Sacherschließung
01. Kiesinger in den USA
Aufschlüsselung aus ZL 1020/ 1 - gleicher Schnitt. Dabei aktuell - Notizen zur Zeit - Bild: Soldaten gehen in langer Reihe vor dem Weißen Haus. Soldaten gehen hintereinander vor dem Weißen Haus. Kiesinger steigt aus Auto und wird von Nixon begrüßt. Herolde blasen. Kiesinger schreitet mit Nixon Front der Ehrenformation ab. Kiesinger im Gespräch mit Nixon auf Sofa sitzend, halbnah. Kiesinger und Nixon gehen in Park. Kameramänner. Kiesinger und Nixon auf Terrasse. Journalisten. Kiesinger spricht O-Ton: "Niemals war die bilaterale Beziehung unserer Länder enger und so soll es bleiben. Wir sind stolz auf dieses Bündnis und auf diese Freundschaft, und wir werden alles tun, um sie zu erhalten."
02. Bournemouth: Düsenjet Super-One-Eleven - Pan Air Flug
Super-One-Eleven landet. Landung aus Flugzeug gefilmt. Flugzeug rollt aus. Flugzeug in Montagehalle. Arbeiter bei Flugzeugbau. Arbeiten innen. Armatur. Räder werden eingezogen.
03. Hitzewelle in Norddeutschland
2 Mädchen in Bikini bei Fahrt auf Boot. Leere Großstadtstraßen. Überfüllte Autobahn Lübeck. Badende. Mann badet in Meer. Eisverkauf. Voller Strand. Badeanzüge trocknen an Strandkorb. Umziehen am Strand. Mann in Badewanne in Garten neben Rasensprenger trinkt aus Flasche.
04. Bremen: Sozialeinrichtungen für Kinder
Dabei Report - Jeden Monat 1000 Bremer, Bild: Hochhaus. Männer laufen Treppe hinauf. Männer schieben Kinderwagen rund um den Roland. Wohnviertel, Neubauten. Spielplatz. Frau Bürgermeister Nevissen besucht einen Kindergarten. Kinder spielen. Mädchen ißt, groß. Kinder an Tisch beim Essen, beim Basteln. Junge Leute tanzen Beat in Jugendheim. Jugendliche bei Holzarbeiten. Junge Männer lernen im Haus der Familie Kinderpflege und baden und wickeln Puppen. Mädchen bei Bewegungsspiel im Freien.
05. Italien: Damen- und Herrenmode
Dabei Mode - Einfälle aus Rom, Bild: Mannequin. Mannequin schminkt sich. Aufsetzen von Perücke. Vorführung auf Laufsteg von Hosenanzug. Minikleid. Valentino: Federkleid, Hosenanzug. Brautkleid. Herrenmode: Dressman auf Laufsteg. Zuschauer. Samtjackett. Pelzjackett. Gemusterte Jacke. Schal statt Krawatte. Stiefelanzug. Langer Mantel, kurzes Cape. Pelzfransencape. Lange Mäntel aus gemustertem Pelz und Samt.
06. Kaltenkirchen: Gokart-Rennen
Dabei Sport - Go Go Go Kart, Bild: Gokart. Mann hebt Gokart. Überprüfen von Fahrzeug. Gokartfahrer im Rennen. Fahrt durch Kurven im Ort. Gokart stellt sich quer. Fahrer scheidet aus. Kleiner Junge hält sich die Ohren zu. Mädchen macht Rundenanzeige. Hans Heyer führt und siegt. Zielrichter senkt Fahne. Hans Heyer setzt Helm ab, groß.
Herkunft / Inhaltsart
Dabei aktuell Notizen zur Zeit
Kiesinger in USA
Kamera: Luppa
Pan Air-Flugreisen-Britische Düsenjets f. deutsche Fluggesellschaft
Kamera: Pahl
Hitzewelle
Kamera: Rühe
Dabei Report jeden Monat 1000 Bremer
Bremen: Sozialeinrichtungen für kinderreichste Stadt der BRD
Dabei-Mode Einfälle aus Rom
Damen und Herrenmode aus Italien
Herkunft: Sedi
Dabei Sport go go-kart
Go kart Rennen in Kaltenkirchen
Kamera: Wiers, Rühe, Zimpel
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-aktuell Notizen Zur Zeit
Dreimal mußte Washington die Visite des deutschen Kanzlers absagen. Jetzt empfing Präsident Nixon Bundeskanzler Kiesinger zu einem 2-Tage-Besuch in der amerikanischen Bundeshauptstadt.
Hauptthemen der Gespräche, die ein hohes Maß an Übereinstimmung ergaben, waren das Ost-West-Verhältnis, allgemeine Sicherheitsfragen und die geplanten sowjetisch-amerikanischen Verhandlungen über eine Begrenzung der strategischen Rüstung. Präsident Nixon sicherte Kanzler Kiesinger zu, bei den Gesprächen mit Moskau die Interessen der Bundesrepublik zu berücksichtigen.
Über den Rahmen protokollarischer Höflichkeit hinaus bekannte sich der Präsident zur deutsch-amerikanischen Freundschaft.
-Originalton-
"Niemals waren die Beziehungen unserer Länder enger und so soll es bleiben. Wir sind stolz auf dieses Bündnis und auf diese Freundschaft und wir werden alles tun, um sie zu erhalten."
Landung mit einer Super-One-Eleven der British Aircraft Corporation auf dem Flugplatz von Bournemouth. 1965 wurde die Super-One-Eleven in Dienst gestellt. Heute fliegen bereits 150 Maschinen dieses Typs für 33 Fluggesellschaften in aller Welt. Zu ihren Besitzern gehört auch Deutschlands jüngste Fluggesellschaft, die jetzt bei den britischen Flugzeugbauern ihre zweite Super-One-Eleven in Auftrag gab.
Die Super-One-Eleven ist mit zwei Düsentriebwerken ausgerüstet und erreicht eine Geschwindigkeit von 900 Kilometern in der Stunde, Je nach Baumuster kann der Jet 74 bis 119 Passagiere transportieren. Die Bauzeit beträgt, Teepausen eingerechnet. 1 ¾ Jahre.
90 % aller jungen Leute, das ergab eine Umfrage, bevorzugen für ihre Urlaubsreise das Flugzeug. Denn 86 % wollen so schnell wie möglich ausspannen, faulenzen; nur 3 % dagegen an einem Bildungsprogramm teilnehmen.
Das Geschäft mit den Ferienreisen verschafft den Flugzeugbauern wider goldene Zeiten.
Deutschland zog aus, um sich am Wasser auszuziehen. Wer zu Hause blieb, hatte die Straßen für sich. Die Verheißung frischer Luft und kühler See trieb die Bundesbürger an die Strände. Der Verkehr fing an zu stocken, als die größte Hitzewelle der letzten 10 Jahre zu rollen begann.
Am begehrtesten während der Hundstage: die Eiscremelieferanten. Sie nahmen im Vergleich zum Vorjahr bis zu 60 % mehr ein. Auch die Wasserwerke registrierten Rekorde. In Hamburg zum Beispiel wurden an 2 Tagen 995 Millionen Liter Wasser verbraucht.
33 Grad im Schatten - oder eine Version zum Thema: wie man trotzdem überlebte.
Dabei - Report jeden Monat 1000 Bremer
Bremer haben es eilig, zu einem Kind zu kommen. Jahr für Jahr wächst die Einwohnerzahl der kinderreichsten Großstadt der Bundesrepublik. Bremen ist ein Stadt der Jugend, denn etwa jeder vierte ihrer Einwohner ist nicht älter als 20. Ein umfangreicher sozialer Wohnungsbau und vorbildliche Einrichtungen der Jugend- und Familienhilfe fördern den Bremer Kindersegen.
Der Informationsbesuch im Kindergarten gehört zu den Pflichten von Frau Bürgermeister Mevissen, der Senatorin für Wohlfahrt, Jugend und Sport. Mit einem differenzierten Erziehungs- und Bildungsprogramm sollen die Kinder schon im frühen Alter so gefördert werden, daß sie mit gleichen Bildungschancen heranwachsen. Bremen hat 92 Kindertagesstätten. Dennoch findet heute nur jedes fünfte Bremer Kind im Alter von 3 bis 6 Jahren einen Platz im Kindergarten. Darüber hinaus sollen mit Hilfe eines Sonderbauprogramms. Spielecken für jedes zweite Kind geschaffen werden.
Beat ist mehr als nur Musik - Beat ist eine Lebensform. Beat gehört deshalb zu den Freizeit-Programmen für die 15- bis 18-jährigen. In 15 Freizeitheimen erhalten die Jugendlichen jede Hilfe, die sie für eine sinnvolle Beschäftigung brauchen.
Auch Bremens junge Väter müssen ihre Probleme nicht allein lösen. Im "Haus der Familie" erlernen sie die nicht immer leichten Rolle eines künftigen Familienoberhauptes.
Deutschland gilt häufig als kinderfeindliches Land. Bremen, die kinderreichste deutsche Großstadt, tut viel, um diesem Ruf entgegenzuwirken.
Dabei-Mode Einfälle aus Rom
Die teuersten Mannequins in den Modehäusern der römischen Haute Couture machten sich startbereit. Schon hinter den Kulissen zeigte sich der Hang zu außergewöhnlichen Accessoires. Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen - das Goethe-Zitat scheint bei den Winterkollektionen Pate gestanden zu haben. Rom zeigte Maxi und Mini - eng und weit. Noch nie zuvor wurde soviel kostbares Material verwandt wie dieses Jahr. Die Valentine-Kollektion z.B. schätzt man auf 1, 2 Millionen Mark.
Raubtier-Look auf dem Kopf und Federn exotischer Vögel versprechen einen wilden Winter. Der Hosenanzug ist Favorit - ein Kompromiß im Kampf um Saumlängen. Die Braut braucht 1970 nicht zu frieren.
Roms Mode-Zaren präsentierten auch für Adam warmen Chic für kalte Tage.
Blickfang ist die schmale Hüfte. Synthetischer Pelz ersetzt das Revers.
Statt Krawatten - Halstücher, ein Mode-Gag, den Tony Curtis salonfähig machte.
Romeo 70 - zugeknöpft wie selten - hüllt sich in Maxi - Längen. Wer kurz liebt, braucht auf Raffinessen nicht zu verzichten.
Das Pelzfransen-Cape - eine Creation für Mantelmuffel.
Was den Damen recht ist, ist den Herren teuer. Die zeit der zerknautschten Trenchcoats ist passé. Pelz und Samt schmücken Adam in der nächsten Saison. Fazit der römischen Nächte; auch das starke Geschlecht soll bei dem Modeangebot schwach werden.
Dabei - Sport Go Go Go-Kart!
Kaum schwerer als ein Rasenmäher, aber fast so schnell wie ein Grand-Prix-Geschoß - der Go-Kart - der Rennwagen des "Kleinen Mannes". Der 100 ccm-Motor ist auf Höchstleistung getrimmt. In 4 Sekunden beschleunigt der Renner von Null auf 100 Kilometer in der Stunde. Die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Übersetzung - Getriebe und Kupplung fehlen - bei 200 Kilometer. In der Nähe von Hamburg beobachteten Kameramänner von UFA-Dabei Deutschlands Go-Kart-Asse beim Meisterschafts-Entscheidungslauf rund um den Kaltenkirchener Marktplatz.
650 aktive Go-Kart-Fans fahren heute Rennen in der Bundesrepublik. Die elf Besten jagten sich in Kaltenkirchen. Nur einen verließ das Rennfahrer-Glück.
Als es in die letzte der 20 Runden geht, führt Favorit Hans Heyer vor Jörg Obermoser. Mit 71, 8 Kilometern in der Stunde stelle Heyer einen neuen Bahnrekord auf.
Heyer behält die Spitze bis zum Schluß. Obermoser wird Zweiter. Nach diesem Rennen ist Heyer auch der Titel eines deutschen Meisters nicht mehr zu nehmen.
Personen im Film
Kiesinger, Kurt ; Mevissen ; Nixon, Richard ; Heyer, Hans ; Krämer, Werner
Orte
Bremen ; Bournemouth ; Burep ; Washington ; Rom ; Ostsee ; Hamburg ; Paris ; Kaltenkirchen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Handel, Geldwesen ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Erziehung, Jugend ; Flugzeugtypen ; Musikalische Veranstaltungen ; Photographen ; Schiffahrt ; Schönheitspflege ; Sommer ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Treppen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Militär ; Verkehr: allgemein ; Wirtschaft ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Gastronomie ; Zuschauer und Publikum ; Gokart ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau