UFA-Dabei 693/1969 04.11.1969

Sacherschließung

01. Banja Luka/ Jugoslawien: Erdbeben
Dabei in Banja Luka - Stadt in Angst, Bild: Laufende, weinende Flüchtende. Militär-LKW's. Geköpftes Minarett einer Moschee. Trümmer, zerstörte Häuser. Menschenansammlungen auf der Straße. Im Gesicht blutender Verletzter, groß. Am Bein verletzte Frau wird fortgeführt. Weinende Menschen, ZL. Mann läuft mit Kind auf dem Arm. Straßenuhr zeigt 9,14 Uhr. Mehrere Schwenks über zerstörte Häuser. Panzer bei Räumarbeiten. Tote werden geborgen und auf Bahren fortgetragen.

02. Paderborn: Prinzessin Anne in Deutschland
Bild: Vorfahrende Limousine. Anne steigt aus, Begrüßung. Eintrag in das Goldenen Buch der Stadt. Annes Unterschrift und Datum, nah. Anne verläßt Rathaus mit Bürgermeister, total. Grüßender britischer Offizier, nah. Abschreiten angetretener Ehrenformation in Begleitung eines Offiziers. Parade vor Anne, kurz. Anne steigt in Kampfanzug, mit Kopftuch in Panzer. Sitzt im Turmluke und beobachtet Feldübung der Panzer. Fährt unter Anleitung eines Soldaten selbst einen Panzer.

03. Hamburg: Italienische Mode
Mannequins steigen Flugzeug-Gangway herab. Wintermäntel, Schwenk auf lange Hosenbeine. Pelzmäntel vor Flugzeugbug. Herr im Pop-Hemd. Herrenpelze. Wintermantelvorführung vor Plastik vor dem Hamburger Atlantic Hotel.

04. München: Visiona - Wohnen im Jahre 2000
Junges Mädchen in supermoderner Wohneinrichtung mit in überdeckender Kuppel eingebautem Fernsehgerät. Badeeinrichtung mit Kugelbadewanne. Einschieben eines gedeckten Tisches in Küchenabteilung. Kücheneinrichtung. Rundbett.

05. Portrait: Marcel Marceau
Archiv: Marcel Marceau in Pantomime "Schminken". Marcel Marceau in Bip- Maske spricht O-Ton über Pantomime und die Aufgabe des Pantomimen: "Also, Bip ist reifer geworden, da er natürlich eine größere und tiefere Anschauung der Welt hat. Er zeigt den Menschen zwischen Leben und Tod, Lachen und Weinen, Träumen und Realität. Er ist eigentlich der Poet, der das Alltägliche darstellt ... Nun, am schwierigsten ist die Zeitlosigkeit zu zeigen, auch die Schwerelosigkeit. Ich würde sagen, dass die Pantomime alles ausdrücken muss, zum Beispiel die Schöpfung der Welt, Licht und Schatten, der Pantomime muss wie ein Zeuge, ein stummer Zeuge unserer Zeit sein ... Die Pantomime ist wie der Bruder aller Völker, denn sie stellt das Wesentliche dar und auch die Poesie das Alltägliche - Leben, Traum und Hoffnung." Pantomime: Der Kampf mit der langen Knopfleiste. Bip als Soldat beim Exerzieren. Weiter als Fliegender (Archiv).

06. Hamburg: Deutsche Trampolin Mannschaftsmeisterschaft
Zeitlupe eines Springers und mehrerer Springerinnen in herrlichen Sprüngen. Sieger der Herren. Polizeisportverein Berlin. Sieger der Damen: TG Jugenddorf/ Salzgitter.

07. Mörsch: Motoball-Pokalendspiel MSC Puma Kuppenheim - MSC Malsch
Diverse Spielszenen, Ball fliegt über das Tor hinaus. Ball fliegt in Tor. Spieler mit Pokal. Ergebnis 1:0 für MSC Puma Kuppenheim.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Marceau, Marcel ; Philipps, Mark

Orte

Berlin ; München ; Paderborn ; Banja Luka/Jugoslawien ; Hamburg ; Nürburgring ; Mörsch

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Katastrophen ; Motoball ; Porträts ; Sport-Details, Fouls ; Trampolin, Trampolinspringen ; Bauwerke ; Militärische Veranstaltungen ; Mode ; Ausstellungen ; Autogramme ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 693/1969

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
04.11.1969
Produktionsjahr:
1969

Stabangaben

Herkunft:
Dabei in Banja Luka

Erdbeben in Banja Luka, Jugoslawien
Herkunft: Novosti

Dabei-Aktuell Notizen zur Zeit

Prinzessin Anne in Deutschland
Kamera: Labudda

Italienische Mode in Hamburg
Kamera: Jürgens, Wiers

Wohnen im Jahr 2 000, "Visiona"
Kamera: Rau

Marcel Marceau mimt f. Deutschland

Marcel Marceau Porträt
Kamera: Rühe, Wiers

Dabei-Sport Duelle der Woche

Deutsche Trampolin-Meisterschaft
Kamera: Brandes

Motoball in Mörsch
Herkunft: Blick in die Welt

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Emelka-Woche Nr. 37, 1929
    1929

  • Welt im Bild 75/1953
    02.12.1953

  • Deutschlandspiegel 191/1970
    1970

  • Die Zeit unter der Lupe 969/1968
    20.08.1968

  • Deutschlandspiegel 164/1968
    29.05.1968

  • UFA-Dabei 1050/1976
    07.09.1976

  • UFA-Wochenschau 529/1966
    13.09.1966

  • Die Zeit unter der Lupe 740/1964
    31.03.1964

  • Welt im Bild 174/1955
    26.10.1955

  • Neue Deutsche Wochenschau 132/1952
    05.08.1952