Sacherschließung
01. CSSR: Sturz von Dubcek
Dabei Politik - A. Dubcek - Ende eines Traumes. Junge Männer mit Fahnen auf russischen Panzern (Titel). Photos: Geballte Fäuste von Dubcek. Dubcek umringt von Männern, am Rednerpult, Großaufnahme mit Tito, gehend neben Ulbricht in Cierna. Breschnjew, groß am Konferenztisch gegenüber von Dubcek. Dubcek und Breschnjew mit Blumen. Karikatur: Dubcek über Feuer tanzend. Photos: Lachender Dubcek, groß. Dubcek beglückwünscht Vera Caskavska. Dubcek stößt mit Schlagersängern an. Dubcek beim Tanz mit Frauen aus dem Volk. Dubcek gibt Autogramm. Dubcek wird umarmt, Hände strecken sich ihm entgegen. Ernster Dubcek. Dubcek am Schreibtisch. Standkopierung Husak.
02. Kiesingers 65. Geburtstag
Aufschlüsselung aus ZL 1004/ 1 - gleicher Schnitt. Dabei aktuell - Notizen zur Zeit, Bild: Schwenk Palais Schaumburg. Militärkapelle spielt vor dem Palais Schaumburg. Auf der Terrasse Kiesinger und Frau als Zuhörer, hinter ihnen Guttenberg. Großaufnahme Kiesinger. Strauß überreicht Putten-Figur. Helmut Schmidt überreicht Geschenk, Scheel gratuliert. Brandt gratuliert. Stoltenberg neben Carlo Schmid, groß. Schiller gratuliert. Schröder neben Leber. Wehner gratuliert. Benda neben Schiller.
03. Aktion "Deutlich Fahren" - Richtiges Überholen
Aufschlüsselung aus ZL 1004/ 5 - gleicher Schnitt. Schrottautos fahren in Rennen gegeneinander und überschlagen sich, Autos im Straßenverkehr. 2 Wagen fahren hintereinander. Hinterer Wagen setzt Blinker vor Überholen. Vorderer Wagen fährt nach rechts, Wagen kann überholen. Gegenverkehr kommt. Blick von Fahrer in Rückspiegel. Fahrer an Steuer, groß. Straßenlinien. Straßenlinien zu Pfeilen "Deutlich fahren".
04. Englischer Modespiegel
LKW fährt. Junge Frau steigt in Wagen. Ihr wird schwarzes Tuch umgelegt. Auf Spiegel wird Kopf der Kundin auf Photo von Mannequin reflektiert. Kundin mit verschiedenen Kleidern sieht sich auf Spiegel. Kundin verläßt mit Pelzmantel Wagen.
05. Aktion Minga
Dabei in Chile - Aktion Minga. Brandung. Zerstörte Häuser nach Erdbeben. Chilenische Kinder. Fischer rudern in Fischerboot in Brandung. Landarbeiter auf Feld bei Unkrautbekämpfung. Landwirtschaftlicher Lehrbetrieb mit deutschen Entwicklungsgeldern. Schweine werden gefüttert. Schweine laufen aus Stall. Reiter reiten an Strand entlang. Männer beim Aufbau von Häusern für Obdachlose. Kleine Häuser in Siedlung. Gitarrenspieler, Tänzer und Tänzerin.
06. Diskothek: Diskjockey-Weltrekord
Dabei Weltrekorde - 518 Stunden am Mikro, Bild: Großaufnahme Diskjockey. Diskjockey an Diskothek. Jugendliche auf der Tanzfläche. Hand an Mischpult. Tänzerin. Diskjockey spricht. Zeitanzeige. Wecker rappelt nach 518 Stunden Diskjockey erhält Siegerkranz.
07. München: Tischtennis-Weltmeisterschaft
Aufschlüsselung aus ZL 1004/ 8 - gleicher Schnitt. Dabei Sport - München bittet zu Tisch, Bild: Richter neben Tischtennistisch. Spieler an Tischen. Japaner, groß. Weltmeister Hasegawa beim Training, ZL. Japanische Damen im Doppel beim Training mit 2 Bällen, ZL. Japanerinnen im Wettkampf. Sie werden 3. hinter UdSSR und Rumänien. Totale der Halle mit Tischtennistischen. Eberhard Schöler im Spiel gegen den Schweden Johannson. Zoja Rudnova/ Rußland spielt gegen Maria Alexandru/ Rumänien. Zoja Rudnova siegt. Die russische Damenmannschaft bei Siegerehrung.
Herkunft / Inhaltsart
Dabei Politik a. Dubcek-ende eines Traumes?
A. Dubcek - Das Freiheitsidol der CSSR wurde gestürzt
Herkunft: State, Bratislava, Archiv
Dabei aktuell Notizen zur Zeit
Kiesingers 65. Geburtstag
Kamera: Luppa
Aktion Deutlich Fahren
Herkunft: Archiv
Modespiegel aus England
Herkunft: Pathe News
Dabei in Chile aktion Minga
Aktion Minga
Dabei Weltrekorde 518 Stunden am mikro
Diskjockey-518 Stunden am Mikrofon
Kamera: Brandes, Petersen
Dabei Sport München bittet zu Tisch
Tischtennis WM - München
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Politik A. Dubcek: Ende eines Traumes?
15 Monate Prager Frühling - gespiegelt im Gesicht eines Mannes, mit dessen Namen Aufstieg und Verfall des Reformkurses in der CSSR verbunden sind: Alexander Dubcek.
Aus der Phalanx des brüchig gewordenen Ostblocks prellte er am weitesten vor. Er konterte den Führungsanspruch der Sowjetunion mit der Überzeugungskraft populärer Argumente. Mit seinem Experiment, den dogmatischen Sozialismus mit Prinzipien der Freiheit zu durchsetzen, begann für ihn der Tanz über brennender Lunte.
In kaum einem anderen Gesicht eines Politikers scheinen Stimmungen, Reaktionen und Urteile deutlicher lesbar als in dem Alexander Dubceks. Nach wenigen Monaten schon spürte der einstige Musterschüler von der Moskauer Parteihochschule die Auswirkungen seines liberalen Kurses. Durch die Teilung der Gewalten, durch Presse und Redefreiheit wandelte sich unter ihm die KPC zur echten Volkspartei. Er selbst aber übernahm die schwierige Rolle, die Meinungen der Öffentlichkeit vor ihren Gegnern zu verteidigen. Das Idol Dubcek - so glauben seine Kritiker - begann, den Kontakt zur politischen Wirklichkeit zu verlieren.
Nach wachsendem Druck der konservativen Kräfte folgte sein Sturz als Parteichef in diesen Tagen. Das Experiment eines Volkshelden ist vorerst gescheitert. Ein Mann mit Sinn für Realitäten - so heißt es - trat an seinen Platz: Gustav Husak.
Dabei-aktuell Notizen zur zeit
Deutschlands höchster Politiker beim Morgenständchen konzentriert und Frisch wie immer: Kurt Georg Kiesinger ließ auf der Nachfeier seines 65. Geburtstages keinen Augenblick den Gedanken aufkommen, als sehne er sich nach dem politischen Altenteil. Das Bundeskabinett und die Stadtparlamentarier präsentierten ihre Geschenke: verdeckte politische Anzüglichkeiten - wie Kenner der Bonner Spiele wissen wollten - vor allem aber bibliophile Kostbarkeiten für den Liebhaber klassischer Literatur. Zum Empfang in der Redoute hatte Vize-Kanzler Brandt geladen. Der Kanzler blieb gut gelaunt und er hatte Grund dazu: auch die jüngsten Meinungsumfragen bestätigten ihn als den beliebtesten Politiker der Bundesrepublik.
Bei solchen Rennen ist das Überholen kein Problem. Notfalls bumst es eben. Auf eine Delle mehr kommt es nicht an. Verständigungsprobleme? Gibt es nicht! Im Straßenverkehr gelten andere Spielregeln. Wer hier überholen will, muß seine Absicht deutlich machen. Hier gibt es keine Konkurrenten, sondern Partner, Wer überholen will, blinkt nach links. Wer so informiert wird, weiß, daß er seine Geschwindigkeit nicht erhöhen darf. Er wird, wenn nötig, noch weiter rechts fahren und den Gegenverkehr noch aufmerksamer beobachten. Nicht nur der Überholte will verständigt werden, auch der Gegenverkehr muß die Absicht des Überholenden erkennen können. Eindeutige Verständigung vermeidet kritische Situationen und Unfallgefahren.
Doch eins ist wichtig: Erst nach hinten sichern, ... ... dann blinken.
Das ist deutliches Fahren.
In England hatte ein Versandhaus einen Einfall, von dem es sich ein rasantes Steigen der Verkaufskurve verspricht: ein fahrbares Mode-Atelier, in dem sich die Kundin innerhalb von 3 Minuten in 30 Modellen bestaunen kann, ohne eines abzuziehen. Der Verwandlungstrick ist simple: ein Spiegel reflektiert den Kopf der Kundin auf das lebensgroße Dia eines Mannequin - in der Wirkung eine Anprobe im Eiltempo.
Die Verkaufs-Strategen des Versandhauses sind sicher, daß die Hausfrauen der Vororte und Kleinstädte, wo Modehäuser fehlen. dem attraktiven Werbe-Einfall nicht widerstehen können.
Dabei in Chile Aktion Minga
See- und Erdbeben - Naturgewalten, die Land und Menschen zeichnen können. Die Chilenen haben es gelernt, mit der drohenden Gefahr zu leben. Doch den Folgen der Katastrophen steht das 9-Millionen-Volk oft hilflos gegenüber. Der Meeresgrund verändert sich. Schwere Brandungen machen die Fischer arbeitslos. In landwirtschaftlichen Lehrbetrieben werden jetzt die zum Teil Obdachlosen umgeschult. Minga - das heißt gemeinsame Arbeit zum gemeinsamen Nutzen. Ein Begriff aus der Inka-Zeit wurde in Chile zu neuem Leben erweckt.
In Puerto Saavedera entsteht ein Dort für die Obdachlosen, Für jene, die am Rande der Entwicklung Chiles leben. Die Initiative zum Minga-Programm, Facharbeiter und finanzielle Hilfen kommen aus der Bundesrepublik.
Für 15, 000 Familien wurde der Traum vom eigenen Heim durch Minga Realität. Ein Weg in die Zukunft, den sie sich selbst gebaut haben, und - ein Grund zum Feiern.
Dabei-Weltrekorde 518 Stunden am Mikro
Einst lockte die Flöte eines Rattenfängers die Kinder der Stadt Hameln an. Heute lockt in Hameln Beat, serviert von einem müden Mann. Disk-Jockey Lothar Behnke, genannt Ralf, will den Weltrekord im Plattenauflegen brechen. 13 Tage nichts als nur Musik, Musik und nur Musik.
Erlaubt ist, was vom Schlafen ablenkt. Nur 3 Stunden Ruhe, dann geht es weiter.
518 Stunden hielt Ralf durch. Ein Philosophie-Student ist damit der König der Disk-Jockeys.
Dabei-Sport München bittet zu Tisch
Zwischenbilanz von der Tischtennis-Weltmeisterschaft in München: Deutschland wurde Vize-Weltmeister in der Mannschaftswertung. Japan bleibt die Großmacht im Tischtennis, seitdem sich China aus dem Wettbewerb zurückgezogen hat. In der Eissporthalle auf dem Oberwiesenfeld fanden Japans Spieler schon im Training die meiste Beachtung. Weltmeister Hasegawa verlor in der ersten Spielwoche nur gegen den Deutschen Schöler. Kaum eine Mannschaft übte so intensiv wie Japans Damen.
Im Wettkampf war aller Trainingsfleiß umsonst. Zwar schlugen die Japanerinnen das deutsche Team mit 3:0. Aber beim Duell um die Spitze mußten sie dem rumänischen und sowjetischen Team den Vortritt lassen.
Zu ihrem Idol wählten die deutschen Fans den 28-Jährigen Eberhard Schöler. Der zweimalige Weltmeisterschafts-Dritte demonstrierte im Spiel gegen den Schweden Johnson sein kunstvolles Defensivspiel. Schöler, den Journalisten "Mister Pokerface" tauften, brachte mit seiner Konzentration selbst asiatische Spieler aus der Ruhe.
Zoja Rudnova aus der Sowjetunion gegen die Rumänin Maria Alexandru im Weltmeisterschafts-Finale der Mannschaftswertung: Beide Spielerinnen Anhänger des kompromisslosen Angriffsspiels.
Die sowjetische Spielerin schmetterte härter und genauer. Sie verhalf ihrer Mannschaft zum Weltmeister-Titel.
Personen im Film
Alexandru, Maria ; Benda, Ernst ; Brandt, Willy ; Breschnjew, Leonid ; Dubcek, Alexander ; Guttenberg von und zu, Karl Theodor ; Husak, Gustav ; Kiesinger, Kurt ; Leber, Georg ; Scheel, Walter ; Schiller, Karl ; Schmid, Carlo ; Schmidt, Helmut ; Schröder, Gerhard ; Stoltenberg, Gerhard ; Strauß, Franz Josef ; Tito, Josip ; Ulbricht, Walter ; Wehner, Herbert ; Caslavska, Vera ; Hasegawa, Luca ; Johannson ; Rudnova, Zoja ; Schöler, Eberhard
Orte
Bonn ; Chile ; England ; CSSR ; Hameln ; München
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Hände ; Karikaturen ; Katastrophen ; Kinder ; Entwicklungshilfe ; Forstwirtschaft ; Musikalische Veranstaltungen ; Porträts ; Schiffahrt ; Spoprt-Ehrungen ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Tischtennis ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Militär ; Verkehr: allgemein ; Wasser ; Landwirtschaft ; Mode ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Landwirtschaft ; Militär ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau