UFA-Dabei 756/1971 19.01.1971

Sacherschließung

01. Herrenmode für den Abend
Großbuchstaben von unten nach oben fahrend, groß: Ball. Herr im Paternoster im Abendanzug mit Sektglas. Tablett mit Sektgläsern. Junges Paar aufwärts fahrend, nimmt je ein Glas. Titel mit Zwischenschnitten "modetips für adam". Brigitte Pleiss im Paternoster. Junger Mann steigt zu. Hemdbrüste von Abendanzügen, nah. Diverse junge Leute am und im Paternoster. Es erscheinen die Großbuchstaben Party. Herren- und Damengruppe am Paternoster. Großbuchstaben Discothek. Junge Männer in Brokatkasaks im Paternoster hinauffahrend. Paternoster-Wendeanlage, nah. Leute fahren scheinbar kopfabwärts vorbei. Junger Mann steht Kopf im Paternoster.

02. München: Filmball
Spielende Band, total, unter den Gästen: Rudi Carell, Joachim Fuchsberger. Plakat: Stars grüßen Olympia. Genscher, groß. Horst Tappert schreibt seinen Namen auf das vorerwähnte Plakat. Rudi Carell mit Ruth-Maria Kubitschek, halbtotal. Eddie Constantine schreibt seinen Namen auf Plakat, Gloria Kubaschewski halbtotal, Simone und Curd Jürgens, nah (im Schwenk). Totale der Tanzfläche. Busendecolleté, nah. Pierre Brice, nah im Profil. Peggy March singt O-Ton "A Banda". Diverse Einstellungen, auch nah. U.a. Hans-Jörg Felmy mit Karin Dor, nah. Franz-Josef Strauss, groß. Christina Söderbaum mit Kamera, total.

03. Bonn: Beethovenhalle, innen: Neujahrsempfang bei Bundespräsident Gustav Heinemann
Gustav Heinemann an Mikrofonen an großem Teppich stehend, total. Doyen des Dipl. Corps, Nuntius Bafile, halbtotal redend ohne Ton. Totale des Saales. Unter den Anwesenden Zarapkin mit anderen. Schwenk über Anwesende. U.a. Brandt mit Bafile, total. Brandt, nah, Schwenk auf Bafile, nah. Bafile, Brandt und Heinemann und viele andere. Im Gespräch mit Gläsern in der Hand Brandt, Bafile, Heinemann.

04. Verkehrsreport II. Zur Neuen Straßenverkehrsordnung ab 1. März 1971. Tips für das Nebeneinanderfahren
Neue Verkehrszeichen, einzeln, groß, Trafo. Dichter Verkehr in Dreierreihe auf der Straße. Peterwagen und ein "Buggy". Telefon. Unterhaltung zwischen der "Buggy"- und der Peterwagen-Besatzung.
O-Ton: "Peter 17 für Buggy 1 kommen!" - "Buggy 1 kommen Sie!" - "Seit wann fährt die Polizei links? Die Straßenverkehrsordnung sagt: Es ist möglichst weit rechts zu fahren. Kommen!" - "Die Straßenverkehrsordnung sagt auch: auf Straßen wie dieser darf man bei dichtem Verkehr davon abweichen." - "Unsere Reihe wird jetzt schneller als Ihre. Dürfen wir Sie links liegen lassen?" - "Die neue Straßenverkehrsordnung sagt, dass bei dichtem Verkehr auf solchen Straßen rechts schneller als links gefahren werden darf." - "Warum kommen Sie nicht auf unsere Spur? Die ist schneller."
- "Man darf nur dann rechts schneller fahren, wenn man vorher schon rechts war. Wir dürfen nicht rüberkommen, denn nach rechts dürfen wir hier nur ausscheren, wenn wir halten oder abbiegen wollen. Wir haben beides nicht vor." - "Buggy 1 an den verhinderten Kolonnenspringer Peter 17: Wir geben Ihnen eine Chance. Treffpunkt: nächste Seitenstraße rechts." -"Peter 17 an Buggy 1: Sehr freundlich! Übrigens: jeder Fahrstreifenwechsel ist rechtzeitig und deutlich anzukündigen. Ende." - "Buggy 1 dankt Peter 17. Ende."

05. Hamburg, Musikhalle: Protestsänger Eric Burdon mit seiner Band "War"
Einzelne Bandmitglieder, Farbige, nah. Eric Burdon auf einer Probe, singt O-Ton "Round and round ... ", groß und nah. Diverse Einstellungen von ihm und der Band. Äußerungen einzelner Bandmitglieder außen in englischer Sprache. Alle auf einer Eisentreppe. O-Ton Burdon: "Doesn't this make you feel, that you wish you'd stayed in bed this morning!" Alle Bandmitglieder einzeln, nah während des Konzertes. O-Ton Gesang Burdon. Farbiges Bandmitglied, Ranfahrt O-Ton "Love and war'n love".

06. Innsbruck, Igls. Viererbob-Europameisterschaft
Innsbruck, Stadtbild. Blick auf Berge. Männer beim Präparieren der Bobbahn wegen Tauwetters. Mann hebt Bobbahnschranke an. Dunkelheit und Flutlicht: Einem Fahrer werden die Beine geklopft. Start von Deutschland II mitFloth am Steuer und Fahrt. Ins Ziel, Floth, groß steigt aus. Anfahrt des Titelverteidigers Deutschland I mit Zimmerer und seinem Team und Fahrt, werden 2. Zimmerer groß. Start der Rumänischen Mannschaft und Fahrt. Rumänischer Bob auslaufend, werden Europameister. Die vier Sieger groß.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Corrado, Bafile ; Brandt, Willy ; Brice, Pierre ; Burdon, Eric ; Carell, Rudi ; Constantin, Eddie ; Dor, Karin ; Felmy, Hans Jörg ; Fuchsberger, Joachim ; Genscher, Hans-Dietrich ; Heinemann, Gustav ; Jürgens, Curd ; Kubaschewski, Gloria ; Kubitschek, Rut-Maria ; March, Peggy ; Pleiss, Brigitte ; Söderbaum, Kristina ; Strauß, Franz Josef ; Tappert, Horst ; Zarapkin ; Floth ; Zimmerer, Wolfgang

Orte

München ; Libanon ; Hamburg ; Bonn ; Innsbruck

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bobfahren ; Filmschaffen ; Musikalische Veranstaltungen ; Staatliche Besuche (innen) ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Verkehr: allgemein ; Mode ; Bobsleigh ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 756/1971

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
19.01.1971
Produktionsjahr:
1971

Stabangaben

Herkunft:
Herrenmode
Kamera: Rieck

Filmball in München
Herkunft: Fox Pool

Neujahrsempfang bei Bupräs. Heinemann
Kamera: Brandes, Luppa

Verkehrsreport II Tips für das Nebeneinanderfahren

Protestsänger Eric Burdon
Kamera: Seib, Ahsendorf, Peters

Viererbob-Europameisterschaft, Igls
Herkunft: Fox Pool

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Die Zeit unter der Lupe 958/1968
    04.06.1968

  • Welt im Bild 178/1955
    23.11.1955

  • UFA-Dabei 843/1972
    19.09.1972

  • UFA-Dabei 875/1973
    30.04.1973

  • Welt im Bild 67/1953
    07.10.1953

  • Neue Deutsche Wochenschau 575/1961
    03.02.1961

  • Der Staatsbesuch in Thailand
    1962

  • Die Zeit unter der Lupe 886/1967
    17.01.1967

  • Deutschlandspiegel 228/1973
    1973

  • Die Zeit unter der Lupe 955/1968
    14.05.1968