Sacherschließung
01. Dortmund: Radrennen um den Großen Preis der Dortmunder Union- Brauerei
Eddy Merckx Hand schreibt Autogramm, Merckx groß. Alle Fahrer am Start. Rudi Altig, nah. Start des Feldes, Räder, nah. Rennszenen. Begleitwagen mit Ersatzrädern, halbtotal und total auf der Strecke. Rudi Altig im Spitzenfeld, groß. Merckx, groß, blickt sich auf dem Rade um. Merckx fahrend, groß. Altig nah, fahrend. Merckx geht an die Spitze der Fahrer. Feld folgt mit Abstand. Merckx fährt als Sieger durch das Ziel. Arme hochgereckt. Feld der Fahrer und Ersatzradwagen fahren durch Ziel. Merckx, groß, trinkt aus Glas.
02. Namur/ Belgien: Modellflug-Wettbewerb
3 Teilnehmer drehen sich im Kreise mit ihren Modellflugzeugen am Band. Diverse Einstellungen der Modelle in der Luft, landendes Modell, total. Teilnehmer fängt mit der Hand sein Flugzeug am Boden ab. Zuschauer.
03. Schweiz: Fallschirmspringen
Offene Flugzeugtür, Fallschirmspringer springen ab, groß. Pilot mit Pudelmütze, groß. Flugzeug total: Springer springen ab. Freier Fall dreier Springer, total und groß. Lange Verfolgung. Springer macht Salto rückwärts, Fallschirme öffnen sich. Entfalteter Schirm bildfüllend. Springer landet sich überschlagend.
04. Moskau, Hippodrom: Derby um den Großen Preis der Sowjetunion
Jockey auf Pferd, halbtotal. Feld der Reiter reitet an vollbesetzter Tribüne vorüber. Zuschauer, hemdsärmelig. Diverse Rennszenen. Applaudierendes Publikum. Mann umarmt Jockey.
05. UdSSR: Größtes Wasserkraftwerk der Welt am Jennisei
Luftaufnahmen des Stauwerks. Turbine an Kran hängend. Wassermassen stürzen über die Staumauer, von oben gesehen: Männer überqueren die Staumauer. Schweißer bei der Arbeit mit Schutzmaske, groß. Herabstürzende Wassermassen.
06. München: Schönste Münchnerin und Olympiabauten
Olympiabaustelle mit Funkturm. Junges Mädchen, nah. 2 Kameramänner. Mehrere junge Mädchen während Filmaufnahmen für Olympiawerbefilm. "Eine Stadt lädt ein". Jury bestehend aus Leuten von Sport und Show. Unter anderen Petra Schürmann, Will Daume. Schwenk über die Anwärterinnen. Siegerin Ursula Badenberg, lachend, groß. Schwenk über Olympiastadion im Bau. Ursula Badenberg auf dem Olympiagelände, mehrere Einstellungen.
07. Leichtathletik Europa-Pokal
Budapest: Mann schießt Startpistole für 100 m Lauf der Damen ab, groß. Ingrid Mickler-Becker laufend in ZL, total, läuft durchs Ziel. Tafel mit den Zeiten der Läuferinnen. Stockholm: Europa-Pokal der Herren. Stadion halbtotal. 100 m Lauf der Herren: Start und Lauf. Gerhard Wucherer wird Dritter. Besetztes Stadion. Wucherer halbtotal. Franz Josef Kemper im Feld der Läufer. Russe Arzanow führt. 110 m Hürden: Start, Günther Nickel im Lauf. Guy Drut/ Frankreich, siegt. Weitsprung: Sprung von Pani/ Frankreich, total. 4 x 100 m Staffel: Start, Verfolgung, Stabwechsel. Deutschland wird 3. Stabhochsprung: Anlauf und Sprung von Wolfgang Nordwig/ DDR. Szenen aus dem 5000 m Lauf: Sieger Harald Norpot, groß.
08. Köln: Internationale Herrenmodewoche
Rennwagen, modisch gekleidete junge Leute laufen hinterher. Fahrer wird hochgeworfen. Dressmen auf Rolltreppe fahren vorbei in sportlicher Kleidung mit Mützen und viel Leder. Diverse Einstellungen von Dressmen. Lumberjacke, abendliche gemusterte Jacke. Helle Smokingjacke mit schwarzem Schalkragen. Lange Mäntel vorgeführt in Kaufhaus. Hosenbunde, groß gemusterte Krawatten, Gürtel, Hüte, jeweils nah. Freizeitsakko. Lange Straßenjacke mit gleichgemusterter Mütze. Dressmen in Freizeithemden fahren Rolltreppe herab. Dressmen schieben Rennwagen.
Herkunft / Inhaltsart
Radrennen in Dortmund
Modellflug Belgien
Herkunft: Belgavox
Fallschirmspringen Schweiz
Herkunft: Cine Journal
Derby Moskau
Herkunft: Sovkino
Stauwerk UDSSR
Herkunft: Polkronika
Schöne Münchnerin u. Olympia-Bauten
Kamera: Rau
Herkunft: Archiv
Leichtathletik-Europapokal Stockh. und Ungarn
Herkunft: Pathé Journal, Hungaro
Herrenmodewoche in Köln
Kamera: Jürgens, Petersen
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Sport: Pleite in Stockholm
Der zweite Platz für Deutschlands Damen beim Europa-Cup in Budapest hatte Hoffnungen in Deutschland stimuliert. Ingrid Mickler-Becker - hier eine Zeitlupen-Studie - verhalf dem Team des DLV mit ihrem Sieg über 100 Meter zur überraschend guten Gesamtbilanz.
In Stockholm beim Europa-Cup der Herren waren die Erwartungen hochgespannt. Athleten und Schlachtenbummler hofften insgeheim auf den Europameister-Titel für die deutsche Mannschaft. Doch die am grünen Tisch geplanten Siege widerlegte schon der erste Tag: Nur dritter Platz für Gerhard Wucherer im 100-Meter-Lauf.
Franz Josef Kemper versäumte seine Chance im Konkurrenten-Pulk. Seinem vielgerühmten Spurt kam der Russe Arzanow zuvor.
110 Meter Hürden, Günter Nickel besticht durch einen guten Start. Aber schon nach 40 Metern fällt er ins Mittelfeld zurück. Guy Drut aus Frankreich siegt in 13. 7 Sekunden.
Im Weitsprung besiegt der Franzose Pani den favorisierten Deutschen Josef Schwarz.
4 mal 100 Meter Staffel - seit Generationen ein Albtraum deutscher Leichtathletik-Trainer: denn die Deutschen sind auf Schlechten Wechsel abonniert. Auch in Stockholm demonstrierten die Sprinter unvollkommene Wechsel-Technik. Sie reichte gerade für den dritten Platz.
Weltrekordmann Norwig aus der DDR - Sieger im Stabhochsprung. Er und seine Mannschaftskameraden waren austrainiert und in Höchstform nach Stockholm gereist - im Gegensatz zum bundesdeutschen Team, wie die Sport-Kritik notierte.
Wenn Radrenn-Star Eddy Merckx in die Pedale steigt, lähmt Mutlosigkeit die Beine seiner Konkurrenten. Der kleine zähe Belgier hat sich längst auf allen gewinnträchtigen Rennstrecken der Welt etabliert. Den "Grossen Preis der Dortmunder Union-Brauerei" hatte der vielbeschãftigte Profi kurzfristig in sein Programm aufgenommen. Am selben Tag wartete in Paris ein zweites Rennen auf den hochdotierten Eddy.
Im Spitzenfeld versucht Rudi Altig, Deutschlands Strassenfahrer-As, den Unschlagbarkeits-Nimbus des belgischen Stars ein wenig anzukratzen. Aber Eddy ist wachsam und schlägt alle Angriffe ab.
Auf den Serpentinen der Ardey-Berge reisst der Favorit seinen Verfolgern aus. Das Feld, gespickt mit europäischen Spitzenfahrern, versucht den Anschluss zu halten.
Der Star setzt zum Endspurt in Richtung Westfalenhalle an. Seinem Antritt ist auch in Dortmund niemand gewachsen. Im Ziel trifft er 6 Minuten vor dem Hauptfeld ein. Die 16.000-Mark-Prämie war nur Kleingeld für den Grossverdiener Merckx: in der nächsten Saison wird er die Farbe einer Parfüm-Firma in Paris tragen - für 750.000 Mark.
Dabei-Mode: der Jet-Stil kommt!
Rallye: Silber Derby: Beige Yacht: Blau
Farben, Formen, Trends der Herrenmode 71. Jet-Style - so nennt das Kölner Institut für Herrenmode den gewissen Kniff, der Deutschlands Männer zwischen 30 und 60 jünger, sportlicher, munterer machen soll.
Die neue Form: schlank geschnitten, bequem, anschmiegsam. Opas Smoking ist tot.
Maxi-Reminiszenzen an die 30-er Jahre: Al Capone Kommt wieder.
Krawatten: gross-gemustert, bis zu 15 Zentimeter breit. Accessoires für den Mann: etwas zum Spielen.
Freizeit. Freizeit. Freizeit - Freiheit. Will er frei sein, der deutsche Mann?
Dabei-Augenblicke: für Sie notiert
Seit sieben Jahren bauen sowjetische Ingenieure an einem technischen Superlativ: am Jenissei-Fluss entsteht das grösste Wasserkraftwerk der Welt. In wenigen Monaten soll Premiere sein. Einbau der Turbinen: Präzisions-Arbeit in schwindelnder Höhe. Noch stürzen die Wassermassen des Jenissei ungenutzt über die gigantische Stau-Mauer herab. Bald werden sie 5 Millionen Kilowatt erzeugen - genug, um Städte und neue Industrie-Zentren in der sibirischen Taiga mit Strom zu versorgen.
Vorolympisches Duell vor der Filmkamera: 250 geborene und gelernte Münchnerinnen bewarben sich um die Hauptrolle in dem Olympia-Werbefilm "Eine Stadt lädt ein". 12 gelangten in die engere Auswahl und stellten sich einer Jury aus Sport- und Show-Experten.
Chic und Charme waren gefragt. Kurven als Zuwaage erwünscht. Den Zuschlag erhielt eine Zugereiste Ursula Badenberg aus Kaufbeuren. Nach dem Urteil der Jury besonders befähigt, die Schönheit Münchens ins rechte Licht zu rücken.
Auf dem Olympia-Gelände übte sich die blonde Uschi in ihre neue Rolle ein. Als vorolympische Fremdenführerin will sie so schnell wie möglich für München und die grossen Spiele werben.
Buchmacher und wagenrad-grosse Hüte fehlen. Aber der Sachverstand des Publikums hält den Vergleich mit westlichen Turf-Experten aus: Derby in Moskau, Kräftemessen der besten Dreijährigen im vollbesetzten Hippodrom.
Das Derby hat Tradition in Moskau. Alljährlich treffen sich Russlands beste Staats-Jockeys zum Kampf um den grossen Preis der Sowjetunion. Das Rennen geht über die klassische Distanz von 2. 400 Metern.
Die Siegerzeiten beweisen: Russlands beste Renner hätten auch auf westlichen Geläufen ihre Chance.
Dabei-Freizeit: Luft-Kunststücke
Kein neuer Modetanz, sondern Konzentrations-Übung beim Kampf um Titel und Punkte: In der belgischen Stadt Namur trafen sich 400 Bastler aus 22 Ländern zur Weltmeisterschaft für Fesselflug-Modelle.
Aus fingerhutgrossen Motoren kitzeln versierte Modellflug-Profis Rekordgeschwindigkeiten heraus. Weltmeister wurde ein Amerikaner. Seine Maschine, ausgerüstet mit einem 2 1/2 Kubikzentimeter-Motor. erreichte 240 Stundenkilometer.
Ein Schweizer Kameramann sprang mit, als sich einige Großstädter über den Alpen ihre Freizeit vertrieben. In 6.000 Meter Höhe ist die Luft noch in Ordnung: Frühsport-Gymnastik im freien Fall.
Fallschirmspringer verheissen der Mitwelt neue Frühlingsgefühle: Springen - so sagen sie - sei berauschend wie Liebe im Frühling.
Personen im Film
Altig, Rudi ; Arzanow ; Badenberg, Ursula ; Schürmann, Petra ; Daume, Willi ; Drut, Guy ; Kemper, Franz-Josef ; Merckx, Eddy ; Mickler-Becker, Ingrid ; Nickel, Günther ; Nordwig, Wolfgang ; Norpot, Harald ; Pani ; Wucherer, Gerhard
Orte
UdSSR ; Schweiz ; München ; Namur ; Belgien ; Köln ; Berlin ; Dortmund ; Moskau ; Hippodrom ; Stockholm ; Budapest
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Filmschaffen ; Radsport ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Wasser ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Bauwerke in Asien ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau