Sacherschließung
01. Tips für Pakete in die DDR
Dabei Tip: Dein Paket nach drüben, Bild: Weihnachtsmarkt. Weihnachtsmann. Drehendes Karussell auf Weihnachtsmarkt in Ostberlin (Archiv UFA 386). Pakete auf Laufband (Archiv UFA 591), Groschenhefte. Politische Literatur. Konserven. Von Kaffeedose wird Schutzhülle entfernt. Sendung wird in weißes Einwickelpapier gewickelt. X vor Postleitzahl. Hinweise für Versand. Paket wird aufgegeben. Postauto fährt.
(22 m)
02. Finanzkrise in Bonn und Paris
Dabei Politik: Die Währungskrise, Bild: Schiller, groß. Reporter vor verschlossener Tür. Brühe wird aus Topf ausgeschenkt. Verteilung von Weißbrot. Schiller spricht mit Strauss, halbnah. Schiller spricht O-Ton zur Presse:
"Es wurde beschlossen, eine neue Kreditlinie oder einen neuen Kreditrahmen der Zentralbanken zugunsten Frankreichs in Höhe von 2 Milliarden Dollar zu eröffnen. Die Teilnehmer begrüßten die getroffenen Maßnahmen, die einen wichtigen Beitrag zur Wiederherstellung des internationalen Zahlungsbilanzgleichgewichts darstellt."
Leute mit Plakaten Keine DM-Aufwertung, DM-Aufwertung verrät den deutschen Arbeiter - Franc-Krise, Schuld des französischen Nationalismus. Zeitungsschlagzeilen in französischen Zeitungen. La Speculation sur le Deutschmark. Börsennotierungen. Couve de Murville von Reportern umdrängt. Leute sitzen an Rundfunkempfängern und hören de Gaulles Rede O-Ton. 1 Franc Stück, groß.
(40 m)
03. Ausstellung über neues Berufsdenken: Mobilität der Arbeit
Dabei Wirtschaft: Ein Leben 3 Jobs, Bild: Moderner Computer. BP Gelände. Stingl spricht O-Ton:
"Strukturwandel und technischer Fortschritt eröffnen ganz neue Arbeitsplätze und Berufe, damit neue berufliche Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten. Vorwärtskommen, das ist in Deutschland immer schön üblich gewesen. Aber die Art, wie man vorwärtskommen muss, das hat sich verändert."
Schild Ein Leben lang lernen. Wie dynamisch bin ich? Katzer durchschneidet Band bei Eröffnung der Ausstellung. Stingl und Katzer, halbnah Schrift Umschulung. Katzer und Stingl besichtigen technische Geräte in Ausstellung. Leute in der Ausstellung. Junge Leute an Telefonen. Computeranlage. Labor. VW Werk, Textilwerk. Bergarbeiter. Photos von aussterbenden Berufen: Schmied, Schneider, Schuhmacher, Buchhalter (Bayer), Pflasterer. Moderne Berufe: Automateneinrichter. Programmiererin. Katzer spricht O-Ton:
"Mobilität der Arbeitskräfte ist das Stichwort, und dieses Stichwort bedeutet, dass jeder einzelne ein ganzes Leben lang lernen muss, dass er mobil ist, dass er zur Umschulung bereit ist, zur beruflichen Fortbildung und Weiterbildung."
Modernes Labor. Erwachsenenumschulung, theoretischer Unterricht. Modernes Hochhaus.
(61 m)
04. Hamburg: Modenschau Emilio Schubert in Kaufhaus
Dabei Mode: Er näht für alle, Bild: Emilio Schubert, groß. Mannequins führen in Kaufhaus Kleider vor. Minikleider. Zuschauerinnen. Nachmittagskleid. Abendkleid. Strassschmuck. Mantelkleidcomplet. Tageskleid. Mannequin auf Rolltreppe.
(45 m)
05. Atelierspiegel mit Heintje und Peter Alexander
Dabei Aktuell: Neues vom Film, Bild: Beleuchter an Scheinwerfer. Peter Alexander, halbnah. Kameramann am Kamera Arriflex. Scheinwerfer leuchtet auf. Heintje singt, groß, "Mama". Peter Alexander hört an Tür von Klassenzimmer zu. Heintje singt vor der Klasse. Klappe wird geschlagen. Schüler und Schülerinnen in höherer Klasse ziehen sich vor Lehrerin aus. Lehrerin schreit und rennt auf Flur. Peter Alexander singt O-Ton. Mädchen tanzen um ihn herum.
(71 m)
06. Aufruf zur Stimmabgabe für Bambi Wahl
Bambis, bildfüllend. Hundhammer überreicht Liselotte Pulver Bambi. Sophia Loren mit Bambi und Blumen. Hundhammer überreicht Heinz Rühmann Bambi. Willi und Thomas Fritsch klatschen. Rock Hudson, Pierre Brice. Mann spricht Aufruf zur Beteiligung an der Bambi Wahl. Karte wird in Lostrommel geworfen.
(18 m)
Herkunft / Inhaltsart
Dabei-Tip dein Paket nach drüben
Tips für Pakete in die DDR
Kamera: Rühe
Herkunft: Archiv
Dabei-Politik die Währungskrise
Finanzkrise in Bonn und Paris
Kamera: Luppa
Herkunft: Pathé Journal
Dabei wirtschaft ein leben-drei Jobs
Mobilität der Arbeit
Kamera: Luppa
Herkunft: Archiv
Dabei-Mode er näht für alle
Schuberth-Mode
Kamera: Brandes, Rühe
Dabei-aktuell neues vom film
Atelierspiegel mit Heintje und Peter Alexander
Schauspieler-Bambi Wahl
Herkunft: Blick i. d. Welt
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Tip dein Paket nach drüben
Vorweihnachtszeit in Ostberlin. Man denkt ans Schenken - hüben wie drüben. Doch das Schenken nach drüben ist reglementiert. Deshalb beachten Sie die Paketvorschriften, sie ersparen sich und Ihren Freunden Ärger und Enttäuschung. Schicken Sie keine Illustrierten, keine Groschenhefte und keine brisante politische Literatur. Konserven und verkorkte Flaschen sind verboten, bei Pulverkaffee sollte die Schutzfolie entfernt werden. Verwenden Sie kein bedrucktes Papier als Verpackungsmaterial und vergessen Sie bei der Anschrift nicht das X vor der Postleitzahl. Besorgen Sie sich bei der Post die Hinweise für den Paketverkehr mit der DDR. Denken Sie daran: Sie können nur Freude bereiten, wenn Sie die Vorschriften beachten!
Dabei-Politik die Währungskrise
Einer rief - und hundert kamen. Die wichtigsten Finanzpolitiker der westlichen Welt tagten hinter den doppelt verschlossenen Türen des Bonner Wirtschaftsministeriums. Waren auf Informationen - bei Brühe mit Einlage. Ungeduld in der Nacht der wankenden Währungen. Würstchen gabs - aber nichts Neues. Dann lösten zufriedene Mienen die Spannung. An der starken Mark gabs nichts zu rütteln, dem schwachen Franc sollte geholfen werden.
"Es wurde beschlossen, eine neue Kreditlinie oder einen neuen Kreditrahmen der Zentralbanken zugunsten Frankreichs in Höhe von 2 Milliarden Dollar zu eröffnen. Die Teilnehmer begrüßten die getroffenen Maßnahmen, die einen wichtigen Beitrag zur Wiederherstellung des internationalen Zahlungsbilanzgleichgewichts darstellt."
Koalitionspolitiker und Demonstranten waren sich ausnahmsweise einmal einig. Doch in Frankreich wandelten sich die Spekulationen um die Deutschmark in die Sorge um den Franc. In Bonn hatte es keine Zweifel gegeben: der Franc sollte abgewertet werden, und erst das abweisende Kopfschütteln Couve de Murvilles deutete an: Man hatte die Rechnung ohne de Gaulle gemacht. Ohne sich zu zeigen, ließ er in großen Worten von sich hören: Wir müssen unseren Wiederaufstieg vollenden, ohne zur Abwertung Zuflucht zu nehmen.
Dabei-wirtschaft ein leben - drei Jobs
Die moderne Wirtschaft und moderne Industrien, die das 21. Jahrhundert hundert vorwegnehmen, haben unsere Berufs- und Arbeitswelt verändert. Die Welt von morgen stellt Probleme, mit denen wir uns heute bereits auseinandersetzen müssen.
"Strukturwandel und technischer Fortschritt eröffnen ganz neue Arbeitsplätze und Berufe, damit neue berufliche Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten. Vorwärtskommen, das ist in Deutschland immer schon üblich gewesen. Aber die Art, wie man vorwärtskommen muß, das hat sich verändert."
"Ein Leben lang lernen" - Kerngedanke einer Ausstellung, die Bundesminister Katzer und Josef Stingl, der Präsident der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung dieser Tage eröffneten. "Umschulung" ist ein Stichwort unserer Zeit und zugleich eine notwendige Forderung an junge Menschen, wenn sie mit den rasanten technischen Entwicklungen Schritt halten wollen. So ist der Slogan "Dynamisch im Beruf" mehr als der Name einer Ausstellung. Er kennzeichnet die Tendenz vieler Arbeitnehmer, sich immer wieder neu den Veränderungen in der Arbeitswelt anzupassen.
Beispielsweise nahm die Beschäftigtenzahl in der Chemischen Industrie und besonders im Fahrzeugbau erheblich zu. In der Textilindustrie dagegen und im Kohlenbergbau ging sie zurück. Sogenannte klassische Berufe wie Schmied, Schneider, Schuhmacher und Buchhalter verloren an Bedeutung.
Heute beginnen junge Berufe wie Automateneinrichter, Mess- und Regelmechaniker das Feld zu erobern. Von immer mehr Arbeitnehmern werden Verantwortung, selbständiges Denken und Spezialkenntnisse gefordert. Die Zukunft verlangt, bis ins Alter beweglich zu bleiben.
"Mobilität der Arbeitskräfte ist das Stichwort, und dieses Stichwort bedeutet, daß jeder einzelne ein ganzes Leben lang lernen muß, daß er mobil ist, daß er zur Umschulung bereit ist, zur beruflichen Fortbildung und Weiterbildung."
Die Chancen des Einzelnen sind morgen genauso groß wie heute - vorausgesetzt, er ist bereit, die Chancen zu nutzen.
Dabei-Mode er näht für alle
Emilio Schuberth ist unters Volk gegangen. In einem Hamburger Kaufhaus präsentiert der Prominentenschneider - zu Längenkompromissen und Konfektionsanfertigung bereit - Haute Couture zu kleinen Preisen. Konfektion macht es möglich.
Nach der twiggyschen Dürre kommen ein paar fette Jahre, prophezeit man in der Mode-Branche. Schuberths Modelle, konservativ und feminin, kaschieren überflüssige Pfunde, ohne an Schick zu verlieren. Mein Erfolgsgeheimnis, verrät uns der gebürtige Sachse, ich entdecke die romantische Seele der Frau.
Straßschmuck auf schwerem Satin - eine Gala für 298 Mark.
Das Mantel-Kleid-Complet, zu tragen von acht bis acht, ist auch für Berufstätige ideal.
Sofia Loren muß für ein einfaches Tageskleid von Schuberth 2.000 Mark bezahlen. Dafür braucht sie das Modell aber mit niemandem zu teilen.
Die römische Liebe zum Detail bemerkt man erst beim zweiten Blick: Eine Cocktailrobe mit Wickelrock-Effekt und Empire-Schleife.
Taille ist für die Nacht - am späten Nachmittag liegt der Blickfang höher. So bringt die neue Saison frischen Wind ins Modereich. Die Haute Couture näht für alle.
Dabei-aktuell neues vom film
Letzte Einstellungen zu einem filmischen Kassenschlager. Peter Alexander gastiert als Reporter in einer Klasse, die "die Penne zum Teufel wünscht". In ihrer Mitte, der erfolgreichste Seelentröster von Europas Müttern: Heintje.
Außerhalb der Gemütslage eines frommen Waisenhauses exerzieren die Pennäler einen Massenstrip in der Schulbank.
Dann serviert sich Peter Alexander selbst und fordert Deutschlands Teenager auf:
j- Originalton Musik -
Noch ein Wort, verehrte Zuschauer. Bambi, einer der begehrtesten internationalen Filmpreise, wird zum 20. Mal vergeben. Bambi ist ein Publikumspreis. Ihr Urteil, verehrte Zuschauer, entscheidet, wen wir diesmal als die beliebtesten deutschen und ausländischen Filmstars beglückwünschen dürfen.
"Beteiligen Sie sich deshalb bitte alle an der Bambi-Wahl 1968, die in diesen Tagen durchgeführt wird. Abstimmungskarten hierfür sind in diesem Theater erhältlich und können hier wieder abgegeben werden."
Personen im Film
Alexander, Peter ; Beyer, Günther ; Brice, Pierre ; Couve de Murville ; Fritsch, Thomas ; Fritsch, Willi ; Heintje ; Hudson, Rock ; Hundhammer ; Katzer, Hans ; Loren, Sophia ; Pulver, Lieselotte ; Schiller, Karl ; Schubert, Emilio ; Stingl, Josef
Orte
Chile ; Paris ; Bonn ; Hamburg ; Berlin ; Holland ; Ostberlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Handel, Geldwesen ; Kameraleute, Kameramänner ; Filmschaffen ; Fotografen ; Musikalische Veranstaltungen ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Photographen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Post, Postwesen ; Presse, Pressekonferenzen ; Reklame ; Rundfunk, Fernsehen ; Schulen, Schulungen ; Technik ; Treppen ; Währung ; Weihnachten ; Mode ; Luftaufnahmen ; Ausstellungen ; Gastronomie ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau