Sacherschließung
01. Innsbruck: Vierschanzenspringen
Dabei Sport - Sprünge im Schnee. Diverse Skisprünge, unter anderem der norwegische Weltmeister Lars Grini, Sprung und Verfolgung. Stürzt nach dem 2. Sprung. Olympiasieger Jiri Raska stürzt nach der Landung, total. Sturz, groß. Weltmeister Björn Wirkold, Flug und Landung. Grini wird 2. in der Gesamtwertung. Horst Queck/ DDR, Sprung und Verfolgung, wird als Sieger umarmt, groß. Zwischenschnitte Zuschauer, groß.
02. Ost-Berlin: Künstlerische Gymnastik, Reifenkür
Calina Schugurowa/ UdSSR, diverse Einstellungen der 16-jährigen bei ihrer Kür. Maria Gigowa/ Bulgarien., dreifache Weltmeisterin, mit ihrer Reifenkür, diverse Einstellungen.
03. Hamburg: Verabschiedung von Dr. Klasen
Dabei aktuell - Der neue Bundesbankpräsident Dr. Karl Klasen. Verabschiedung von Dr. Klasen durch Bürgermeister Weichmann und Rau. Karl Klasen nah im Profil, sprechen. Im Gespräch mit verschiedenen Personen, unter anderem dem Schauspieler Josef Dahmen, kurz. Dr. Weichmann und Frau, groß und nah. Dr. Weichmann küsst Frau Klasen die Hand, groß. Weichmann und Klasen, beide lachend, groß. Klasen, ganz nah. Hans-Ludwig Wiechmann bei Interview mit Karl Klasen, O-Ton: "Herr Präsident, gibt es für den einzelnen gewisse Möglichkeiten an der Währungsstabilität mitzuwirken?" - "Ja, das gibt es durchaus. Indem man spart und die Anschaffungen für einen Augenblick zurückstellt, wo sie preisgünstiger sind und dass man alle teuren Dinge, wo man das Gefühl hat, dass da ungewöhnliche Preise verlangt werden, einfach nicht kauft." Zwischenschnitt die Damen Weichmann und Klasen, nah.
04. Astrachan am Wolga-Delta: Doppelstapellauf
Schwenk auf Schiffsschrauben, nah. Seitlicher Stapellauf eines halben Schiffes, total. Beide Hälften im Wasser, fahren zum Zusammenschweißen zusammen.
05. Italien: Pelzmodenschau von Soldado
Ozelotmantel, Zebramantel mit passender großer Tasche. Hell-dunkel gestreiftes kurzes Cape. Kurzes Kleid mit kreuz und quer diagonal verarbeiteten Pelzstreifen. Kurzer Hosenanzug mit Pelzbeinlingen und Pelztasche in weiß. Weiße Nerzjacke über nerzbesetztem glitzerndem Hosenanzug.
06. Paris: Premiere im Lido "Grand Prix"
Titel: Lido im Zigeunerlook. Brigitte Bardot im Zigeunerlook betritt in Begleitung das "Lido". Unter anderem Alain Delon, groß. Showszenen mit tanzenden Mädchen mit Federboas, in Raumfahrerkostümen, nah, in mittelalterlichen Kostümen, mehrere Einstellungen. Ritter zu Pferde bei Turnierszene. Ritter fällt aus dem Sattel. Brigitte Bardot, nah. Showszenen in Inka-Kostümen. Wasserfall auf der Bühne.
07. Hamburger zeichnen ihre Wünsche für 1970
Dabei mit Humor, Titel: Wünsche für 1970, Bild: Hand-Ludwig Wiechmann mit Staffelei und jungem Mann am Mönckebergbrunnen. Mann zeichnet Teufel mit Sektglas und Mann. Junger Mann zeichnet Geldsack mit Zahl 10000. Junger Mann beim Zeichnen, Schwenk auf Zuschauer. Hand schreibt: "Aufhören mit Krieg in Vietnam". Mann zeichnet Grenze DDR/BRD und "1970 Öffnen der Grenzen für alle". Junger Mann entwirft sein Wunschhaus mit Garage und 3 Farbfernsehern etc. Junger langhaariger Mann zeichnet bärtigen Jüngling und alten Mann mit steifem Hut. Junges Mädchen zeichnet großes Herz, von Pfeil durchbohrt, anderes zeichnet Tonbandgerät. Junge Frau schreibt ihre Lottozahlen auf und zeichnet ein Häuschen. Junger, langhaariger und bärtiger Mann zeichnet eine große Sonne mit Strahlen, die "einfach nur so auf die Welt scheinen soll". Verschiedene Zwischenschnitte: Zuschauer.
Herkunft / Inhaltsart
Dabei-Sport Sprünge im Schnee
Vierschanzenspringen in Innsbruck
Herkunft: Fox
Reifen-Kür in Ostberlin bulgarische Weltmeisterin
Herkunft: DEFA
Dabei-aktuell
Der neue Bundesbankpräsident Dr. Karl Klasen
Kamera: Wiers
Notizen zur Zeit
Doppelstapellauf UdSSR
Herkunft: Polkronika
Italienische Pelzmodenschau
Herkunft: Corona
Dabei-Show
Premiere im Lido, Paris
Herkunft: Pathé Journal
Dabei-mit Humor wünsche für 1970
Hamburger zeichnen ihre Wünsche
Kamera: Wiers, Brandes
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Sport
Innsbruck Olympia-Schanze, dritte Station der 18, deutsch-österreichischen Vierschanzentournee, war auch in diesem Jahr Treffpunkt der Skiflugenthusiasten und Prüfstein für die internationale Springerelite. 10.000 Zuschauer verfolgten das Duell der skandinavischen Weltmeister und Olympiasieger, bis ein Mitteldeutscher für die Überraschung des Tages sorgte. Der norwegische Weltmeister Lars Grini kann nur seinen ersten Sprung durchstehen: beim zweiten stürzt er und fällt in der Gesamtwertung weit zurück. Starke Seitenböen bringen auch Favoriten aus ihrer Flugbahn.
Olympiasieger Jiri Raska verbessert zwar mit 97 m dem Schanzenrekord, stürzt aber nach der Landung.
Weltmeister Björn Wirkola, von Experten voreilig abgeschrieben, beschämt in Innsbruck seine Kritiker. Mit Sprüngen von 98 und 92, 5 m siegt er auf der Olympiaschanze und erobert den zweiten Platz in der Gesamtwertung.
Der mitteldeutsche Horst Queck entwickelt sich zum Favoritenschreck für die Springerasse aus dem Norden. Als er nach seinem zweiten Platz in Innsbruck auch das letzte Springen in Bischofshofen gewinnt, heißt der Überraschungssieger der Vierschanzentournee Horst Queck aus Zella-Mehlis.
16 Jahre alt ist Calina Schugurowa aus der Sowjetunion. In der Ostberliner Sporthalle bezaubert sie die Zuschauer mit ihrer Reifenkür beim Wettbewerb um den Intervisionspokal in der künstlerischen Gymnastik.
Maria Gigowa, die dreifache Weltmeisterin aus Bulgarien und Primadonna sozialistischer Körperkultur siegte auch in Ostberlin. Sie bestach durch Phantasie, Anmut und Körperbeherrschung in einer Sportart, die es bislang nur in Osteuropa zur Wettkampfreife brachte.
Dabei-aktuell der neue Währungshüter
Auf ihn richten sich die Erwartungen und Hoffnungen aller, denen an der Stabilität der Deutschen Mark gelegen ist: Karl Klasen, den neuen Präsidenten der Bundesbank. In Hamburg verabschiedeten Bürgermeister Weichmann und Vertreter der Wirtschaft den bisherigen Sprecher der Deutschen Bank. UFA-Dabei fragte den künftigen Hüter der deutschen Währung, ob die Verbraucher größere Preis-Steigerungen befürchten müssen:
"Diese Furcht gibt es nach meiner Ansicht in keiner Weise, denn Bundesregierung und Bundesbank gemeinsam haben nur ein Ziel im Augenblick: die Preissteigerungen zu vermindern und das wird uns bestimmt gelingen. Wenn man etwas bestimmt voraussagen kann, denn ist es das, daß es in den nächsten Jahrzehnten in Deutschland keine Inflation geben wird."
Herr Präsident, gibt es für den einzelnen gewisse Möglichkeiten an der Währungestabilität mitzuwirken?
"Ja, das gibt es durchaus. Indem man spart und die Anschaffungen für einen Augenblick zurückstellt, wo sie preisgünstiger sind und daß man alle teuren Dinge, wo man das Gefühl hat, daß da ungewöhnliche Preise verlangt werden, einfach nicht kauft."
Technik kennt keine politischen Grenzen. In Astrachan am Wolga-Delta nutzte man westliche Erfahrung und ließ ein Schiff erstmals stückweise zu Wasser. Quer zur Fahrtrichtung glitten Hock und Vorschiff eines Frachters von den Helgen. Nach dem geglückten Stapellauf das Kopplungsmanöver im Zeitlupentempo. Mit der letzten Schweißnaht entstand ein 12.000 Tonnen-Frachter.
Italiens Pelzschneider Soldene hielt zum Jahreswechsel eine Überraschung für seine verwöhnte Kundschaft bereit: er ließ in Afrika ein paar hübsche Felle schießen und präsentierte sie - leicht verwandelt - auf einer Pelzmodenschau. Soldano, dessen noble Art zu wärmen gefragt ist in Italien, hat sich seinen besten Einfall für den Sommer aufgespart. Pelz - so demonstrierten seine Mannequins - wird auch am Strand modern.
Dabei-Show Premiere im Lido
Wenn Frankreichs Schmoll-Lippe sich die Ehre gibt, dürfen auch Anspruchsvolle hoffen. Pariser Prominenz aus Film und Showgeschäft fand sich gleich rudelweise ein, als das Lido seine Show 1970. präsentierte.
Sogar Spaniens malender Genie-Clown Dali schien inspiriert, als Lido-Choreograph Guérin bizarre Gags offerierte. Mit Anleihen aus der Inka-zeit, dem Mittelalter undder Raumfahrt komponierte Guérin eine temperamentvolle Revue und nannte sie "Grand-Prix". Großes Geld - darin waren sich die Premierenbesucher einig - hat das neue Lido-Programm bestimmt gekostet.
Dabei mit Humor wenn deutsche träumen ...
Einen Wunschlosglücklichen traf UFA-Dabei am Jahresanfang nicht. Mit Phantasie und einem Zeichenstift brachten trotz bissiger Kälte die Bundesbürger ihre Träume und ihre Wünsche zu Papier. Friede, Liebe und ein eigenes Haus stehen auf ihrem, Wunschzettel ganz oben.
"Also ich wünsche mir ein schönes Haus. Ziemlich lang mit einer kleinen Garage, einen großen Schwimmbecken. Dann wünsch' ich mir 3 Farbfernseher, einen für die Toilette, einen für's Badezimmer und einen für die Stube."
"Dann brauch ich sowieso, ich brauch 6 Zimmer, weil ich nämlich noch 2 Kinder haben will. Im Moment habe ich nämlich nur 2 Zimmer und das ist sehr schlecht."
"Ich würde mir zum Beispiel vorstellen, daß das Vorurteil der älteren Generation gegenüber einem jungen Mann, der langhaarig ist, endlich mal aufhören sollte. Denn langhaarige, junge Männer, wenn sie auch Bart tragen, sind genauso Menschen, wie jeder Kurzhaarige und wie er vielleicht selbst meint rechtschaffender Bürger. Ich würde mir also wünschen, daß ein älterer, gut situierter Herr mit steifem Hut einen jungen Mann als Menschen anerkennt und nicht gleich von vornherein mißbilligend darüber spricht: 'Das ist ja ein Langhaariger, der muß ja 'was mit Rauschgift zu tun haben, Mörder!"
"Ein großes Herz mit viel Liebe. 'nen dicken Punkt dahinter."
"Ein bißchen naturungetreu ist es, aber das macht ja nichts. Man soll es auf jeden Fall erkennen, daß es ein Tonband ist, genausoeins wie es Rein Freund hat. Wir machen da so'n paar Hörspiele zusammen und, wir nehmen's aber nur so, um ein bißchen Mist zu machen."
"Also, mein größter Wunsch in diesem Jahr, daß ich 'mal 6 Richtige im Lotto habe, was ich mir schon so lange wünsch'. Und zwar dies sind meine Zahlen, die ich schon 12 Jahre hab' und nie 'was richtig gehabt hab'.
Dann würde ich mir erstmal ein Haus dafür kaufen und eine schöne Reise."
"Wohin?"
"Naja, nach Teneriffa."
Personen im Film
Bardot, Brigitte ; Delon, Alain ; Klasen ; Weichmann, Herbert ; Wiechmann, Hans-Ludwig ; Wirkold, Björn ; Gigowa, Maria ; Grini, Lars ; Queck, Horst ; Raska, Jiri ; Schugurowa, Calina
Orte
Hamburg ; Italien ; Paris ; Lugano ; Innsbruck ; Ost-Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Banken, Bankwesen ; Interviews ; Schiffahrt ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Revuen ; Mode ; Geldwesen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau