiederentdeckt. Es ist in Mode, mal kurz über den Atlantik zu segeln. Der "Sport der Könige" ist populär geworden, zumindest für jene, die bereit sind, etwa. 1/2 Million Mark für ihre Traumyacht auszugeben.
Transatlantik-Regatta 1968. Ufa-Dabei begleitete die niederländische "Stormvogel" und die "Germania VI" in den letzten Stunden ihrer mehr als 21 Tage dauernden Reise.
Die "Stormvogel" ist die größte der 33 Yachten, geführt von einem 68-jährigen Skipper und heißdiskutiert wegen des einzigen weiblichen Besatzungsmitgliedes der Regatta.
Die Krupp-Yacht "Germania VI", die schnellste deutsche Yacht, wußte es schon unterwegs: es wird ein Rennen der Kleinen. Mit der "Indigo" gewann die Alt-Herren-Riege der Regatta im Gesamtalter von 350 Jahren.
Nach den schwierigsten Augenblicken des Rennens fragten wir in Travemünde Hans Viktor Howaldt von der "Germania VI".
"Etwas unangenehm war der Nebel vor Neufundland, weil wir da den Hauptverkehrsweg der Handelsschiffahrt von USA nach Europa gekreuzt haben. Aber das waren nur zwei, drei Tage.
Sie mußten also nie mit dem Gedanken spielen, aufzugeben? Nein, das ... Nein, das kam überhaupt nicht mehr in Frage. Sie sehen ja am dem fröhlichsten Gelächter der Crew, daß wir auch bei schwierigen Situationen schon unseren Mann gestanden haben."
Personen im Film
Blankers Koen, Fanny ; Elizabeth von England ; Georg V. von England ; Hahn, Otto ; Heuss, Theodor ; Lütke ; Meitner, Lise ; Planck, Max ; Reza Pahlevi von Persien ; Dillard, Harrison ; Gailly, Etienne ; Howaldt, Hans Victor ; Zatopek, Emil
Orte
Travemünde ; CSSR ; Frankreich ; Italien ; Pilsen ; Hamburg ; Israel ; London ; Göttingen ; Bonn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bahnhöfe ; Bauwerke in Deutschland ; Interviews ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Olympiaden ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Post, Postwesen ; Rückblicke ; Segeln ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Viehwirtschaft, Viehzucht ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Mode ; Astrologie ; Ernährungswissenschaft ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau