Sacherschließung
01. Kiesinger in Japan
Aufschlüsselung aus ZL 1008/ 1 - gleicher Schnitt. Dabei aktuell - Notizen zur Zeit, Bild: Japanischer Tempel. Japanischer Tempel. Ministerpräsident Sato steckt Kiesinger Orden an. Kiesinger steckt Sato Orden an. Kiesinger und Frau bei Gang durch Park. Geishas bei Teezeremonie. Frau Kiesinger erhält Tasse. Junge Japanerin, groß. Lachende Geishas, groß. Kiesinger trinkt Tee, groß.
02. NSU - Richard von Frankenberg - So macht's fahren Spaß - Tip: Richtige Beleuchtung
Sich drehende Räder Ro 80. Richard von Frankenberg: So macht's Fahren Spaß. Autos fahren mit Scheinwerfern bei Nacht. Frankenberg spricht, groß. Einpegeln des Scheinwerfers in Werkstatt. Fahrt auf Landstraße. Einschalten des Abblendlichtes bei Dämmerung. Beleuchtete Markierungszeichen an Straße. Nebellampen. Frankenberg am Steuer.
03. Bremen: Schiffbau bei der AG-Weser
Dabei in Bremen - Schiffe für morgen, Bild: Schiffe im Hafen. AG-Weser. Schwenk über Werft. Schiff im Dock. Stapellauf der Esso Scotia. Große Hebemaschine hebt vorgefertigte Schiffsteile. Karlheinz Jantzen, Senator für Arbeit in Bremen, mit Schutzhelm bei Besichtigung der Werft. Arbeiter beim Schweißen.
04. Bonn: Chor "Up with the people" singt im Bundeshaus
Dabei Musik -Lieder für eine bessere Welt", Bild: Gitarrenspieler. Internationaler Chor singt im Parlamentsgebäude. Einzelne Sänger treten vor und singen O-Ton. Von Hassel als Zuhörer, groß.
05. 50 Jahre Deutsche Luftpost
Dabei Luftfahrt - Jubiläum über den Wolken, Bild: Alter Ballon. Bilder alter Flugzeuge, alter Freiballon. Briefmarkenausstellung. Luftpost vor 50 Jahren. Luftschiff Globus dreht sich. 1919: Post wird in Flugzeug geladen. Wasserflugzeug Do X fliegt Post nach Südamerika. Beladen von Flugzeugen mit Post bei Nacht. Start der Concorde.
06. Sandbahnrennen in Herxheim
Aufschlüsselung aus ZL 1008/ 7 - gleicher Schnitt. Dabei Sport - Duell der Woche, Bild: Sandbahnfahrer, groß. Motorradfahrer mit Seitenwagen im Rennen auf Sandbahn. Zuschauer, halbnah. Staubwolken. Motorrad bei Fehlstart fährt über Bahn. Junge auf Baum als Zuschauer. Lauf der Solomaschinen. Sieger Manfred Poschenrieder wird beglückwünscht und erhält Siegerkranz und Goldhelm des ADAC.
Herkunft / Inhaltsart
Dabei aktuell Notizen zur Zeit
Kiesinger in Japan
NSU-Story Nr. 2 Richtige Beleuchtung
Dabei in Bremen schiffe für morgen
Schiffbau AG Weser
Herkunft: Archiv
Dabei musik Lieder für eine bessere Welt
"Up wirh people"-Chor
Kamera: Luppa, Wiers
Dabei Luftfahrt Jubiläum über den Wolken
50 Jahre Luftpost
Kamera: Luppa
Dabei Sport Duelle der Woche
Sandbahnrennen in Herxheim
Herkunft: Archiv, Transit-Material, Blick i. d. Welt
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-aktuell Notizen zur zeit
Bundeskanzler Kiesinger in Japan. Ministerpräsident Sato ehrte mehr als einen politischen Touristen: die deutsche Delegation hatte die weitaus meiste Zeit ihres fünf - tägigen Aufenthalts für Arbeitsgespräche reserviert. Das aktuellste Thema im Katalog der gemeinsamen Interessen und Probleme: der Atomsperrvertrag, dem das hochindustrialisierte Japan ebenfalls skeptisch gegenübersteht. Eine alt-japanische Tee-Zeremonie unterbrach die Gespräche für eine Stunde. Übereinstimmend beurteilten beide Seiten das weltpolitische Macht-Dreieck Moskau-Washington-Peking. Japan - so wollten es informierte Kreise in Tokio wissen - hat der Bundesregierung vorgeschlagen, nach Beendigung des Vietnam-Krieges das zerstörte Land gemeinsam wieder aufzubauen.
Nachtfahrten können ihren Reiz haben, vorausgesetzt, Sie haben es gelernt, in der Dunkelheit richtig zu fahren. Die Beleuchtung Ihres Fahrzeugs ist empfindlich wie ein Seismograph. Schon die kleinste Veränderung des Scheinwerfers bewirkt mit zunehmender Entfernung eine wachsende Abweichung des Lichtkegels. Deshalb lassen Sie öfters in der Werkstatt Ihr Autolicht überprüfen. Die Qualität der Reflektoren entscheidet über die Strahlungsintensität Ihrer Scheinwerfer. Scheuen Sie sich nicht, der Erste zu sein, der bei Dämmerung das Abblendlicht einschaltet. Wesentlich ist, daß Sie selbst gesehen werden. Die Übergangszeit vom Tag zur Nacht ist oft am gefährlichsten. Benutzen Sie auf Landstraßen die Begrenzungslinien und zuverlässige Wegweiser durch die Dunkelheit. Nebellampen haben den größten Effekt, wenn Sie tief am Fahrzeug angebracht sind. Machen Sie sich zur Regel: Fahren Sie auch bei gutem Fernlicht immer etwas langsamer als bei Tag. Blenden Sie niemals die Entgegenkommenden, seien Sie fair und blenden Sie rechtzeitig ab.
Dabei in Bremen schiffe für morgen
Vor rund 125 Jahren lief das erste auf de AG Weser gebaute Schiff vom Stapel. Inzwischen wurden 1370 Schiff, gebaut. Heute zählt das größte Industrieunternehmen Bremens zu den führenden Großwerften Europas. 1951 begann der Wiederaufbau der vollständig demontierten Werft. 1969 wurde hier das größte in Europa gebaute Schiff, ein 253.000 Tonnen-Tanker, auf den Namen "Esso Scotia" getauft.
200 Millionen Mark Kosteten Wiederaufbau und Modernisierung der AG Weser. Die richtige Einschätzung des Trends zum Supertanker und rationelle Fertigungsmethoden erlauben es heute, bereits Schiffe bis zu 400.000 Tonnen auf Helgen zu legen.
Volumenbauweise heißt das Schlüsselwort moderner Schiffbautechnik. Das bisher übliche Aneinanderschweißen einzelner Platten an das Spantengerippe ist unrentabel geworden. Heute werden ganze Schiffsteile vorgefertigt und an den Schiffskörper angesetzt. 3.000 Mann arbeiten gegenwärtig bei der AG Weser in Bremen. Ihnen den Arbeitsplatz zu sichern, gehört auch zu den Aufgaben von Karlheinz Jantzen, dem Bremer Senator für Arbeit. Bei einem Besuch überzeugte er sich davon, daß die AG Weser die seit Jahren günstige Marktsituation genutzt hat, um ihre Produktionskapazität auszubauen. Die durch Rationalisierungsmaßnahmen freigewordenen Arbeitskräfte konnten an neugeschaffenen Arbeitsplätzen eingesetzt werden.
Nach 125 Jahren Schiffbau en der Weser ist man auch für die Zukunft gerüstet.
Dabei-Musik Lieder für eine bessere Welt?
Reinen Herzens und unberührt von Politik trillerten sie im Parlament. 200 junge Leute aus 20 Nationen, späte Nachfahren der "Sing out-Bewegung", gastierten bei Bundestagspräsident von Hassel. Im Foyer des Parlaments starteten sie ihre Show "Up with people - Richtet die Menschen auf". 5 Wochen lang wollen sie in Konzertsälen und Sportstadien mit gebündelter Phonstärke eine schöne heile Welt beschwören und aus ihren Zuhörern bessere Menschen machen.
Der ungeteilte Beifall im Parlament ließ kaum noch Zweifel offen: auch in anderen deutschen Provinzen werden die 200 moralischen Weißmacher ihr Publikum finden.
Dabei - Luftfahrt Jubiläum über den Wolken.
Sie waren genauso abenteuerlustig wie mutig - die Pioniere der Luftfahrt. Denn Fliegen war vor einem halben Jahrhundert der gefährlichste Sport, den es gab.
Eine Ausstellung in Frankfurt erinnert an ein Jubiläum: vor 50 Jahren beförderte die Post zum erstenmal Briefe auf dem Luftweg. Der erste amtliche Postflug führte bereits 1912 von Frankfurt nach Darmstadt, Worms und Mainz, Im gleichen Jahr wurde erstmals ein Luftschiff zur Postbeförderung eingesetzt.
1919 verkehrten die ersten Maschinen regelmäßig zwischen Berlin und Weimar, dem Tagungsort der deutschen Nationalversammlung - bald darauf zwischen allen deutschen Knotenpunkten und dem europäischen. Ausland
1931 beförderte das Riesenflugboot "Do X" Briefpost nach Südamerika Mit den lateinamerikanischen Ländern wurde 1934 der planmäßige Luftpostverkehr aufgenommen. Beförderungszeit nach Buenos Aires: 5 - 6 Tage. Im Atlantik war zur Unterstützung der Flugzeuge der schwimmende Flugzeugstützpunkt "Westfalen" mit einer Katapulteinrichtung stationiert. Damit eröffnete eine deutsche Gesellschaft den ersten regelmäßigen Transatlantik-Flugdienst.
1948 nahm man den Luftpostdienst in Westdeutschland wieder auf. Seit dem 1. September 1961 werden Nacht für Nacht 2 Millionen Briefe ohne Zuschlag über ein besonderes Nachtluftpostnetz zwischen 10 Flughäfen ausgetauscht.
Maschinen mit Überschallgeschwindigkeit sind die Verkehrsmittel von morgen. Der Transport durch die Luft - die Sensation von einst - gehört zum Alltag unserer Zeit.
Dabei-Sport Duelle der Woche
20.000 staubfreie Zuschauer atmen zum letzten mal tief durch. Start zum 42. Sandbahnrennen im pfälzischen Herxheim. Seitenwagengespanne aus dem In- und Ausland suchen im Staubnebel nach Preisen und Pokalen. Das plötzliche Verlangen nach der sauberen Grasnarbe kostet entscheidende Sekunden.
Nach zwei Läufen liegen die Favoriten vorn. Karl Feindel und Peter Voigt aus Mannheim siegen mit einem Mittel von 90, 3 Kilometern in der Stunde. Fünfmal müssen die Sandbahn-Asse im entscheidenden Lauf um die 800 Meter lange Bahn jagen. Auf 111, 1 Kilometer in der Stunde steht der Streckenrekord.
Die erhoffte Sensation bleibt aus. Der favorisierte Europameister Manfred Poschenrieder aus einem Dorf bei Kempten schmückt sich nach einer 107, 4 Kilometer schnellen Fahrt in Herxheim mit dem "Goldhelm des ADAC".
Personen im Film
Frankenberg von, Richard ; Hassel von, Kai Uwe ; Jantzen, Karlheinz ; Kiesinger, Kurt ; Sato ; Poschenrieder, Manfred
Orte
Hannover ; Bremen ; England ; Japan ; Warschau ; Bonn ; Herxheim ; Tokio
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Briefmarken ; Flugzeugtypen ; Frauen, Mütter ; Motorsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Nacht ; Post, Postwesen ; Schiffahrt ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Verkehr: allgemein ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Ausstellungen ; Gastronomie ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau