UFA-Dabei 720/1970 12.05.1970

Sacherschließung

01. Malente: Training der deutschen Fußball Nationalmannschaft
Helmut Schön spricht mit einem Spieler, groß. Uwe Seeler laufend, groß. Mehrere Trainingsszenen. Schön, groß, am Mikrofon, O-Ton: "Ja, nach dieser schweren Saison ist der Gesundheitszustand der Spieler natürlich nicht in bester Verfassung. Ob die Mannschaft die Konditionsschwächen, die nun oder die Müdigkeit, die nun aufgetreten ist, noch aufholen kann, ist natürlich die Frage der Zeit. Ich denke, dass wir die letzten 14 Tage vor Beginn der Weltmeisterschaft in Mexiko genügend Gelegenheit haben werden, uns entsprechen vorzubereiten ... Ob die Mannschaft jetzt besser ist als 1966, das kann man nicht sagen: die können nicht gegeneinander spielen, man kann keine Vergleiche stellen; ich hoffe, dass sich das während der Spiele herausstellt." Photographen: Trainingsszenen, ZL.

02. Berlin, Olympiastadion: Fußball Länderspiel Deutschland - Irland 2:1
Vollbesetzte Tribünen, Spielszenen in ZL, Uwe Seeler auf dem Feld. Overath tritt von rechts in den Strafraum. Seeler mit Kopfball schießt Tor zum 1:0. Jubelnde Zuschauer, Ball rollt ins Tor. Kopfball von Seeler, total. Löhr schießt Tor zum 2:0. Seeler, fast allein im Bild, schießt. Irischer Schuß landet im deutschen Tor. Ergebnis 2:1.

03. Saarbrücken: SPD-Parteitag
Totalen des Versammlungssaales, an der Stirnseite groß Schrift: SPD. Willy Brandt und der rauchende Helmut Schmidt, zusammen, groß. Brandt mit Brille, nah. Carlo Schmid und Käthe Strobel, zusammen, groß. Klaus Schütz, groß. Tisch mit Jungsozialisten, Vorsitzender der Jungsozialisten, Karsten Voigt. Herbert Wehner, groß spricht O-Ton, nimmt Stellung zur Kritik der Jungsozialisten: "Ich möchte antworten. Lesen Sie, bitte, das Godesberger Programm, das mit "Grundwerte des Sozialismus" und "Grundforderungen für eine menschenwürdige Gesellschaft" klar macht, dass Sozialismus eine dauernde Aufgabe ist, Freiheit und Gerechtigkeit zu erkämpfen, sie zu bewahren und sich in ihnen zu bewähren. Sozialdemokratie und demokratischer Sozialismus bedeuten: So viel Sozialismus wie nötig, um Demokratie für alle zu verwirkliche. So viel Sozialismus wie möglich, ohne die Demokratie für alle zu ersticken. Auf diese Dosierung kommt es an." Willy Brandt, nah, zündet sich Zigarillo an. Wehner vor der Versammlung, von hinten gesehen am Rednerpult. Applaudierende Teilnehmer.

04. Kambodscha: US-Einmarsch und Gegendemonstrationen
Kampfszenen, am sogenannten Angelhaken und Papageienschnabel: 1 Panzer im Gelände. Panzergeschütz feuern. Panzer fährt einen Haufen Fahrräder zusammen. Flugzeug in der Luft, Detonation in Waldgebiet. Demonstrationen, Paris: Ruhige Demonstration und Massenversammlung mit Transparent "Mouvement contre le Antisemitisme". London: Studenten mit Transparent "British Campaign for Peace in Vietnam". Polizistenansammlung. Junge Menschen am Straßenrand halten Arme und ausgestreckte Zeigefinger hoch, auch V-Zeichen. Jugendliche in Gedränge mit Polizei.
Berlin: Demonstranten. Transparent: "Sieg im Volkskrieg". Aufgebrachte Demonstranten hinter Barrieren. Steinewerfer, fern; Wasserwerfer, Stacheldrahtverhau. Wasserwerfer, total und Polizisten. Berittene Polizei. Schwenk auf totes Pferd. Polizistengruppe, davor Auto mit zerschlagener Windschutzscheibe. Verletzte werden auf Bahren abtransportiert. Polizei vor dem Amerika-Haus, geworfenen Steine auf der Straße. Eingeworfene Fensterscheiben.

05. Oberammergau: Passionsspiele
Szene aus dem Abendmahl, total, Christusdarsteller, O-Ton. Straßenschild: Passionsspielhaus. Arbeiter bei Straßenbau. Bärtige Männer aus Oberammergau jeden Alters. Maler malt Bild an Hauswand, Holzschnitzer arbeitet an Mönchsfigur, groß. Diverse Holzschnitzarbeiten. Zuschauer vor dem Festspielhaus. Leute an den Kassen, Schwenk über Schaufenster einer Devotionalienhandlung, Madonnenfiguren. Bärtige Männer auf Treckern, auf Fahrrädern, Motorrad. Totale des Bühne, Zuschauerraum mit Kameramännern und Photographen. Theo Petersen (Deutsche Wochenschau) mit Kopfhörer am Bandgerät. Mehrere Szenen des Passionsspiels "Einzug in Jerusalem". O-Ton des Gesanges. Christusdarsteller auf Esel.

06. Dove-Elbe: Motorbootrennen der 350 Kubikzentimeter-Klasse um den Großen Preis von Europa
Motorbootsportler beim Herrichten ihrer Boote. Boote werden am Schlängel zu Wasser gebracht. Mann gibt Startschuß. Rennszenen, Sturz, Szenen an der Wende. Unter den Fahrern Kurt Mischke/ Berlin in seinem Boot. Aus Töpfen essende Frau und kleine Jungen auf Gartenstühlen am Ufer. Mischke, groß im Boot, nimmt Helm ab. Anpaddelnder Nachzügler.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Brandt, Willy ; Petersen, Theo ; Schmid, Carlo ; Schütz, Klaus ; Strobel, Käthe ; Voigt, Karsten ; Wehner, Herbert ; Löhr, Hannes ; Mischke, Kurt ; Overath ; Seeler, Uwe ; Schön, Helmut

Orte

Paris ; London ; Berlin ; Oberammergau ; Kambodscha ; Saarbrücken ; Malente ; Dove-Elbe ; Deutschland

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Festspiele ; Fußball ; Motorbootrennen ; Rauchen ; Religiöse Veranstaltungen ; Krieg, Kriegsgefangene ; Kulturelle Veranstaltungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 720/1970

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
12.05.1970
Produktionsjahr:
1970

Stabangaben

Herkunft:
Training d. Fussball-National-Mannsch. In Malente u. Statement Helmut Schön Spiel: BRD/Irland in Berlin
Kamera: Brandes, Rühe
Herkunft: Fox Pool

SPD-Parteitag in Saarbrücken
Kamera: Luppa

Anti-USA-Demonstrationen weg. Einmarsch in Kamodja
Kamera: Pahl
Herkunft: Pathé Journal, Vis News, Turner Enterpr., Blick i. d. Welt

Passionsspiele in Oberammergau
Kamera: Wiers, Brandes

Motorbootrennen Dove-Elbe, Gr. Preis von Europa
Kamera: Rühe, Brandes

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 352/1952
    01.03.1952

  • UFA-Wochenschau 326/1962
    26.10.1962

  • Deutschlandspiegel 237/1974
    1974

  • Deutschlandspiegel 301/1979
    1979

  • Deulig-Woche 1926 (seit 1926)
    1926

  • Deutschlandspiegel 254/1975
    1975

  • Deutschlandspiegel 62/1959
    01.12.1959

  • Welt im Film 206/1949
    06.05.1949

  • Die Zeit unter der Lupe 933/1967
    12.12.1967

  • UFA-Dabei 1008/1975
    11.11.1975