UFA-Dabei 734/1970 18.08.1970
Sacherschließung
01. Willy Brandt in Moskau zur deutsch-sowjetischen Vertragsunterzeichnung und Statement
Willy Brandt hinter Mikrofonen, spricht O-Ton: "Also, ich möchte nicht gern in die Rolle desjenigen kommen, der nachdem er eine kurze Reise gemacht hat, nun über die Reise als solche viel zu erzählen. Da gibt es andere, die können über Moskau und über die Sowjetunion mehr erzählen. Herr Scheel ist im Vergleich zu mir schon ein alter Hase auf dem Gebiet." Schwenk auf Walter Scheel, halbnah. Flugzeug sich drehend auf Flugplatz in Moskau, total. Kossygin, Gromyko und Begleiter gehen auf Flughafen, total. Willy Brandt steigt Gangway herab, total, gefolgt von Walter Scheel. Begrüßung mit den russischen Herren am Fuße der Treppe. Willy Brandt lachend, groß. Russischer Soldaten, angetreten, im Profil, groß. Brandt und Scheel bei Kranzniederlegung am Grabmal des Unbekannten Soldaten an der Kremlmauer, total (2 Männer tragen Kranz vorweg). Ewige Flamme im Sowjetstern am Boden, nah. Brandt vor dem Kranz stehend, total. Einstellung vom Kreml. Breschnjew und Kossygin betreten Saal im Kreml mit Herren. Händeschütteln Brandt und Breschnjew, dazwischen Scheel. Brandt neben Kossygin unterzeichnet deutsch-sowjetischen Vertrag, halbtotal, ebenso Kossygin, Gromyko und Scheel. Schwenk von Scheel auf Brandt, der sich zu Kossygin neigt, beide lachend, zwischen ihnen ein Dolmetscher. Beide erheben sich und schütteln sich die Hände. Kremlmauer, Schwenk auf Scheel, Brandt, Bahr und Begleitung bei Gang über den Roten Platz. Passanten und Soldaten. Ältere Frau steigt auf ein Waage und läßt sich wiegen. Brautpaar auf der Straße wird von Willy Brandt begrüßt, halbnah. Die Herren auf dem Roten Platz. An der Kremlmauer stehen viele Moskauer. Angetretene Ehrenformation präsentiert Gewehr auf dem Flugplatz Brandt winkend am Kopf der Gangway. Unten winkend, total: Kossygin, Gromyko, Zarapkin und andere. Willy Brandt hinter Mikrofonen, halbnah, O-Ton bei Statement zu dem Treffen: "Unser Verhältnis zum Westen wird durch diesen Vertrag in keiner Weise berührt; das westliche Bündnis wird durch eine solidarische Entspannungspolitik nicht geschwächt, sondern gestärkt." Als Zwischenschnitte diverse Journalisten.
02. Rolling Stones-Tournee in Deutschland, Vorbericht
Standphotos von Mick Jagger und anderen. Plakat "The Rolling Stones-Concert". Mick Jagger im Wechsel mit dem Plakat. Jagger singt O-Ton. Diverse Einstellungen eines Auftrittes. Plakat: "The Rolling Stones European Tour 1970, a SBA Presentation". Rolling Stones auf Randstreifen an Autostraße. Johlende Jugendliche. Schwenk über Plakat von Gastspiel in Hamburg am 14. September 1970. Tür öffnet sich, dahinter an Schreibtisch telefonierend Manager der Tournee. Auf dem Schreibtisch Photos von Udo Jürgens, und Hildegard Knef. Schwenk von Plakat auf die Veranstalter Funke und Rau. Beide Herren, groß und nah, O-Ton: "Ich kann dazu nur sagen: allein aus Deutschland standen ungefähr 30 Veranstalter Schlange." - "Bei den Rolling Stones ist die Besonderheit dieser Tournee der ungeheure technische Aufwand. 64 Tonnen Bühnenequipment, die auf großen Lastwagen durch ganz Europa gefahren werden; damit wollen die Rolling Stones in jeder Stadt die gleichen technischen Bedingungen des Konzerts optisch und akustisch gewährleisten." Singender Mick Jagger O-Ton und kreischende Mädchen.
03. Särge und Interviews über Fragen der Beisetzung
2 Junge Herren nehmen Zylinder ab. Beisetzung auf einem Friedhof. Katholischer Geistlicher sprengt Weihwasser. Leute werfe Blumen in ein Grab. Brüssel: US-Beerdigungsinstitut. Leute betreten den Raum und betrachten ausgestellte Kränze an der Wand. Ausgestellte Särge und Sargbeschläge. Sich drehender Sarg auf Sockel, total. Traforückfahrt. 2 Mädchen legen einen weißen Sarg aus Engelsfiguren auf eine Borte. Plakat: American Funeral Business Cy. Funeral Cars. Schwenk mit Leichenwagen. Offener Tiefkühlsarg, Schwenk auf offenen Leichenschrank. Sarg, halbtotal, Hand greift heraus und umfaßt den Rand, Ranfahrt. Interviews auf der Straße mit Dr. Haese betreffend die Kosten und Ausstattung bei Beisetzungen mit einem alten Herren. Ehepaar, junge Frau, langhaarig, junger Mann, Mädchen und junge Männer. O-Töne: "Was denken Sie, was müßten Sie ausgeben für Ihre Beerdigung?" - "Wenn ich verbrenne und alles was dazugehört, mindestens 1500 Mark." - "Kostet 1000 bis 1100 Mark alles in allem." - "Schwer zu sagen, sehr schwer zu sagen." - "Möchten Sie einen Sarg haben aus Kiefern, Eiche oder einen Prunksarg?" - "Da hab ich mir noch keine Gedanken drüber gemacht." - "Und ausschlagen mit Brüsseler Spitze und mit Lochstickereien oder etwas einfacher gehalten?" - "Es kann auch einfacher sein." - "Nein, nein, nein, sowas nicht, ganz einfach." - "Da lege ich keinen großen Wert drauf, ich finde es sowieso n´bißchen übertrieben, der Kult, der da getrieben wird." - "Ach, ich will ja noch vorläufig nicht sterben, was wollen Sie denn!" - "Glocken, Orgel, Chor, Kerzen?" - "Es kommt auf die Persönlichkeit des Menschen an, der beerdigt wird. Wenn er zum Beispiel musikalisch war, finde ich es gut, wenn irgendein Lieblingsstück von ihm gespielt wird, was vielleicht nicht gerade lustig ist, aber sonst würde ich sagen: so einfach wie möglich." - "Orgel, Kerzen?" - "Kann sein, muss aber nicht." - "Am liebsten wär' mir ein Pappkarton, ungefähr in der Art!"
04. Portrait Arminia Bielefeld
Schwenk über Fußballerbeine mit Fußbällen laufend. Polnischer Trainer Piechaczek, groß und nah. Beine schieben die Fußbälle vor sich her. Ahsendorf interviewt Piechaczek, total und Ranfahrt. Gespräch O-Ton: "Konnten Sie durch neue Einkäufe die Mannschaft so verbessern, wie Sie es sich gewünscht haben oder war der Markt praktisch ausverkauft?" - "So, wie ich mir das gewünscht habe, konnte ich die Mannschaft nicht verstärken, vor allen Dingen fehlt mir noch ein Stürmer, aber ich bin auch so zufrieden, was ich unter diesen Umständen, die da waren, bekommen habe." - "Es gibt Vereine, die sind in die Bundesliga aufgestiegen, aber auch sehr schnell wieder abgestiegen. Was meinen Sie, wie wird das bei Ihnen sein?" - "Ich weiß, dass es für Arminia sehr schwer sein wird, die Klasse zu erhalten. Wir werden ab 1. Tag um den Abstieg kämpfen, aber ich, wie ich schon gesagt habe, ich glaube, dass wir das schaffen können." Diverse Einstellungen der Mannschaft beim Training. Beine schießend, halbnah. Tortraining. Gespräch Ahsendorfs mit einzelnen Spielern O-Ton: "Was meinen Sie, wie das Spiel gegen Dortmund ausgeht?" - "Ja, ich hoffe, dass es 0:0 ausgeht." - "Ja, ich rechne auch mit einem Punkt, ich denke so an 1:1." - "Ein Punkt zumindest, aber nach dem letzten Spiel, was wir von Dortmund gesehen haben, besteht sogar die Aussicht eventuell auf zwei Punkte."
4a. Spiel Arminia Bielefeld - Borussia Dortmund
Piechaczek unter den Zuschauern, groß mit Sonnenbrille, mehrere Einstellungen, einmal ärgerlich. Diverse Spielszenen. Torhüter Siese bei schlechter Abwehr. Weist/ Borussia schießt das 1:0. Ritschel/ Arminia schießt Tor. Spielszenen. Siese fängt Ball im Tor ab.
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Ahsendorf ; Bahr, Egon ; Brandt, Willy ; Breschnjew, Leonid ; Funke, Hildegard ; Gromyko, Andrej ; Haese, Jürgen ; Kossygin, Alexej ; Rau, Fritz ; Rolling Stones ; Scheel, Walter ; Ritschel ; Siese ; Weist
Orte
Brüssel ; Deutschland ; Hamburg ; Moskau ; Mexiko
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Interviews ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Pakte ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Europa ; Todesfälle, Beisetzungen ; Kranzniederlegungen ; Verträge ; Ausstellungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
UFA-Dabei 734/1970
UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 18.08.1970
- Produktionsjahr:
- 1970
Stabangaben
- Herkunft:
- Willy Brandt in Moskau d. Statement
Rolling Stones, Vorbericht (Interview Funke u. Rau)
Kamera: Jürgens
Herkunft: Archiv
Särge und Interviews üb. Fragen d. Beisetzung
Kamera: Jürgens
Herkunft: Belgavox, Archiv
Porträt Arminia-Bielefeld und
Kamera: Brandes, Ahsendorf
Fussball Arm. Bielefeld/Borussia Dortmd.
Kamera: Brandes, Ahsendorf, Gleitsmann, Petersen
Anfang und Ende
Gesamtlänge