Sacherschließung
01. Malente: Training der deutschen Fußball Nationalmannschaft
Helmut Schön spricht mit einem Spieler, groß. Uwe Seeler laufend, groß. Mehrere Trainingsszenen. Schön, groß, am Mikrofon, O-Ton: "Ja, nach dieser schweren Saison ist der Gesundheitszustand der Spieler natürlich nicht in bester Verfassung. Ob die Mannschaft die Konditionsschwächen, die nun oder die Müdigkeit, die nun aufgetreten ist, noch aufholen kann, ist natürlich die Frage der Zeit. Ich denke, dass wir die letzten 14 Tage vor Beginn der Weltmeisterschaft in Mexiko genügend Gelegenheit haben werden, uns entsprechen vorzubereiten ... Ob die Mannschaft jetzt besser ist als 1966, das kann man nicht sagen: die können nicht gegeneinander spielen, man kann keine Vergleiche stellen; ich hoffe, dass sich das während der Spiele herausstellt." Photographen: Trainingsszenen, ZL.
02. Berlin, Olympiastadion: Fußball Länderspiel Deutschland - Irland 2:1
Vollbesetzte Tribünen, Spielszenen in ZL, Uwe Seeler auf dem Feld. Overath tritt von rechts in den Strafraum. Seeler mit Kopfball schießt Tor zum 1:0. Jubelnde Zuschauer, Ball rollt ins Tor. Kopfball von Seeler, total. Löhr schießt Tor zum 2:0. Seeler, fast allein im Bild, schießt. Irischer Schuß landet im deutschen Tor. Ergebnis 2:1.
03. Saarbrücken: SPD-Parteitag
Totalen des Versammlungssaales, an der Stirnseite groß Schrift: SPD. Willy Brandt und der rauchende Helmut Schmidt, zusammen, groß. Brandt mit Brille, nah. Carlo Schmid und Käthe Strobel, zusammen, groß. Klaus Schütz, groß. Tisch mit Jungsozialisten, Vorsitzender der Jungsozialisten, Karsten Voigt. Herbert Wehner, groß spricht O-Ton, nimmt Stellung zur Kritik der Jungsozialisten: "Ich möchte antworten. Lesen Sie, bitte, das Godesberger Programm, das mit "Grundwerte des Sozialismus" und "Grundforderungen für eine menschenwürdige Gesellschaft" klar macht, dass Sozialismus eine dauernde Aufgabe ist, Freiheit und Gerechtigkeit zu erkämpfen, sie zu bewahren und sich in ihnen zu bewähren. Sozialdemokratie und demokratischer Sozialismus bedeuten: So viel Sozialismus wie nötig, um Demokratie für alle zu verwirkliche. So viel Sozialismus wie möglich, ohne die Demokratie für alle zu ersticken. Auf diese Dosierung kommt es an." Willy Brandt, nah, zündet sich Zigarillo an. Wehner vor der Versammlung, von hinten gesehen am Rednerpult. Applaudierende Teilnehmer.
04. Kambodscha: US-Einmarsch und Gegendemonstrationen
Kampfszenen, am sogenannten Angelhaken und Papageienschnabel: 1 Panzer im Gelände. Panzergeschütz feuern. Panzer fährt einen Haufen Fahrräder zusammen. Flugzeug in der Luft, Detonation in Waldgebiet. Demonstrationen, Paris: Ruhige Demonstration und Massenversammlung mit Transparent "Mouvement contre le Antisemitisme". London: Studenten mit Transparent "British Campaign for Peace in Vietnam". Polizistenansammlung. Junge Menschen am Straßenrand halten Arme und ausgestreckte Zeigefinger hoch, auch V-Zeichen. Jugendliche in Gedränge mit Polizei.
Berlin: Demonstranten. Transparent: "Sieg im Volkskrieg". Aufgebrachte Demonstranten hinter Barrieren. Steinewerfer, fern; Wasserwerfer, Stacheldrahtverhau. Wasserwerfer, total und Polizisten. Berittene Polizei. Schwenk auf totes Pferd. Polizistengruppe, davor Auto mit zerschlagener Windschutzscheibe. Verletzte werden auf Bahren abtransportiert. Polizei vor dem Amerika-Haus, geworfenen Steine auf der Straße. Eingeworfene Fensterscheiben.
05. Oberammergau: Passionsspiele
Szene aus dem Abendmahl, total, Christusdarsteller, O-Ton. Straßenschild: Passionsspielhaus. Arbeiter bei Straßenbau. Bärtige Männer aus Oberammergau jeden Alters. Maler malt Bild an Hauswand, Holzschnitzer arbeitet an Mönchsfigur, groß. Diverse Holzschnitzarbeiten. Zuschauer vor dem Festspielhaus. Leute an den Kassen, Schwenk über Schaufenster einer Devotionalienhandlung, Madonnenfiguren. Bärtige Männer auf Treckern, auf Fahrrädern, Motorrad. Totale des Bühne, Zuschauerraum mit Kameramännern und Photographen. Theo Petersen (Deutsche Wochenschau) mit Kopfhörer am Bandgerät. Mehrere Szenen des Passionsspiels "Einzug in Jerusalem". O-Ton des Gesanges. Christusdarsteller auf Esel.
06. Dove-Elbe: Motorbootrennen der 350 Kubikzentimeter-Klasse um den Großen Preis von Europa
Motorbootsportler beim Herrichten ihrer Boote. Boote werden am Schlängel zu Wasser gebracht. Mann gibt Startschuß. Rennszenen, Sturz, Szenen an der Wende. Unter den Fahrern Kurt Mischke/ Berlin in seinem Boot. Aus Töpfen essende Frau und kleine Jungen auf Gartenstühlen am Ufer. Mischke, groß im Boot, nimmt Helm ab. Anpaddelnder Nachzügler.
Herkunft / Inhaltsart
Training d. Fussball-National-Mannsch. In Malente u. Statement Helmut Schön Spiel: BRD/Irland in Berlin
Kamera: Brandes, Rühe
Herkunft: Fox Pool
SPD-Parteitag in Saarbrücken
Kamera: Luppa
Anti-USA-Demonstrationen weg. Einmarsch in Kamodja
Kamera: Pahl
Herkunft: Pathé Journal, Vis News, Turner Enterpr., Blick i. d. Welt
Passionsspiele in Oberammergau
Kamera: Wiers, Brandes
Motorbootrennen Dove-Elbe, Gr. Preis von Europa
Kamera: Rühe, Brandes
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Report - klappt's in Mexiko?
König Fußball macht nicht nur Laune und Kasse, sondern auch Politik und Sorgen. Letztes Training der deutschen Nationalmannschaft vor Mexiko. Kampf mit dem Ball und gegen die bange Frage: krankt es in den Reihen unserer nationalen Fußball-Recken? Dazu Helmut Schön:
"Ja, nach dieser schweren Saison ist der Gesundheitszustand der Spieler natürlich nicht in bester Verfassung. Ob die Mannschaft die Konditionsschwächen, die nun oder die Müdigkeit, die nun aufgetreten ist, noch aufholen kann, ist natürlich eine Frage der Zeit. Ich denke, daß wir die letzten 14 Tage vor Beginn der Weltmeisterschaft in Mexiko genügend Gelegenheit haben werden, uns entsprechend vorzubereiten."
Es scheint, als ob die Strapazen der Bundesliga-Saison ihren Tribut nun auf höherer Ebene fordern. Die beiden letzten Länderspiele bestätigen nicht die Hoffnung auf eine Renaissance vergangener Weltmeisterschaften:
"Ob die Mannschaft jetzt besser ist als die von 1966, das kann man nicht sagen: die können nicht gegeneinander spielen, man kann keine Vergleiche stellen: ich hoffe, daß sich das während der Spiele herausstellt."
Was sich bisher herausstellte, gab keineswegs zu guter Hoffnung Anlaß. So auch das Spiel Deutschland-Irland von 70.000 Zuschauern im Berliner Olympia-Stadion: Ein Erfolg ohne Freude. Veteran Uwe Seeler als psychologischer Stützbalken einer relative jungen, aber dennoch lädierten Mannschaft. Arm an Taktik, reich im Einsatz, krank im Mittelfeld. Eckball in der 17. Minute. Overath tritt von rechts in den Strafraum, Kopfball von Uwe Seeler und Tor. 1:0. Dann fehlt es wieder an der rechten Verständigung im Mittelfeld. Unsicherheiten und Mißverständnisse machen die vielen gutwilligen Einsätze der Deutschen zunichte. Wie immer ist Uwe mit dem Kopf Dabei, aber die Flanken kommen zu ungenau. Die deutsche Mannschaft steht dennoch bedrohlich oft vor dem irischen Tor. In der 82. Minute müssen die Gäste erneut in den sauren Apfel beißen. Held mogelt sich durch die gegnerische Abwehr und schießt. Löhr springt dazwischen und fälscht das Leder ab zum 2:0. Kurz ist die Freude der Fußball-Patrioten, denn das Ehrentor der Iren fällt im Gegenzug, 5 Minuten vor Spielende. -Ein Ehrentor der für die Optimisten, ein fatales Mißgeschick für die Pessimisten, die mit bangen Augen gen Mexiko schauen.
Dabei-Politik - Notizen zur Zeit
SPD-Parteitag in Saarbrücken. Zum ersten Mal in der Geschichte der Sozialdemokraten präsentierte sich den Delegierten ein Vorsitzender, der zugleich deutscher Bundeskanzler ist. Das Bewußtsein, nach 20 Jahren Opposition jetzt deutsche Politik maßgeblich zu gestalten, einte die 1.000 Delegierten und nahm der 4-tägigen Debatte die befürchtete Schärfe. Auch der linke Flügel der Partei unter Führung der Jungsozialisten übte Parteidisziplin. Ihrer Kritik stellte sich der Fraktionsvorsitzende Herbert Wehner.
"Ich möchte antworten. Lesen Sie, bitte, das Godesberger Programm, das mit "Grundwerte des Sozialismus" und "Grundforderungen für eine menschenwürdige Gesellschaft" klar macht, daß Sozialismus eine dauernde Aufgabe ist, Freiheit und Gerechtigkeit zu erkämpfen, sie zu bewahren und sich in ihnen zu bewähren. Sozialdemokratie und demokratischer Sozialismus bedeuten : So viel Sozialismus wie nötig, um Demokratie für alle zu verwirklichen. So viel Sozialismus wie möglich, ohne die Demokratie für alle zu ersticken. Auf diese Dosierung kommt es an."
Angelhaken und Papageienschnabel, strategische Symbole der amerikanischen Invasion in Kambodscha - Namen, mit denen sich seit dem Angriff auf Befehl Präsident Nixons Vorstellungen von Napalm, Trommelfeuer, Vernichtung ziviler Stätten und hohen Verlusten verbinden. Viele Amerikaner und die Weltöffentlichkeit beantworten diesen Schritt mit Bestürzung und Ratlosigkeit. Die Jugend in vieren Städten Europas protestierte. In Paris und in London trugen Tausende Studenten ihren Zorn auf die Straße. "Der Präsident hat die Leute zur Gewalt verlockt", -so interpretieren sie die Politik Nixons, der sich bemüht, besonders bei der Jugend, Verständnis für seine neue Vietnam-Politik zu finden. Die Antwort in Berlin gaben 7.000 Demonstranten. Sie sorgten für der schwersten Unruhen seit dem Schah-Besuch im Sommer 1967. Nahezu 5.000 Polizisten traten denen entgegen, die ihre Forderung, dem Frieden endlich eine Chance zu geben, mit Steinen und Molotow-Cocktails verteidigten. Bilanz der Straßenschlacht : 2 Schwer-und 260 Leicht-Verletzte, 2 tote Pferde und unzählige eingeschlagene Fensterscheiben.
Dabei - die Dollar-Passion
Bibelworte aus einem zur Zeit friedlichen und frommen Winkel der Welt: Oberammergau, Passionsspielort seit dem 30- jährigen Krieg. Aus der Sicht christ-bayerischer Gemütlichkeit rüstet sich das Holzschnitzer-Dorf zu seinen 36. Spielen. Alle 10 Jahre wieder verhilft 5 Monate lang das biblische Spektakulum zu vollen Kassen : 1, 6 Millionen Zuschauer haben sich für dieses Jahr angesagt- der billigste Platz kostet 17 Mark, der teuerste 178. Das Kreuz und seine Geschichte wird in Oberammergau zum Leben erweckt: von den 4. 800 Einwohnern stellen 1. 700 meist bärtige Bauern die Passion dar. Jesus ist ein Rechtsanwalt, Maria eine Werkkunst-Lehrerin. Der Regisseur meint : "Wir Laienspieler können nichts anderes machen, als von innen heraus sprechen."Dank weltweiter Kommunikation kann heute jedermann teilhaben-an einer 2.000-jährigen Geschichte, die in Oberammergau zumindest noch ernsthaft gespielt wird.
Dabei-Sport - 50-Schollen
Europas Rennboot-Asse beschlossen, den Muttertag auf ihre Art zu feiern. Auf der Dove-Elbe vor Hamburg trafen sie sich zur Spritztour auf dem Wasser. Fliegender Start zum ersten Lauf um den "Großen Preis von Europa". 20.000 Zuschauer schnupperten das exklusive Treibstoff-Gemisch aus Rizinus und Metanol. Dem richtigen Mischungsrezept grübelten einige Teilnehmer noch auf dem Wasser nach. Ausgeschrieben war das Rennen für Motorboote der 350" Kubikzentimeter-Klasse. 60 Sportler aus 6 Nationen hatten für den "Großen Preis von Europa" gemeldet. Ihr Sportgerät: ein nur 60 Kilo schwerer Kunststoff-Teller, der bis zu 150 Stundenkilometer schnell ist. Aus den Mini Bootsmotoren haben findige Bastler bis zu 65 Pferdestärken herausgekitzelt. Zum Verschleißtest für Mann und Maschine hatten sich Welt-und Europameister angekündigt - unter ihnen Kurt Mischke aus Berlin, der heiße Favorit an der Dove-Elbe. Mischkes Fans Konnten gelassen bleiben : ihr Mann gewann alle drei Läufe. Mancher Konkurrent erfuhr es erst am nächsten Morgen.
Personen im Film
Brandt, Willy ; Petersen, Theo ; Schmid, Carlo ; Schütz, Klaus ; Strobel, Käthe ; Voigt, Karsten ; Wehner, Herbert ; Löhr, Hannes ; Mischke, Kurt ; Overath ; Seeler, Uwe ; Schön, Helmut
Orte
Paris ; London ; Berlin ; Oberammergau ; Kambodscha ; Saarbrücken ; Malente ; Dove-Elbe ; Deutschland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Festspiele ; Fußball ; Motorbootrennen ; Rauchen ; Religiöse Veranstaltungen ; Krieg, Kriegsgefangene ; Kulturelle Veranstaltungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau