Sacherschließung
01. Filmfestspiele Berlin
Dabei aktuell - Notizen zur Zeit, Bild: Beatle Regisseur Richard Lester steigt aus Flugzeug. Richard Lester wird auf Flugplatz begrüßt. Dalai Lavi, groß. Regisseur John Schlesinger, groß. Pressekonferenz. Großaufnahmen junger Stars. Verleihung des Goldenen Bären für den jugoslawischen Spielfilm "Frühe Werke".
02. Brandt in Paris
Türen von Mercedes öffnen sich, von oben. Brandt wird von Premierminister Chaban-Delmas begrüßt. Photographen. Pompidou und Brandt. Händedruck Pompidou - Brandt. Brandt steigt in Wagen. Abfahrt.
03. London: Rolling Stones Konzert im Hyde Park für Brian Jones
Beat Fans mit langen Haaren. Menschenmasse bildfüllend. Auftritt der Rolling Stones im Hyde Park. Beat Tänzer. Mädchen mit bemalten Augen, groß. Zuhörermasse, bildfüllend.
04. Wales: Investitur Prinz Charles zum Prinzen von Wales
Aufschlüsselung aus ZL 1015/ 2 - gleicher Schnitt. Schloßhof. Elizabeth II. stehend. Prinz Charles geht auf sie zu und kniet nieder. Elizabeth setzt Charles Krone auf. Sie legt ihm Mantel um. Lord Snowdon und Prinzessin Margaret, halbnah. Königinmutter und Prinzessin Anne. Charles legt Eid ab, O-Ton. Herolde blasen. Elizabeth küßt Charles. Schloßtürme. Klatschen, bildfüllend. Elizabeth und Charles treten auf Balkon.
05. Osaka: Impression aus der Stadt der Weltausstellung 1970
Dabei in Osaka - Blickpunkt Expo 70, Bild: LH-Flugzeug. Start von Lufthansa Boeing. Stadtbild Osaka. Verkehrsstraße. Brücke, Hochhäuser. Fahrender Tokaikdo Express, schnellster Zug der Welt. Reisende Im Zug. Japanerinnen am Telefon. Baustelle der Bauten für Expo 1970. Fahraufnahme an Gelände vorbei. Modell des deutschen Pavillons. Japanische Hosteß spricht O-Ton, deutsch und begrüßt Gäste an der Baustelle des deutschen Pavillons: "Ich begrüße Sie auf dem Gelände der Expo 70. Wir stehen auf der Baustelle des deutschen Pavillons. Auch wenn Sie es nicht glauben wollen, bis 1970 wird alles fertig sein. Auf Wiedersehen!"
06. Francochamps: WM der Motorrad-Seitenwagen
Motorräder mit Seitenwagen am Start, auf Rennbahn in Kurven. Zuschauer am Rand der Rennstrecke. Beifahrer waghalsig in den Kurven. Fath/ Kalauch aus Burep, Nr. 4 siegen. Fath/ Kalauch mit Blumensträußen als Sieger. Zuschauer klatschen.
07. Tiere auf dem Jungfernstieg
Dabei auf dem Jungfernstieg - können Sie bellen?, Bild: Mann bellt. Mann bellt Leute lachen. Trick: Zahl der Vögel, Katzen und Hunde in der Bundesrepublik. Papagei sitzt in Käfig. Junger Boxer auf Arm von Mann. Frau pfeift wie Kanarienvogel. Kanarienvogel, groß. Ältere Schwester mäht wie Schaf. Junge Frau ruft kikerikiki. Ziege. Junger Mann bellt. Boxer gähnt. Fisch in Aquarium. Junger Mann versucht Stimme von Goldhamster nachzuahmen. Junger Frau mit Langhaardackel auf dem Arm. Labudda an Kamera. Wiechmann zwischen Leuten.
Herkunft / Inhaltsart
Dabei-aktuell Notizen zur Zeit
Filmfestspiele Berlin
Kamera: Pahl, Labudda
Brandt in Paris
Herkunft: Pathé Journal
Rolling Stones-Konzert
Herkunft: Pathe News
Investititut Prinz Charles
Herkunft: Pathe News
Dabei in Osaka Blickpunkt Expo 70
Osaka-Expo-Bericht
Kamera: Rau
Motorradrennen in Belgien
Herkunft: Belgavox
Dabei auf d. Jungfernstieg können Sie bellen?
Tiere auf dem Jungfernstieg
Kamera: Labudda
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-aktuell Notizen zur zeit
Gute Laune brachten die internationalen Filmstars mit an die Spree. Dalia Lavi, Beatles-Regisseur Richard Lester und Englands Regie-As John Schlesinger - im Gespräch auf Pressekonferenzen und in Diskussionen war man sich einig: im Film ist es wieder munter geworden der Gang zur Kinokasse lohnt. Nach 12-tägigem Berlinale-Vergnügen zeichnete die Jury Jugoslawiens Beitrag "Frühe Werke" mit dem höchsten Preis aus:
"Die internationale Jury verleiht den großen Preis der 19. Internationalen Filmfestspiele Berlin, den Goldenen Bären, an den Jugoslawischen Spielfilm "Frühe Werke".
Zu einem Konsultationsgespräch mit seinem französischen Amtskollegen reiste Außenminister Brandt in die Seine-Metropole. Nach seinem Treffen mit Maurice Schumann und Frankreichs neuem Premierminister Chaban-Delmas hält der deutsche Außenminister eine EWG-Gipfelkonferenz über Ausbau und Erweiterung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft im Herbst für möglich. Zum Abschluß seines Besuches empfing Staatspräsident Pompidou Außenminister Brandt als ersten ausländischen Politiker seit seiner Amtsübernahme im Elysee-Palast. Willy Brandt bezeichnete seine Gespräche als aufschlußreich und nützlich, warnte aber davor, die Welt anders zu sehen, seitdem es in Frankreich eine neue Regierung gibt.
Beat-Konzert für einen Toten hieß es in der Ankündigung, und fast 250.000 englische Beat-Fans folgten dem Ruf der Rolling-Stones zu ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit 14 Monaten. Der Tote, den es zu ehren galt: Brain Jones, der Ex-Guitarrist der Band, der in seinem Schwimmbad ertrunken war. Mit dem Flug von tausenden von Schmetterlingen und den 150 Jahre alten Shelley-Zeilen "Frieden. Frieden, er ist nicht tot, er schläft nicht, er ist aus dem Traum des Lebens erwacht" eröffneten die Stones ihre Show.
6 Stunden lang dröhnten Stones-Hits und ihre neue Komposition "Sympathie für den Teufel" durch den Hyde-Park. Polizei wurde nicht gebraucht, verlangt wurden Sanitäter, um 350 Hitzegeschädigte zu behandeln.
Nur eine Kleinigkeit erinnerte bei dem mittelalterlichen Schauspiel an das 20. Jahrhundert - der Plastikbaldachin. Auf Schloß Caernarvon überreichte Königin Elizabeth ihrem ältesten Sohn, dem englischen Thronfolger, die Insignien des Prinzen von Wales. Die Waliser Lehnsurkunde wurde vor 4.000 Ehrengästen verlesen.
Krone, Ring, Zepter, Schwert und ein Hermelin-besetzter Mantel - Symbole der Herrschaft über Wales. Prinz Charles schwor den Eid, mit Leib und Leben Lehnsmann der Waliser zu sein und ihnen bis zum Tode beizustehen, gegen wen es auch sei.
Ein Kuß beendete das Schauspiel - die Investitur des Prinzen, für die 1 1/2 Jahre geprobt worden war und die 2 Millionen Mark gekostet hat. 3 Stunden lang war für die Engländer die Welt noch in Ordnung.
Dabei in Osaka Blickpunkt Expo 70
Von Düsseldorf über den Nordpol nach Osaka. Für die Lufthansa ist der Flug zur Expo-Stadt bereits Bestandteil ihres Liniendienstes. Osaka, das Venedig des Ostens, ist mit 3 1/2 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Japans und eines der vier großen Industriezentren im Land der aufgehenden Sonne, Schon vor Jahrhunderten waren Osakas Geschäftsleute als Streitlustig und schlagfertig bekannt. Diesen Ruf haben auch seine modernen Finanzexperten verteidigt.
Die schnellste Eisenbahn der Welt verbindet Osaka mit Tokio. 3 Stunden und 10 Minuten braucht der "Tokaido-Express" für die 515 Kilometer. Seine Höchstgeschwindigkeit: etwa 250 Kilometer in der Stunde.
Die Expo 70, für Japan eine Sache des Prestiges - Wie die Olympischen Spiele 1964 - soll eine Weltausstellung der Superlative werden. Mehr als 70 Nationen werden ab März 1970 ihre Beiträge zum Thema "Fortschritt und Harmonie für die Menschheit" vorstellen. Die Bundesrepublik hat sich auf das Generalthema "Musik und Technik" beschränkt. 8 Millionen Mark kostet der Pavillon- ein 26 Meter hoher Kuppelbau und vier 8 Meter hohe zylindrische Ausstellungshallen, die im Erdboden versenkt sind. Eine japanische Hostess heißt den Besucher aus Deutschland bereits willkommen.
"Ich begrüße Sie auf dem Gelände der Expo 70. Wir stehen auf der Baustelle des deutschen Pavillons. Auch wenn Sie es nicht glauben wollen, bis 1970 wird alles fertig sein. Auf Wiedersehen!"
In Francorchamps wittert man eine Sensation. Bei den Motorrad- Weltmeisterschaften der Gespann-Klasse legen sich schon in den ersten Kurven drei deutsche Fahrer nach vorn. 18 Feuerstähle Kämpfen auf der 100 Kilometer langen Strecke um die Spitze. Mit bodennaher Akrobatik versuchen die Beifahrer, Sekunden zu schinden. Eine falsche Bewegung kann das Leben kosten.
Die Vorjahrssieger Fath und Kalauch - Nummer 4 - distanzieren mit ihrer Urs die Konkurrenz. Wieder holen sich die beiden - gefolgt von vier anderen deutschen Gespannen - den begehrtesten Titel dieser Saison.
Dabei auf dem Jungfernstieg können sie bellen?
Er kann - so scheint es, denn die Liebe des Bundesbürgers zum Tier kennt keine Schranken. Nach neuesten Zählungen gibt es in der Bundesrepublik allein 20 Millionen Stubenvögel, 3, 8, Millionen Katzen und 4 Millionen Hunde. Die Zahl der Fische und Goldhamster wagt man nicht einmal zu schätzen.
Ist die Identifikation des Tiernarren mit seinem Kläffer oder Piepmatz stärker als die Furcht vor seiner Selbstentblößung? - wollten wir wissen und baten auf dem Hamburger Junfernstieg Passanten, die Stimmen ihrer Lieblingstiere nachzuahmen.
Versuchen Sie es mal, sich auf einen Goldhamsterlaut zu besinnen!
Nur selten überwog die Ablehnung. Die Lust, ein Tier zu sein, war stärker.
Personen im Film
Brandt, Willy ; Chaban-Dalmas ; Prinz Charles ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Labudda ; Lavi, Dalia ; Lester, Richard ; Margaret von England ; Pompidou, George ; Snowdon ; Schlesinger, John ; Wiechmann, Hans-Ludwig ; Fath ; Kalauch ; Philipps, Mark
Orte
Osaka ; Berlin ; London ; Burep ; Hamburg ; Paris ; Wales ; Francochamps
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Ehrungen ; Eisenbahnwesen ; Hände ; Hunde ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Erziehung, Jugend ; Festspiele ; Filmschaffen ; Motorsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Photographen ; Post, Postwesen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Asien ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Küsse, Kussszenen ; Menschen ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Ausstellungen ; Hunde ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau