Sacherschließung
01. Kopenhagen: Willy Brandt besucht Kopenhagen
Applaudierendes Publikum, außen. Schwenk auf lächelnden Willy Brandt mit dänischem Politiker. Mehrere Einstellungen einer Sitzung (Dänemarks Wunsch nach Aufnahme in die EWG). Staatssekretär Duckwitz, groß (groß, blättert in Papieren). Sitzungstotale. Premierminister Baunsgaard in Unterhaltung mit Willy Brandt, beide sitzend. Baunsgaard, lachend, groß Willy Brandt mit Zigarette. Willy Brandt mit Frau Baunsgaard, groß Baunsgaard mit Rut Brandt, groß. Festliches Abendessen, unter anderem Willy Brandt mit Frau Baunsgaard. Willy Brandt, halbnah, spricht O-Ton über seinen Besuch in Kopenhagen: "Dieser Besuch in Kopenhagen hat gezeigt, wie sehr die Schatten der Vergangenheit gewichen sind und einem neuen Verhältnis erfreulicherweise Platz gemacht haben - einem Verhältnis, das gekennzeichnet ist durch sachliche Zusammenarbeit und wachsendes Vertrauen."
02. Bourg Saint Maurice/ Alpen: Lawinenunglück
Kircheninneres. Schwenk über 39 Särge. Schneeräumer. Aufnahmen im Val d'Isère, tief im Schnee Häuser und Autos. 2 Männer schaufeln Treppe frei. Ferienheim, Erdgeschoss zerstört. Männer schaufeln Schnee innerhalb des Hauses. Schwenk über zerstörte Küche. Innenaufnahmen.
03. München: Brand in jüdischem Altersheim
Schwenk über das Haus. Menschenmenge auf der Straße davor. Leute im Gemeindesaal, die sich in das Kondolenzbuch eintragen wollen. Schwenk auf achtarmigen Leuchter. Münchner Oberbürgermeister Vogel trägt sich als erster ins Kondolenzbuch ein, nah. Weitere Leute bei Eintrag. Diverse Einstellungen der Zerstörungen innerhalb des Hauses. Aral-Benzinkanister, nah. Peterwagen mit Polizisten vor dem Israelischen Krankenhaus im Hamburg. Krankenhaus, Teilaufnahme und Totale.
04. Vollcontainerschiff "Sydney Express"
Aufsicht in den Laderaum des Schiffes. Taufe durch die Gattin des Premierministers von Neu-Südwales, nah. Originalton: "I give you the name "Sydney Express". Sie wirft die Sektflasche, die zerschellt. Stapellauf: Schraube läuft langsam ins vereist Wasser ein, nah. Aufnahme von oben. Bug, groß, mehrere Einstellungen. Zurückgebliebene Werftanlage.
05. Amsterdam: Beatle John Lennon und Frau Yoko Ono
Beide im Bett, nah. Kameramänner und Pressephotographen am Bett. Litho von beiden. Namenszug von John Lennon, nah. Ausstellung von Lithos in Amsterdamer Galerie. Besucher. Selbstportrait von John Lennon und Yoko Ono. Mehrere verschiedene Arbeiten, nah, kurz, auch gewagte. Beide im Bett mit Plakaten über dem Fenster. Hair Peace und Bed Peace.
06. Nürnberg: Spielwarenmesse
Puppe, nah, die die Zunge herausstreckt und mit einem Auge plinkert. Spielzeugeisenbahn, Autorennbahn, Container und Kipplaster. Autofunktionsspielen. Nah: Stabo-mobil Autofunktionsspiel, groß, laufender kleiner Roboter, tanzender Teddy, bewegliche Rakete, laufendes Hühnchen, bellender Hund, Apollo-Modell. purzelbaumschießender Clown. Astronautenpuppen auf Mond. Puppe mit eingebauter Schallplatte. Laufende Puppe auf Tisch, ferngelenkt. Puppe mit Spitzendessous und BH. Sich räkelndes liegendes Püppchen.
07. Grödental: Alpine Ski-Weltmeisterschaften
Abfahrtslauf der Damen: Beine auf Skiern von hinten, nah. Diverse Einstellungen der Abfahrtsläufe der Damen und Stürze. Siegerin Annerösli Zryd, groß, nach dem Sieg. Spezialslalom der Damen: Start der deutsche Meisterin Rosi Mittermaier, zum Teil in ZL. Torstange bringt sie zum Sturz, sie steht wieder auf. Siegerin: Ingrid Lafforgue/ Frankreich, ZL, wird im Gewühl beglückwünscht. Abfahrtslauf der Herren: Beine auf Skiern im Lauf von vorn, nah. Start und Lauf von Karl Schranz/ Österreich, er wird 4. Lauf von Bernhard Russi/ Schweiz, läuft ins Ziel, groß. Start und Lauf von Billy Kidd, er wird Weltmeister in der Alpinen Kombination.
Herkunft / Inhaltsart
Willy Brandt in Kopenhagen
Kamera: Luppa
Lawinenunglück Val d'Isère
Herkunft: Pathé Journal
Brand in jüdischem Altenheim, Münch.
Herkunft: Fox Pool
Pol. Schutz f. jüd. Einrichtungen, Hbg.
Kamera: Rühe
Vollcontainer-Schiff "Sydney Express"
Kamera: Labudda, Brandes, Brandes, Wiers
John-Lennon-Grafiken, Amsterdam
Herkunft: Polygoon
Spielwarenmesse, Nürnberg
Kamera: Jürgens
Alpine Skiweltmeisterschaften, Grödental
Herkunft: Fox Pool
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-aktuell Notizen zur Zeit
Ein Treffen mit Freunden - so empfand der Bundeskanzler seinen ersten offiziellen Besuch in Kopenhagen. Zwei Themen beherrschten die Gespräche zwischen der deutschen Delegation und der dänischen Regierung: Dänemarks Wunsch nach Aufnahme in die EWG und Bonns neue Ostpolitik. Staatssekretär Duckwitz berichtete über seine Kontakte in Warschau. Premierminister Baunsgaard erfuhr von Willy Brandt, daß Deutschland den Beitritt Dänemarks zur EWG mit Nachdruck unterstützt.
UFA-Dabei fragte den Kanzler nach dem Stand der Beziehungen zwischen beiden Ländern.
"Dieser Besuch in Kopenhagen hat gezeigt, wie sehr die Schatten der Vergangenheit gewichen sind und einem neuen Verhältnis erfreulicherweise Platz gemacht haben - einem Verhältnis, das gekennzeichnet ist durch sachliche Zusammenarbeit und wachsendes Vertrauen."
Platz für 1. 508 Container bietet das größte Vollcontainerschiff der Welt, das zwischen Europa und Australien verkehren soll. Zum Taufakt kam die Frau des Premierministers von Neu-Südwales nach Hamburg.
"I give you the name "Sydney Express"!"
Die Spezialschraube verleiht der "Sydney Express" eine Dienstgeschwindigkeit von 22 Knoten. 225 Meter ist der 33.000 Tonner lang.
Die Daten beweisen: die "Sydney Express" gehört schon zur zweiten Generation der Containerschiffe - den vollmechanisierten und zukunftsträchtigsten Transportmitteln zur See.
Die 39 Mann Besatzung reisen mit hohem Wohnkomfort - jeder in einer Einzelkabine mit Duschbad und WC.
Beatle John Lennon und Frau Yoko Ono - in einem Amsterdamer Hotelbett demonstrierten sie im vergangenen Jahr für den Frieden dieser Welt. Progressive Holländer können sich jetzt in einer Galerie davon überzeugen, daß der selbstauferlegte Bettzwang nicht ohne Folgen blieb. John Lennon brachte Freuden und Leiden mit Yoko Ono aufs Papier.
Seiner Millionen-Gemeinde gewährte er so freizügig Einblick in sein Eheleben, daß die erste Ausstellung seiner Lithographien in London verboten wurde.
Dabei- Wirtschaft Alles fürs Kind
Optische Gags und technische Finessen auf der 21. Internationalen Spielwarenmesse in Nürnberg. Die Markt-Strategie der Aussteller schien mehr als je zuvor von der Erkenntnis bestimmt: wer von den Kleinen lebt, muß auch den Großen Gutes tun. An den technischen Spieltrieb junger Konsumenten zwischen 3 und 80 appelliert das Auto-Funktions-Spiel.
Container, bewegliche Ladebühnen und Kipp-Laster: die Arbeitswelt von heute hat Einlaß ins Kinderzimmer gefunden. Auch für Eisenbahn-Fans ist das Auto-Funktions-Spiel interessant: denn Autos und Loks fahren auf der gleichen Schienen-Anlage. Den Hang zur Bequemlichkeit haben die Hersteller mit eingeplant. Auto-Funktions-Spiele werden nicht in Teilen, sondern als fertige Anlage geliefert. Der bestimmende Trend in Nürnberg: Technisierung. Sie hat auch die Spielsachen von einst erfaßt. Puppen, die mitspielen: Schallplatten unter dem Leibchen, ein bißchen Elektronik im Kopf - die Puppen laufen nach der Pfeife und reden in drei Sprachen. Sex Kurz nach dem Krabbel-Alter. Findige Produzenten erkannten: nur in der Kinderstube lernt man, sich später richtig zu bewegen.
Brand in jüdischem Altenheim
Ein Verbrechen in München konfrontierte Deutschland in dieser Woche mit seiner Vergangenheit. Vor dem jüdischen Altenheim stand die Bevölkerung Schlange, um der jüdischen Gemeinde Münchens Trauer und Anteilnahme zu bekunden. Im Gemeindesaal lag ein Kondolenzbuch für 7 Heimbewohner aus, die bei einem Brandattentat auf das Altenheim ihr Leben verloren hatten. Münchens Oberbürgermeister Vogel trug sich als erster in das Kondolenzbuch ein.
Die unbekannten Täter hatten Benzin im Treppenflur entzündet. Von den alten Leuten, die dem Feuer nicht mehr entrinnen konnten, waren die meisten Überlebende aus deutschen Konzentrationslagern. 100.000 DM Belohnung ist auf die Ergreifung der Täter ausgesetzt, die diesen Benzinkanister für ihr Attentat benutzten. Alle jüdischen Einrichtungen und Kult-Stätten in der Bundesrepublik wurden vorsorglich unter Polizeischutz gestellt.
Dabei-Sport twen contra Pistenstars
Finale der Alpinen Ski-Weltmeisterschaften im Grödental. Der Abfahrtslauf der Damen bewies: nicht nur für Herren sind die Pisten schneller geworden.
Mit lädierter Bandscheibe fuhr die 21-jährige Schweizerin Annerösli Zryd auf Sieg. Für die Weltmeisterin hieß es nach dem Sieg: zurück aufs Streckbett!
Die Deutsche Meisterin Rosi Mittermaier ging im Spezialslalom aufs Ganze, um sich für schlechte Kritiken zu revanchieren. Kurz vor dem Ziel bremste eine Torstange ihren riskanten Lauf.
Ingrid Lafforgue aus Frankreich brachte Familienehrgeiz auf die Strecke. Ihre Mutter war einst Weltmeisterschafts-Dritte, ihr Vater Vize-Weltmeister gewesen. Ingrid wollte im Grödnertal Gold.
In beiden Läufen die beste Zeit: Weltmeister-Title für Ingrid Lafforgue.
Abfahrtslauf der Herren. Abschluß und publikumswirksamer Höhepunkt der Alpinen Ski-Weltmeisterschaften. Der Österreicher Karl Schranz, Renn-Veteran und Abfahrtslauf-Experte, mußte sich diesmal mit dem 4. Platz begnügen.
Der 21-jährige Bernhard Russi war als Außenseiter auf die Piste gegangen. Nach 3. 750 Metern zeigte die Stoppuhr Siegerzeit.
Billy Kidd, Langzeit-Student aus den USA, erzwang im Grödental den größten Erfolg seiner sportlichen Karriere: er wurde Weltmeister in der Alpinen Kombination.
Dabei-Report der weiße Tod
39 Särge in der Kirche des Alpendorfes Bourg-Saint-Maurice kündeten in dieser Woche von einem Lawinenunglück, das zu den folgeschwersten in diesem Jahrhundert zählt.
Noch Tage nach der Katastrophe wurde unter den riesigen Schneemassen im französischen Wintersportort Val d'Isère nach Verschütteten gesucht. Die Pulverschnee-Lawine war auf ein Ferienheim gestürzt, hatte die Außenverkleidung des Erdgeschosses zerfetzt und nur die Betonwand stehenlassen. 39 junge Sportler traf der Tod am Frühstückstisch. 30 wurden verletzt geborgen. Gegen den Steinhart zusammengepreßten Schnee kämpften die ersten Helfer mit Frühstückstellern und bloßen Händen vergeblich an. In Frankreich brach nach dem Unglück eine erbitterte Diskussion über das unzureichende Lawinen-Warnsystem des Landes aus.
Personen im Film
Baunsgaard ; Brandt, Rut ; Brandt, Willy ; Duckwitz ; Kidd, Billy ; Lennon, John ; Ono, Yoko ; Lafforgue, Ingrid ; Mittermaier, Rosi ; Russi, Bernhard ; Schranz, Karl ; Zryd, Annerösli
Orte
Amsterdam ; Nürnberg ; Hamburg ; München ; Elbe bei Lauenburg ; Kopenhagen ; Grödnertal ; Grödental ; Schruns
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Katastrophen ; Polizei ; Rauchen ; Schiffahrt ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Staatliche Besuche (außen) ; Kunst ; Ausstellungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau