UFA-Dabei 723/1970 02.06.1970

Sacherschließung

01. FDP-Fallschirmspringer und Wahlstory II
Flugzeug in der Luft. Fallschirmspringer springt ab, Jürgen Möllemann hängt am Fallschirm, landet auf Wiese, groß zwischen Jugendlichen, nimmt Helm ab. Händeschütteln mit Willy Weyer, CDU-Plakate im Hintergrund, mit Bildern von Köppler. SPD-Plakat an Anschlagsäule, davor 2 junge Männer. Innenminister Hans-Dietrich Genscher, groß, O-Ton, erklärt, warum auch im Bundestag die Parteien für die Herabsetzung des Wahlalters stimmen werden: "Der Informationsgrad der Jugend ist heute wesentlich höher als das früher der Fall war. Das rechtfertigt unsere Entscheidung. Unseren Kritikern möchte ich sagen, dass die Radikalen alles unternehmen, um für die Jugend Forderungen zu erheben, nur fordern sie nicht die Herabsetzung des Wahlalters. Sie wollen die Jugend fernhalten von unserem Staat. Unser Ziel dagegen ist es, die Jugend an den Staat heranzuführen, ihr Mitwirkungsmöglichkeiten nicht nur zu zeigen, sondern zu geben. Unser Ziel ist es, junge Menschen an der Wahl zu beteiligen." Herr Wiechmann fragt junge Leute, O-Ton: "Wie stehen Sie zu den Vorbehalten der älteren Generation, dass die Jugendlichen in dem Alter noch nicht mündig seien?" - "Ja, ich finde das unsinnig und aus diesem Grund bin ich auf dafür, dass man das Mündigkeitsalter von 21 auf 18 heruntersetzt, ebenfalls wie das jetzt bei dem Wahlalter geschehen ist." - "Ich bin praktisch nur ein ganz kleines Licht innerhalb der Wähler und deshalb brauch ich auch nicht wählen; allerdings sagt man dann zu mir, die Leute, die wählen: Dann darfst Du hinterher auch nicht meckern! - Aber ich meckere auch nicht." - "Es hat ja keinen Zweck, wenn ich nach der Wahl sage: Also mir paßt die Politik nicht, wenn ich nicht gewählt habe. Diese Besserwisser, die sagen: mir sagt keine Partei zu; und hinterher schimpfen sie trotzdem - das halte ich nicht für richtig." - "Ja, ich werde wählen und ich finde das auch sehr richtig, dass das Wahlalter herabgesetzt ist. Überhaupt finde ich das richtig, das die Jugendlichen, also überhaupt die männlichen Jugendlichen ja mit 18 schon ihre staatsbürgerlichen Pflichten absolvieren müssen, indem sie zur Bundeswehr eingezogen werden." - "Und vor allen Dingen: die Jugend heutzutage informiert sich doch politisch, geht auf die Straße, und was nützt ihnen das, wenn sie demonstrieren und dürfen an der Regierung, an der Wahl nicht teilnehmen."

02. Berlin: Ärztekongress (19. Kongress für ärztliche Fortbildung)
Fahraufnahmen auf Gedächtniskirche zu, an Kongresshalle vorbei und Kongressgelände am Funkturm. Innen: Junger Mann am Enzephalographen (?), Schwenk auf Bildschirm, Titel. Mehrere Einstellungen von Ärzteberatern und Aufklärern an ihren Ständen. Medikamentenreklamen. Bürgermeister Klaus Schütz bei Eröffnungsrede, groß vor Mikrofonen, O-Ton: "Wenn zu diesem Medizinertreffen etwa oder an die 13.000 Besucherinnen und Besucher aus dem Inland und aus dem Ausland erwartet werden, dann mag allein schon diese imponierende Zahl die Größenordnung anzeigen, in der heute und hier medizinische Erkenntnisse diskutiert und medizinisches Wissen weitergegeben werden kann und wohl auch weitergegeben werden muss." Schwenks über ausgestellte medizinische Literatur und interessierte Betrachter. Ärztliche Informationsgespräche an verschiedenen Tischen. Neuartige technische Einrichtung für Zahnärzte: Patientin liegt, Arzt bei der Arbeit. Ausfahrbare Bestecktische. Datenverarbeitung in der klinischen Diagnostik: Patientenkarten werden in Computerschlitze gesteckt, groß. Fragen erscheinen auf dem Bildschirm, Hand einer Patientin an Knöpfen, die die Beantwortung der Fragen auslösen. Schild mit Pfeil: Besucher - Polikliniken - Aufnahme. Teilaußenaufnahmen des Klinikums in Berlin. Innen: Station für künstliche Nieren. Schwenk über die Apparatur, Patienten, die an künstliche Nieren angeschlossen sind. Arzt an großen Behältern. Intensiv-Pflege-Abteilung: Patienten in ihren Betten. Medizinisch technische Assistentin an Schaltpult. Professor Dr. Schettler/ Heidelberg, erläutert die neuartige Methode, groß, O-Ton: "Wir sind mit diesem Verfahren erstmals nach Berlin gekommen, weil wir hier ein ganz besonders breites Podium ansprechen können und wir glauben, dass die Intensivmaßnahmen am Krankenbett aber auch die Intensivnachbehandlung geradezu ein zentrales Problem der gesamten Medizin darstellen." Assistentin am Schaltpult mit Bettnummern und Knöpfen für Haut + Rectal, Alarm und Stop, Bradykardie + Tachykardie, beobachtet verschiedene Apparate. Patientin im Bett mit Schlauch im Mund an Apparat. Totale und Traforanfahrt Klinikum.

03. London: King's Road Moden
Straßenschild: King's Road, Schwenk auf Straßenverkehr und Fußgänger. Junges Paar: Mädchen in Maxi und Titusfrisur. Er langhaarig mit Anhänger über Pullover und bunter Weste. Verschiedene Midis, Maxis, fransenbesetzte Lederbekleidung. Biertrinkende junge Leute auf der Straße in phantastisch anmutender Kleidung. Mädchen im geblümten Maxi mit Fransenlederjacke. Große Hüte.

04. Hamburg: Miss Oma - Wettbewerb
Alte Dame probiert Hut auf, nah. Make-up Szenen der alten Damen und Frauen. Befragung. Viele Nahaufnahmen; die Damen auf dem Laufsteg zusammen und allein. Schwenk über die Jury. Die Siegerin mit Krone, nah und Blumen.

05. Nürburgringrennen - 1000 km Rennen
Wagen an den Boxen. Fahrer bereiten sich für das Rennen vor. Start der Wagen. Diverse Rennszenen. Hand, groß, schreibt auf Unterlage, auf der sich 3 Stoppuhren befinden. Huschke von Hanstein im Gespräch, groß, kurz. Arbeit der Monteure an den Wagen: Reifendruckprüfen, Reifenwechsel und Tanken. Unter anderem der Mexikaner Rodriguez auf Porsche. Aber Kurt Ahrens auf Porsche siegt. Ahrens und Beifahrer Vic Elford werden Lorbeerkränze umgehängt, groß.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Ahrens ; Genscher, Hans-Dietrich ; Hanstein von, Huschke ; Köppler, Heinrich ; Möllemann, Jürgen ; Schettler ; Schütz, Klaus ; Weyer, Willi ; Wiechmann, Hans-Ludwig ; Elford, Vic ; Rodringuez, Pedro

Orte

Berlin ; Spanien ; London ; Hamburg ; Kassel ; Sittendorf ; Belgien

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Motorsport ; Schönheitspflege ; Schönheitswettbewerbe ; Städtebilder: Deutschland ; Städtebilder: Europa ; Technik ; Medizin ; Wahlen ; Mode ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 723/1970

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
02.06.1970
Produktionsjahr:
1970

Stabangaben

Herkunft:
FDP-Fallschirmspringen Wahlstory II
Kamera: Rühe, Wiers, Rühe, Wiers
Herkunft: Archiv

Dabei in Berlin, 19. Kongress f. ärztl. Fortbildung

Ärzte-Kongrss in Berlin
Kamera: Pahl

Kings Road - Moden, London
Herkunft: Turner Enterpr.

Mrs. Oma-Wettbewerb, Hamburg
Kamera: Brandes

1000-km-Rennen Nürburgring
Kamera: Luppa, Rau

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Die Zeit unter der Lupe 909/1967
    27.06.1967

  • Welt im Bild 135/1955
    26.01.1955

  • UFA-Wochenschau 187/1960
    23.02.1960

  • Die Zeit unter der Lupe 750/1964
    09.06.1964

  • UFA-Wochenschau 172/1959
    10.11.1959

  • UFA-Dabei 890/1973
    14.08.1973

  • Wir kennen sie nicht
    1969

  • Deutschlandspiegel 184/1970
    28.01.1970

  • Welt im Film 327/1951
    08.09.1951

  • Neue Deutsche Wochenschau 517/1959
    25.12.1959