UFA-Dabei 721/1970 19.05.1970

Sacherschließung

01. Osaka Expo 70, 2. Bericht
Gustav Heinemann, groß, O-Ton. Totale des Geländes, Fahraufnahmen am kugelförmigen deutschen Pavillon vorbei. Traforanfahrten an verschiedene japanische Gesichter. Rolltreppen, in der Mitte eine Plastik (Gesicht). Großaufnahmen japanischer Besucher. Kindergruppe. Visionäre Architektur. Gartenrundgang des deutschen Pavillons mit vielen Besuchern, mehrere Einstellungen. Frau mit Kind auf dem Rücken. Gruppe von jugendlichen Japanern. Heinemann und Frau Hilda werden von Hosteß begrüßt, die Blumen überreicht, halbnah. Photographierende Japaner, nah. Heinemann und Frau bei Rundgang mit Begleitung, außen und innen. Filmprojektionen. Heinemanns verlassen deutschen Pavillon, total. Pressephotographen, Heinemann und Frau, groß, vor den Kameras. Kessler Zwillinge, Schwenk, nah. Freddy Quinn singt ohne Ton, kurz. Applaudierende Hostessen. Braunschweiger Kinderchor singt total: "Ein Jäger aus Kurpfalz ... ". Alter, glatzköpfiger Japaner. Kessler Zwillinge tanzen und singen O-Ton. Füße in japanischen Sandalen treten Takt, nah. Kunstradfahrer Vorführung. Bläsergruppe in alten Trachten O-Ton.

02. Herabsetzung des Wahlalters
Diverse Einstellungen von Jugendlichen bei Beat. Lippen, nah, werden angemalt, Autos, Brauen, nah, werden gebürstet. Herrenmode. Mehrere Mädchen bei Make-up. Bärtiger Mann rasiert sich elektrisch, nah, tanzender Mädchen. Statistik über Wahlbeteiligung nach Altersgruppen. Hans Ludwig Wiechmann interviewt Jugendliche beiderlei Geschlechts über ihre Bereitschaft zu wählen. Einstellung, groß und nah, O-Töne: "Werden Sie wählen?" - "Ja, ich werde wählen, ich bin jetzt 20 und ich finde, jeder Bürger, der etwas interessiert ist an unserem politische Leben, sollte sich auch politisch selbst engagieren." - "Ja, ich werde auch wählen, denn wenn ich nicht wählen würde, dann könnte ich ja nicht mehr mitreden, dann könnte ich ja nichts dazu sagen, was geschieht." - "Werden Sie wählen?" - "Nein." - "Warum nicht." - "Weil ich mich noch nicht mit dieser neuen Situation auseinandergesetzt habe." - "Es ist gut, dass wir endlich mal die Möglichkeit haben, unserer Meinung anders Ausdruck zu verleihen, als dass wir nun auf die Straße gehen und demonstrieren." - "Nehmen Sie auch an politischen Demonstrationen teil?" - "Ja, ich glaube, dass das das Recht und die Pflicht des Bundesbürgers ist, an Demonstrationen teilzunehmen, weil es der einzige Weg ist, seine Meinung aktiv zu artikulieren." - "Mit einer politischen Demonstration nimmt man meistens zur tagespolitischen Fragen Stellung, während man bei einer Wahl die Regierung für 4 Jahre beschäftigt." - "Ja, die Jugend hat die Möglichkeit, durch die Herabsetzung des Wahlalters, dass sie ohne radikale Methoden doch eine erhebliche politische Einflußnahme nehmen kann." - "Ja, ich finde gerade als junge Leute sollten wir die Chance nutzen, und wenn wir schon wählen können, dass wir da unsere eigenen Meinung äußern können."

03. Berlin: Theatertreffen 1970
Kulissen und Requisiten werden in Theater getragen. Von oben gesehen: Ausladen von Kulisse aus Auto. Interview Dr. Haese und Walter Schmiedling O-Ton: "Was bedeutet dieses Treffen für Berlin?" - "Für Berlin bedeutet es, dass inmitten einer vielgestaltigen deutschen Theaterlandschaft Berlin sozusagen für 14 Tage das Zentrum, die Hauptstadt des Theaters ist und dass das Publikum von Berlin, dieses theatererfahrene Publikum einen Überblick und Einsichten in das deutschsprachige Theaterleben gewinnen kann." Schwenk über Theaterplakate unter Glas. Straßenszenen in Berlin, Schwenk auf Plakat: Goethe sitzend in weiblicher Hand. Kurfürstendamm: Maler bemalt Litfaßsäule. Happening mit bärtigem Mann und Sonnenbrille und Plakat "Der Freischütz". Mann mit altem Helm und Gummigewehr zielt auf Pudel. Junges Publikum in Foyer, mehrere Großaufnahmen. Auf der Straße: Dr. Jürgen Haese spricht mit Dr. Hoser, total, fragt nach Beurteilung des Theatertreffens. Beide O-Ton, Dr. Hoser halbnah: "Herr Dr. Hoser, man weiß, dass die privaten Berliner Bühnen es nicht leicht haben, zu überleben. Wie beurteilen Sie nun das Theatertreffen 1970 in Berlin?" - "Ich will es als Lernprozess bezeichnen, wo ich einfach sehe: das sind andere Formen des Theaters, die neue Inhalte vermitteln und die benutzen kann, mitbenutzen kann, und zu denen ich wahnsinnig gerne Kontakt habe, um zu erkennen, um zu lernen." Schmieding und andere an einem Tisch. Szenen aus "Change" in der Aufführung des Wiener Volkstheaters. O-Ton.

04. Samba-Sängerin Eliana Pittmann
Luftaufnahme von Rio de Janeiro mit Christusfigur. Trafoaufnahmen des Elendsviertels. Frau beim Wäsche aufhängen zwischen den Hütten. Schwenks über die Elendsquartiere. Frau im Freien an Nähmaschine. Ansammlung zwischen Hütten, dazwischen Eliana Pittmann, mehrere Einstellungen, total, groß, nah, singend. Und singend auf Bühnenschau, singt am Ufer der Seine (?). Schiff auf dem Fluß. Szenen aus Karneval in Rio.

05. Neuss/ Rhein: Kanu-Polo
Deutschland Endspiel. Polizei Hamburg - Wanderfalke Essen 6:5. Spielszenen, zum Teil ZL-Aufnahmen.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Haese, Jürgen ; Heinemann, Gustav ; Heinemann, Hilda ; Hoser ; Kessler, Alice ; Kortner, Fritz ; Pittmann, Eliana ; Quinn, Freddy ; Schmieding, Walter ; Wiechmann, Hans-Ludwig

Orte

Osaka ; Rio de Janeiro ; Frankfurt ; Berlin ; Paris ; Saarbrücken ; Frankreich ; Neuss/Rhein

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Elend ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Kajak, Kanu, Wildwasser ; Karneval ; Fasching ; Musikalische Veranstaltungen ; Theater ; Kulturelle Veranstaltungen ; Volksfeste ; Wahlen ; Luftaufnahmen ; Ausstellungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 721/1970

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
19.05.1970
Produktionsjahr:
1970

Stabangaben

Herkunft:
Osaka EXPO 170/Heinemann in 0
Kamera: Jürgens, Ahsendorf

Herabsetzung des Wahlalters/BRD
Kamera: Wiers, Rühe
Herkunft: Archiv

Dabei in Berlin Theatertreffen 70

Theatertreffen in Berlin
Kamera: Pahl

Brasilianische Samba-Sängerin
Herkunft: Gaumont

Kanu-Polo in Neuss Wanderfalke Essen/Polizei Hamburg
Kamera: Rieck, Wiers

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 276/1961
    07.11.1961

  • UFA-Wochenschau 471/1965
    03.08.1965

  • Neue Deutsche Wochenschau 665/1962
    26.10.1962

  • Deutschlandspiegel 252/1975
    1975

  • Die Zeit unter der Lupe 840/1966
    01.03.1966

  • UFA-Wochenschau 386/1963
    17.12.1963

  • Neue Deutsche Wochenschau 549/1960
    05.08.1960

  • Deutschlandspiegel 46/1958
    31.07.1958

  • Welt im Film 248/1950
    28.02.1950

  • Deutschlandspiegel 314/1980
    1980