Sacherschließung
01. Liverpool: Hochzeit der Popsängerin Cilla Black
Titel: Dabei aktuell - Notizen zur Zeit, Bild: Fans. Cilla Black und Robert Whillis steigen aus Auto umdrängt von Fans. Cilla Black und Robert Whillis vor Kirche, halbnah. Cilla Black im Minibrautkleid. Fahrt in Auto. Ankunft vor Hotel. Fans winken.
02. Bonn: Schiffsmodellausstellung
Leute in der Ausstellung. Modell von Frachter. Schwenk über Frachter. Schaubild der Größe des Frachter. Autodeck und Laderaum im Aufriß.
03. NSU - 6. Folge "So macht's Fahren Spaß" - Elegant fahren
Drehende Räder. NSU fährt. Richard von Frankenberg am Steuer, groß. Richard von Frankenberg mit Zylinder vorm Schloß steigt in NSU. Hand dreht Zündschlüssel, groß. NSU-Wagen fahren elegant Kurven auf der Straße. Fahrt auf Straße hinter LKW. Fuß tritt auf Gashebel, groß, und gibt Vollgas. Überholen. Fuß tritt auf Bremse. Abstand halten. Blinken. Fahrt auf 2. Spur bei Autoeinfahrt. Einfahrer kann einfahren. Frankenberg spricht an Steuer, groß.
04. Berlin: Elisabeth Harre, Leiterin der Jugendstrafanstalt Plötzensee
Titel: Dabei Justiz - Vertrauen gegen Vertrauen, Bild: Elisabeth Harre, gehend. Hand drückt auf Klingelknopf der Jugendstrafanstalt Plötzensee. Elisabeth Harre betritt Gefängnis und geht über Hof. Elisabeth Harre in ihrem Arbeitszimmer am Schreibtisch gibt Interview über modernen Strafvollzug, groß, O-Ton: "Also, mir hat kein Häftling jemals etwas getan, wie man so oft befürchtet. Se sind sehr aufgeschlossen, und ich habe das Gefühlt, dass sie mir als Frau gegenüber manche Dinge eher sagen können, als einem Mann." Elisabeth Harre spricht mit jugendlichem Häftling, O-Ton: "Was hast Du denn gemacht?" - "Mehrere schwere Einbrüche." - "Wie viele Einbrüche hast Du denn nun gemacht?" - "Sachbeschädigung." - "Hast Du jemanden verletzt?" - "Nee." - "Nee, was hast Du denn immer geklaut?" - "Na, was so drin war, dat Geld." - "Nur Geld oder andere Sachen?" - "Geld." - "Warst Du allein oder waren noch welche mit dabei?" - "Da waren auch welche mit dabei." - "Und Du warst der Bandenführer oder wie war das?" - "Ach, Bandenführer ..." - "Jetzt bleibst Du lange bei uns, weißt Du denn, wie lange?" - "Nee, Mindeststrafe bestimmt bis 15.5. und die Höchststrafe bis 71." - "Na, wenn in dieser Zeit nichts vorfällt bis zum 15.5." - "Da könnte man darüber sprechen, dass ich dann 2 Jahre Bewährung kriege." Tonband läuft, groß. Jugendliche Häftlinge in Werkstatt. Häftling arbeitet in seiner Zelle und bereitet sich auf Abitur vor. Elisabeth Harre, O-Ton: "Man müßte versuchen, einen neuen Jugendstrafvollzug, nicht nur Baulichkeiten, zu ändern, sondern mehr Personal reinzubringen, das Kontakt zu den Gefangenen bekommt. Es ist ganz entscheidend, denn wir haben zu wenig Personal. Ich stelle mir also in einer neuen Strafanstalt vor, dass wir keine Zellen mehr haben, sondern Räume für die Gefangenen, in denen sie selbst, zu denen sie selbst Schlüssel haben, und dann glaube ich, dass man es erreichen muss, dass der Beamte nicht mehr als Schließer, als Aufsichtsbeamter nur angesehen wird, sondern als freier Mitarbeiter, der pädagogische tätig ist."
05. Hamburg: Postshop - Versandhandel für junge Leute
Titel: Dabei Mode - Pop per Paket, Bild: Paket wird getragen. Paket wird übergeben. Hand drückt auf Klingelknopf von Haustür mit Namensschildern. Großes Paket wird geöffnet. Beatmusiker steigt aus Paket. Junges Mädchen in Bikini steigt aus Paket. Beat-Musiker spielen. Junge Leute führen Twen-Moden im Tanzschritt vor. Popbilder an der Wand. Mannequin in Bikini auf Hüpfball.
06. Inzell: Eisspeed Weltmeisterschaft
Titel: Dabei Sport - Feuerstühle auf Eis, Bild: Motorradsportler montiert Reifen. Motorradsportler montieren Reifen mit langen Spikes. Start auf dem Eis mit Motorrädern und Rennen. Fahrt durch Kurven. Zuschauer protestieren bei Disqualifikation des Russen Samorodov wegen Frühstarts. Sturz in der Kurve. Fahrer fährt gegen Bande und stürzt. Zielrichter mit Fahne. Kadyrov/ UdSSR bei der Siegerehrung mit Siegerkranz und Pokal mit zwei weiteren Russen, halbnah.
Herkunft / Inhaltsart
Dabei aktuell Notizen zur Zeit
England: Hochzeit der Pop-Sängerin Cilla Black
Herkunft: Pathe News
Schiffsausstellung in Bonn
Kamera: Luppa
NSU-6.Folge "Elegant fahren"
Dabei-Justiz vertrauen gegen vertrauen
Elisabeth Harre-Jugendstrafanstalt Plötzensee
Kamera: Pahl
Dabei Mode Pop per Paket
Post Shop-Versandhandel für junge Leute
Kamera: Brandes
Dabei Sport Feuerstühle auf Eis
Inzell: Eisspeed-Weltmeisterschaft
Herkunft: Fox
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-aktuell Notizen zur zeit
Für Großbritanniens beat-hungrige Teens und Twens und ihre Mamas war es das Ereignis der Woche: Cilla Black, meistbeschäftigter weiblicher Schlagerstar der Insel, heiratete in einem Vorort von Liverpool ihren Manager.
Vor 5 Jahren wurde aus der unscheinbaren Sekretärin mit dem Allerweltsgesicht der umschwärmte Star, heute aus Cilla Black Mrs. Priscilla Whillis. Ich wandle mich, wenn es notwendig ist -gestand sie ihren Fans. Um meine Karriere als Frau und Sängerin habe ich keine Angst.
Mit Präzisionsmodellen, nautischen Ausrüstungsgegenständen und Schautafeln warben Deutschlands Reeder auf ihrer Schiffahrtausstellung in Bonn um Verständnis für die Probleme der deutschen Handelsschiffahrt. Ihre Hauptsorgen sind die hohen Baukosten für Vollcontainerschiffe, die wachsende Konkurrenz der Staatshandelsflotten aus dem Ostblock und die Eingriffe zahlreicher Staaten in die freie Seefahrt.
Das Anwachsen des Weltgüterverkehrs über See stimmt Deutschlands Reeder dennoch optimistisch. Massengutfrachter mit Autoladedecks, Trockenfrachtschiffe und Tanker sind ihre Schlager. Sie gehören zu den modernsten Schiffstypen, die die Weltmeere befahren.
Ich lade Sie heute ein zu einer kleinen Tour d'élégance. Ich habe für Sie ein paar Freunde mitgebracht, die genauso gerne Auto fahren wie Sie und ich.
Es ist natürlich nicht schwer, im Kreise guter Freunde elegant zu fahren.
Die härteste Prüfung einer Tour d'élégance beginnt erst auf der Straße.
Geben Sie Vorgas.
Sie sind Schneller und überholen sicherer.
Machen Sie dezent auf sich aufmerksam.
Halten Sie Abstand.
Seien Sie nett zu Außenseitern.
Fahren Sie elegant, dann haben Sie eine reelle Chance, sich auf der
Straße Freunde zu machen.
Dabei-Justiz vertrauen gegen vertrauen
Vertrauen gegen Vertrauen - die Formel, die am besten ihren Umgang mit Schützlingen und Mitarbeitern charakterisiert. Elisabeth Harre, 41-jährige Juristin aus einer Theologenfamilie, der die Professoren mehr Gefühl als Logik bescheinigten, die erste Frau in Deutschland, die eine Strafanstalt für Männer leitet. Die "Mutter der Plötze" wie man sie nennt, hält die 14- bis 24-Jahre alten Häftlings für formbar und erziehungswillig.
"Also mir hat kein Häftling jemals etwas getan, wie man so oft befürchtet. Sie sind sehr aufgeschlossen, und ich habe das Gefühl, daß sie mir als Frau gegenüber manche Dinge eher sagen können als einem Mann."
Wesentliches Erziehungsmittel: das ausführliche Gespräch.
"Was hast Du den gemacht?" "Mehrere schwere Einbrüche."
"Wie viele Einbrüche hast Du denn nun gemacht?" "Sachbeschädigung."
"Hast Du jemanden verletzt?" "Nee." "Nee, was hast Du denn immer geklaut?" "Na, was so drin war, das Geld." "Nur Geld oder andere Sachen?" "Geld". "Warst Du allein oder waren noch welche mit dabei?" "Da waren auch welche mit dabei." "Und Du warst der Bandenführer oder wie war das?" "Ach, Bandenführer ..." "Jetzt bleibst Du ja lange bei uns, weißt Du denn, wie lange?" "Nee, Mindeststrafe bestimmt bis 15.5. und die Höchststrafe bis 71." "Na, wenn in dieser Zeit nichts vorfällt bis zum 15.5.
Da könnte man darüber sprechen, daß ich dann 2 Jahre Bewährung kriege."
In der Resozialisierung, nicht in der Verwahrung, sieht Elisabeth Harre ihre Aufgabe. Die Anleitung zum regelmäßigen Arbeiten zum Beispiel soll die Wiedereingliederung in die Gesellschaft vorbereiten helfen. Unbürokratisch hilft sie auch in Sonderfällen: Ein Häftling darf sich in der Zelle auf sein Abitur vorbereiten. Wir fragten, was sie nach ihren Erfahrungen im Strafvollzug für verbesserungswürdig hält.
"Man müßte versuchen, einen neuen Jugendstrafvollzug, nicht nur Baulichkeiten, zu ändern, sondern mehr Personal reinzubringen, das Kontakt zu den Gefangenen bekommt. Es ist ganz entscheidend, den wir haben zu wenig Personal. Ich stelle mir also in einer neuen Strafanstalt vor, daß wir keine Zellen mehr haben, sondern Räume für die Gefangenen, in denen sie selbst, zu denen sie selbst die Schlüssel haben, und dann glaube ich, daß man es erreichen muß, daß der Beamte nicht mehr als Schließer, als Aufsichtsbeamter nur angesehen wird, sondern als freier Mitarbeiter, der pädagogisch tätig ist."
Dabei-Mode Pop per Paket
Heiße Ware wechselt den Besitzer. Bei wem es noch nicht geklingelt hat, soll es jetzt klingeln. Den neuesten Verkaufseinfall entdeckten wir in Hamburg. Das Post-Shop-Paket enthält die Idee des Jahres, Träume von Teens und Twens, Pop, Pep und ...
Wer "in" ist, kauft, was "top" ist. Was "top" im Teenagerreich ist, will jetzt Europas größte Versand-Boutique selbst in die entlegensten Winkel der Bundesrepublik bringen: Ein deutscher Hauch von Carnaby Street per Paket, und zum ersten Mal nur für junge Leute.
Ob Möbel, Schmuck oder Kleidung - das Angebot ist auf die Konsumwünsche und die Portemonnaies der 15- bis 25-jährigen zugeschnitten. Shopping wird jetzt per Katalog auch vom Melkschemel aus möglich.
Die ältere Generation spielt für die Initiatoren der neuen Einkaufsmethode nur noch eine Nebenrolle. Denn - wie sagt man - früher war die Mutter das Vorbild der Tochter. Heute ist es umgekehrt - jedenfalls in der Mode.
Dabei-Sport Feuerstühle auf Eis
Knapp drei Zentimeter lang sind die Spikes an ihren Reifen, mit Gummi und Stahl schützen sie ihr Kurvenbein. Die internationalen Asse der Motorrad-Eisrennen kämpfen auf der 400 Meter Kunsteisbahn von Inzell um Weltmeisterpunkte.
Jeder der 16 Fahrer muß fünfmal starten. Nicht die Zeit, sondern eine gute Placierung in jedem Lauf über 4 Runden ist ausschlaggebend für den Sieg.
Als der Russe Samorodov nach einem Fehlstart disqualifiziert wird, protestieren 12.000 Zuschauer leidenschaftlich.
Die Nummer 14 - der sowjetische Eisspezialist Kadyrov - distanziert mit seiner Fahrkunst seine Konkurrenten. Fast 100 Kilometer schnell jagen die Fahrer um die Bahn. Bremsen können sie auf ihren Feuerstühlen nicht. Wer zuviel wagt, stürzt.
Die Fahrer der Bundesrepublik spielen beim Eisrennen - einer Domäne der Russen und Schweden - keine Rolle. Ihr bester Mann belegt den 10. Platz.
Nach 20 Rennläufen steht es fest: bei der ersten Weltmeisterschaft in Deutschland holt sich der 28-jährige Kadyrov seinen 4. Titel.
Personen im Film
Black, Cilla ; Frankenberg von, Richard ; Harre, Elisabeth ; Whillis, Robert ; Kadyrov ; Samorodov
Orte
Bonn ; Hamburg ; Liverpool ; Berlin ; Inzell
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Strandsegeln ; Hände ; Handel, Geldwesen ; Hochschulwesen ; Interviews ; Justiz ; Erziehung, Jugend ; Forschung ; Motorsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Technik ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Küsse, Kussszenen ; Menschen ; Verbrechen ; Verkehr: allgemein ; Wirtschaft ; Wissenschaft ; Mode ; Ausstellungen ; Gerichtswesen ; Container ; Sport-Ehrungen ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau