UFA-Dabei 757/1971 26.01.1971

Sacherschließung

01. Verkehrsreport III.:
Blinken vor Überholen, Abbiegen, Fahrstreifenwechsel, vor Anfahren und bei Hindernisausweichen. Neue Verkehrszeichen, Trafo. Ortszeichen von Vellmar, Landkreis Kassel wird durch Neues (mit Diagonalbalken) ersetzt. Einzelheiten und Unterhaltung mit Polizisten.
O-Ton: ""Warum ist eigentlich jetzt das Blinken vor dem Überholen vorgeschrieben? Bis jetzt ging´s auch ohne." - "Unser Verkehr ist dichter geworden. Die Fahrzeuge sind schneller. Wer überholen will, muß durch Blinken auf sich aufmerksam machen, damit sich die anderen besser auf ihn einstellen können." - "Wen interessiert´s?" - "Zunächst den Hintermann. Er weiß, dass wir als erstes überholen wollen und bleibt zurück. Und unsere Frischluft-Fanatiker vorne. Sie wissen, dass sie jetzt noch weiter rechts fahren müssen und selbst nicht überholen können." - "Und unsere Partner im Gegenverkehr." - "Also: blinken ist "in"." - "Mit der neuen Straßenverkehrsordnung in fünf Situationen. - "Vor dem Abbiegen." - "Vor dem Überholen." - "Vor dem Fahrstreifenwechsel." - "Vor dem Anfahren." - "Und wenn man einem Hindernis ausweichen muß." - "Buggy 1, blinken ist "in". Kommen!" - "Buggy 1 hat kapiert. Wir danken. Ende!"

02. Militärflughafen Bremgarten bei Freiburg: Übernahme der Phantom- Jäger durch die Luftwaffe:
Viererstaffel von Phantom-Jägern in der Luft, total. 1 Jäger landet total mit Bremsschirm am Heck (deutsches Kreuz am Rumpf). Name "Spirit of St. Louis" am Bug, groß. Mehrere Einstellungen des Flugzeuges. Pilot in Kanzel, groß. Emblem auf Ärmel: 1000 Hours Phantom II. Flugpersonal vor ihren Jägern, total. Händedruck mit deutschem Offizier. Fahraufnahmen an abgestellten Phantom-Jägern vorbei und herum. Phantom frontal.

03. Düsseldorf: 18. CDU-Parteitag
Totale des dicht-besetzten Saales. Schrift an Stirnseite: CDU, 18. Bundesparteitag. Strauß und Erhard, groß. Hans Katzer, nah. Schröder nah. Kiesinger mit Helmut Kohl, nah. Gruppe von Kameramännern. Erich Mende, groß. Katholischer Geistlicher, nah. Kiesinger am Rednerpult, total. Strauß, nah. O-Ton Kiesingers, halbtotal.
O-Ton: "Dabei wird die weitgespannte Union der Mitte - und wir werden in der Mitte bleiben, auch wenn es manchem unserer Gegner nicht passt, meine Damen und Herren - wird diese Union der Mitte wie eh und je eine Vielfalt der Meinungen und Interessen zu integrieren, d.h. unter einer großen Leitidee zusammenzuführen haben.
Applaudierendes Auditorium. Bruno Heck, groß.

04. Warschau: Rainer Barzel in Warschau
Halbtotal innen: Händedruck Rainer Barzel mit Gierek, und Barzel mit Cyrankiewicz. Barzel halbtotal und groß Gierek, großer Schwenk auf Cyrankiewicz. Barzel groß, Cyrankiewicz und Gierek halbtotal.

05. Friedland: Polen-Aussiedler
Bahnhof Friedland mit Bahnsteig und Stationsschild "Friedland". Einlaufender Zug. Aussiedler und Kinder verlassen den Zug. Kofferreihen auf Bahnsteig, Schwenk. Friedlandglocke, groß. Totale des Lagers. Interviews Boerner mit einigen Heimkehrern.
O-Ton: "Warum haben Sie Polen verlassen?" - "Ich hab verlassen Polen, weil ich bin in Deutschland geboren, ich fühle mich als Deutscher." - "Weil wir fühlen uns Deutschen." - "Wann haben Sie erfahren, dass der deutsch-polnische Vertrag etwas mit Ihrer Ausreise zu tun hat?" - "Das war im November 1970, wenn der Brandt war in Warschau." - "Und durch wen haben Sie das erfahren?" - "Durch den Sender aus Westdeutschland." - "Das haben wir durchs deutsche Radio erfahren!" - "Und was haben Sie für den Pass bezahlt?" - "Für einen Pass habe ich bezahlt 5000 Sloty, das ist umgerechnet 800 Mark." - "Was erwarten Sie von der Bundesrepublik?" - "Von der Bundesrepublik erwarte ich ein besseres Leben und Demokration!" - "... dass wir hier besser leben! ... das Beste, was ist das für Sie?" - "Nun, dass ich Arbeit wiederkriege und kann ruhig leben."

06. Köln: Möbelmesse '71
Diverse Ausstellungseinsstellungen. Reklame für "Hobby", das variable Aufbaumöbel-System. Pakete mit Bauteilen zum Selbstzusammenbauen. Junges Mädchen beim Zusammensetzen von Möbeln mit Hilfe eines Sechskantschlüssels. Mädchen zwischen selbstgebauten Möbeln. Küchenteilezusammenbau im Trick. Reklame für 3 K-Möbel. Wohn- und Schlafraumkombination. Mädchen an Schreibschatulle. Vorführung eines "Party-Eies", zum Sessel aufklappbares eiförmiges Möbel. Diverse Kunststoffmöbel. Zusammensetzbare Tisch- und Hockerkombination. Gläser und Flaschen in schwenkbarem Turmteil. Reklame für "Ruf-Bett" und Betrachter. Französisches Bett mit ausgebreitetem Nachthemd. Leute beim Betrachten von Prospekten. Einrichtungen mit passenden Farben zu Bett, Vorhang etc. Mädchen liegt auf Rundbett aus Schaumstoff.

07. Hamburg: Schwedenpelzmoden, vorgeführt auf Eisbrecher
Schwedenpelzhaus, total, Leute vor Schaufenstern. Mannequins im Schaufenster in Pelzen. Hafen auf Schiff: Mannequin setzt Dampfpfeife in Betrieb. Fahrt durch Eisschollen, von oben gesehen. Eisbrecher "Walross", Bug, groß. Diverse Einstellungen von Mannequins in Pelzen auf dem Eisbrecher "Elbe", Total. Qualmender Schornstein, nah. Grogtrinkender Dressman im Pelz. Trimmer beim Kohlenschaufeln. Fahrt mit Mannequins an Bord durch Eisschollen. Mannequins auf Eisschollen an Land.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Barzel, Rainer Candidus ; Boerner, Hans Jürgen ; Cyrankiewicz ; Erhard, Ludwig ; Gierek, Conrade Edward ; Heck, Bruno ; Katzer, Hans ; Kiesinger, Kurt ; Kohl, Hannelore ; Mende, Erich ; Schröder, Gerhard ; Strauß, Franz Josef

Orte

Köln ; Bremgarten bei Freiburg ; Lager Friedland ; Hamburg ; Friedland ; Düsseldorf ; Warschau

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Heimkehrer, Umsiedler, Aussiedler ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Flüchtlinge ; Flugzeugtypen ; Schiffahrt ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Deutschland ; Militärische Veranstaltungen ; Möbel ; Verkehr: allgemein ; Vertriebene ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Ausstellungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 757/1971

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
26.01.1971
Produktionsjahr:
1971

Stabangaben

Herkunft:
Verkehrsreport III Überholen, Blinken

Übernahme der PHANTOM-Flugzeuge durch d. Luftwaffe
Kamera: Rieck, Gleitsmann

18. CDU-Parteitag in Düsseldorf
Kamera: Luppa

Rainer Barzel in Polen
Herkunft: Polkronika

Polen-Aussiedler im Lager Friedland
Kamera: Jürgens, Rühe

Kölner Möbelmesse
Kamera: Luppa

Schwedenpelze Hamburg
Kamera: Ahsendorf

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 585/1967
    10.10.1967

  • Neue Deutsche Wochenschau 265/1955
    25.02.1955

  • Durch das malerische Finnland
    1918

  • Die Zeit unter der Lupe 978/1968
    24.10.1968

  • Deutschlandspiegel 54/1959
    02.04.1959

  • Welt im Bild 59/1953
    11.08.1953

  • Deutschlandspiegel 372/1985
    1985

  • UFA-Dabei 829/1972
    13.06.1972

  • Deutschland in Trauer
    1929

  • Welt im Bild 66/1953
    30.09.1953