Sacherschließung
01. Aitrang/Oberschwaben: TEE-Eisenbahnunglück
Beleuchtetes Bahnhofsschild "Aitrang", Uhr zeigt 18.44 Uhr. Durch das Bild fahrender Zug, Abend. Scheinwerferlicht auf Schiene und zertrümmerte Schwellen, Schwenk. Trümmerstätte, abends. Bug mit Tee eines umgestürzten Wagens, nah. Diverse Einstellungen der Trümmer. Rettungsmannschaften bei der Arbeit, total. Entgleister Wagen, total. Einsatzleiter des DRK, Erwin Stockmeier, in Uniform, groß spricht
O-Ton unterlegt mit Trümmerbildern und Bergungsszenen Toter und Verletzter: "Der Tee kam aus einer Kurve über das Gegengleis heraus, wurde herausgeschleudert. Der ganze Zug ist wahrscheinlich auf der Seite entlanggeschlittert und hat sich auseinandergerissen. Wir haben sehr viele Schwerverletzte und auch leider sehr viele Tote angetroffen. Wir haben versucht, so schnell wie möglich zu helfen. Es ist uns auch sehr gut gelungen, es war auch sofort ein Arzt zur Stelle, der ärztliche Hilfe geleistet hat."
O-Ton des Arztes Dr. Kurt Hampel (fehlt), ebenfalls unterlegt mit Bergungsszenen. Tote werden in Gummisäcken abtransportiert. Abfahrt LKW mit Anhänger, auf dem die Gummisäcke liegen. Interview Georg Leber an der Unglücksstelle, nah. O-Ton: "Unsere Aufgabe muss sein auszuschließen, dass so etwas noch einmal vorkommen kann. Sicherheit geht über alles - und dann dafür zu sorgen, dass die Schäden, die entstanden sind - soweit sie überhaupt behoben werden können - behoben werden."
Eisenbahnzug fährt an Unglücksstelle vorüber, total.
02. Verkehrsreport VI: Abbiegen
Neue Verkehrszeichen, Trafo. O-Töne Neutral: "Das Abbiegen nach links ist ein ziemlich gefährliches Fahrmanöver. Aber wenn man drei Punkte in der richtigen Reihenfolge beachtet, beide Spiegel und über die Schulter. Wenn alles frei ist, zweitens: blinken, drittens: richtig einordnen." - "Nach hinten sehen. Innenspiegel, Außenspiegel, über die Schulter. - Blinken. - Einordnen! - Buggy 1 an Peter 17. Wir glauben, Ihr Auftrag ist beendet. Zusatzfrage: Was haben Sei gegen einen Abschiedsdrink bei Tony?" - "Im Prinzip nichts. Ende." - "Verstanden. Ende." - "War 'ne dufte Schau - diese Trips mit dem Buggy." - "Alles kapiert!" - "Klar, alles kapiert!" - "Ab 1. März sind wir in mit der neuen StVO." Junge Leute laufen in eine Gaststätte.
03. Bonn: Telefon-Direktwahl nach Japan, Minister Georg Leber
Leber, vor Mikrofonen wählt Telefon-Nr. von Botschafter Krapf in Tokio, total. Hand wählend, groß Leber mit Telefonhörer, halbnah. Hand wählt nochmals, nah. Japan. Presseleute.
O-Ton von Leber: "Wenn er jetzt nicht gerade spricht, müßte er bald kommen! - Hallo, hallo! - Besetzt! - Is Bonn, Leber, guten Tag Herr Krapf. Es hat zwar etwas gedauert, bis das erste Gespräch geschaltet war, unterwegs von den Technikern, aber ich verstehe Sie sehr deutlich, so wie ich von Frankfurt nach Wiesbaden telefoniere."
Leber an Landkarte mit eingezeichneten Linien der künftigen Direkt-Wahlen, Bonn, Frankfurt und München.
04. Baden-Baden: Kunstausstellung Salvador Dali
Dali mit geflügeltem Gebilde, O-Ton "Surrealismo". Dali, halb. Porträt, Ranfahrt. Iris seines Auges ist eine Uhr (Eye of Time) Im Augenwinkel ein kleines Porträt. Ranfahrt auf pochendes, gekröntes Herz (Royal Heard). Sofa "May West" mit Mädchen, das im Ausstellungs-Katalog blättert. Diverse Einstellungen seiner Arbeiten. Menschenmenge in der Ausstellung. Interviews mit einzelnen Besuchern, O-Töne: "Was würden Sie für das Bild ausgeben?" - "Also, für das hier gar nichts." - "5000 wenn ich könnte." - "Meiner Schätzung nach und nach den Preisen der Wiener Realisten, würde ich das Bild etwa 300 bis 400.000 Mark schätzen und auch für Wert halten."
05. Stuttgart: Camping-Caravan- und Touristik-Ausstellung
Mann fährt auf kleinem Motorroller durch die Ausstellung. Urlaubsplakate für 1971, von diversen Ländern. Wohnwagenzelt wird aufgerichtet. Mann fährt auf Roller Treppe hinab. Wohnwagen von Firma Sportberger von 1938, mehrere Einstellungen innen und außen. Diverse Aufnahmen verschiedener neuer Modelle, u.a. Luxusmodell "Krone", Schwenk, außen und diverse Inneneinstellungen mit WC, Waschbecken, Küche. Campingbus, innen. Mann fährt mit Roller Treppe hinauf. Autos auf Landstraße. Wagen mit Campinganhänger, total, in Fahrt.
06. Garmisch-Partenkirchen: Interski, Weltkongress für Skilehrerwesen
Diverse Einstellungen von Einzel- und Gruppenläufen, kunstvolle Fahrten.
Herkunft / Inhaltsart
TEE-Eisenbahnunglück Aitrang
Kamera: Rau, Luppa
Verkehrsreport VI, (Abbiegen)
Telefondirektwahl Japan
Kamera: Luppa, Rühe
Salvador Dali Baden-Baden u. Interv.
Kamera: Rau
Herkunft: Archiv
Arch.
Camping-Caravan-Touristik-Ausstllg.
Kamera: Ahsendorf, Titze
Interski, Weltkongress f. Skilehrerwesen
Kamera: Rau
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Report: Tod im TEE
Die Unfall-Minute: 18 Uhr 44. Der Ort: Aitrang in Oberschwaben. 28 Menschen starben, weil ein Lokführer vermutlich das Bremsen vergaß. 80 Kilometer in der Stunde waren für die Rechtskurve vor dem Bahnhof Aitrang zugelassen: 132 Kilometer Geschwindigkeit zeigte der Fahrtenschreiber des TEE-Bavaria an. Der Express mit dem Renommiernamen Transeuropa bleibt zertrümmert auf einer Böschung liegen. Unter den Wagen: zermalmte Passagiere, die aus den zersplitterten Fenstern geschleudert worden waren.
Mit Schneidbrennern befreiten Rettungsmannschaften die eingeklemmten Passagiere. Der Einsatzleiter des Roten Kreuzes und ein Arzt protokollierten den Ablauf einer Katastrophe.
(Original-Ton): "Der TEE kam aus einer Kurve über das Gegengleis heraus, wurde herausgeschleudert. Der ganze Zug ist wahrscheinlich auf der Seite entlanggeschlittert und hat sich auseinandergerissen. Wir haben sehr viele Schwerverletzte und auch leider sehr viele Tote angetroffen. Wir haben versucht, so schnell wir möglich zu helfen. Es ist uns auch sehr gut gelungen, es war auch sofort ein Arzt zur Stelle, der ärztliche Hilfe geleistet hat."
Wie sicher ist die Bundesbahn? Die technischen Sicherheitssysteme reichen nach Meinung der Experten nicht aus, um Katastrophen zu verhindern, wenn der Mensch versagt. Nach dem Unglück von Aitrang soll künftig eine drahtlose Funkverbindung zwischen allen Lokführern und einer Leitzentrale eingerichtet werden. (Original-Ton): "Unsere Aufgabe muss sein auszuschliessen, dass so etwas noch einmal vorkommen kann. Sicherheit geht über alles - und dann dafür zu sorgen, dass die Schäden, die entstanden sind - soweit sie überhaupt behoben werden können - behoben werden." Alle Gleisstrecken in Deutschland will die Bundesbahn jetzt entschärfen - durch automatische Fernbremsanlagen in jeder heiklen Kurve.
Dabei-Aktuell: Notizen zur Zeit
Am 1. März wird unsere neue Strassenverkehrsordnung gültig mit neuen Verkehrszeichen und internationalen Regeln. Vier junge Leute wollten wissen: Was ist "In" ab 1. März?
Die Polizei war bereit, die wichtigsten Neuerungen im Strassenverkehr zu erklären. Thema des letzten Trips: Abbiegen.
(Original-Ton): "Das Abbiegen nach links ist ein ziemlich gefährliches Fahrmanöver. Aber wenn man drei Punkte in der richtigen Reihenfolge beachtet halb so schlimm. Erstens: Den rückwärtigen Verkehr beachten, beide Spiegel und über die Schulter. Wenn alles frei ist, zweitens: blinken, drittens: richtig einordnen. - Nach hinten sehen. Innenspiegel, Aussenspiegel, über die Schulter. - Blinken. - Einordnen! -Buggy 1 an Peter 17. Wir glauben, Ihr Auftrag ist beendet. Zusatzfrage: Was haben Sie gegen einen Abschiedsdrink bei Tony? - Im Prinzip nicht. Ende. - Verstanden. Ende. - War 'ne dufte Schau - diese Trips mit dem Buggy. - Alles kapiert! - Klar, alles kapiert! - Ab 1. März sind wir "in" mit der neuen StVO."
In Bonn beobachteten wir Minister Leber beim ersten Gespräch im Selbstwählferndienst zwischen der Bundesrepublik und Japan. Sein Suchpartner: Botschafter Krapf in Tokio. (Original-Ton): ""Wenn er jetzt nicht gerade spricht, müsste er bald kommen! - Hallo, Hallo! - Besetzt! - Is Bonn, Leber, guten Tag Herr Krapf. Es hat zwar etwas lange gedauert, bis das erste Gespräch geschaltet war, unterwegs von den Technikern, aber ich verstehe Sie sehr deutlich, sowie wenn ich von Frankfurt nach Wiesbaden telefoniere."
Von Bonn, Frankfurt und München aus soll der direkte Telefon-Kontakt mit Japan ohne Stocken möglich sein.
Salvador Dali - Genie oder Komödiant? Er selbst nennt sich göttlich. Der Altmeister des Surrealismus, der als Spassmacher und Exzentriker schon einen Namen hatte, bevor er als Maler weltweite Anerkennung fand, stellt sein Werk samt selbstentworfenem Schmuck und Mobiliar jetzt erstmals auch in Deutschland vor. In der Kunsthalle Baden-Baden liessen sich Fans und Kritiker von den hintergründigen Bildern des Meisters schocken, dessen penible handwerkliche Meisterschaft von niemandem mehr bestritten wird. Wie wird Dali bei den Deutschen gehandelt? Bei einer Umfrage registrierten wir, dass die Meinungen über Dalis Marktwert ebenso wie die über seinen Kunstwert schwankte.
(Original-Ton): "Was würden Sie für das Bild ausgeben? - Also, für das hier gar nichts. - 5.000 wenn ich könnte. - Meiner Schätzung nach und nach den Preisen der Wiener Realisten, würde ich das Bild etwa 300 bis 400.000 Mark schätzen und auch für wert halten." An Dalis Göttlichkeit wurden auch in Baden-Baden Zweifel laut. Dass er zu den faszinierendsten Künstlern dieses Jahrhunderts zählt, beweist sein Millionen-Publikum.
Dabei-Urlaub: Komfort-Nomaden
Der Trend zum Komfort auf Rädern hält an: in Stuttgart stimmte sich Deutschlands Caravan-Gemeinde auf die nächste Urlaubsreise ein. Sozialen Aufsteigern soll der Wechsel von Zelt zum Caravan erleichtert werden - durch das knapp kalkulierte Wohnwagen-Zelt. Deutschlands Caravan-Hersteller geben sich zuversichtlich: sie verweisen auf jährliche Zuwachsraten von 30 Prozent. 100.000 Wagen setzten sie allein in den letzten vier Jahren ab.
Komfort im Caravan hat in Deutschland Tradition: Ein Modell aus den Jahr 1938 offeriert zwei Zimmer, Pantry, Sofakissen. Der Fortschritt zeigt sich nicht zuletzt im Warenzeichen "winterfest". Wohnkultur aus Aluminium, Stahl und erlesenen Hölzern wird haute schon für 5.000 Mark geliefert.
24.000 Mark kostet das Luxus-Modell "Krone". In Wohnzimmer des 9 Meter lagen Ferienhauses wurde Nussbaum verarbeitet: Schleiflack und Rüschen verschönern den Ruheraum.
Im Preis inbegriffen: ein zentrales Wasser- und Heizungs-System. Park und Camping-Plätze sind in Deutschland eng geworden. Der Camping-Bus ist klein, verkehrsgerecht und bietet inzwischen ein Minimum an Häuslichkeit.
Das Verkehrschaos in der nächsten Urlaubs-Saison wird entscheiden, ob der Traum vom Luxushotel auf eigenen Rädern Zukunft hat.
Dabei-Sport: Artistik auf Brettern
Auf 6 bis 8 Millionen wird die Zahl jener Deutschen geschätzt, die sich ihren Ehrgeiz nach stilreinen Stemmbögen im äussersten Fall auch einen Beinbruch kosten lassen. Der Monoski - ein Zugeständnis an Ski-Fans mit dem Mut zu sportlicher Extravaganz - gehörte zum Reisegepäck von 1.000 Skilehrern, die eine Woche lang auf den Alpenhängen Kunst auf Brettern zelebrierten.
Die internationale Musterschau der Stile und Methoden zeigte: die Grundschule des Skilaufs ist in allen Ländern gleich geworden: Dogma-Streits werden nur in der Meisterklasse der Profis ausgetragen. Die Zukunft gehört dem flüssigen, natürlichen Laufstil.
Personen im Film
Dali, Salvatore ; Hampel, Kurt ; Leber, Georg ; Stockmeier, Erwin
Orte
Baden-Baden ; Stuttgart ; Aitrang ; Aitrag/Oberschwaben ; Aitrag ; Bonn ; Garmisch-Partenkirchen ; Oberschwaben
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Interviews ; Katastrophen ; Feuer ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Telefon ; Kunst ; Verkehr: allgemein ; Ausstellungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau