Sacherschließung
01. Hannover: Tagung der Lehrergewerkschaft
Dabei Politik - Pauker prüfen Parteien, Bild: Versammlungssaal. GEW-Sprecher spricht. Lehrer diskutieren über Bildungspolitik und Bildungsnotstand, groß, O-Ton: "Wie, meine Herren, sehen Sie das Problem eines 10. Schuljahres für die Hauptschule?" - "Werdet ihr zu Kampfmaßnahmen aufrufen, werdet ihr aufrufen zum Streik?" - "Halten Sie es für richtig, dass Ihre Parteifreunde in der Bundesregierung eine Finanzpolitik machen, die ..." - "Es ist hohe Zeit, dass wir nicht nur über Auswertung und Moskaureisen, sondern auch über dieses zentrale Thema reden. Man muss nach Moskau reisen und Bildungspolitik machen, nicht das eine oder das andere." Redner, groß. Mischnik spricht O-Ton, groß: Interviews, groß, über Bildungspolitik von Kiesinger, Scheel, Brandt.
O-Ton Kiesinger: "Notwendig ist folgendes: Erstens, die Rangfolge der öffentlichen Aufgaben muss festgelegt werden. Da steht das Bildungswesen natürlich an vorderster Stelle. Zweitens, es muss für das Bildungswesen eine Art nationaler Bildungshaushalt aufgestellt werden, von wem auch immer."
O-Ton Scheel: "Die FDP will das bisherige dreigliedrige Schulsystem ablösen durch ein offenes Schulsystem. Und in den nächsten Jahren geht es darum dieses dreigliedrige Schulsystem allmählich in eine Gesamtschule, ein offenes Schulsystem zu überführen."
O-Ton Brandt: "Alle jungen Menschen sollen - unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und vom Einkommen ihrer Eltern - gefördert werden. Wir müssen, so meine ich, der vom Grundgesetz garantierten Chancengleichheit näherkommen. Ein verändertes gesellschaftliches Bewußtsein muss uns dabei helfen, die noch immer vorhandenen Bildungshürden zu überwinden und die Begabtenreserven auszuschöpfen."
02. Mercedes C 111
Dabei aktuell - Notizen zur Zeit, Bild: Rücklichter von Mercedes C 111. Teileinstellung Rad, Scheinwerfer, Rücklichter, bildfüllend. Versenkbare Scheinwerfer kommen heraus. Teileinstellungen des Wagens. Hochklappbare Türen, Motor, Armatur. Fahrt über Teststrecke.
03. Forschungsschiff Komet
Kiel des Schiffes, von oben, durch Wasser fahrend. Die Komet seitlich. Übergabe des Schiffes an das Hydrographische Institut Wilhelmshaven. Die Komet auf dem Meer. Maschinenraum. Kommandobrücke. Innenaufnahmen. Fahrendes Schiff.
04. 200 Jahre Pfandbrief
Strauß am Rednerpult bei Festveranstaltung. Altes Dokument eines Pfandbriefes aus dem Jahr 1769. Zuhörer, groß. Strauß erhält "Huhn, das goldene Eier legt".
05. Grundsteinlegung Sender Mindelheim
Raupenfahrzeuge beim Planieren von Gelände. Erde wird mit Baufahrzeugen auf LKW geladen. Straßenwalze, groß. Urkunde der Grundsteinlegung. Dollinger spricht O-Ton bei Grundsteinlegung: "Rundfunksender verbreiten Meldungen und Informationen in allen Sprachen weit hinaus in die Welt. Die hier geplante Sendestation Wertachtal ist dazu berufen, die Stimme des freien Teils Deutschlands in der Welt noch stärker als bisher zur Geltung zu bringen." Modell der Sendestation.
06. Pariser Mode
Dabei Mode - Einfälle aus Paris, Bild: Handschuhe. Mannequin mit Minikleid und Maxicape. Kappe und Schal. Schleierklappe. Weite Hosen. Nina Ricci: Leopardenhosen. Abendkleid mit Ärmeln aus Straußenfedern. Balmain: Dunkles kurzer Kleid, breitrandiger Hut. Abendkleid mit dreieckigem langem Überwurf, vorn. Abendkleid mit Gürtel, tiefes Dekolletee, Schleierrock, gefranst. Courège: Lendenschurzkleid, Riesenbrille schwarz-weiß.
07. Atelierspiegel: Curd Jürgens: Auf der Reeperbahn, nachts um halb eins
Dabei aktuell - Neues vom Film, Bild: Curd Jürgens und Heinz Reincke gehend. Curd Jürgens und Heinz Reincke gehen singend über die Reeperbahn. Skriptgirl macht Aufzeichnungen. Curd Jürgens und Heinz Reincke sitzen mit Mädchen in Lokal und schunkeln singend. Sie tanzen.
08. Premiere Heintje: "Ein Herz geht auf Reisen"
Kinoanzeige "Ein Herz geht auf Reisen". Heintje vor Kino. Heintje spielt Fußball auf Fußballplatz. Heintje gibt Autogramme. Heintje wird auf Schultern durch Menge getragen.
Herkunft / Inhaltsart
Dabei Politik Pauker prüfen Parteien
Lehrergewerkschaft in Hannover
Kamera: Seib, Labudda
Dabei aktuell Notizen zur Zeit
Mercedes C 111
Kamera: Labudda
Forschungsschiff Komet
Kamera: Labudda
200 Jahre Pfandbrief
Kamera: Rau
Einweihung Sender Mindelheim
Dabei Modeeinfälle aus Paris
Herkunft: Pathé Journal
Mode aus Paris
Dabei aktuell neues vom film
Atelierspiegel: Auf der Reeperbahn nachts um 1/2 1 mit Cord Jürgens Heintje: Ein herz geht a. Reisen
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Politik Pauker prüfen Parteien
Sie fragten gezielt und gaben sich mit Phrasen nicht zufrieden. In Hannover diskutierten rund 3.000 Pädagogen mit Politikern aller drei Bundestagsparteien über den Bildungsnotstand in der Bundesrepublik. Auf einer Veranstaltung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft waren sich die Diskussionspartner über die Notwendigkeit einer zeitgemäßen Bildungspolitik einig.
"wie, meine Herren, sehen Sie das Problem eines 10. Schuljahres für die Hauptschule?" "Werdet ihr zu Kampfmaßnahmen aufrufen, werdet ihr aufrufen zum Streik?"
"Halten Sie as für richtig, daß Ihre Parteifreunde in der Bundesregierung eine Finanzpolitik machen, die ..."
"Es ist hohe Zeit, daß wir nicht nur über Aufwertung und Moskaureisen, sondern auch über dieses zentrale Thema reden. Man muß nach Moskau reisen und Bildungspolitik machen, nicht das eine oder das andere."
Ein gemeinsamer nationaler Finanzplan ist das ziel der Gewerkschaft. Was die drei Parteien in den nächsten 4 Jahren erreichen wollen, umrissen ihre Vorsitzenden:
Kiesinger:
"Notwendig ist folgendes: Erstens, die Rangfolge der öffentlichen Aufgaben muß festgelegt werden. Da steht das Bildungswesen natürlich an vorderster Stelle. Zweitens, es muß für das Bildungswesens eine Art nationaler Bildungshaushalt aufgestellt werden, von wem immer."
Scheel:
Die FDP will das bisherige dreigliedrige Schulsystem ablösen durch ein offenes Schulsystem. Und in den nächsten Jahren geht es darum, dieses dreigliedrige Schulsystem allmählich in eine Gesamtschule, ein offenes Schulsystem zu überführen.
Brandt:
"Alle jungen Menschen sollen - unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und vom Einkommen ihrer Eltern - gefördert werden. Wir müssen, so meine ich, der vom Grundgesetz garantierten Chancengleichheit näherkommen. Ein verändertes gesellschaftliches Bewußtsein muß uns dabei helfen, die noch immer vorhandenen Bildungshürden zu überwinden und die Begabtenreserven auszuschöpfen "
Dabei-aktuell Notizen Zur Zeit
Alles an ihm ist unkonventionell. Mit dem Mercedes-Wanke C 111 wagten die Konstrukteure aus Untertürkheim, deren sportliches Image zu verblassen droht, den Sprung in eine neue Auto-Ära.
Die Karosserie des 2-sitzigen Renners besteht aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Die Flügeltüren erinnern an das berühmte 300 SL Coupé der fünfziger Jahre. Bestaunen kann man den C 111, kaufen nicht. 50 Wagen wurden zunächst nur für Versuchszwecke gebaut. Schalensitze mit eingebauter Kopfstütze und ein stark gepolstertes Armaturenbrett dienen der Sicherheit, den der 3-Scheiben-Wankel-Motor erlaubt Geschwindigkeiten bis zu 280 Kilometer in der Stunde. Sensationell ist die Beschleunigung: in 5 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer in der Stunde.
Der Stern auf unseren Straßen hat neuen Glanz bekommen.
Zum erstenmal machte die "Komet" eine Dienstfahrt. Das 67 Meter lange Forschungs- und Vermessungsschiff, das in Wilhelmshafen feierlich dem deutschen Hydrographischen Institut übergeben worden war, soll vor allem genaue Daten über den Meeresboden und seine Veränderungen liefern.
Die "Komet" ist mit den modernsten Ruderanlagen ausgerüstet. Sie verleihen dem 1.250-Tonner eine ungewöhnliche Manövrierfähigkeit. Bei einer Drehung müssen zum Beispiel Geräte, die an einem Faden senkrecht im Wasser hängen, stets in der Senkrechten bleiben. Einsatzgebiet der 9, 3 Millionen Mark teuren "Komet" wird zunächst die Deutsche Bucht sein.
In Frankfurt feierten Politiker zusammen mit prominenten Vertretern des Kreditgewerbes und der Wirtschaft den 200. Geburtstag des Pfandbriefes, den Minister Strauß ein legitimes Kind der Finanzpolitik nannte. Im August 1769 billigte Friedrich der Große die Ausgabe von Pfandbriefen, des langfristigen, grundbuchgesicherten Wertpapiers, um seine im 7-jährigen Krieg verarmten Untertanen beim Aufbau ihrer Güter zu unterstützen.
Seine Anziehungskraft hat der Pfandbrief offenbar nicht verloren. Für 45 Milliarden Mark haben die Banken seit der Währungsreform verkauft. Ein Huhn für den Minister- ein Huhn, das golden Eier legt.
Wo heute Bagger das Gelände planieren, soll zu Beginn der Olympischen Spiele Europas größter und modernster Kurzwellensender in 30 Sprachen seine Sendungen ausstrahlen. Bundespost und Deutsche Welle planten das 300-Millionen-Projekt, mit dem ab 1972 auch der letzte der etwa 500 Millionen Rundfunkhörer auf der Erde erreicht werden soll. Bundespostminister Dollinger legte den Grundstein für die Großsende-Anlage.
Originalton:
"Rundfunksender verbreiten Meldungen und Informationen in allen Sprachen weit hinaus in die Welt. Die hier geplante Sendestation Wertachtal ist dazu berufen, die Stimme des freien Teils Deutschlands in der Welt noch stärker als bisher zur Geltung zu bringen."
Dabei-Mode Einfälle aus Paris
Der Kampf um das Knie endete in Paris mit einem Unentschieden. Maxi ist Trumpf - doch Mini bleibt im Rennen. 21 Modehäuser, 31 Couturiers und 300 Mannequins lieferten der Öffentlichkeit die größte und kostspieligste Schneidershow, die es je gab.
Nina Ricci schickt die Frauen emanzipiert in die kalte Saison.
Hosen in allen Lebenslagen. Am Abend kann das Leopardenweibchen zur Belle-Epoque-Dame werden - ein Vorschlag, für den Strausse ihr Leben ließen.
Balmain zeigt Liebe zur Geometrie. Die konservative Jolie-Madame hat eine Schwester bekommen: Gigi - für Frauen, die Verspieltes lieben.
Klavierdecken sollen Grés zu diesem Abendkleid inspiriert haben. Obwohl die Pariser Modezaren diesmal nicht diktieren und jeder jedem etwas bietet, sind sie sich einig: nach 22 Uhr soll die Frau zeigen, daß sie Frau ist.
Wer sich weder für lang, noch für kurz, weder für Zigeunerlook noch für Gouvernantenstil entscheiden kann, für den kreierte Courréges seine Strampelhöschen-Variation. Das Fazit von Paris für die nächste Saison: erlaubt ist, was gefällt.
Dabei-aktuell Neues vom Film
Goldene Kehlen versprechen dem Filmgeschäft goldene Zeiten
UFA-Dabei traf Curd Jürgens und Heinz Reincke bei Dreharbeiten in Hamburg. Weltstar Jürgens, der letztes Jahr als "Arzt von St. Pauli" ein sensationelles Comeback im deutschen Film feiern konnte, muß dieses Mal als Exkapitän hart um seine Existenz kämpfen. Doch "Auf der Reeperbahn nachts um halb eins" siegt der, der singt.
Europas liebstes Schallplattenkind auf Reisen, um seinen ersten Spielfilm "Heintje - ein Herz geht auf Reisen" zu präsentieren. Bomber Müller braucht keine Starthilfe mehr zu geben.
Der Name Heintje bürgt für Erfolg im Gemütsbereich.
Der Andrang der Fans beweist: der holländische Plattenmillionär braucht auch im Film um seine Popularität nicht zu fürchten.
Personen im Film
Brandt, Willy ; Dollinger, Werner ; Heintje ; Jürgens, Curd ; Kiesinger, Kurt ; Mischnik, Wolfgang ; Reincke, Heinz ; Scheel, Walter ; Strauß, Franz Josef
Orte
Düsseldorf ; Mindelheim ; Hamburg ; Hannover ; Bonn ; Untertürkheim ; Paris ; Rothenburg ob der Tauber ; Wilhelmshaven ; München
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Banken, Bankwesen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Fernsehen ; Filmschaffen ; Funk ; Post, Postwesen ; Schiffahrt ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Mode ; Berufe ; Autogramme ; Bauwesen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Geldwesen ; Gewerkschaften ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau