Sacherschließung
01. Brandt ist Kanzler
Dabei Politik - Kanzler der Reformen, Bild: Willy Brandt/ Profil. Schwenk über besetzten Bundestagssaal und Teileinstellungen. Willy Brandt, halbtotal, Originalton der Regierungserklärung, O-Ton: "Wir sind entschlossen, die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und den Zusammenhalt der deutschen Nation zu wahren, den Frieden zu erhalten und an einer europäischen Friedensordnung mitzuarbeiten, die Freiheitsrechte und den Wohlstand unseres Volkes zu erweitern und unser Land so zu entwickeln, dass ein Rang in der Welt von morgen anerkannt und gesichert sein wird. Wir sind keine Erwählten, wird sind Gewählte. Deshalb suchen wird das Gespräch mit allen, die sich um diese Demokratie mühen. Nein: wir stehen nicht am Ende unserer Demokratie, wir fangen erst richtig an. Wir wollen ein Volk der guten Nachbarn sein und werden - im Innern und nach außen." Zwischenschnitte: Karl Schiller, blickt in die Kamera, Rainer Barzel sieht Papiere durch. Frau Rut Brandt auf der Zuschauertribüne. Abgeordnete klopfen Applaus auf die Tische. Klatschende Abgeordnete. (Archivmaterial): Brandt zündet sich Zigarette an. Im Gespräch mit Erler, nah, mit Kiesinger, nah; mit Zarapkin, nah. Kinder- und Jugendphotos. Rückblick auf die Wahl zum Regierenden Bürgermeister von Berlin; Kundgebung in Berlin; Brandenburger Tor mit Stacheldraht; mit Wilson an der Mauer; Rundfahrt mit John F. Kennedy; mit Adenauer, groß; Wahlplakat der SPD; mit Ollenhauer, händeschüttelnd; Gruppe: Brandt mit Erler, Wehner, Schiller usw.; Kiesinger mit Strauß an Sitzungstisch. Einstellung bei Verhandlung der großen Koalition; Brandt in USA; O-Ton bei Maikundgebung in Hamburg: "Ich fordere die jungen Menschen in Deutschland auf zu kämpfen, mit/zuarbeiten für Reformen, gegen Rückständigkeit, gegen Verstocktheit, gegen Kaltherzigkeit." SPD-Wahlplakat "Wir schaffen das moderne Deutschland"; Fahraufnahme an diversen Wahlplakaten vorbei; Vereidigung als Bundeskanzler vor von Hassel.
02. Ulm: LKW-Fahrer-Wettbewerb: Bull-Cross
Geschicklichkeitsfahren, mehrere Einstellungen. Stoppuhr in Hand, groß. Unter anderem Slalomfahren, Baustellen-Cross der vollbeladenen Wagen. Auch Junge Frau am Steuer eines LKW. Fahrt durch Wasserstelle und Geländefahrten. Richard von Frankenberg überreicht Trophäe an den Sieger Joseph Hasch. Hasch mit Trophäe, groß.
03. Roy Black - Eine Stimme fürs Herz - Konzert
Roy Black singt O-Ton, groß und nah. Interview O-Ton, nah im Profil und en face: "Es ist das erste mal, dass ich in spanisch, französisch und italienisch singe; eigentlich ist es meine bisher größte Show und ist ein richtiges kleines Konzert, wenn man will." - "Was fürchten Sie auf einer Tournee am meisten?" - "Dass man nicht ankommt, dass ein Saal leer ist und dass man ein bricht, wie man in unserer Sprache sagt, dass man, dass die Leute eine nicht mögen, dass kein Applaus kommt, dass das Publikum enttäuscht ist von einem. Das wäre sicher das Schlimmste." - "Was ist Ihr größtes Ziel?" - "Einfach etwas zu sein, wovon die Leute später sagen, dass es gut war und dass man sich seiner Arbeit nicht schämen braucht." Singt "An einem Tag ... ".
04. Hamburg: Rugby Länderkampf Deutschland - CSSR
Dabei Sport. Spielszenen, teils in ZL, Ergebnis: 18:11 für CSSR.
Herkunft / Inhaltsart
Dabei-Politik Kanzler der Reformen
Regierungserklärung Willy Brandts
Herkunft: [...]
Brandt-Porträt
Kamera: Jürgens
Herkunft: [...], Archivmaterial
Dabei-motor ver fährt am besten?
LKW-Fahrer-Wettbewerb in Ulm
Kamera: Rühe
Roy Black eine Stimme für's herz
Roy Black-Konzert
Kamera: Rieck, Wiers
Dabei-Sport Hals- u. Beinbruch
Rugby-Länderkampf BRD/CSSR
Kamera: Jürgens, Seib, Wiers
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Politik Kanzler der Reformen
Zum erstenmal in der Geschichte der Bundesrepublik gab ein Sozialdemokrat vor dem Bundestag eine Regierungserklärung ab. Schwerpunkte des Reform-Programms von Willy Brandt sind: eine neue Wissenschafts- und Bildungspolitik, ein verbessertes Verhältnis zur DDR und eine allgemeine Friedenssicherung.
"Wir sind entschlossen, die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und den Zusammenhalt der deutschen Nation zu wahren, den Frieden zu erhalten und an einer europäischen Friedensordnung mitzuarbeiten, die Freiheitsrechte und den Wohlstand unseres Volkes zu erweitern und unser Land so zu entwickeln, daß sein Rang in der Welt von morgen anerkannt und gesichert sein wird. Wir sind keine Erwählten, wir sind Gewählte. Deshalb suchen wir das Gespräch mit allen, die sich um diese Demokratie mühen. Nein: wir stehen nicht am Ende unserer Demokratie, wir fangen erst richtig an. Wir wollen ein Volk der guten Nachbarn sein und werden - im Innern und nach außen."
Willy Brandt, mit 55 Jahren der jüngste Kanzler in der Geschichte der Bundesrepublik. Ein Politiker, der führen, aber nicht herrschen will. Ein Mann der Diskussion, der an den Ausgleich der Interessen glaubt. Seine Herkunft - Brandt wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf - vertiefte sein Verständnis für soziale Probleme und stärkte seine Überzeugung von der Erziehbarkeit des Menschen.
Mit seiner Wahl zum Regierenden Bürgermeister von Berlin 1957 begann seine ungewöhnliche politische Karriere. Als Repräsentant der geteilten Stadt in ihrem Kampf gegen kommunistischen Machtanspruch gewann er politisches Profil: international erfahren, gleichrangig mit den führenden Staatsmännern der westlichen Welt, jung, dynamisch, modern, ohne den Ballon-Mützen-Look altgedienter SPD-Funktionäre, ein wenig "Deutschlands Kennedy"
Brandt war populär, aber er versuchte vergeblich, aus dem Schatten Konrad Adenauers herauszutreten. Zweimal war er Kanzlerkandidat der SPD, deren Vorsitz er nach dem Tode Erich Ollenhauers übernahm, zweimal unterlag er Adenauers taktischem Geschick.
Brandts Fähigkeit zu lernen und an Schwierigkeiten zu wachsen half ihm aus der Depression. Der Bruch der CDU/CSU-FDP-Koalition gab ihm eine neue Chance. In der Großen Koalition unter der Führung Kurt Georg Kiesingers übernahm er das Amt des Vize-Kanzslers und Außenministers. Absage an die Gewalt als Mittel der Politik, Entspannung nach außen und Versöhnung nach innen sind die immer wiederkehrenden Themen seiner Reden.
"Ich fordere die jungen Menschen in Deutschland auf zu kämpfen, mit/zuarbeiten für Reformen, gegen Rückständigkeit, gegen Verstocktheit, gegen Kaltherzigkeit."
Selbstsicher griff Brandt zur Macht, als sie sich ihm bot. Mit Brandt - so schrieb eine angesehene englische Zeitung - haben die Deutschen nach der äußeren Souveränität unter Adenauer nun auch ihre innere Souveränität wiedergewonnen.
Dabei-Motor wer fährt am besten?
Eine neue Sportart feierte ihre Weltpremiere. Bull-Cross - Geschicklichkeitstest für Lastwagenfahrer. Auf einem Schikanenkurs in Ulm kämpften die 12 besten von rund 4.000 LKW-Fahrern und - Fahrerinnen gegen Hindernisse, Stoppuhr und Rivalen. Lohn der Mühe: 5.000 Mark und einen "Goldenen Bullen" für den Sieger.
Die feinfühligen Volant-Techniker mußten sich in 3 Spezial-Disziplinen qualifizieren. Beim Fernfahrer-Cross wurde fehlerloses Rangieren mit dem 22-Tonnen-Laster und 16-Tonnen-Anhänger am höchsten bewertet. Der Verteiler-Cross für kleinere Lastwagen im Zubringerdienst verlangte gute Nerven und eine ruhige Hand auf einer Slalomstrecke.
Über Steigungen und Rüttelstrecken, durch Schlamm und Sand führte der Weg beim Baustellen-Cross. Schwierigkeiten, die auch im Alltag oft genug überwunden werden müssen.
Das ehemalige Renn-As Richard von Frankenberg überreicht die Trophäe. Shake-Hands mit Josef Hasch aus Estenfeld, Deutschlands bestem LKW-Piloten.
Roy Black eine stimme fürs Herz
Von einem Maurergesellen kaufte er sich als Schüler eine Guitarre, gründete kurz vordem Abitur eine Beat-Band und brach nach einem Semester sein Betriebswirtschaftsstudium ab. Fortan setzte er ganz auf seine weiche, melodiöse Stimme und seinen Sinn für Romantik. Der Erfolg gab ihm recht: ein "Goldener" und zwei "Silberne Löwen" von Radio Luxemburg, etwa 400 Verehrerbriefe täglich. Jetzt startete Roy seine erste große Ein-Mann-Tournee durch 20 Städte der Bundesrepublik. Das Studio Orchester Prag begleitet ihn.
Wie präsentiert sich Roy Black auf seiner Tournee, fragten wir bei der Generalprobe.
"Es ist das erstemal, daß ich in spanisch, französisch und italienisch singe; eigentlich ist es meine bisher größte Show und ist ein richtiges kleines Konzert, wenn man will."
Was fürchten Sie auf einer Tournee am meisten?
"Daß man nicht ankommt, daß ein Saal leer ist und daß man einbricht, wie man in unserer Sprache sagt, daß man, daß die Leute einen nicht mögen, daß kein Applaus kommt, daß das Publikum enttäuscht ist von einem. Das wäre sicher das Schlimmste."
Ihr größtes Ziel?
"Einfach etwas zu sein, wovon die Leute später sagen, daß es gut war und daß man sich seiner Arbeit nicht zu schämen braucht."
"An einem Tag" - Premiere für seinen neuen Hit.
Dabei-Sport Hals- und Beinbruch
Glückwunsch für ein Jubiläum. Zum 100. Länderspiel stürzte sich Deutschlands Rugby-Nationalelf ins Gedränge. Ihr Gegner in Hamburg: die Rugby-Fünfzehn der CSSR im dunklen Trikot.
Deutschlands Rugby-Gemeinde ist klein. Nur 600 Zuschauer lockte die Jubliäums-Rauferei.
Ein Gegner darf beim Durchbruchversuch im Lauf und Sprung behindert und zu Boden geworfen werden. Bis zur Pause nutzten die Deutschen dieses Recht besser als ihre Rivalen von der Moldau. 11 : 6 führten sie beim Halbzeit-Pfiff.
Respektlos griffen die Tschechoslowaken nach dem Seitenwechsel an. Den Deutschen blieb jeder weitere Punkt versagt. Mit 18 : 11 schlug die CSSR im 8. Spiel zum viertenmal den Rugby-Jubiliar.
Personen im Film
Barzel, Rainer Candidus ; Black, Roy ; Brandt, Rut ; Brandt, Willy ; Frankenberg von, Richard ; Schiller, Karl
Orte
Ulm ; Bielefeld ; Bonn ; Hamburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Musikalische Veranstaltungen ; Porträts ; Rugby ; Staatliche Besuche (innen) ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau