Sacherschließung
01. Verkehrsreport V (Abstand halten! oder Methode 21)
Neue Verkehrszeichen, Trafo, Verkehr auf Autobahn. Einzelheiten und Gespräche. O-Ton: "Der Abstand muss in der Regel so groß sein, dass man auch dann noch anhalten kann, wenn der Vordermann plötzlich bremst." - "Wieder so ein Gummiparagraph! Was heißt: "So groß?" - "Auf jeden Fall größer als jetzt. Wenn wir jetzt scharf bremsen müssen, wäre euer Buggy hin. Patentrezept erwünscht? Vor uns eine Unterführung. Auftrag an Euch: Sobald wir unter der Brücke sind, bitte zählen: einundzwanzig, zweiundzwanzig, dreiundzwanzig, usw. Mit Zählen aufhören, wenn ihr unter der Brücke seid. Ende." - "Verstanden ... einundzwanzig, zwei ... und jetzt?" - ""Euer Abstand war zu kurz. Es sollten wenigstens zweizwanzig." Sekunden sein. Das ganze noch mal." - "O.k. ... einundzwanzig, zweiundzwanzig." - "Zwei Sekunden Abstand ist in Ordnung. Übrigens, weil man so zählt, heißt diese Methode Messung "Methode 21" oder die "2 Sekunden-Regel". Also, was den Abstand anbetrifft: Mini ist "out" ... "- "Maxi ist "in"! "- "Übrigens: ohne zwingenden Grund darf keiner bremsen!" - "Anwendbar bei jeder Geschwindigkeit und bei jedem Wetter." U.a. gebremstes Rad, nah.
02. Bremen: 75 Jahre Übersee-Museum
Außentotale des Hauses, Traforückfahrt. Schrift über dem Portal "Übersee-Museum". Innen: Maske, Segelschiff-Modell. Besucher zwischen ausgestellten Hütten etc. Schaukasten mit Masken. Mehrere Masken, einzeln nah. Schwenk über Ausstellungsraum. Kamerafahrt um berittenen Haussa-Krieger/Sudan. Skelett eines Pottwales. Unterkiefer eines Zahnwales. Fahraufnahmen an Ausstellungsstücken vorbei. Schwenk über männliche Plastik von unten nach oben. Maske mit Totenköpfen, Traforanfahrt.
03. Laos: Bunkerhöhlen des Pathet-Lao, der kommunistischen Guerrilla- Organisation in Laos
Laos-Bilder aus Archiv. Blick in unterirdische Höhle mit aufgereihten Lagerstätten. Schwenk über Felsen auf Druckerei. Mädchen beim Setzen von Lettern, nah. Mann an Tisch schreibend. Bücher und Plakate. Spinnerei in der Höhle und Tischtennisspieler. Guerrillas beim Waffenputzen. Wandzeichnungen an den Felswänden. Fallschirme werden aus Flugzeug abgeworfen. Luftaufnahme von Laos. US-Militärberater, diverse Einstellungen. (Archiv).
04. London: Walter Scheel bei Lord Douglas-Home zu NATO- und EWG- Besprechungen
Stadtbild von London. Innen: Scheel und Douglas-Home, halbtotal an Kamin stehend. Gruppe von Kameramännern. Beide halbnah und händeschüttelnd.
05. Einführung des Dezimalsystems in England ab 15.2.71
Beschreibung aus El Mundo 436/5. Plakat: "New money in your shop". Blick in eine Werkstatt. Leute bei Umbau und Neubau von Registrierkassen. Schild NCR: Decimalization Conversion Service. Neue Tasten werden auf Kassen aufgesetzt. Zahlenwalze wird ausgewechselt. Prüfung der Kassen: Wechselmünzen fallen in Zahlteller, nah. Blick in ein Bus-Depot. Schild: Decimalization Staff Training Bus. Blick in einen von Bus-Personal besetzten Wagen beim Unterricht zur Umrechnung. Unterweisung von Geschäftsleuten. Diverse Nahaufnahmen der einzelnen Münzen. 6 Münzen und 1-Pfund-Note, groß. Hier anderer Schnitt und zum Teil andere Einstellungen.
06. Berlin-Wannsee: ÖTV-Freizeitzentrum
Schwenk über den Neubau hinter noch sichtbarer Baugrube. Turm. Teileinstellungen. Ansprache von Klaus Schütz, halbtotal.
O-Ton: "Wir in Berlin freuen uns sehr, dass diese Stätte der Bildung und der Begegnung in unserer Stadt gebaut wurde und wir danken dem Hauptvorstand der Gewerkschaft ÖTV, dass er auf derartige Weise in Berlin zusätzlich präsent wird." Zwischenschnitte Kluncker, nah. Heinemann. Fahraufnahme durch Wandelgang. Im Gang Heinemann mit Kluncker bei Rundgang im Gespräch. Plastiken (Blattwerk) außen im Hof. Heinemann schreibt Autogramm auf Klunckers Rücken. Fahraufnahmen an einzelnen Räumen vorbei.
07. Zürich: Eiskunstlauf - Europameisterschaft
Irina Rodnina und Alexander Ulanov bei ihrer Kür, diverse Einstellungen, werden zum 3. Mal Europameister. Applaudierende Zuschauer. Beatrix Schuba, Österreich, stürzt bei ihrer Kür, läuft gleich weiter. Geschwister Angelika und Erich Buck, Ravensberg bei Eistanz, diverse Einstellungen. Den Siegern auf dem Treppchen (Russen) werden Schärpen umgehängt.
08. Eibsee bei Garmisch-Partenkirchen: Eisrennen
Die Motorfahrzeuge vor dem Start. Aufgehängte goldene Lorbeerkränze. Zuschauermenge. Start und Fahrt der Rennwagen und PKW's. Spikes-besetztes Rad, nah. Speedway-Rennen der Motorräder. Diverse Einstellungen. Rennen der Motorräder mit Seitenwagen, z.T. Eisnebel. Es werden keine Sieger genannt.
Herkunft / Inhaltsart
Verkehrsreport V (Abstand)
75 Jahre Überseemuseum in Bremen
Laos - Bericht (Bunkerhöhlen)
Herkunft: Polkronika
Bumi-Scheel in London (m. Douglas-Home)
Herkunft: Fox
Dezimalsystem Gross-Britannien ab 15. Febr. 71
Herkunft: COI
ÖTV-Freizeitzentrum in Berlin
Kamera: Pahl
Eiskunstlauf EM in Zürich
Herkunft: Cine Journal
ADAC - Eibsee - Eisrennen
Kamera: Rau, Seib
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Report: Überleben im Verkehr
Am 1. März bekommt unser Verkehr eine neue Ordnung. Unsere Regeln sind international und vernünftig. Das gilt auch für den Abstand. (Original-Ton): "Der Abstand muss in der Regel so gross sein, dass man auch dann noch anhalten kann, wenn der Vordermann plötzlich bremst." - "Wieder so ein Gummiparagraph! Was heisst: "So gross?" "Auf jeden Fall grösser als jetzt. Wenn wir jetzt scharf bremsen müssen, wäre euer Buggy hin. Patentrezept erwünscht? Vor uns eine Unterführung. Auftrag an euch: Sobald wir unter der Brücke sind, bitte zählen: ein - und - zwanzig, zwei - und - zwanzig, drei - und - zwanzig, usw. Mit zählen aufhören, wenn ihr unter der Brücke seid. Ende." - "Verstanden ... ein - und - zwanzig, zwei ... und jetzt?" - "Euer Abstand war zu kurz. Es sollten wenigstens 2 Sekunden sein. Das ganze noch mal." - "O.k. ... ein - und - zwanzig - zwei - und - zwanzig." - "Zwei Sekunden Abstand ist in Ordnung. Übrigens, weil man so zählt, heisst diese Messung "Methode 21" oder die "2 Sekunden-Regel". Also, was den Abstand anbetrifft: Mini ist "out"..." - "Maxi ist "in"!" - Übrigens: ohne zwingenden Grund darf keiner bremsen!" - "Anwendbar bei jeder Geschwindigkeit und bei jedem Wetter."
Dabei-Aktuell: Notizen zur Zeit
Ein Museum feiert Geburtstag. In 75 Jahren begründete es seinen internationalen Ruf bei Völkerkundlern: das Übersee-Museum in Bremen. Kaufleute und Kapitäne brachten von ihren Reisen wertvolle Objekte mit, die sie dem damaligen Raritäten- und Naturalien-Kabinett schenkten. Aus privater Initiative bremischer Bürger entstand eine einzigartige Schau, die eine wissenschaftliche Aufgabe erfüllt und einen hohen Demonstrationswert besitzt. 1970 hatte das Museum 270.000 Besucher. Das Geburtstagsgeschenk: eine wertvolle Tibet-Sammlung mit mehr als 20 Masken.
Ein Haussa-Krieger aus dem Sudan, das Skelett eines Pottwals und der 20 Meter lange Unterkiefer eines Zahnwals - im Bremer Übersee-Museum ist die Welt unter einem Dach. Was ein weltweites Kommunikations-System längst auf häusliche Fernseh-Schirme projiziert - in Bremen ist es in greifbare Nähe gerückt: vielleicht einer der Gründe, weshalb die Besucherzahl des Übersee-Museums ständig steigt.
Das Königreich Laos, der Nachbarstaat Nordvietnams, rückte in diesen Tagen in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit: südvietnamesische Truppen drangen mit Unterstützung amerikanischer Bomber nach Laos ein, um den Ho-Tschi-Minh-Pfad, die wichtigste Nachschub-Linie des Vietcong, zu blockieren. Diesen Bericht über den Pathet-Lao, die kommunistische Guerilla-Organisation in Laos, drehte ein polnisches Kamerateam. Schon seit Jahren hat der Pathet-Lao seine Truppen, seine Fabriken und Waffenschmieden in unterirdische Höhlen und Festungen verlegt. Im Untergrund drillt er seine politischen Kader für den Tag, an dem er einmal die Nacht in Laos übernehmen will.
Offiziell neutral, ist Laos seit jeher Zankapfel zwischen Ost und West. 1959 halfen die USA der laotischen Regierung zum ersten Mal mit Waffen und Militärberatern aus. Sie konnten nicht verhindern. dass der Pathet-Lao bald weite Gebiete des Landes kontrollierte. Nicht nur die überraschte amerikanische Öffentlichkeit fragt nach dem Ziel der neuen Offensive bleibt sie ein begrenzter militärischer Vorstoss oder eröffnet sie eine neue Dimension des Vietnam Konflikts?
In London verhandelte Aussenminister Scheel zwei Tage in Sachen NATO und EWG. Mit Premierminister Heath und Aussenminister Douglas-Home einigte sich Scheel auf schnelle Beitrittsverhandlungen. Der deutsche Aussenminister verliess London mit einem neuen Abkommen über den Devisenausgleich für die britische Rhein-Armee.
130 Jahre hatten sich traditionsbewusste Briten gegen das Übel vom Festland gewehrt. Jetzt kapitulierten sie: das Pfund ist nur noch 100 Pennies wert. Eine staatliche Aufklärungs-Kampagne ohne Vorbild hatte den Tag X vorbereitet. Busschaffner und Bankbeamte übten als erste die Umstellung der britischen Währung auf das Dezimalsystem. Umrechnungstabellen sollen schwache Britenköpfe vor Betrug im All-tag schützen: denn für eine Übergangszeit gelten beide Münzsysteme. Alle Registrierkassen und Benzin-Zapfsäulen müssen umgerüstet werden -eine kostspielige Aktion, die den Automaten-Herstellern rund eine Milliarde Mark in ihre Kassen schwemmen wird.
Mit einem internationalen Bildungs- und Tagungs-Zentrum bereicherte die Gewerkschaft ÖTV die Hügellandschaft am Berliner Wannsee. Bei der Einweihung bedankte sich Berlins Regierender Bürgermeister Schütz beim Bauherrn für die Standort-Wahl.
(Original-Ton): "Wir in Berlin freuen uns sehr, dass diese Stätte der Bildung und der Begegnung in unserer Stadt gebaut wurde und wir danken dem Hauptvorstand der Gewerkschaft ÖTV, dass er auf derartige Weise in Berlin zusätzlich präsent wird."
Grosszügig angelegte breite Wandelgänge verbinden Seminar-, Freizeit- und Tagungsräume. Bundespräsident Heinemann führte die Ehrengäste beim Rundgang durch das neue Gewerkschaftszentrum an. Es soll der Erwachsenen- und Jugendbildung dienen und sich zugleich zum Treffpunkt von Gewerkschaftern aus Ost und West entwickeln.
Dabei-Sport: Eis-Duelle
Russisch - so scheint es - wird die neue Fachsprache im Eiskunstlauf der Paare. Irina Rodnina und Alexander Ulanow. Europameister der beiden Vorjahre, faszinierten auch bei den Titelkämpfen in Zürich.
Mit einer Kür, die schwierige Sprünge. Hebefiguren und Schritte auf bisher unerreichte Weise kombinierte, gewannen Irina Rodnina und Alexander Ulanow ihren dritten Europameister-Titel - vor zwei weiteren russischen Paaren.
Beatrix Schuba, die neue Europameisterin aus Österreich. Sie konnte sich Stürze in einer glanzlosen Kür erlauben: zu gross war ihr Punktevorsprung aus der Pflicht, in der sie penibler als alle anderen monotone Kreise ins Eis gezeichnet hatte. Nicht nur die Fachkritik beklagt seit langem die Überwertung der Pflicht im Eiskunstlauf.
Die Geschwister Angelika und Erich Buck aus Ravensburg gehörten zu den Favoriten im Eistanz: Ihr eleganter, fehlerloser Tanz bestach in Zürich.
Nur knapp verfehlten die Bucks den Europameister-Titel: die höchste Stufe auf dem Siegertreppchen besetzte wieder ein russisches Paar.
Auf dem Eibsee bei Garmisch-Partenkirchen wurde ein bayerischer Brauch, der einst Rennsport-Fans auch ausserhalb der Landesgrenzen alarmierte, zu neuem Leben erweckt: Zum ersten Mal seit 40 Jahren schrieb der ADAC wieder ein Eibsee-Eisrennen aus.
In der Gründerzeit des Eibsee-Rennens hatten technisch-sportliche Spektakel Zehntausende an den zugefrorenen See gelockt. Duelle zwischen Flugzeugen, Rennwagen und Motorrädern, die vorübergehend Schlagzeilen in der Sport- und Regenbogen-Presse machten. Diesmal stand sportlich-harte Hausmannskost auf dem Programm: Speedway-Rennen auf einem 1.000 Meter-Rundkurs.
Für das Seitenwagen-Rennen hatten 15 Lizenzfahrer aus Österreich und Deutschland gemeldet. Ihre Rundenjagd auf der 30 Zentimeter dicken Eisdecke gehörte zu den Höhepunkten des neuentdeckten Eibsee-Rennens - selbst dann noch, als die Fahrer im Eisnebel Preise und Pokale auch ausserhalb der abgesteckten Piste suchten.
Personen im Film
Buck, Angelika ; Douglas-Home ; Heinemann, Gustav ; Kluncker, Heinz ; Scheel, Walter ; Schütz, Klaus ; Rodnina, Irina ; Schuba, Beatrix ; Ulanow, Alexej
Orte
Bremen ; Berlin-Wannsee ; England ; Laos ; London ; Zürich ; Eibsee ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Banken, Bankwesen ; Bauwerke in Deutschland ; Eislaufen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Motorsport ; Staatliche Besuche (außen) ; Krieg, Kriegsgefangene ; Luftschutz ; Verkehr: allgemein ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Geldwesen ; Gewerkschaften ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau