Sacherschließung
01. Königin Elizabeth in Österreich
Dabei aktuell - Notizen zur Zeit, Bild: Fahnen an Häusern. Schützen in Trachten schießen zu Ehren von Königin Elizabeth. Elizabeth und Philip gehen an Ehrenspalier von Tirolern vorbei. Trachten. Prinzessin Anne, halbnah. Wagen mit Ehreneskorte fährt durch Salzburg. Anne mit modernem Hut, halbnah. Kinder winken mit Fähnchen. Besuch eines SOS-Kinderdorfes bei Salzburg. Kinder tanzen Volkstanz. Philip, Elizabeth und Anne als Zuschauer. Vorführung von Lipizzanern bei Besuch von Lipizzaner-Gestüt. Schwarzes Lipizanner-Fohlen. Lipizzaner galoppieren.
02. Paris: Show Jonny Hallyday
Scheinwerfer strahlt auf Bühne. Jonny Hallyday betritt Boxring. Artistischer Boxkampf mit Neger. Blut läuft aus seinem Mund. Jonny Hallyday blutüberströmt in der Ecke. Jonny siegt über Neger.
03. Kronenburg Bier
Dabei Report - Es läuft und läuft und läuft, Bild: Bier-Zapfhahn. Männer geben Interviews, O-Ton: "Welches Getränk trinken Sie am liebsten?" - "Ja, Bier. Als gebürtiger Dortmunder würde ich sagen, weil Dortmund die Stadt des Bieres ist." - "Bier soll man trinken, wenn man Durst hat und dann natürlich in Maßen, nicht in Massen, dann bekommt es auch." - "Was für mich das Bier ist, wie für die Franzosen der Wein." - "Ja, für mich gibt es ja nur eins als Dortmunder, da ja das Bier für uns Nationalgetränk ist." Junge Frau gibt Interviews: "Ein Bier ist ein altes deutsches Getränk, besonders hier in Dortmund, und das muss man ja schon mal, so mal n ganz schönes Pöttschen trinken, ist ja so prima." Männer an Bar. Trick der Kurve des Ansteigens des Bierverbrauchs. Dortmund, total. Brauereipferde ziehen Bierwagen durch Straße. Bierherstellung. In großen Kesseln wird Wasser, Malz und Hopfen gekocht. Flaschenabfüllmaschinen. Bier wird an Bierhahn gezapft. Stammtisch, Mann trinkt, groß. Wiechmann interviewt.
04. Hamburg: Hutstory - Hutwahl als Charaktertest
Dabei exklusiv - Sag mir was Du trägst, Bild: Hüte an Ständer. Leute umstehen Hutständer. Junges Mädchen setzt Zylinder auf. Alte Frau setzt Blumenhut auf. Mann setzt Mütze auf. Mann mit Seppelhut. Photo von Bauer mit Seppelhut. Mann setzt Dreispitz auf. Herr Wiechmann befragt Leute, warum sie die verschiedenen Hüte wählen. Bild: Friedrich der Große. Junger Mann mit Militärmütze. Junger Mann setzt Polizeihelm auf: Archiv: Osterdemonstration, Polizist hinkt in weißem Mantel und hebt verlorenen Helm auf. Junger Mann mit langen Haaren setzt Michel-Mütze auf. Karikatur des Deutschen Michel.
05. Nürnberg: Fußball BRD-Österreich 1:0
Aufschlüsselung aus ZL 1997/ 7 - hier etwas kürzer. Dabei Sport - Wenn der Müller nicht wär, Bild: Spieler vor Tor. Spiel, total. Zuschauer mit deutsche Fahnen. Österreich stürmt. Zuschauer halbnah. Patzke schießt den Ball an den Pfosten. Alter Zuschauer mit Hut, groß, hebt Hände. Österreich schießt an Pfosten, ZL. Meyer bei Abwehr, ZL. Trainer Schön gibt Anweisungen vom Spielfeldrand. Deutsche stürmen. Österreichische Verteidigung wehrt ab. Joachim Fuchsberger als Zuschauer, halbnah, lachend. Torwart Gernot Fraydl hält deutschen Schuß. Sepp Herberger mit Sonnenbrille, groß. Fraydl bei Parade, ZL. Kopf von Zuschauer, bildfüllend. Beckenbauer am Ball, ZL. Schön, groß. Müller köpft 2 Minuten vor Spielschluß zum 1:0 ein, ZL. Zuschauer reißen Arme hoch und schreien. Müller springt über Platz, ZL.
Herkunft / Inhaltsart
Dabei aktuell Notizen zur Zeit
Queen Elizabeth in Österreich
Herkunft: Austria
Show Jonny Hallyday
Herkunft: Pathé Journal
Dabei Report es läuft und läuft und läuft
Kronenburg-Bier
Kamera: Wiers, Rau, Luppa
Dabei exklusiv sag! mir was du trägst
Hut-Story
Kamera: Jürgens, Brandes
Herkunft: Archiv
Dabei Sport wenn der Müller nicht wär
Herkunft: Fox
Fußball: BRD-Österreich
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-aktuell Notizen zur zeit
5 Tage lang feierte Österreich seine königlichen Gäste aus England Zum erstenmal bei einem offiziellen Staatsbesuch dabei: Prinzessin Anne, die 19-Jährige begleitete ihre Eltern durch drei österreichische Bundesländer. Jubel der Bevölkerung überrollt starres Zeremoniell. Annes Hüte wurden Tagesgespräch.
Doktor Gmeiner, Gründer der SOS-Kinderdörfer, empfing die englischen Gäste bei Salzburg. Selten sah man die Königliche Familie so ungezwungen.
Die Besichtigung eines Lippizaner-Gestüts bei Graz ist einer der letzten von 46 offiziellen Terminen für die Queen. Das Resümee der 5 Tage: Es war kein Staatsbesuch, es war ein Volksfest.
Im dämmrigen Licht des Pariser Sportpalasts präsentiert Johnny Halliday, Frankreichs exzentrischer Pop-Sänger, sein neues Programm. Die Sensation des Abends: Johnnys Auftritt im Ring. Johnny, der mit 10 zur Guitarre griff, holte jetzt mit 25 die Handschuhe vom Nagel. Weiß gegen schwarz - die abgenutzte aber noch immer gewinnbringende Kombination gerissener Box-Manager soll nun auch dem lauten Schläger zum großen Geld verhelfen.
Das Geschäft mit der zur Schau gestellten Brutalität geht gut; Etwa 20.000 Mark kassiert das Beat-Idol pro Abend - solange Johnny noch den Weg in seine Ecke findet.
Das inszenierte Match endete, wie es das Publikum wünscht: mit dem Sieg des weißen Riesen. Popularität ist Johnny sicher, ungeteilter Beifall auch, denn Geschmack stand an diesem Abend nicht zur Diskussion.
Dabei-Report es läuft und läuft und läuft ...
Ein Hoch auf die Freunde der weißen Blume:
UFA-Dabei untersuchte des deutschen Bundesbürgers Jahresbestleistung im Biertrinken.
1950 waren es nur 35, 6 Liter pro Kehle, 1960 schon 94, 7 Liter. Und 1968 schäumten rund 128 Liter durch westdeutsche Gurgeln.
In Dortmund, der zweitgrößten Bierstadt der Welt - neben Dortmund Kann nur noch Milwaukee in den USA bestehen - taten wir einen Blick in das traditionsreiche Braugewerbe.
Aus Gerstenmalz, Hopfen, Hefe und Wasser wird Bier gebraut, auch heute noch nach dem 1516 in Bayern erlassenen Reinheitsgebot. Im Sudhaus einer der größten Privatbrauereien Deutschlands beobachtete unsere Kamera die Geburtsstunde des Bieres. Wasser, Malz und Hopfen werden gekocht. Ein Hauch von Bier schwebt bereits über den Gärbottichen - nach 10 Tagen ist die Würze in Alkohol und Kohlensäure umgesetzt.
In dieser automatisch gesteuerten Anlage werden täglich eine halbe Million Flaschen abgefüllt.
Die beste Quelle ist immer noch der Zapfhahn - insgesamt 77 Millionen Hektoliter, für die allein mehr als eine Milliarde Mark an Biersteuer gezahlt wurde - des Deutschen liebster Trunk floß ungehemmt. Rund 90 Prozent aller deutschen Männer trinken Bier, jeder vierte davon sogar täglich.
Den Biergenuß beschreibt ein typischer Dortmunder schlicht und einfach:
"Welches Getränk trinken Sie am liebsten?"
"Ja, Bier. Als gebürtiger Dortmunder würde ich sagen, weil Dortmund die Stadt des Bieres ist.
Bier soll man trinken, wenn man Durst hat und dann natürlich in Maßen, nicht in Massen, dann bekommt es auch.
Was für mich das Bier ist, wie für den Franzosen der Wein.
Ja, für mich gibt es ja nur eins als Dortmunder, da ja das Bier für uns Nationalgetränk ist."
"Ein Bier ist ein altes deutsches Getränk, besonders hier in Dortmund, und da muß man ja schon mal, so mal 'n ganz schönes Pöttschen trinken, ist ja so prima."
Dabei-exklusiv sag mir was du trägst
Sage mir, was Du trägst, und ich sage Dir, wer Du bist - eine Volksweisheit, die sich jedes Jahr im Frühsommer - zur Hochkonjunktur der Hütemacher - aufs neue bestätigt. UFA-Dabei griff in die Rumpelkammer alter deutscher Hüte, die nie aus der Mode zu kommen scheinen und stellte sie den Passanten auf dem Hamburger Jungfernstieg zur Wahl.
"Schaun's her, wie ich ausschau - zünftig, gell."
"Sagen Sie, warum haben Sie sich nun ausgerechnet diesen Hut ausgesucht?"
"Weil die Zeit mir so lieb ist."
"Sind Sie für das Militärische?"
"Ja, genau."
"Meinen Sie, das paßt zu Ihnen?"
"Haare müßten natürlich kürzer sein."
"Sagen Sie, wie finden Sie sich darin?"
"Ja, einerseits steht man dem Polizisten manchmal gegenüber und andererseits habe ich jetzt gerade den Hut von dem Polizisten auf. Ich kann mir gut vorstellen, wenn der Polizist seinen Hut verliert, daß er dann nicht mehr so gut wirken würde, wie ich jetzt ohne diesen Hut wirken würde."
Hut - das ist mehr als nur was auf dem Kopf. Hut - das ist Autorität, Statussymbol, Requisit der Eitelkeiten, ein kleiner Beleg für "mehr Schein als Sein". Der deutsche Michel ist nicht totzukriegen.
"Warum haben Sie diese Mütze sich ausgesucht?"
"Ich glaube, sie steht mir."
"Warum haben Sie sich nun ausgerechnet den Zylinder ausgesucht?"
"Aus reinen surrealistischen Instinkten, weil ich das sehr komisch finde. Sonst würden wahrscheinlich die Betreffenden, die zu meiner Beerdigung kommen, ihn tragen. Nun kann ich dem vorgreifen und ihn schon selbst tragen."
Übrigens: Helme waren in Hamburg nicht gefragt.
Dabei-Sport Wenn der Müller nicht wär' ...
Einen klaren Sieg haben fast alle Experten vorausgesagt, und 70.000 Zuschauer im Nürnberger Stadion sind überzeugt: die Österreicher - im dunklen Trikot - werden der deutschen Mannschaft den Weg zur Weltmeisterschaft nach Mexico nicht verbauen.
Die Österreicher aber sind stärker als erwartet. Einen Schuß von Starek kann Maier nicht parieren. Der Pfosten bewahrt die Deutschen vor dem 0:1. Trainer Schön versucht, vom Spielfeld-Rand zu helfen
Mit Glück und einer gut gestaffelten Abwehr halten die Österreicher den Sturmlauf der deutschen Asse auf.
Auch in der 2. Halbzeit spielt die deutsche Elf überlegen. Der Zwang, siegen zu müssen, hemmt jedoch Spielwitz und Schußsicherheit. Altbundestrainer Herberger warnte schon in der Pause: wenn wir 1:0 gewinnen, können wir froh sein.
Gernot Fraydl, der Herthaner im Tor der Österreicher, rechtfertigt seine Aufstellung mit sicheren Paraden. Die Defensiv-Taktik der Österreicher scheint sich auszuzahlen.
Die vielbespöttelten Kaffeehaus - Fussballer degradieren Schöns hochgelobte Mannen manchmal zu einfachen Kickern. Erst in der 88. Minute bekommt Deutschlands angestaubter Fußballruhm neuen Glanz. Linksaußen Volkert zieht den Ball vors Tor. Heynckes schiebt den Ball Müller zu und Bayerns Sturmtank schießt im 4. Weltmeisterschafts-Qualifikationsspiel sein 4. Tor. Der Weg nach Mexico Scheint frei.
Personen im Film
Elisabeth II. von England ; Friedrich der Große ; Fuchsberger, Joachim ; Hallyday, Jonny ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Wiechmann, Hans-Ludwig ; Fraydl, Gernot ; Herberger, Sepp ; Maier, Josef ; Müller, Gerd ; Patzke, Bernd ; Schön, Helmut ; Philipps, Mark
Orte
Österreich ; Hamburg ; Dortmund ; Salzburg ; Nürnberg ; Wien ; Paris
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Industrie ; Interviews ; Karikaturen ; Kinder ; Fahnen ; Fußball ; Polizei ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Deutschland ; Tiere (außer Hunde) ; Kopfbedeckungen ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Mode ; Gastronomie ; Industrie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau