Sacherschließung
01. Landwirtschaftsreport - Moderne Methoden in der Landwirtschaft
Dabei Report - Dumme haben keine Zukunft, Bild: Figur eines Kopfes mit Gehirnabteilungen. Bagger auf Ausstellung. Metallmode, Computer, Schrift: Ein Leben lang lernen - Umschulung. Bäuerin wetzt Sichel. Dumpfer Stall. Bäuerin mäht Gras mit der Sichel. Moderne Landwirtschaftsmaschine beim Mähen. Mähdrescher. Kartoffelerntemaschine. Moderner Hof. Frauen bei Arbeit in Fabrik. Kuh weidet. Bauernhaus als Fremdenpension. Hocherl gibt Interview über Umschulung in der Landwirtschaft, O-Ton: "Herr Minister, welches sind ihre größten Schwierigkeiten, um mit der Umschulung auf dem Lande fertig zu werden?" - "Die größte Schwierigkeit ist folgende: die Leute möchten sofort den Arbeitsplatz haben und der kann ja nicht gleichzeitig zur Verfügung gestellt werden, vorher muss die Umschulung sein und ohne diese Sicherheit des Arbeitsplatzes steigen sie nur ganz schwer um." - "Glauben Sie, dass die Mentalität des deutschen Bauern mit dazu beiträgt, dass es so schwierig ist, die Bauern umzuschulen?" - "Ich möchte meinen, dass das früher mehr der Fall war als heute. Auch der Umgang mit der Technik im Hof hat sie technisch bewußter gemacht und moderner gemacht. Das ist ein Prozess, der im Gange ist und ich habe den Eindruck, dass vor allem die junge Generation hier gut reagieren wird." Arbeiter in Fabrik. Trecker.
02. Abschied vom Sommer
Dabei in der Sonne - Abschied vom Sommer, Bild: Bikini Mädchen. Mädchen am Strand. Strandwärter geht mit Bernhardiner am Strand. Angler stehen im Wasser. Kind läuft mit Badering ins Wasser. Strand. Mädchen liegen am Strand. Strandburgenbau einer liegenden Frau.
03. Atelierspiegel: "Wenn süß das Mondlicht ..."
Kleines Mädchen sieht in Kamera. Archibald Eser als Gaylord. Kameramänner waten durch Wasser. Wolfgang Liebeneiner an Kamera, groß. Gaylord und Mädchen in Wasser.
04. Surfing in Biaritz
Mann wirft sich mit Surfbrett in Brandung. Surfbretter steigen aus der Brandung. Surfing auf Wellen der Brandung. Sturz.
05. Frankfurt: Automobilausstellung
Dabei aktuell - Auto Zirkus 1969, Bild: Menschen in Ausstellung. Menschen in Ausstellung. Mädchen sitzt auf drehendem Auto. BMW 2800. VW-Porsche. Glaskarosserie. Karosserie klappt seitlich auseinander. Mercedes C 111. Fiat. Motoren.
06. Dea-Raffinerie Hamburg
Ölleitungen und Türme von Raffinerie. Rundgang von Männern durch die Raffinerie mit Schutzhelmen. Dea-Motoröl. Automatisches Abfüllen des Öls in Dosen.
07. Europas Automarkt
Dichter Autoverkehr auf Autobahn. Rückansicht fahrender Autos mit europäischen Nummernschildern. Italien, Schweden, Deutschland, Frankreich. Herr Denker fährt in VW. Italiener fährt in Alfa Romeo. Engländer fährt in Jaguar. Engländer fährt in Alfa Romeo, Italiener fährt in VW, Deutscher fährt in Jaguar. Citroen und Fiat Wartungsdienst in Deutschland. Mercedes Niederlassung in Paris. Autovertreter gibt Interview, O-Ton, über den europäischen Automarkt: "Nachdem zumindest in der EWG die Zollgrenzen gefallen sind, spielt sich hier ein von Preisverzerrungen völlig befreiter Wettbewerb ab. Unsere Fahrzeuge konkurrieren in Frankreich beispielsweise mit den entsprechenden Typen der französischen Hersteller zu durchaus wettbewerbsfähigen Preisen." Dichter Autoverkehr, verschiedene Typen.
08. Hamburg: HSV - MSV Duisburg 4:1
Dabei Sport - HSV groß in Form - Bild: Zuschauer reißen Arme hoch. Uwe Seeler gibt Interview, groß, O-Ton: "Ja Gott, einmal ist natürlich Voraussetzung die Gesundheit, und dann natürlich der entsprechende Lebenswandel und ich mache es mit viel Schlaf." Torschuß für den HSV. Zuschauer klatschen. Schulz schießt das 2:0 für den HSV, ZL. MSV schießt das 2:1. Zuschauer, bildfüllend. Pötschke schießt 3:1, ZL. Uwe Seeler spielt den Ball nach vorn. Fallrückzieher von Uwe Seeler. Torwart hält. Zazcyk schießt das 4. Tor für den HSV. Zuschauer mit erhobenen Armen, bildfüllend. Spieler auf Platz nach Spiel mit HSV-Fahnen.
Herkunft / Inhaltsart
Dabei Report dumme haben keine zukunft
Moderne Methoden in der Landwirtschaft
Herkunft: other Fremdmaterial: Opas Dorf [...] tot, (Studio Hamburg) Informationsdienst d. Landwirtschaftsministeriumsh
Dabei in der Sonne Abschied v. super Sommer
Herkunft: State, Polkronika, Sahia, Athen
Abschied vom Sommer
Atelierspiegel "Wenn süß das Mondlicht..."
Surfing in Biaritz
Herkunft: Gaumont
Dabei aktuell Auto Zirkus 1969
Internationaler Automobilsalon Frankfurt
Kamera: Luppa
DEA-Raffinerie in Hamburg
Autokarussell
Herkunft: Gaumont
Dabei-Sport groß in form
HSV - MSV Duisburg
Kamera: Seib, Rieck, Labudda, Wildhagen
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Report - Landwirtschaft
Wo immer sich in unserer Gesellschaft das Jahr 2000 ankündigt, stellt es seine Forderungen an den Menschen.
Umschulung heißt eine dieser Forderungen.
Opas Dorf ist tot, und wo es immer noch dahinvegetiert, ist es armselig, unproduktiv und ohne Zukunft.
Im Dorf von morgen sind große Produktionseinheiten Zusammengeschlossen und es ist hochmechanisiert. Immer weniger Menschen produzieren mehr in kürzerer Zeit. Wo bleiben die, die überflüssig sind?
Eine kostspielige Strukturpolitik gab dem Dorf mit Zukunft einen neuen Charakter: modern Industriebetriebe wurden angesiedelt und jährlich entstehen 20.000 neue Arbeitsplätze in ländlichen Gebieten.
Nach der Devise: ein Feriengast ist ertragreicher als eine Kuh, verstanden es Kleinbauern in bevorzugten Lagen, sich auf den Fremdenverkehr umzustellen. Dennoch - viele Probleme blieben bisher ungelöst. Wir sprachen mit Bundesminister Höcberl:
"Herr Minister, welches sind Ihre größten Schwierigkeiten, um mit der Umschulung auf dem Lande fertig zu werden?"
"Die größte Schwierigkeit ist folgende: die Leute möchten sofort den Arbeitsplatz haben und kann ja nicht gleichzeitig zur Verfügung gestellt werden, vorbei muß die Umschulung sein und ohne diese Sicherheit des Arbeitsplatzes steigen sie nur ganz schwer um."
Heute ist es noch ungewohnt, Menschen zu sehen, die einen zweiten Beruf erlernen. Trotz staatlich geförderter Umschulung, trotz Unterhaltszahlungen, kostenloser Fachbücher und anderen Vergünstigungen fällt vielen die Entscheidung schwer - der Landbevölkerung mehr noch als den Großstädtern.
"Glauben Sie, daß die Mentalität des deutschen Bauern mit dazu beiträgt, daß es so schwierig ist, die Bauern umzuschulen?"
"Ich möchte meinen, daß das früher mehr der Fall war als heute. Auch der Umgang mit der Technik im Hof hat sie technisch bewußter gemacht und moderner gemacht. Das ist ein Prozess, der im Gange ist und ich habe den Eindruck, daß vor allem die junge Generation hier gut reagieren wird."
Dabei in der Sonne
Die letzten heißen Tage dieser Saison - Erinnerungen an einen Sommer, der so lang war, wie noch nie. Hochsaison für Anglerinnen und Angler.
Erschöpft lassen sich grosse Fische an Land ziehen. Es war der Sommer der leichten Beute.
Gespielinnen gab es genug, man mußte nur lang genug daran arbeiten. Die Hitze hat auch die Kühlsten aufgetaut.
Auf der Insel Fehmarn nutzte ein Filmteam die Sonne um Deutschlands beliebtesten Jungstar in Szene zu setzen. Archibald Eser, der als Gaylord morgens um 7 die Welt noch in Ordnung hielt, wird auch in seinem zweiten Film "Wenn süß das Mondlicht auf den Hügeln schläft" seine Fans in Atem halten.
Regisseur Wolfgang Liebeneiner verspricht ein Filmvergnügen für die kalten Tage.
Wenn in Biarritz die Surf-Asse zu ihren Brettern greifen dann schaltet Europas Touristen-Markt auf Nachsaison Je rauher die See. Je größer das Risiko, um so näher dem Titel Europas bester Surfer zu sein. Ein Sommerausklang mit 70 Sachen in der Stunde.
Dabei-Aktuell
Suchen, Staunen, Kaufen. Deutschlands Wohlstands-Barometer zeigt auf schön Wetter. Lecker garniert spiegelt sich Ihr Styling Im Lichte der Scheinwerfer: Autos auf der IAA in Frankfurt
Noch genießen die Neulinge den Parkplatz, den sie draußen einmal vermissen werden 15 Millionen rollen inzwischen durch Deutschland und täglich kommen 5 ½ 000 hinzu
Der Albtraum ihnen auf der Straß zu begegnen verblaßt jedoch gegenüber dem Gedanken an die vielschichtigen Industrien, die das Auto intakt halten. Wenn's dem Auto gut geht - heißt ein Slogan - ist die Wirtschaft in Ordnung Neue Zulieferfirmen und Industriezweige profitieren vom Run auf das Auto Ein Beispiel von vielen: Raffinerien.
Durch den Bau neuer Anlagen entstand in Hamburg eine der größten Schmieröl-Produktionsstätten in Europa. Um 76 Prozent stieg in den letzten 14 Jahren der Schmierstoff-Verbrauch in der Bundesrepublik das Hamburger Werk ist in hohen Grade exportorientiert. In mehr als 60 Länder der Welt liefert es seine Produkte.
Und noch ein anderes machte die Automobilausstellung in Frankfurt sichtbar Europa fährt mehr und mehr europäisch.
Noch vor wenigen Jahren saß jede Nation in ihrem eigenen Auto. Der bessere Service einheimischer Farmen und nationalstaatliches Prestige waren die Ursachen.
Heute hat sich das Bild verändert. Niemand staunt mehr über den Engländer im offenen Alfa Romeo, über einen Italiener im Volkswagen und einen Deutschen im Jaguar.
Durch den internationalen. Ausbau Ihrer Verkaufsfilialen und Service Stationen hat es die europäische Automobil-Industrie verstanden, den Reiz am fremdländischen Auto zu erhöhen. Der Exportleiter eines deutschen Automobilwerkes kennzeichnet die Situation:
"Nachdem zumindest in der EWG die Zollgrenzen gefallen sind, spielt sich hier ein von Preisverzerrungen völlig befreiter Wettbewerb ab. Unsere Fahrzeuge konkurrieren in Frankreich beispielsweise mit den entsprechenden Typen der französischen Hersteller zu durchaus wettbewerbsfähigen Preisen"
Kein wunder, daß die internationale Automobilausstellung in Frankfurt Rekordbesuche verzeichnete. Der deutsche Autofahrer hat Spaß daran gefunden, europäisch zu fahren.
So gehörte beispielsweise ein Volkswagen zum guten Deutschen ein Alfa Romeo zum rassigen Italiener ein Jaguar zum besseren Gentleman aus England.
Dabei-Sport
"Ja Gott einmal ist natürlich Voraussetzung die Gesundheit, und dann natürlich der entsprechende Lebenswandel und ich mache es mit viel Schlaf"
Uwe Seeler muß vor dem Spiel gegen die Meidericher - helles Trikot - besonders gut geschlafen haben Er und seine Mannen sind in Hochform. Das erste Tor der Hamburger überrascht die 27.000 Zuschauer nicht.
Der MSV Duisburg jahrelang der Angstgegner der Hanseaten bleibt in der Defensive. Torwart Linders ist dem Sturm des HSV nicht gewachsen. 3 Minuten nach dem ersten Treffer erhöht Schulz auf 2 : 0.
Uwe verstolpert eine Passage Für die Gäste ist der Weg frei zum 2 : 1.
Die Abwehr der Meidericher knickt wieder ein Pötschke schießt das 3 : 1.
Publikumsliebling Uwe rechtfertigt sein Comeback in die Nationalmannschaft Geschickt bringt er seine Nebenleute zum Einsatz.
Auch nach der Halbzeit ist Uwe der gefährlichste Gegner der Gäste. Ein brillanter Fallrückzieher jedoch wird von Linders gemeistert.
In der 77 Spielminute fällt die Entscheidung Rechtsaußen Zaczyk trifft zum zweitenmal ins Netz Keines der vier Hamburger Tore ging auf Uwes Konto - doch er hat sie möglich gemacht.
Personen im Film
Denker, Harry ; Eser, Archibald ; Höcherl, Hermann ; Liebeneiner, Wolfgang ; Pötschke ; Seeler, Uwe ; Schulz, Willi ; Zazcyk
Orte
Frankfurt ; Europa ; Düsseldorf ; Bonn ; Burep ; Hamburg ; Chile ; Holland ; Biarritz
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Europa, EVG, EWG ; Filmschaffen ; Forstwirtschaft ; Fußball ; Oel ; Photographen ; Sommer ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Wellenreiten ; Tiere (außer Hunde) ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Verkehr: allgemein ; Wasserski ; Landwirtschaft ; Berufe ; Ausstellungen ; Landwirtschaft ; Surfing ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau