Sacherschließung
01. Willy Brandt in Tunesien
Brandt, gefolgt von Frau Rut Brandt steigt aus Flugzeug. Sie werden begrüßt. Rut Brandt, lachend, groß. Einige neutrale Straßenszenen aus Tunis. Empfang mit Außenminister Bourbuiba junior und Ministerpräsident Ladgham, alle jeweils groß und nah. Brandt verläßt das Haus, Publikum applaudiert. Brandt gibt Autogramm, nah. Brandt besucht Werkstatt für Orthopädie. Doppelbeinprothese, groß. Mann poliert Beinprothese. Kleines Kind mit Prothese am Laufgerät. Brandt begrüßt das Personal. Junges Mädchen erhält Korsett angepaßt. Brandt streichelt Kind.
02. Elbe bei Lauenburg: Binnenschiffe im Eis
Diverse Einstellungen im Eise festliegender Schiffe. Tampen um Poller gelegt im Eis, nah. Hans-Ludwig Wiechmann interviewt Binnenschiffer, beide groß, O-Ton: "Seit dem 20. Dezember liege ich mit meinem Schiff im Lauenburger Hafen und kann die Fahrt nach Hamburg nicht fortsetzen, weil ich durch das Eis hier festgehalten werde."- "Ja, die wirtschaftlichen Nachteile für uns sind ungefähr 10.000 Mark im Monat, und wenn das bis Mitte März so dauert, dann müssen wir damit rechnen, dass wir 3 ½ Monate keinen Verdienst haben." Im Eis liegendes Schiff.
03. Holland: Kükenproduktion für Export
Mann im Brutraum mit Regalen voller Eier, schließt die Tür, stellt Brutautomaten ein. Küken beim Schlüpfen, groß und nah. Regalwagen voller eben geschlüpfter Küken. Küken, nah. Japanische Sexprüfer bei der Arbeit, mehrere Einstellungen. Küken auf Fließband, werden von Mann in Kartons verpackt. Aufkleben einer Adresse. Kartons mit Küken laufen auf Fließband in ein Flugzeug. Stewardeß mit millionstem Küken in der Hand. Flugzeug bei Nacht in der Luft.
04. Amsterdam: "Hair-Aufführung"
Titel: Junge Leute begeben sich in Zuschauerraum des Zeltes. Diverse Einstellungen der Aufführung, O-Ton. Zuschauer und Darsteller zusammen auf der Bühne beim Tanz.
05. Hamburg: "Gesucht Typ 1970"
Vor dem Kaufhof Hamburg. Titel: Passanten überqueren Zebrastreifen, darunter Annette Paulmann im Maximantel mit großem Hut. 6 junge Leute auf einem Podest vor dem Kaufhof, verschiedenartig gekleidet. Hans-Ludwig Wiechmann interviewt Passanten. Mehrere Einstellungen der jungen Leute auf dem Podest, einzeln und zusammen. Meinungen der Passanten.
06. Wengen: Ski Lauberhornrennen
Slalom- und Abfahrtsläufe der Herren. Spezialslalom. Mehrere Einstellungen der Läufer. Patrick Russels Lauf und auf den Schultern anderer, groß. Abfahrtsläufe. Unter anderem Karl Schranz bei seinem Lauf, wird 5. Lauf Franz Vogler, wird 4. Henry Duvillard, Lauf und nach dem Lauf lachend, groß als Sieger.
Herkunft / Inhaltsart
Dabei-aktuell Notizen zur Zeit
Brandt in Tunesien
Kamera: Luppa
Binnenschiffe im Eis b. Lauenburg
Kamera: Rieck
Kükenproduktion in Holland
Herkunft: Polygoon
Dabei-Musik schöne neue Welt
Die erste "HAIR"-Aufführung in Holland
Herkunft: Polygoon
Dabei mit Humor gesucht: Typ f. 1970
Publikumsbefragung auf der Strasse "Typ 1970"
Kamera: Wiers
Dabei-Sport mit 100 ins Tal
Lauberhornrennen Slalom und Abfahrtsläufe der Herren
Herkunft: Cine Journal
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-aktuell Notizen zur Zeit
Braungebrannt und in Ferienlaune präsentierte sich der Bundeskanzler auf seiner politischen Stippvisite in Tunis. Die Gespräche mit der tunesischen Regierung waren der offizielle Abschluß seines zweiwöchigen Urlaubs auf der Insel Djerba, wo Brandt Kraft für harte Bonner Wochen schäfte.
Mit Außenminister Bourgiba junior und Ministerpräsident Ladgham erörterte Willy Brandt den Wunsch der Bundesregierung nach Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen mit allen arabischen Staaten. Zu Unterschriften war der Kanzler nur auf Straße bereit.
Abschließend besichtigte der Kanzler eine orthopädische Werkstätte, die mit Mitteln der deutschen Entwicklungshilfe gebaut worden ist. Das Institut dient einem doppelten Zweck: es bildet orthopädische Fachkräfte aus und hilft zugleich geschädigten Kindern.
Zwangsurlaub im Eis - für Kleinunternehmer zu Wasser hat wieder jene Zeit begonnen. Dis nicht nur leere Kassen bringt. Der Winter kam zu früh für Deutschlands Binnenschiffer. Auf vielen Wasserwegen liegen ihre Schiffe fest. Gehälter. Steuern und Kredite aber werden pünktlich fällig. Wie teuer wird ein harter Winter für den Binnenschiffer?
"Seit dem 20, Dezember liege ich mit meinem Schiff im Lauenburger Hafen und kann die Fahrt nach Hamburg nicht fortsetzen. weil ich durch das Eis hier festgehalten werde."
"Welche wirtschaftlichen Folgen hat das nun für Sie?"
"Ja, die wirtschaftlichen Nachteile für uns wind ungefähr 10.000 Mark im Monat, und wenn das bis Mitte März so dauert, dann müssen wir damit rechnen, daß wir 3 ½ Monate keinen Verdienst haben?"
Die jüngsten Holländer trifft man seit kurzem außerhalb der Landesgrenzen: denn am Tage ihrer Geburt müssen sie Land verlassen. Hollands Brutautomaten sind auf Export programmiert.
300 Millionen Küken schlüpfen in Holland Jährlich aus ihrem elektrisch gewärmten Ei. 13 Millionen sind es in dieser Farm im Dorf Boxmeer, Ihr Lebensweg wird durch ihr Geschlecht bestimmt. Nur weibliche Küken dürfen überleben. Bei der Suche nach dem kleinen Unterschied haben sich Japaner bewährt. Ihre sensiblen Hände spüren auch das Kleinste auf.
Der Transport auf dem Laufband garantiert eine kurzbemessene Lebensspanne. Für die Hähnchen ist ihre erste Stunde auch die letzte: auf sie wartet im Schlachthaus die Feinschmeckerkonserve. Die weiblichen Kühen reisen noch am selben Tag als Luftfracht zu den Hühnerfarmen in aller Welt - im besten Fall als Ehrengast der Fluggesellschaft.
Dabei-Musik für eine schöne neue Welt
Immer noch provoziert und verzaubert er - der Musik-Schocker aus der kommerzialisierten Hippie-Welt: Hair - Haare - macht jetzt in Holland volle Kassen. 1. 300 Amsterdamer ließen sich in einem Riesenzelt beim Fußball-Stadion in die "heile" Welt der Blumenkinder führen.
Auch in Amsterdam hat der publikumswirksame Appell Erfolg: Zuschauer und Darsteller mischten sich zum gemeinsamen Tanz für Freiheit und Sex, gegen Krieg und Autorität. Das Motto des Protest-Musicals kam auch in Holland an: "Genieße ein Leben ohne Zwang, solange es möglich ist!"
Dabei mit Humor ... der mit Hut und Oberhemd
Gesucht wurde der Ideal-Typ der 70er Jahre. UFA Dabei veranstaltete eine große Publikumsbefragung vor 6 lebenden Modellen:
brave Bürger mit Kostüm und Hut, der dynamische Erfolgstyp, das Maxi-Mädchen, der sanfte Hippie und das Mini-Mädchen
"Links, anständig gekleidet, fällt keinem auf. Rechts ist eine Mode, die praktisch nur den Leuten in's Auge fällt, die wird belacht, in Kurzer Zeit später - ist Feierabend."
"Jaja, ich würde lieber das Mini-Mädchen nehmen."
""Sie sind für das Mini-Mädchen, warum?"
"Aber die Andere. Die Verpackte ist natürlich, kann auch sehr interessant sein, das will ich nicht sagen."
"Rechts, das kleine Mädchen, nicht wahr, sieht ja ganz nett aus, aber nach 20 Jahren macht sich das bemerkbar. Der Ehemann wird dann schimpften."
"Warum wird er schimpfen?"
Warum? Das ist eine einfache Sache, nicht. Unterleibskrank, alles."
"Ach was."
"Ganz besonders die modernen Typen mit Maxi unddem Pelzrock für den Herrn und aber auch Mini."
"Es reizt nicht in irgendeiner Form das Sexuelle im besonderen Maße. Aber es reizt das Auge."
"Den Man mit dem roten Schal."
"Warum?"
Er ist modern und er ist trotzdem nicht supermodern und ich finde ihn sympathisch".
"Ja, der zweite Mann, das wäre meines Erachtens nach der Mann der kommenden 70er Jahre. Das ist junge aufstrebend Generation. Das ist die unruhige Jugend, denn wir sind doch jetzt unruhig, sehen Sie, die Studenten und alles da mit bei. Wir werden vielleicht die Zeit wieder haben, daß wir Straßenkämpfe haben und so, das ist der Proto-Typ dafür wieder."
"Mir persönlich ja das junge Mädchen mit dem Kostüm." "Das junge Mädchen, warum?" "Ja, weil das eben mein Geschmack ist."
"Das Linke natürlich. Die 3 Herren, den mit dem Bart möchte ich auch noch mit akzeptieren, aber die anderen 3 lehne ich glatt ab."
"Also, Sie sind nicht für Mini und nicht für Maxi?" "Nein, nein, nein." "Warum nicht?"
"Sie sind also für den Mann mit dem Hut?" "Ja, das Solide, Ja und auch das dazugehört. Das sieht immer ordentlich aus und vernünftig. Kann jeder tragen, kann jeder tragen!"
"Das sind nur reine Modeerscheinungen und die wollen wir ganz weglassen. Die beiden sind die besten da. Die haben die Chance weiterzukommen. Die kommen ja nicht weiter, die Typen da.
"Weil der Deutsche zu engstirnig ist. Der ist nicht tolerant genug."
"Und beruflich da kann doch nur der da oben, der mit dem Hut kann der was werden, weil ja der Mensch, weil es ein gutgekleideter Mensch ist, was zu werden braucht."
Meinen Sie denn, daß wir wirklich weiter so konservativ sind? " "Wir sind doch so streng konservativ. Viel zu streng."
Meinen Sie, wir werden jeden Tag mit 'nem weißen Hemd und mit 'nem Schlips in's Büro gehen und so. Wir werden auch ..."
"Das sieht doch nett und adrett aus, das sieht doch nett und adrett aus. Wenn man neue Geschäftspraktikanten annehmen, ja, dann kann man doch nur mit Hut was werden, Binder und Oberhemd."
Dabei-Sport Lauberhorn-Skirennen in Wengen
Lauberhornrennen in Wengen. Durch vordere Plätze im Spezial-Slalom der Herren bestätigten die Läufer aus Frankreich endgültig: die Rennsaison 70 wird eine französische Saison.
Patrick Russell jagte am schnellsten durch die Tore. Mit seinem Sieg baute er zugleich seine Führung im Welt-Pokal aus.
Wer im Abfahrtsrennen insgeheim auf spektakuläre Stürze hoffte, wurde enttäuscht. Warmes Wetter und weicher Schnee erzwangen eine Verkürzung der Strecke um 1. 500 Meter - Nachteil für lange Steher wie den Worldcupsieger des Vorjahres, Karl Schranz, der den fünften Platz belegte. Der 26-jährige Oberstdorfer Franz Vogler überraschte im Feld der Welt-Elite mit einem vierten Platz.
Henri Duvillard, der Sieger.
Der waghalsige Franzose war eine Sekunde schneller als alle anderen. Mit seinem ersten Platz sicherte er sich auch den Gesamtsieg in der Kombination.
Personen im Film
Bourguiba jr. ; Brandt, Rut ; Brandt, Willy ; Ladgham ; Paulmann, Annette ; Wiechmann, Hans-Ludwig ; Duvillard, Henry ; Russell, Patrick ; Schranz, Karl ; Vogler, Franz
Orte
Holland ; Tunesien ; Elbe bei Lauenburg ; Hamburg ; Amsterdam ; Ostberlin ; Wengen ; Tunis ; Lauenburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Gymnastik ; Handel, Geldwesen ; Interviews ; Entwicklungshilfe ; Musikalische Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Staatliche Besuche (außen) ; Theater ; Tiere (außer Hunde) ; Medizin ; Wirtschaft ; Berufe ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau