Sacherschließung
01. Berlin: Schließung der juristischen Fakultät und Demonstrationen der APO
Titel: Dabei in Berlin - Boykott an der FU, Bild: Leerer Hörsaal. Studenten sitzen auf Fluren und diskutieren. Schrift an Fenstern: Heute Relegation - Morgen Liquidation - Besser Revolution. Dekan der juristischen Fakultät gibt Interview O-Ton: "In den allerletzten Tagen kam es wiederholt zu mehreren Schlägereien zwischen arbeitswilligen Studierenden und Störern, die zum größeren Teil aus anderen Fakultäten kamen. Es bestand die Gefahr, dass sie diese Schlägereien weiter eskalieren. Wir sahen keine andere Möglichkeit mehr, als für eine Woche zu schließen." Studenten geben Interview, O-Ton: "Ich sehe keinen Sinn darin. Es wird keine Klärung der Standpunkte bringen und ich weiß nicht, was sich dadurch verändern soll." - "Wir sehen in der Schließung der juristischen Fakultät eine Boykotterklärung der Ordinarien-Universität gegenüber den studentischen Reformversuchen und glauben, dass wird deshalb als Studenten unser Schicksal selbst bestimmen müssen und diese Universität in der jetzigen Struktur angreifen müssen." Studenten springen über Absperrung und werden von Polizisten zurückgedrängt. Schlägerei zwischen Studenten und Polizisten vor dem Haus des Senators für Wissenschaft. Polizeiaufgebot. Studenten mit Bildern von Mao und Leute beim Protestmarsch, grüßend "Sieg Heil". Grundsteinlegung für Liebknecht-Luxemburg Denkmal. Eingeschlagene Schaufenster. Polizisten tragen Schaufensterpuppen weg.
02. Paris: Beginn der Vietnam-Konferenz und Entfernung der Vietkong- Flagge von Notre Dame
Titel: Dabei aktuell - Notizen zur Zeit, Bild: Teilnehmer der Vietnamkonferenz. Teilnehmer der Vietnamkonferenz auf dem Weg zur Sitzung. Leute winken. Autokühler. Die Türme von Notre Dame. An Hubschrauber hängt Mann, der Vietkongfahne von Turmspitze entfernt. Hochsehende Zuschauer und Photograph.
03. Weltraumfahrt Sojus 4 und 5
Stadtbild Moskau mit Kreml. Rotationsmaschine druckt Photo der Astronauten. Zeitungsschlagzeilen und Bilder der Astronauten. Astronauten gehen vor Start zu Rakete. Fahrstuhl fährt hoch. Astronauten liegen in Kapsel. Raketenstart. Koppelungs- und Umsteigemanöver.
04. NSU-Story - So macht's Fahren Spaß - Reifenauswahl und Pflege im Winter
Sich drehende Räder. NSU fährt. Titel: Richard von Frankenberg: So macht's Fahren Spaß. Drehende Räder. Bremsen. Frankenberg spricht am Steuer. Frankenberg fährt schnell durch Kurve. Kurvenfahrt auf Straße. Wagen schleudert nicht. Frankenberg an Tankstelle. Prüfen der Reifenluft. Luftdruckmesser, groß. Auswuchten der Reifen. Verschiedene Reifenprofile, bildfüllend. Fahrt über vereiste Straßen mit Spikes. Frankenberg fährt langsam in Olddriver mit Ersatzreifen heben sich.
05. Hahnenkamm: Abfahrtslauf
Titel: Wintersport Asse, Bild: Abfahrtsläufer. Abfahrtsläufer auf der Strecke. Sturz. Skier fliegen. Läufer stürzt in Publikum. Karl Schranz auf der Strecke. Schranz mit Skiern, halbnah, nach Sieg.
06. Berchtesgaden: Deutsche Rodelmeisterschaften
Rodler tragen Schlitten. Die Kunsteisbahn. Rodler in Kurve. Eismaschine. Kälterohre. Die gelähmte Rodlerin Marlis Renoth an der Rennstrecke mit Krücken. Start. Rodler stürzt und rutscht über Bahn. Christa Schmuck im Rennen. Fahrt durch das Ziel und Stoppen. Sie siegt. Auf der Strecke Leonhard Nagenraut. Aufnahmen von Schlitten während des Rennens. Nagenraut siegt und steigt von Schlitten.
Herkunft / Inhaltsart
Dabei in Berlin
Schließung der juristischen Fakultät Demonstrationen der APO
Kamera: Pahl
Dabei aktuell Notizen zur Zeit
Beginn d. Vietnam-Konferenz und Entfernung d. Vietkong-Fahne von Notre Dame
Herkunft: Pathé Journal
Weltraumfahrt Sojus 4 und 5
Herkunft: Sovkino
NSU-Story - Thema Reifen
Winter Sportasse
Hahnenkammrennen
Herkunft: Fox
Deutsche Rodelmeisterschaften in Berchtesgaden
Kamera: Rau
Herkunft: Fox
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-in Berlin
Die Hörsäle sind leer - diskutiert wird auf den Fluren. Einen Aufruf linker Studenten zum Streik beantwortete der Dekan der Juristischen Fakultät mit der Einstellung des Lehrbetriebs. Die neue Krise an der FU Berlin entzündete sich an einem Verfahren gegen 14 Studenten, die von der Universität verwiesen werden sollten. Wir fragten Dekan und Studenten nach den Gründen ihrer Aktionen:
"In den allerletzten Tagen kam es wiederholt zu mehreren Schlägereien zwischen arbeitswilligen Studierenden und den Störern, die zum größeren Teil aus anderen Fakultäten kamen. Es bestand die Gefahr, daß sich diese Schlägereien weiter eskalierten. Wir sahen keine andere Möglichkeit mehr als für eine Woche zu schließen."
"Ich sehe keinen Sinn darin. Es wird keine Klärung der Standpunkte bringen und ich weiß nicht, was sich dadurch verändern soll."
"Wir sehen in der Schließung der Juristischen Fakultät eine Boykotterklärung der Ordinarien-Universität gegenüber den studentischen Reformversuchen und glauben, daß wir deshalb als Studenten unser Schicksal selbst bestimmen müssen und diese Universität in der jetzigen Struktur angreifen müssen."
Der Versuch der APO-Mitglieder, mit Gewalt zum Senator für Wissenschaft und Kunst vorzudringen, um eine öffentliche Verhandlung zu erzwingen, blieb ergebnislos. Die ersten Urteile wurden ohne Demonstranten gefällt: zwei Studenten erhielten Studienverbot für 1 Semester.
Berlins Polizei aber blieb in Alarmbereitschaft. Die Außerparlamentarische Opposition verlagerte ihre Aktionen wieder auf die Straße. Einer ihrer Protestmärsche richtete sich gegen die SPD. Sie warfen der Partei erneut vor, die Revolution zerschlagen zu haben. Ihr Protest gipfelte in einer Grundsteinlegung für ein Denkmal ihrer Vorbilder.
Die anschließende kriminelle Aktion der Gewalt gegen fremdes Eigentum ist nur als Ausdruck mangelnder Argumente zu verstehen; der Ruf nach Ordnung ist seit diesem Abend wieder lauter geworden.
Dabei-aktuell Notizen zur Zeit
Die Pariser Vietnam-Konferenz begann verheißungsvoll. Bei ihrem ersten Treffen einigten sich die Vertreter der USA, Nord- und Südvietnams und der Befreiungsfront über alle Prozedur-Fragen für die künftigen Arbeitssitzungen. Aufsehen erregte indes die Tat eines Unbekannten, der in der Nacht zuvor auf einer Turmspitze der Kathedrale "Notre Dame" eine Vietkong-Fahne befestigt hatte. Nur mit Mühe gelang es einem Polizei-Akrobaten, sie zu entfernen.
Werbung für den Vietkong. Ein Gag, auf den selbst amerikanische Werbe-Experten neidisch waren.
Moskau feiert den Erfolg seiner Raumfahrt-Pioniere. Mit dem Kopplungsmanöver der Kunstmonde Sojus 4 und 5 gelang es den sowjetischen Kosmonauten zum ersten mal, eine Raumstation im All zu bauen. Im Gegensatz zu den Amerikanern wollen die Sowjets von solchen Stationen aus zum Mond vordringen.
24 Stunden nach dem Start des zweiten Satelliten wurde das Kopplungsmanöver eingeleitet. Beide Satelliten hatten so ausreichend zeit, ihre Umlaufbahnen einander anzupassen. Erst den wurden sie mechanisch fest miteinander verbunden. Der Kampf um die Eroberung des Erdtrabanten ist damit in das entscheidende Stadium getreten.
so macht's fahren spass
Hören Sie mal ganz genau hin! Ein gesundes Geräusch, wenn man die richtigen Reifen drauf hat. Sie werden erstaunt sein, was den Ihr Wagen alles kann! Sehen Sie - guten Reifen können Sie ruhig etwas abverlangen, vorausgesetzt, daß Sie nett zu Ihren Reifen sind!
Sie halten länger und sie bewähren sich in gefährlichen Situationen wenn sie immer den richtigen Luftdruck haben. Prüfen müssen Sie die Reifen natürlich in abgekühltem Zustand.
Denken Sie alle 5.000 Kilometer ans Auswuchten. Unausgeglichene Reifen verschlechtern das Fahrverhalten Ihres Wagens. Nur ausgewuchtete Reifen halten beim Bremsen die Spur.
Es gibt keinen Reifen, der für alles gut ist, aber es gibt für faßt alles den richtigen Reifen. Reifen mit grobstolligem Profil helfen Ihren über den Winter zu kommen. Spike-Reifen verlängern zwar auf trockener Straße Ihren Bremsweg, auf vereisten und verschneiten Strecken aber erhöhen sie Ihre Sicherheit.
Und vergessen Sie nicht - das fünfte Rad am Wagen! Es Kann sein, daß Sie es tatsächlich einmal brauchen.
winter sport asse
29. Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel. Kampf der weltbesten Abfahrtsläufer um Hundertstel von Sekunden. Wer das Risiko scheut, ist hier ohne Chance. Das Motto der Asse: lieber stürzen als zu langsam sein.
Karl Schraz der 30- jährige Ski-Veteran aus Österreich, wiederholt seine Überraschungserfolg vom Lauberhorn. Wieder läßt er Schweizer und Franzosen hinter sich. Doch trennen ihn am Ende vom Zweiten nur 61 Hundertstel Sekunden.
Die Rodler kamen in Premierenstimmung. In Königssee wurde die erste Kunsteis-Rodelbahn der Welt eingeweiht. Ihre Daten: 16 Kurven, 11% Gefälle, 1.114 Meter Länge. Die modern Kälteanlage erlaubt da Fahren selbst bei 15 Grad über Null.
Durch einen Sportunfall wurde sie gelähmt, doch ihren Lebensmut verlor sie nicht. Marlies Renoth, früher Spitzenrodlerin, heute prominenter Gast bei den Deutschen Meisterschaften.
Die Bahn von den Technikern unter den Rodel-Assen bevorzugt. Tempo-Boler ohne Gefühl für die "Ideal-Linie" scheitern.
Die 24-jährige Silbermedaillen-Gewinnerin von Grenoble Christa Schmuck fährt ihren Konkurrentinnen davon. Die Favoritin gewinnt mit 6 Sekunden Vorsprung.
Bei den Herren holt sich der 30-jährige Europameister Leonhard Nagenraut den Titel. Für Sie, verehrte Zuschauer, demonstriert er, was es heißt, mit D-Zug-Geschwindigkeit über die Piste zu jagen.
Die Generalprobe für die Weltmeisterschaften stimmte Trainer und Aktie optimistisch.
Personen im Film
Frankenberg von, Richard ; Lenin, Wladimir ; Tse Tung, Mao ; Heine, Jutta ; Nagenraut, Leonhard ; Renoth, Marlis ; Schmuck, Christa ; Schranz, Karl
Orte
Berlin ; Paris ; Moskau ; UdSSR ; Hahnenkamm ; Berchtesgaden ; Hennef
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Hochschulwesen ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Photographen ; Polizei ; Raketen ; Raumfahrt ; Rodeln ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Europa ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Maschinen, Technik, Industrie ; Menschen ; Verkehr: allgemein ; Vietnam ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau