Sacherschließung
01. Motorbootrennen in Holland
Dabei Sport - Die Jagd der Woche. Bild: Starter. Motorboote auf dem Sneeker-See. Fahrer steht in Boot und versucht defekten Motor anzukurbeln. Rennboote nebeneinander über das Wasser fliegend. Kurvenfahrt Sieger von Maanen in Boot Nr. 99.
02. Wahlkampf 1969
Dabei Wahlreport - Formen des Kampfes, Bild: Fahraufnahme SPD-Wahlplakate. Plakate der SPD, CDU und FDP. CDU-Tele-Dialog: Kiesinger im Fernsehstudio. Er beantwortet Fragen von Wählern in verschiedenen Städten. Techniker im Studio. Heinz Heider fragt, O-Ton: "Heinz Heider, 48 Jahre alt. Wie steht jetzt die CDU zur Wahlrechtsreform?" Kiesinger antwortet, O-Ton: "Ich darf wohl sagen, dass die CDU prinzipiell in ihrer Mehrheit ein mehrheitsbildendes Wahlrecht wünscht. Einfach deswegen, weil wir in diesen dauernden Koalitionszwingen zu unbefriedigende Erfahrungen gemacht haben." FDP Forumsdiskussion: Scheel bei Diskussion spricht O-Ton (Oder-Neisse-Grenze): "Und diejenigen, die heute mit salbungsvollen Schönreden durch die Wahllokale ziehen und den Deutschen immer noch das Ziel der Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit mit den Brüdern und Schwestern jenseits der Zonengrenze in den Grenzen von 1937 vorgaukeln, die machen uns etwas vor. Sie haben 20 Jahre lang, meine Damen und Herren, sie haben 20 Jahre lang mit diese Methode nichts erreicht, sondern uns weiter entfernt von Ziel, als wir je zuvor waren."
SPD-Wahlversammlung: SPD-Plakate mit führenden Köpfen. Prominentenköpfe des öffentlichen Lebens auf Plakaten. Volkstanz der Finkenwerder Speldeel bei Versammlung. Brandt bei Ankunft neben Ruhnau gehend. Brandt gibt Autogramme. Brandt spricht O-Ton: "Die Stimme ist noch etwas mitgenommen durch die vielen Reden der letzten Tage und ich bin ganz froh, dass ich morgen einen Tag habe, an dem ich nicht zu reden brauche - sonntags nie. Wer CDU wählt, muss sich darüber im klaren sein, dass er das Risiko läuft, die nächste Krise gleich mitzuwählen. Wer die Vollbeschäftigung, die Sicherheit der Arbeitsplätze und der Renten, eine feste D-Mark und ein festes Preisniveau will, der muss Schiller stützen. Wer soziale Demokratie will, der muss dafür sorgen, dass im nächsten Bundestag die Abgeordneten der sozialen Demokratie dominieren."0 Zuhörer halbnah, groß.
NPD: Plakat Thadden mit Schnurrbart. NPD-Himmelsschreiber.
03. Pompidou in Bonn
Dabei aktuell - Notizen zur Zeit, Bild: Pompidou lachend. Händedruck Pompidou - Heinemann, halbnah. Arbeitsbesprechung. Kiesinger neben Brandt. Pompidou, halbnah.
04. Pop Festival auf der Isle of Wight
Pop Sänger singt. Jugendliche Zuhörer bildfüllend. Junge Leute in Hippie-Kleidung. Sänger und Musiker liegen am Boden.
05. England: Bettenrennen
Studenten in Nachtgewändern schieben Betten auf Rädern in Wettrennen. Die Siegercrew.
06. Udo Jürgens in Hamburg
Udo Jürgens - ein Stimme für Millionen, Bild: Schlagzeuger, Schwenk zu Udo Jürgens. Udo Jürgens bei Probe singt O-Ton und gibt Anweisungen. Kurzes Interview, O-Ton: "Musik vielleicht zu schreiben, die etwas älter wird als ich selbst." Junge Fans rufen "Udo, Udo". Jürgens singt bei Auftritt "Mein Freund der Clown". Klatschendes Publikum. Blumen werden überreicht. Hände strecken sich ihm entgegen. Umringt von Mädchen. Udo Jürgens singt "Anuschka".
Herkunft / Inhaltsart
Dabei Dabei-Sport die Jagd der Woche
Motorbootrennen in Holland
Herkunft: Polygoon
Dabei Wahlreport formen des Kampfes
Wahl Propaganda 1969
Kamera: Rühe, Labudda, Luppa, Luppa, Brandes
Dabei aktuell Notizen zur Zeit
Pompidou in Bonn
Kamera: Luppa
Pop Festival a.d.Isle of Wight
Herkunft: Pathe News
Bettenrennen in England
Herkunft: Pathe News
Udo Jürgens eine stimme für Millionen
Udo Jürgens in Hamburg
Kamera: Seib, Labudda, Zimpel
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Sport die jagd der woche
Hollands Rennboot-Asse jagen über den Sneeker-See. Ein Verschleiß-Test für 4 Bootsklassen und - Nerven, wenn der Motor streikt.
Das Tempo steigert sich auf 120 Stundenkilometer. Noch immer unbeirrt fährt die Nummer 44 ihren eigenen Stil.
Dreimal 8 Runden Anspannung für den "Großen Preis für Rennboote." zwischen Luft und Wasser wird um die Punkte gekämpft. Van Maanen mit der Nummer 99 kann den 2. Durchlauf klar für sich buchen.
Im 3. Durchlauf entscheidet ein Duell über den Sieg. Mit knappem Vorsprung holt sich auch hier van Maanen den preis. Die Nummer 44 erfuhr das erst am nächsten Morgen.
Dabei-Wahlreport Formen des Kampfes
Versprechen - selten so schillernd und verlockend wie in den Tagen vor der Wahl. Nicht die Argumente wollen wir wägen.
UFA-Dabei untersucht die Formen des Wahlkampfes von drei großen Parteien. Mit Fernseh-Technik umgibt sich die CDU. Aus einem Studio führt kurt Georg Kiesinger den gleichzeitigen Dialog mit den Wählern verschiedener Ortschaften.
"Die Christlich-Demokratische Union freut sich mit Ihnen auf diesem modernen Wege heute Abend verbunden zu sein. Ich begrüße die Teilnehmer in Hildesheim, in Osnabrück, in Walsrode, in Espelkamp, in Wolfenbüttel und in Nienburg."
"Heinz Heider, 48 Jahre alt. Wie steht jetzt die CDU zur Wahlrechtsreform?" "Ich darf wohl sagen, daß die CDU prinzipiell in ihrer Mehrheit ein mehrheitsbildendes Wahlrecht Wünscht. Einfach deswegen, weil wir in diesen dauernden Koalitionszwingen zu unbefriedigende Erfahrungen gemacht haben."
Die FDP versucht, alte Zöpfe abzuschneiden und sich mit Hilfe dreier Punkte ein modernes Image zu geben. Ihr Wahlkampfmittel: Forumsdiskussionen.
"Und diejenigen, die heute mit salbungsvollen Schönreden durch die Wahllokale ziehen und den Deutschen immer noch das Ziel der Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit mit den Brüdern und Schwestern jenseits der Zonengrenze in den Grenzen von 1973 vorgaukeln, die machen uns etwas vor.
Sie haben 20 Jahre lang, meine Damen und Herren, sie haben 20 Jahre lang mit dieser Methode nichts erreicht, sondern uns weiter entfernt vom Ziel, als wir je zuvor waren.
Die Mannschaft und nicht der Kanzlerkandidat steht im Vordergrund der SPD. Angeregt durch eine sozialdemokratische Wählerinitiative bekennen sich Künstler, Journalisten und andere Prominente des öffentlichen Lebens zu dieser Partei. Ihre Popularität soll helfen, insbesondere die Frauen, die sich am wenigsten festgelegt haben, für die SPD zu gewinnen. Aber auch die SPD erspart sich unmittelbar vor der Wahl nicht den strapaziösen direkten Kontakt mit dem Wähler.
"Die Stimme ist noch etwas mitgenommen durch die vielen Reden der letzten Tage und ich bin ganz froh, daß ich morgen einen Tag habe, an dem ich nicht zu reden brauche - sonntags nie, Wer CDU wählt, muß sich darüber im klaren sein, daß er das Risiko läuft, die nächste Krise gleich mitzuwählen. Wer die Vollbeschäftigung, die Sicherheit der Arbeitsplätze und der Renten, eine feste D-Mark und ein festes Preisniveau will, der muß Schiller stützen.
Wer soziale Demokratie will, der muß dafür sorgen, daß im nächsten Bundestag die Abgeordneten der sozialen Demokratie dominieren."
Und schließlich: die Erwähnung einer Partei, die sich groß aber nebulos in den Himmel schrieb. Schnellvergänglich und bis zum Wahltag hoffentlich von vielen auch vergessen.
Dabei-aktuell Notizen Zur Zeit
Das Bonner Protokoll zum ersten Besuch des neuen französischen Staatspräsidenten Pompidou vermied alles, um dieser heißen Phase des Wahlkampfes neuen Zündstoff zu liefern. Die zweitägigen Beratungen lassen die Hoffnung zu, daß das deutsch-französische Verhältnis der Europa-Politik neue Impulse gibt. Schon für November wollen Bonn und Paris eine Gipfelkonferenz der EWG-Partner anregen. Spätestens dann wird es sich zeigen, welchen Europa-Kurs das Frankreich Pompidous steuern will.
Im englischen Romsey mußte man früh aufstehen, um in die Betten zu kommen: Studenten starteten zum ungewöhnlichsten Wettrennender Woche. 4 Männer, eine Frau und ein Bett - so die Spielregel. Für moralische Bedenken blieb den 13 Mannschaften keine Zeit. Auf diese englische Interpretation des Slogans "Ein Bett ist nicht nur zum Schlafen da" ist selbst Oswalt Kolle nicht gekommen. Nur für den schnellsten Beiläufer durfte am Ziel Platz gemacht werden.
200.000 Pop-Fans aus aller Welt pilgerten zur Insel Wight, um drei Tage unter sich zu sein. Eine Band löste die andere ab, ein Happening jagte das andere und von Rauschgift wurde nicht geredet - man nahm. es.
2 Millionen Mark ließen sich die Teens und Twens ihr Festival kosten. Das Erlebnis, in Massen zu sein, faszinierte sie mehr als die Künstler. Die Super-Show wurde Pop-Macht-Demonstration.
Udo Jürgens eine stimme für Millionen
Wenn's heute klappt, ist alles gelaufen. Die Mammut-Tournee durch 160 Städte beginnt. Udo Jürgens in der Hamburger Musikhalle am Tag seiner Premiere.
Vor 10 Jahren kannte noch niemand Udo Jürgens, Heute reicht sein künstlerischer Anspruch über den Augenblick des Erfolgs hinaus. Sein Wunsch:
"Musik vielleicht zu schreiben, die etwas älter wird als ich selbst."
So gezündet hat Udo noch nie - 2 Stunden, 22 Songs, 1 Ereignis.
Personen im Film
Brandt, Willy ; Heinemann, Gustav ; Jürgens, Udo ; Kiesinger, Kurt ; Pompidou, George ; Ruhnau ; Scheel, Walter ; Thadden von, Adolf ; Maanen van
Orte
Hamburg ; England ; Isle of Wight ; Mindelheim ; Bonn ; Frankreich ; Holland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hände ; Interviews ; Erziehung, Jugend ; Fernsehen ; Funk ; Motorbootrennen ; Musikalische Veranstaltungen ; Staatliche Besuche (innen) ; Tanz ; Menschen ; Wahlen ; Wettbewerbe ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Autogramme ; Belustigungen, Volksfeste ; Zuschauer und Publikum ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau