Sacherschließung
01. Hamburg: Deutsches Springerderby
Aufschlüsselung aus ZL 1016/ 1 - gleicher Schnitt. Dabei Sport - Wer zuletzt lacht, Bild: Reiter. Reiter, groß. Reiter reitet Wall hinunter, groß. Reiter reißt Hindernis, von hinten. Sprung über Wassergraben. Nelson Pessoa auf Gran Geste. Pessoa auf dunklem Pferd auf dem Parcours. Major Lichtner-Huyer/ Österreich. Sein Pferd Duiso de Nork verweigert Sprung. Alwin Schockemöhle auf Wimpel. ZL-Aufnahmen. Zuschauer, halbnah. Sprung über Mauer. Siegerehrung mit Schockemöhle, Hermann Schridde und Nelson Pessoa.
02. NSU-Serie - Fahren bei schlechtem Wetter
Sich drehende Räder Ro 80 - Frankenberg am Steuer. So macht's Fahren Spaß. Auto fährt durch Pfütze. Matschstraße. Frankenberg spricht am Steuer, groß. Frankenberg steigt aus Wagen. Offener Kühler. Behälter mit Wasser für Scheibenwischanlage wird überprüft. Schmutzige Windschutzscheibe. Säubern der Scheibe und der Scheibenwischer. Schmutziges Nummernschild wird gesäubert. Blick während der Fahrt auf Straße bei sehr schlechtem Wetter bei Fahrt hinter LKW. mit Abstand fahren. Fußgänger springen zur Seite. Bremsen mit langem Bremsweg auf nasser Straße. Blick aus dem Fenster mit laufenden Scheibenwischern. Autos fahren mit Scheinwerfern bei Nebel. Warnschild Seitenwind. Windmesser. Wagen überholt LKW und wird zur Seite gedrückt. Hände fest am Steuer, groß. Seitenwand bei Fahrt unter Unterführung. Fahrt über Brücke.
03. München: Grundsteinlegung für Olympiabauten
Dabei aktuell - Notizen zur Zeit, Bild: Modell Oberwiesenfeld. Olympiafahnen. Bürgermeister Vogel mit Amtskette, halbnah, Strauß, Daume, Strauß bei der Grundsteinlegung. Daume spricht. Fahne
04. Vorbereitungen Apollo XI
Aufschlüsselung aus ZL 1016/ 4 - gleicher Schnitt. Dabei im Weltraum - Fahrkarte für 100 Milliarden. Rakete an Startrampe. Gelände Kap Kennedy. Aldrin, Armstrong und Collins, halbnah. Astronautentraining. Schweben in luftleerem Raum. Bild Mond mit Landeplatz der Mondfähre. Üben de Mondfluges. Aldrin am Steuer der Mondfähre. Mondfähre senkt sich. Aussteiger des Astronauten mit Schutzanzug. Sammeln von Mondgestein. Aufsteigen der Mondfähre. Trick Ankoppeln der Mondfähre. Wassern der Kapsel. Aufrichten der Kapsel mit Schwimmballons. Hubschrauber. Schlauchboot. Rakete und Startrampe. Raketenstart.
Herkunft / Inhaltsart
Dabei-Sport der [...] lacht ...
Deutsches Spring-Derby, Hbg.-Flottb..
Kamera: Brandes, Jürgens, Rühe, Wiers, Labudda
NSU-Serie, Folge I (Fahren bei schlechten Wetter)
Dabei-aktuell Notizen zur Zeit
Grundsteinlegung Olympia-Rauten, München
Kamera: Rau
Dabei im Weltraum [...] für 100 [...]arden
Vorbereitungen auf den Apollo 11-Flug
Herkunft: Fox Pool Frankreich
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Sport Wer Zuletzt Lacht ...
39 Pferde kämpfen mit den Tücken des Flottbeker Parcours.17 Hindernissen und 24 Sprüngen auf der 1.350 m Strecke verdankt der Turnierplatz in Hamburg den Ruf, schwierigster Springkurs der Welt zu sein. Ein fehlerloser Ritt zählt viel - selbst bei den Assen des Reitsports. Von über 1.500 Ritten hat die Statistik bisher nur 48 fehlerfreie registriert.
Einer der Favoriten des 41. Deutschen Spring-Derbys: Nelson Pessoa aus Brasilien. Viermal hat er bereits das Derby gewonnen.
Ein kleiner Patzer bringt ihn um seine Chancen. Mit 4 Fehlerpunkten landet er auf den 3. Platz.
Österreichisches Temperament überfordert zarte Pferdefesseln. Major Lichtner-Hoyer scheitert am Unmut seiner sensiblen "Duiso de Nora".
Als letzter Starter geht Alwin Schockemöhle, der dreifache Deutsche Meister, über den Paracours. Schafft er die Sensation, den einzigen fehlerfreien Ritt des Derbys?
Nach 166 Sekunden war es erwiesen: sein 9-jähriger Fuchs-Wallach "Wimpel" nimmt jedes Hindernis fehlerfrei. 12 Jahre hat der Oldenburger warten müssen. Jetzt schmückt er sich zum zweitenmal mit dem Blauen Band des Derby-Siegers. Für Hermann Schridde, den Zweiten, und Nelson Pessoa stand es fest: kein Reiter der Welt hätte Schockemöhle an diesem Tage schlagen können.
So macht's Fahren Spaß.
Leider kann man sich das Wetter nicht immer aussuchen, wenn man unterwegs ist.
Vielleicht kann ich Ihnen noch ein paar Tips geben für das Fahren bei schlechtem Wetter.
Das Wichtigste ist, daß sich im Behälter der Scheibenwaschanlage genügend Wasser befindet, - im Winter natürlich mit Frostschutz, damit Sie immer klare Sicht haben.
Mit einer solchen Scheibe zu fahren ist viel zu riskant, - und wenn Sie nicht gerade an einer Tankstelle vorbeikommen - anhalten und selbst die Scheibe reinigen. - Und die Scheibenwischerblätter nicht vergessen. Natürlich müssen auch die Scheinwerfer völlig klar sein- und ein schlecht lesbares Nummernschild kostet Sie 10 Mark Verwarnungsgeld.
Für hohe Geschwindigkeiten und starken Regen gibt es immer noch keinen perfekte. Scheibenwischer. Deshalb in Regen mit größerem Sicherheitsabstand und erhöhter Wachsamkeit fahren.
Und nehmen Sie Rücksicht auf Fußgänger.
Es gibt mehrer Ursachen für eine verminderte Bremswirkung auf nassen Straßen In jedem Fall bremsen Sie behutsam, ohne die Räder zu blockieren.
Es passiert mir selten, daß ich von anderen Autofahrern überholt werden - wenn dann immer nur bei dichtem Nebel. Ich halte Nebel für das Gefährlichste - schlimmer noch als Schneeglätte, Matsch und Regen. Sturm kann Ihrem Fahrzeug sehr gefährlich werden, besonders, wen er von der Seite kommt.
Beim Überholen von LKW auf Brücken und unter Brücken sollten Sie Ihr Lenkrad besonders gut festhalten und zu Korrekturen bereit sein. Plötzliche Seitenböen haben da schon manchen Fahrer aus der Bahn gebracht, der nicht korrekt mit beiden Händen das Lenkrad angefaßt hat.
Dabei- Aktuell Notizen Zur Zeit.
Am Fuße ihres jüngsten Wahrzeichens inmitten der Großbaustelle Oberwiesenfeld feierten die Münchner und die politische Prominenz einen historischen Augenblick: die Grundsteinlegung für die Sportstätten der Olympischen Sommerspiele 1972. Vom Einmauern der Kupferkassette mit Bauplänen und Zeitungen bis zum Abschlußzeremoniell wird die Bundesrepublik etwa 1 Milliarde Mark für die Spiele zahlen müssen. Für Willy Daume, den Präsidenten des Deutschen Sportbundes, begann der olympische Count-Down im stets optimistischen Geist des Sports.
"Auf daß am 26. August 1972 die Jugend der Welt in dieses Stadion ungehindert einmarschiere."
Dabei Im Weltraum Fahrkarte Für [...]00 Milliarden
Kathedralen einer neuen Weltanschauung nannte ein Amerikaner die Abschußrampen auf dem Mondbahnhof von Kap Kennedy. Und in ihren Bau investieren seine Landsleute mehr, als Menschen je zuvor für die Verwirklichung eines Traumes zu zahlen bereit gewesen waren. Die Eroberung des Mondes ist der erste Schritt in die Unendlichkeit des Universums. Aldrin, der Pilot der Mondfähre, Armstrong, der Kommandan und Collins, der Navigationsoffizier, wurden aus einer Gruppe von 50 Astronauten für das Abenteuer des Jahrhunderts ausgewählt. Kameramänner von UFA-Dabei beobachteten sie bei ihren letzten Vorbereitungen wenige Stunden vor dem Start von Apollo 11.
Rund 400.000 Amerikaner, Wissenschaftler, Techniker und Facharbeiter halfen mit, die Probleme des Mondflugs zu lösen: das Verhalten im schwerelosen Raum ebenso wie die Konstruktion des aus 15 Schichten bestehenden, mit Wasser gekühlten Raumanzuges.
Mit einer Schubkraft von 155 Millionen Pferdestärken wird eine Saturn-5-Rakete Apollo 11 zum Mond tragen. Der Landeplatz ist festgelegt. Nur um 700 Meter darf der 39-jährige Edwin Aldrin den Landepunkt der Mondfähre mit Hilfe der Gas-Bremsstrahlen versetzen.
102 Stunde. 47 Minuten und 11 Sekunden nach dem Start soll die Fähre mit ihren 4-Teller-Füssen auf dem Mondboden aufsetzen. Fast 10 Sekunden lang bleiben Armstrong und Aldrin in der Kapsel. Collins umkreist mit der Apollo 11 weiterhin den Mond. Dann verläßt Neil Armstrong als erster die Fähre. Edward Aldrin folgt 25 Minuten später. Mit einer Kamera nehmen die Astronauten die nähere Umgebung des Mondes auf. 27 Kilogramm Mondboden, von unschätzbarem Wert für die Erforschung des Alls, fliegen mit zurück zur Erde.
Ein Seismograph zur Messung von Monderschütterungen und ein Spiegelgerät, mit dem sich die Entfernung Erde - Mond bis auf 15 Zentimeter genau bestimmen läßt, bleiben auf dem Mond.
2 ½ Stunden später kehren die Astronauten in die Mondfähre zurück. Der obere Teil der Fähre lost sich vom vierbeinigen Startgestell und wird mit dem Apollo-Raumschiff zum Rückflug auf die Erde gekoppelt. Im "Meer der Stille" aber legt eine Plakette mit der Inschrift "Wir kamen in Frieden zum Wohl der ganzen Menschheit" Zeugnis ab vom ersten Besuch der Menschen im All. 195 Stunden und 17 Minuten nach dem Start wassert Apollo 11 im Pazifik.
Mit dem Ende dieser Weltraumfahrt beginnen die strengsten Quarantänemaßnahmen, die je erdacht worden sind. Die Übertragung bisher unbekannter Mondbakterien könnte eine Katastrophe für die Menschheit sein. Sofort nach der Wasserung werden die Astronauten hermetisch von der Umwelt abgeschlossen. Ein Spezialdress umschließt ihre Raumanzüge. Zusätzlich werden sie desinfiziert. Das Schlauchboot wird später versenkt.
Der Quarantänewagen gehört zu einer 24-Millionen-Mark Laborstation, die speziell für Mondfahrer eingerichtet wurde. Hier werden die Astronauten 21 Tage lang untersucht.
Der Start zur Eroberung des Mondes, von den einen als Erfüllung eines Menschheitstraumes gefeiert, von den anderen als Triumph des Verstandes, aber als tragisches Versagen der Vernunft getadelt, leitete eine Zeitenwende ein.
Personen im Film
Aldrin ; Armstrong, Neil ; Collins, Joan ; Frankenberg von, Richard ; Strauß, Franz Josef ; Vogel, Joachim ; Daume, Willi ; Lichtner-Huyer ; Pessoa, Nelson ; Schockemöhle, Alwin ; Schridde, Hermann
Orte
München ; Warschau ; Cape Kennedy ; Hamburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Fahnen ; Nacht ; Nebel ; Olympiade 1972 ; Raketen ; Raumfahrt ; Regen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Verkehr: allgemein ; Bauwesen ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau