Sacherschließung
01. 50 Jahre Groß-Berlin
Bahnhof Zoologischer Garten: Titel: Dabei in Berlin, 50 Jahre Weltstadt. Schwenk von Bäumen auf Denkmal und Schloß. Straßenlaternen mit Straßenschildern Nehringsstraße und Christstraße. Fahraufnahmen an klassizistischen Häusern vorbei, an Kaffee Kranzler vorbei. Leute an Autobahnbushaltestelle mit Autobus. Brandenburger Tor. Leute auf Podest. Kongresshalle, total. Innen: Internationales Bürgermeistertreffen. Herren auf der Treppe. Schwenk über Sitzung der Bürgermeister. Inder mit Kopfhörern, groß. Hamburger Bürgermeister Dr. Herbert Weichmann mit Zigarre im Mund, halbnah. Regierender Bürgermeister Klaus Schütz am Rednerpult, groß und nah, spricht O-Ton: "Es verdient Beachtung und Anerkennung, dass die Konstruktion von Groß-Berlin auch jetzt, ein halbes Jahrhundert danach, von niemandem in Frage gestellt wird. Das ist umso nachdenkenswerter, als dieses halbe Jahrhundert gesellschaftliche und andere Umbrüche brachte, wie sie unsere Stadt und wie sie unser Land weder der Abfolge, noch dem Ausmaß nach je erlebt hatte." Im Auditorium Dr. Weichmann und Vogel/ München. Graphische Darstellung von Berlin und das Wachstum zu Groß-Berlin. Alte Filmaufnahmen um die Jahrhundertwende und aus den 20er Jahren. Charlottenburger Schloß: Festlicher Empfang bei Bürgermeister Schütz. Mehrere Einstellungen der Festgäste. Schütz und Frau, kurz. Schütz bei Anstechen eines Bierfasses vor dem Schöneberger Rathaus, außen. Menschenmenge. Vogel und Schütz mit Bierseideln, trinkend, groß. Aus Pappbechern trinkende Berliner Bürger. Schwenk über Schöneberger Rathaus mit Menge davor, von oben nach unten.
02. Kairo: Beisetzung von Präsident Gamal Abdel Nasser
Schwarzgekleidete Frauen auf der Straße mit Transparent und Nasser-Bild mit Trauerflor. Weinende Frauen, groß. Trauerzug durch die Menschenmenge mit Sarg auf Lafette. Ein trauernder Mann, der wildgestikulierend um sich schlägt. Verletzt und Ohnmächtige Männer werden weggetragen. Klageweiber. Blick von oben und Schwenk über unabsehbare Menschenmenge. Soldat prügelt Leute vom Sarg weg. Schreiende Frauen etc.
03. Köln: Fotokina 70
Diverse Einstellungen der Ausstellung und der Besucher. Filmkamera, alte Plattenkamera. Videorekorder. Mädchen mit Kamera in Form eines Mickymaus-Kopfes. Tonbandkassettenrekorder wird von Frauenhänden bedient und an Kamera angeschlossen. Kamera, nah, die jede Aufnahme mit Datum versieht. Dia-Rahmengerät, das automatisch Schärfe einstellt und Reihenfolge der Dias programmiert.
04. Polen: Olympia-Stadion in Wroclaw: Speedway-Weltmeisterschaft
Start und Fahrt der Motorräder. Stürze und Massensturz. Gestürzter Fahrer wird versorgt. Rad, nah, wird abtransportiert. Sieger: der Titelverteidiger Mauger/ Neuseeland, wird zum dritten Mal Weltmeister. Mauger auf den Schultern anderen mit Kranz auf den Schultern.
05. Essen: Wahl des "Mr. Europa"
Diverse Großaufnahmen der Titelbewerber. Heide Handorf interviewt 7 Bewerber, O-Ton: Einzelne Bewerber auf dem Podium in klassischen Posen. Unter anderem der Profi Dave Draker bei Darbietung seiner Muskeln. Sieger: Francesco Colombo/ Italien, bei seiner Darbietung und nimmt Pokal entgegen. Die 3 Besten auf Podesten, total. Zwischenschnitte Frauen und Mädchen, groß und nah.
Herkunft / Inhaltsart
Dabei in Berlin 50 jahre Weltstadt
50 Jahre Gross-Berlin
Kamera: Pahl
Herkunft: Klt. aus "Leierkastenmann"
Beisetzung Gamal Abd el Nassers
Herkunft: Pathé Journal
Photokina 1970 in Köln
Kamera: Ahsendorf
Speedway in Polen
Herkunft: Polkronika
"Mr. Europa" in Essen
Kamera: Luppa, Rieck
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Report: 50 Jahre Gross-Berlin
Der Blick zurück in die Vergangenheit verbat sich Sentimentalität-gestattet war ein Hauch von Stolz: Berlin erinnerte an die 50- jährige. Wiederkehr des Tages, an dem das "Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Gross- Berlin" in Kraft trat. Mit diesem Gesetz schuf sich die über 700 Jahre alte Stadt an der Spree "die Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Aufschwung in den Zwanziger Jahren und die Basis für das Berlin, das Weltstadt wurde."
Oberbürgermeister und Stadtpräsidenten aus dem In- und Ausland gratulierten zu den Erfolgen der Vergangenheit und diskutierten - während eines internationalen Bürgermeister-Treffens in der Kongresshalle - Probleme und Aufgaben grosser Städte an der Schwelle des dritten Jahrtausends. Wie sehr Mut zu ungewöhnlichen Lösungen heute wie damals die Entwicklung einer Stadt bestimmen, unterstrich Berlins Regierender Bürgermeister Schütz.
(Original- Ton):"Es verdient Beachtung und Anerkennung, dass die Konstruktion von Gross-Berlin such jetzt, ein halbes Jahrhundert danach, von niemandem in Frage gestellt wird. Das ist umso nachdenkenswerter, als dieses halbe Jahrhundert gesellschaftliche und andere Umbrüche brachte, wie sie unsere Stadt und wie sie unser Land weder der Abfolge, noch dem Ausmaß nach je erlebt hatte."
Eine Graphik verdeutlicht die Konstruktion der neuen Metropole, die von Spree und Havel durchquert wird. Mit dem alten Berlin wurden 7 Städte, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke zu einer einzigen einheitlich verwalteten Stadt vereint. Berlin übertraf in seiner Ausdehnung selbst London und New York.
Die junge Weltstadt nahm ohne allzu grosse Wehmut Abschied von ihrer monarchistischen Vergangenheit und begrüsste mit Vehemenz ihre demokratische Zukunft. Wirtschaftliche Schwierigkeiten und politische Auseinandersetzungen konnten den Aufstieg Berlins zur grössten Industriestadt des Kontinents nicht bremsen. Künstler und Wissenschaftler zog es an die Spree, die Goldenen Zwanziger Jahre fanden in Berlin ihre entscheidende Prägung.
Die Rolle Gross-Berlins 50 Jahre nach seiner Gründung hat sich gewandelt. Geblieben ist die Faszination - auf die Gäste des Regierenden Bürgermeisters bei einem Empfang im Charlottenburger Schloss ebenso wie auf die Berliner selbst, die bei Molle und Korn des 50. Jahrestages ihrer Stadt gedachten.
Dabei-Politik: Trauer am Nil
Als sie ihren Führer zu Grabe trugen, erlebte die Welt ein Schauspiel, das in der neueren Geschichte ohne Beispiel ist: 5 Millionen Araber waren in die ägyptische Hauptstadt geströmt, um laut und tränenreich Abschied zu nehmen von Gamal Abdel Nasser.
Auf den Strassen, durch die der Trauerzug führte, vereinten sie sich zur kollektiven Ekstase, die faszinierte und zugleich erschreckte. Hunderte wurden ohnmächtig, viele zu Tode getrampelt.
Das Begleit-Kommando musste der Sarg-Lafette mit Gewalt einen Weg durch die tobende Menge bahnen. Millionen schienen von einem einzigen Wunsch getrieben: noch einmal den Sarg des Mannes zu berühren, der 18 Jahre lang Ägypten regierte.
Gamal Abdel Nasser, maßlos in seinen Träumen und Taten, ein Heros, in dem ein ganzes Volk sich wiederfand, wird eine Lücke hinterlassen, die niemand schliessen kann.
Dabei-Technik: Notizen zur Zeit
Photokina 70 - Weltmesse der Fotografie. Die Leistungs-Schau der internationalen Foto-Industrie in Köln präsentierte sich grosser und attraktiver als je zuvor. Fotografieren soll nicht nur die schönste, sondern auch die leichteste Nebensache der Welt werden. Ob unkomplizierte Geräte oder hochgezüchtete System-Kameras: der Trend geht zur Automation und spielerisch leichten Handhabung.
Revolutionär Neues bot die "photokina" nicht. Technisch Verfeinertes, vom Winkelobjektiv bis zum audio-visuellen Kommunikations-Zentrum, lockte Experten und Amateure an die Stände. Die Kamera der Zukunft ist nicht mehr kalt und unpersönlich: sie will entspannen und freundlich stimmen.
Der tragbare Tonband-Kassetten-Rekorder, der an die Kamera angeschlossen wird, gehörte zu den gefragtesten Artikeln in Köln. Er sichert den synchronen Ablauf von Ton und Bild - reizvoll für Schmalfilm-Amateure mit Profi-Ambitionen. Neu auf der "photokina": eine Kamera, die jedes Bild bei der Aufnahme mit dem Datum versieht.
Dia-Freunde auf den Leib geschneidert: ein neues Dia-Rahmengerät und ein Projektor regeln automatisch die Schärfe und programmieren Zeit- und Reihenfolge der Bilder. Die deutsche Industrie hat Grund, auf einen neuen Foto-Boom zu hoffen.
Endrunde für die 10 besten Sandbahn-Fahrer der Welt. Der Härtetest in Wroclaw hatte Hunderttausende angelockt: zum ersten Mal richtete Polen n die Einzel-Weltmeisterschaft für Speedway-Rennfahrer aus. Die Sandbahn-Asse gehen aufs Ganze. Stürze und Kollisionen signalisierten den Zuschauern: die Teilnehmer aus aller Welt waren nicht zum Wochenend-Ausflug nach Wroclaw gekommen.
Einige Fahrer melden Total-Schaden - sie selbst sind nur leicht blassiert. Titelverteidiger Mauger aus Neuseeland sieht seine Chancen steigen. Start zur letzten entscheidenden Runde im Olympia-Stadion von Wroclaw.
Der Neuseeländer distanziert das Konkurrenten-Feld. Zum dritten Mal kassiert er den Weltmeister-Titel.
Dabei-Show: Posen für Pokale
UFA-Dabei präsentiert: Schönheit am Mann. Europas Muskelmänner trafen sich in Essen und liessen ihren Bizeps spielen - eine Delikatesse für alle, die sich den Sinn für feinere Kunstgenüsse bewahrt haben. Wahl zum "Mr. Europa 1970".
(Original-Ton): "Weshalb machen Sie Body-Building? - Weil man davon eine schöne Figur bekommt in diesem Sport. - Und Sie? - Weil ich einen Beruf habe, der mich körperlich nicht auslastet. - Welchen Beruf haben Sie? - Ich bin Versicherungsinspektor. - Und weshalb machen Sie Body-Building? - Weil es Spass macht. - Wieviel Stunden trainieren sie täglich? - 3 mal jeden Tag. - 3 mal oder 3 Stunden? - 3 Stunden - Und sie? - Je nachdem. 1/2 Stunde. 1 Stunde. - Wie sind Ihre Chancen bei den Frauen? - Sehr gut, ich habe mir auch 2 mitgebracht. - Und wie sind Ihre Chancen? - Ich würde sagen - nicht mehr, wie andere Männer auch. Und bei Ihnen? Gut. - Laufen die Frauen Ihnen nicht nach? - Ja."
Ausserhalb der Konkurrenz startete ein Profi im Posenhöschen: Dave Draker, der in Hollywood-Filmen mit seinen Muskeln Dollars macht.
Sieger der Essener Muskelkür und neuer Mr. Europa: Francesco Colombo aus Italien.
Personen im Film
Handorf, Heidi ; Nasser, Gamal Abdel ; Schütz, Klaus ; Vogel, Joachim ; Weichmann, Herbert ; Colombe, Francesco ; Draker, Dave
Orte
Köln ; Hamburg ; Berlin ; Essen ; Kairo ; Polen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Interviews ; Filmschaffen ; Motorsport ; Rauchen ; Rückblicke ; Schönheitswettbewerbe ; Städtebilder: Deutschland ; Todesfälle, Beisetzungen ; Landkarten ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau