Sacherschließung
01. De Gaulle in Bonn
Titel: Dabei Aktuell: Notizen zur Zeit, De Gaulle sitzt in Wagen De Gaulle und Kiesinger steigen vor dem Palais Schaumburg aus Wagen, halbnah. Motorradeskorte der Polizei neben Motorrädern stehend. Polizist setzt Helm ab. Konferenzraum. De Gaulle, Couve de Murville, Debree am Konferenztisch, halbnah. Kiesinger und Brandt, halbnah. De Gaulle, groß. Kiesinger und Brandt, groß. Couve de Murville, groß. Debree, groß.
(17 m)
02. Brigitte Bardot feiert im "Alten Simpel" die Weltpremiere ihres Films
"Shalako" Arthur Brauner, halbnah. Peter van Eick, halbnah. Brigitte Bardot mit Sektglas, halbnah. Photographen umringen Brigitte Bardot.
(19 m)
03. Kinshasa: Wahl der Miß Europa im Kongo
Schönheitsköniginnen fahren in Wagencorso durch Stadt. Schönheitsköniginnen auf dem Laufsteg. Miß Luxemburg, Norwegen, Schweden im Badeanzug. Siegerin Miß Finnland wird beglückwünscht.
(17 m)
04. Photokina 1968
Titel: Photokina 1968-das optische Paradies, Bild: Mann mit Kleinbildkamera, groß. Mann mit Kleinbildkamera knipst, groß. Lübke geht in Begleitung durch Ausstellung, total. Mann mit kleiner Rollei, groß. Stand Agfa Gevaert. Rollei: Photos Start, Blätter, Frauengesicht. Filmstudio mit Modell. Stand UdSSR. Modelle von Mondsatelliten und Mondphoto. Kleinste Spiegelreflexkamera Instamatic. Kodak Stand. Verkäufer erklärt Kamera. Instamatic auf drehender Ausstellungsplatte. Stand Arnold Und Richter! Arriflex mit Schild Verkauft an UFA Dabei. Trockenwicklungsgerät. Fertiges Photo nach Entwicklung. Kameraobjektive, sich drehend.
(54 m)
05. Thomas Fritsch auf Sylt
Titel: Dabei Musik-Sommerausklang auf Sylt, Bild: Thomas Fritsch liegt im Sand mit Hut vor dem Gesicht.
Thomas Fritsch liegt im Sand. Er taucht aus dem Wasser auf. Er sitzt in Café, an Tisch im Freien mit Mädchen. Er liegt am Strand. Er geht durch Sand. Er gibt Interview, groß, O-Ton: "Es heißt, dass Ihre Arbeit hier in Deutschland nicht mehr die richtige Anerkennung findet und Sie deshalb nach die richtige Anerkennung findet und Sie deshalb nach Amerika fliehen. Stimmt das?"
"Nein, das hört sich ein bißchen so an, als ob ich verbittert wäre. Ich finde nur, dass man in Deutschland sehr, sehr wenig Möglichkeiten bekommt und das ist, was eine junger Schauspieler braucht. Was ich suche, ist einfach eine Chance, mich zu bestätigen und viel zu lernen und eben weiterzukommen."
"Was täte ein Thomas Fritsch, den der Erfolg verließe?" "Er würde auf jeden Fall nicht aufgeben, er würde versuchen, weiterzukämpfen, weiterzukämpfen und die Ellenbogen zu benutzen und den Erfolg wieder zu erringen. Ich glaube jedenfalls, ich kann es mir gar nicht vorstellen, ich bin irgendwo optimistisch, und ich weiß, dass ich kämpfen kann."
Thomas Fritsch geht auf der Promenade und singt O-Ton. Singend auf Bank liegend, vor Hochhaus, am Hafen auf alten Kahn.
(56 m)
06. Autorennen von Le Mans
Dabei Motor-Porsche im Pech-Bild: Zuschauertribüne, Kamerarückfahrt Rennfahrer laufen zu den Wagen. Start. Wagen auf der Strecke und in Kurve. Vom Wege abgekommener Wagen wird aufgechaufelt. Scheinwerfer der Wagen bei Nacht. Ausgefallene Wagen am Rand der Rennstrecke. Zielrichter schwenkt Fahne. Ford siegt. Sieger Rodriguez und Bianchi, halbnah.
(30 m)
07. Braunschweig: Fußball Eintracht Braunschweig - Bayern München 2:3
Dabei Sport. Sieg im Schongang, Bild: Zuschauer, halbnah. Torwart von Braunschweig Wolter hält ZL. Torwartparaden ZL. Torwart Wolter wehrt ab ZL. (Kamera hinter Tor). Spielszenen vor dem Braunschweiger Tor in ZL. Spieler fallen übereinander. Zuschauer, groß, mit Händen vor dem Gesicht, wegnehmend. Bayern greift an. Ball wird über Tor geschossen. Müller schießt das 2:1. Ernster Zuschauer. Braunschweig schießt am Tor vorbei. Schön als Zuschauer, halbnah. Bayern Stürmer wird gelegt. Schuß der Bayern an die Querlatte. ZL. Müller schießt das 3:1 ZL. Ball im Netz, groß. Zuschauer, halbnah. Deppe, Braunschweig schießt kurz vor Schluß das 3:2. Fahnen werden geschwenkt.
(50 m)
Herkunft / Inhaltsart
Dabei aktuell Notizen zur Zeit
de Gaulle in Bonn
Kamera: Seib, Zimpel
Brigit Bardo in München
Kamera: Mederer
Wahl der Miß Europa im Kongo
Herkunft: Belgavox
photokina 1968 das optische Paradies
Photokina 1968
Kamera: Jürgens
Dabei-Musik Sommerende auf Sylt
Thomas Fritsch
Kamera: Seib
Dabei-Motor Porsche im Pech
Rennen von Le Mans
Herkunft: Pathé Journal
Dabei Sport Sieg im Schongang
Fußball: Braunschweig-Bayern München
Herkunft: Blick i. d. Welt (Pool 3)
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-aktuell Notizen zur Zeit
Beim 12. deutsch-französischen Konsultationstreffen war Frankreichs Staatschef diesmal Gast in Bonn. Die Arbeitsbesprechungen mit Bundeskanzler Kiesinger im Palais Schaumburg offenbarten erneut die alten Gegensätze in den Fragen des britischen EWG-Beitritts und der europäischen Sicherheitspolitik. Einig war man sich in der Entspannungspolitik gegenüber Osteuropa. Trotz aller Meinungsverschiedenheiten hofft Bonn, durch verstärkte wisschenschaftliche und technologische Zusammenarbeit, einem vereinigten Europa näherzukommen.
Wenige Tage nach ihrem 34. Geburtstag reiste Frankreichs beliebtester Export-Artikel, Brigitte Bardot, nach München. Im "Alten Simpl" feierte der Star die Weltpremiere seines neuen Films "Shalako", Co-Produzent Arthur Brauner schien zufrieden. 20 Millionen Mark waren investiert, eine allein in die Bardot. Brauner glaubt an den Erfolg.
Brigitte, vom Beifall verwöhnt, aber abhängig von der Zustimmung ihrer Fans, genoß die Show. Die Begeisterung entlockte ihr sogar die Zusage, auch einmal in Deutschland einen Film zu drehen.
Afrikas weibliche Twens bildeten die Kulisse für den Publicity-Tag der Woche: Clevere Manager verfrachteten eine Ladung blonder Mädchen in den Kongo zur ersten Wahl einer "Miss Europa" außerhalb des Kontinents.
Das exotische Dekor änderte nichts am Reglement. Die Wahl verlief in den gewohnten Bahnen. Es gewann die Form, nicht der Inhalt.
Lange blonde Haare verhalfen der Finnin Leena Brusiin im Kongo zum Erfolg.
Photokina 1968 das optische Paradies
Zum 10. Mal Weltmesse der Fotografie in Köln. 665 Firmen zeigen auf 90.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Spitzenerzeugnisse der Film- und Fotoindustrie. Sonderschauen beweisen, was fotografische Kunst vermag, wenn hochqualifizierte Technik ihr zur Seite steht.
Der Traum jedes Fotografen: das vollständig eingerichtete Studio.
Fast die Hälfte der Aussteller kommt aus dem Ausland. Der deutsche Markt gilt als attraktiv und chancenreich. Prunkstücke auf den ausländischen Ständen sind Nachbildungen von Mond-Satelliten, mit deren Hilfe der Erd-Trabant zum erstenmal aus der Nähe fotografiert werden konnte.
Bemerkenswert eine Präzisions-Spiegelreflex-Kamera für den Anfänger, und in Verbindung mit ihrem Zubehör gleich wertvoll für den anspruchsvollen Amateur und den Berufsfotografen. Die elektronische Belichtungssteuerung und das Kassetten-Prinzip dieser Kamera-Serie machen das Fotografieren einfach und problemlos. Eine Blitzautomatik steuert die Belichtung, wenn die Kamera mit den bekannten Blitzwürfeln ausgerüstet ist.
Der Trend zum Bedienungskomfort macht auch vor den Filmkameras nicht halt. Für die Avantgarde der Kameramänner sind die besten Geräte eine Selbstverständlichkeit.
Eine Messe-Neuheit - der Trocken-Foto-Express. Mit diesem Gerät können fotografische Kontakt-Kopien und Rückvergrößerungen ohne Chemikalien und Flüssigkeiten bergestellt werden.
56 % aller deutschen Haushalte besitzen bereits eine Kamera. Fotografieren, das bewies die "photokina 68" wird auch in Zukunft eines der beliebtesten Hobbies bleiben.
Dabei-musik Sommerende auf Sylt
Spaß liebt er, Muße braucht er. Thomas Fritsch genießt die letzten Sonnenstrahlen veröden Herbststürmen an der Sylter Küste. Nach den Ferien wartet Amerika auf das Twen-Ido. Thomas setzt auf Hollywood. Er will die große internationale Karriere als Schauspieler, Sänger, Musical-Star. Fährt er, weil er seine Arbeit in Deutschland nicht ausreichend anerkannt sieht?
"Es heißt, daß Ihre Arbeit hier in Deutschland nicht mehr die richtige Anerkennung findet und Sie deshalb nach Amerika fliehen. Stimmt das?"
"Nein, des hört sich ein bißchen so an, als ob ich verbittert wäre. Ich finde nur, daß man in Deutschland sehr, sehr wenig Möglichkeiten bekommt und das ist, was eine Junger Schauspieler braucht. Was ich suche, ist einfach eine Chance, mich zu bestätigen und viel zu lernen und eben weiterzukommen."
"Was täte ein Thomas Fritsch, den der Erfolg verließe?" "Er würde auf jeden Fall nicht aufgeben, er würde versuchen, weiterzukämpfen, weiterzukämpfen, die Ellbogen zu benutzen und den Erfolg wieder zu erringen. Ich glaube jedenfalls, ich kann es mir gar nicht vorstellen, ich bin irgendwo doch optimistisch, und ich weiß, daß ich kämpfen kann."
Dabei-motor porsche im Pech
Start zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans, dem schwersten Autorennen der Welt. Auf dem 13 Kilometer langen Hochgeschwindigkeitskurs kämpfen die Ford- und Porschewagen um die entscheidenden Punkte in der Marken-Weltmeisterschaft.
Bis zur Dunkelheit führen die Wagen des Zuffenhausener Werkes. Als ihre Lichtmaschinen aussetzen, müssen drei der favorisierten Porsche vorzeitig aufgeben. Ford übernimmt die Spitze.
Porsche, dem ein Computer vor dem Start einen knappen Sieg errechnet hatte, belegt am Ende den zweiten und dritten Platz. Ford, schon in den letzten beiden Jahren Sieger, aber holt sich nach 4.521 Km mit seinen Assen Rodriguez und Bianchi erneut den Sieg und die Weltmeisterschaft.
Dabei-Sport: Sieg im Schongang
Zum 1. Mal seit 16 Monaten freute sich Braunschweigs Kassierer wieder Über ein ausverkauftes Stadion. 38.000 Besucher sahen das Schlagerspiel der Bundesliga, den Kampf der beiden noch ungeschlagenen Mannschaften Eintracht Braunschweig und Bayern München (im gestreiften Hemd).
Das 1:1 der ersten Halbzeit ermutigt die Bayern. Mit schnellen Angriffen und Schüssen aus jeder Lage setzen sie die Eintracht-Abwehr unter Druck.
52. Minute. Torjäger Müller erkennt seine Chance. Kurz vor dem Ausputzer Bäse erreicht er den Ball. 2:1.
Die unerwartete Führung der Bayern verwirrt die Eintracht-Stürmer. Ihre Angriffe sind überhastet, ihre Schüsse ungenau. Nationaltrainer Schön ist von dar Leistung der Stürmer Ulsaß und Dörfel enttäuscht.
Glück für Braunschweig nach einem Freistoß von der Strafraumgrenze. Es zeigt sich immer mehr, die Bayern finden sich mit dem regennassen Rasen besser ab.
84. Minute. Nach einem Steilpaß umspielt Müller Nationaltorwart Wolter. 3:1. Der Sieg scheint sicher.
Braunschweig steckt nicht auf. 1 Minute vor Schluß schießt Amateur Deppe sein 2. Tor. Doch beim 3:2 bleibt es. Die Bayern sind besser als je zuvor, gesteht Braunschweigs Trainer nach der Niederlage.
Personen im Film
Bianchi ; Bardot, Brigitte ; Brandt, Willy ; Brauner, Artur ; Couve de Murville ; Debré ; Eick van, Peter ; Fritsch, Thomas ; Gaulle de, Charles ; Kiesinger, Kurt ; Lübke, Heinrich ; Deppe ; Müller, Gerd ; Rodringuez, Pedro ; Schön, Helmut ; Wolter, Ralf
Orte
Köln ; München ; Sylt ; Bonn ; Kinshana ; Le Mans ; Braunschweig
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fußball ; Motorsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Photographen ; Polizei ; Porträts ; Sateliten ; Schönheitswettbewerbe ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (innen) ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Ausstellungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau