Sacherschließung
01. Pressburger Konferenz akzeptiert Prager Reformkurs
Titel: Dabei Aktuell: Notizen aus Osteuropa, Bild: Großaufnahme Dubcek. Am Konferenztisch halbnah: Ulbricht, Stoph, Kossygin, Breschnjew, Dupcek, lachend. Breschnjew unterzeichnet Kommuniqué. Dupcek unterzeichnet. Klatschende Leute. Ulbricht, halbnah, ernst. Dupcek schüttelt Hand von Frau und gibt Autogramm. Tanz der Leute im Freien.
(22 m)
02. Marine Manövers der DDR, UdSSR und Polens in der Ostsee
Düsenjägerstaffel. Kriegsschiff. Marineoffiziere sehen durch Ferngläser. Aus geöffnetem Heck von Schiff fährt Schwimmpanzer. Schwimmpanzer fährt an Land. Bug von Schnellboot mit schäumender Bugwelle. Schwimmpanzer fährt in Heck von Kriegsschiff. Heck schließt sich.
(18 m)
03. Sofia: Weltjugendspiele
Massenumzug. Transparente für den Frieden in Vietnam in deutscher Sprache. Fahnengruppe. Massenvorführungen. Tanz. Gymnastik Frauen und Männer.
(31 m)
04. Entwicklungshilfe für Pakistan: Selbstwählferndienst. Fernsehsender
Titel: Dabei in Asien: Aufbruch eines Kontinents. Mahipar-Reiter. Pakistani bei Arbeit der Herstellung von Telefonapparaten. Selbstwählanlage. Telegraphenmast. Verlegung von Fernsprechleitungen. Mann telefoniert. Alter Mann am Telefon, groß. Fernsehmast. Theoretischer Unterricht in Saal für Techniker und Programmkräfte. Gesicht von Pakistani, groß. Frau, groß, bei Unterricht. Mann mit Kopfhörer. Aufnahme im Fernsehstudio. Schlangenbeschwörer sitzen im Kreis auf der Straße. Brillenschlangen, groß.
(54 m)
05. Ostberlin: Sommermode 1969
Titel: Dabei Mode: Zwischen Marx und Mini, Bild: Photo: Karl Marx. Mannequin mit kurzem Trägerrock auf dem Laufsteg. Unter kurzem Rock kurze Shorts. Kostüm. Strandkleidung. Kleidung für das Land. Mopedkleidung. Regenmäntel. Abendkleid. Als Zwischenschnitte Standphotos von jungen Zuschauern etc.
(34 m)
06. Nürburgring: Formel I-Rennen
Titel: Formel I Rennen - wo bin ich. Start bei Dunst, Regen und Nebel. Zuschauer mit Schirmen. Wagen bei schlechtem Wetter auf dem Kurs. Regennasse Fahrbahn. Rennwagen mit Stabilisierungsflosse am Heck. Jackie Stewart auf Ford Matra führt vor Graham Hill und Jochen Rindt. Rennwagen in Kurve. Fahren über Erhöhung ins Bild, groß. Nebel. Zielrichter schwenkt Fahne. Sieger Jackie Stewart setzt Helm auf und trinkt aus Flasche, groß.
(35 m)
07. Erfolgstrainer Tschik Cajkowski und Hannover 96
UFA Serie: Stars am Ball, Bild: Fußballbeine am Ball. Spieler von Hannover 96 bei Lockerungsübungen beim Training. Cajkowski macht Lockerungsübungen vor. Cajkowski gibt Interview, groß: Vermutung, dass er einer der teuersten Trainer ist, weist er zurück: "Das ist nicht wahr, ich verdiene erstens 2000 DM und was ich verdiene, ich verdiene nur mit meiner Fleiß, mit meiner Arbeit. Ich habe viel Geld verdient bei FC Köln und bei Bayern und habe mein Haus gekauft für, mit diese Geld." Tschik über seine Schwäche des Essens: "Ja, ich bin 20 Kilo zuviel, aber trotzdem bin ich gut in Kondition, weil ich jeden Tag zweimal trainieren und mitmachen und ich fühle mich sehr gut." Cajkowski beim Kopfballtraining mit den Spielern ZL. Spieler bei Üben von Ballführung. Lockerungsübungen. Torschüsse, ZL. Cajkowski wirft Ball in Tor. Torwartparaden von Podlasly und Helmschrot, ZL. (Sehr gut)
(53 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Dabei-aktuell Notizen aus Ost-Europa
Konferenz in Bratislava (Pressbg.)
Herkunft: Fox
Ostsee-Manöver
Herkunft: Polkronika
Weltjugendfestspiele in Sofia
Herkunft: Sofia
Dabei in Pakistan
Entwicklungshilfe in Pakistan
Dabei-Mode
DEFA - Jugendmode
Herkunft: DEFA
Dabei am Nürburgring
Nürburgringrennen
Kamera: Luppa
Herkunft: Fox Pool
Dabei-Serie Stars am Ball
Cajkowski und Hannover 96
Kamera: Seib, Brandes
Anfang und Ende
Sprechertext
Dabei-aktuell Notizen aus Osteuropa
In der politischen Sommerflaute sorgte der Konferenztisch von Bratislava für zündenden Gesprächsstoff. Ohne die Gegensätze zu artikulieren, Unterzeichneten Dubcek und die anderen Parteiführer der Warschauer Pakt-Staaten ein Bekenntnis zur Gemeinsamkeit. Für die CSSR bedeutet die Unterschrift Dubceks einen Kompromiss, der aber dem liberalen Kurs des Landes nicht im Wege steht. Der spontane Jubel, mit dem Dubcek nach der Konferenz empfangen wurde, war für manchen Gast ungewohnt. Wenn auch viele Probleme ungelöst blieben, die Bevölkerung vertraut einem Mann, der es verstanden hat, die nationalen Interessen seines Landes durchzusetzen.
In der Ostsee und im Nordatlantik veranstalteten die Flottenverbände des Warschauer Pakts ihr bisher größtes Seemanöver. Den versammelten Chefs der Streitkräfte demonstrierten sie die sogenannte gute Zusammenarbeit von Einheiten aus Polen, der DDR und der Sowjetunion.
Der Manöverbericht ist durchweg positiv, dennoch verließen die Sowjets verärgert das Schlachtfeld: die NATO hatte mit Schiffen und Flugzeugen das gesamte Manöver überwacht.
Getrübte Freude auch bei den 9. Weltfestspielen der Jugend in Sofia. Ausgerechnet bundesrepublikanische Teilnehmer provozierten mit nonkonformistischen Ansichten das Festival und führten Solidarität, Friede und Freundschaft - die Leitgedanken der Spiele - ad absurdum.
Das trügerische Bild von der Einigkeit der Jugend aus mehr als hundert Ländern wurde nur auf dem Rasen sichtbar. Sobald es zu Diskussionen kam, zerfiel die Einheit. Es war zu spüren, daß sich die Jugend nicht länger in ein ideologisches Korsett zwängen läßt.
Abseits der großen Schau entluden sich die Spannungen. Araber kollidierten mit den Israelis; die auf Dubcek eingeschworenen Tschechen wurden isoliert und die Linksextremen des SDS erschütterten das kommunistische Establishment. Es wird vermutet, daß sich die "Jugend der Welt" zum letzten Mal unter dem Schlagwort der Solidarität versammelt hat.
Dabei in Pakistan
Pakistan sucht den Fortschritt durch Aufklärung und Information breiter Schichten der Bevölkerung. Vor 17 Jahren schon begann Pakistan mit Hilfe einer deutschen Firma das Fernmeldenetz seines Landes auszubauen. Heute ist es das einzige asiatische Entwicklungsland, das sich eines Selbstwählfernsprechdienstes rühmen kann. Dieser mutige Entschluß - einst von vielen als zivilisatorischer Luxus geschmäht - findet heute den ungeteilten Beifall der Industrien und kleinen Gewerbetreibenden. Sie haben erkannt, daß gute Informationsmöglichkeiten die Arbeit erleichtern und die Rentabilität erhöhen.
Das Telefonnetz für etwa 100.000 Anschlüsse wird durch ein anderes Informationsmittel ergänzt. Pakistan betreibt mit Nachdruck den Ausbau seines Fernsehprogramms. In Schulen für Techniker und Programmkräfte wird der Unterschied zum europäischen Fernsehprogramm bereits deutlich. Unterhaltung wird in Pakistan klein geschrieben. Erziehung und Bildung sind die vorherrschenden Themen.
Deutsche Fachleute hatten das pakistanische Fernsehen aus der Taufe gehoben. Heute garantiert ein Staatsvertrag mit der Bundesrepublik eine kontinuierliche Entwicklung.
Vorerst wecken Sendungen zur Hygiene und Familienplanung nicht viel mehr als die Neugier der Pakistani. Noch gehört die Meditation im Kreise der Schlangenbeschwörer zum Alltag dieses Landes - noch zählt in Pakistan das Orakel mehr als die Information.
Dabei-Mode zwischen Marx und mini
Mit sozialistischem Bewußtsein unter geblümter Bluse und fast 20 Zentimetern Freiheit über dem Knie - so präsentiert sich junge Mode 1969 in der DDR.
Die LPG-Bäuerin.
Auf der Promenade von Kühlungsborn.
Moped-Fan mit dazugehöriger Ische.
Auf dem Weg ins Kombinat "Schwarze Pumpe"- bei Sonne - und bei Regen.
Erfreulich, daß die volkseigenen Modisten nicht mehr allein an Export-Modellen Einfälle beweisen, sondern auch den Mädchen vom Alex die Chance geben, chic zu sein.
Die Mode 69 für die Jugend von drüben hat kein Snob-Appeal; sie ist praktisch und vielseitig - teilweise sogar eine charmante Aufforderung genauer hinzusehen.
Formel-I-Rennen wo bin ich
Es wird bös enden - munkelten die Vorsichtigen; Außenseiter witterten Ihre große Chance, Jochen Rindt wartete nervös auf Nachwuchs. Formel I-Rennen auf dem Nürburgring, 8. Weltmeisterschaftslauf bei Nebel und Regen.
Jede Sekunde Gewinn bedeutet erhöhte Gefahr. Jackie Stewart riskiert Kopf, Kragen und seinen Ford-Matra. Mit den über 400 PS setzt er sich an die Spitze, gefolgt von Graham Hill und Jochen Rindt.
Das Rennwunder der Saison Jackie Ickx hat in diesem Gespensterrennen nichts zu bestellen. Mit jeder Runde gewinnt Jackie Stewart an Zeit.
Sieg bei einem Durchschnitt von fast 140 Stundenkilometern. Der Schotte war zufrieden: er dankte für die 10.000 Mark und für ein Erfrischungsgetränk als Gefahrenzulagen.
UFA-Serie: Stars am Ball
Aus der Serie "Stars am Ball" stellt Ufa-Dabei vor: Hannover 96 und sein neuer Trainer Tschik Cajkovski.
Tschik, Jugoslawe von Geburt, 44 Jahre alt, fußballbesessen und immer optimistisch, gehört zu den erfolgreichsten Trainern der Bundesliga. Die Vermutung, mit 20.000 Mark im Monat auch einer der teuersten zu sein, weist er zurück.
"Das ist nicht wahr, ich verdiene erstens 2.000 DM und was ich verdiene, Ich verdiene nur mit meiner Fleiß, mit meiner Arbeit. Ich habe viel Geld verdient bei FC Köln und bei Bayern und habe mein Haus gekauft für, mit diese Geld."
Tschiks Schwäche: er ißt genauso gern, wie er Fußball spielt. "Ja, ich bin 20 Kilo zuviel, aber trotzdem bin ich gut in Kondition, weil ich jeden Tag zweimal trainieren und mitmachen und ich fühle mich sehr gut."
Tschik verlangt von seinen Spielern Kondition und vor allem Ballgefühl.
"Ja, ich bin Freund, daß Fußballmannschaft viel trainieren mit Ball, daß jeden Spieler ist eine kleine Jongleur. Vor jedem Training ich bin für Lockerungsübungen, zwischen diese kommt auch Spiele, welche machen Spaß"
Tschik ist ein Anhänger des Offensiv-Fußballs. Er gewinnt lieber 5:4 als 1:0. Um so mehr achtet er auf die Form des "letzten Mannes", seiner Torwarte Podlasly und Helmschrot.
Tschik hat zwei Mannschaften groß gemacht. Er ist überzeugt - Hannover wird die dritte sein.
"Ja, das ist schwer zu sägen, welche Platz. Meine Mannschaft war dieses Jahr neunte. Aber ich wollte, ich bin zufrieden, wenn meine Mannschaft kommt in erste vier und das ich bin überzeugt, daß Hannover dieses Jahr spielt eine ganz gute Rolle im deutschen Fußball."
Personen im Film
Breschnjew, Leonid ; Dubcek, Alexander ; Kossygin, Alexej ; Marx, Karl ; Podgorny ; Stoph, Willi ; Ulbricht, Walter ; Cajkowski ; Helmschroth ; Hill, Graham ; Podlasly ; Rindt, Jochen ; Stewart, Jackie
Orte
Preßburg ; Pakistan ; Sofia ; Ostsee ; Hannover ; Ostberlin ; Nürburgring
Themen
Sachindex Wochenschauen ; DDR ; Gymnastik ; Hände ; Industrie ; Interviews ; Erziehung, Jugend ; Fahnen ; Festspiele ; Fußball ; Motorsport ; Post, Postwesen ; Rundfunk, Fernsehen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Schulen, Schulungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportveranstaltungen ; Städtebilder: Asien ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Manöver ; Menschen ; Militär ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Berufe ; Autogramme ; Industrie ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau