UFA-Dabei 761/1971 23.02.1971

Sacherschließung

01. Hamburg: Giftfässer auf Müllhalde
Greifer an Kran erfaßt Müll aus Schute. Schwenk auf Müllhaufen. Abgestellter Container, total. Foto: Fässer mit E 605. Fass nah, mit Totenkopf und Aufschrift "Poison". Schutthalde, fahrende Müllwagen. Wagen wird entleert, groß. Totale der Halde, Schwenk auf Gruppe von Herren, u.a. Bausenator Meister, Hamburg. Interview mit Meister: Meister, nah, spricht O-Ton:
"Hier ist offensichtlich bei Nacht und Nebel etwas angeliefert worden, was sich unserer Kontrolle entzogen hat. Es handelt sich hier um die Hamburger Firma Max Uhlig & Co. - Wir haben bereits Strafantrag gestellt, weil hier eine Wasserverschmutzung nicht auszuschließen ist." - "Was werden Sie tun, um die Giftstoffe zu entschärften?" - "Es ist nicht mehr möglich, die Fässer genau zu lokalisieren. wir haben hier nachgegraben, haben heile Fässer nicht mehr gefunden. Wir müssen davon ausgehen, dass die Giftstoffe ausgelaufen sind. Wir werden nunmehr hier Brunnen niederbringen und die Giftstoffe abpumpen."
Mit ihm im Bild Boerner (Deutsche Wochenschau) mit Mikrofon, Traforückfahrt. Unter dem O-Ton weitere Einstellungen von Müllhalden. Firmenschilder der Firma Max Uhlig & Co, Unrat-Verbrennungs-Ges. mbH. Traforückfahrt, Totale des Gebäudes. Interview mit Uhlig jr. O-Ton, der seine Firma verteidigt. Uhlig nah.
O-Ton: "Wir haben keinesfalls im Jahre 69, wie Herr Senator Meister meint, Giftstoffe aus Dänemark geholt und diese vorsätzlich bei Nacht und Nebel der Spezialgrube der Stadt untergeschoben. Richtig ist vielmehr, dass diese Partien, die uns von einer Hamburger Speditionsfirma nicht als Giftstoffe deklariert wurden, nach vorheriger Absprache mit der Behörde unter Zollaufsicht und unter ausdrücklicher Abnahme durch den Behördenvertreter auf dem Platz I der Stadt übergeben wurden."
O-Ton Meister:
"Selbstverständlich werden wir nun eine verschärfte Kontrolle durchführen. Wir haben ein eigenes kleines Laboratorium am Eingang der Müllkippe aufgebaut. Wir werden hier Proben ziehen."
Totale von Bus, der kleines provisorisches Labor enthält. Chemiker bei der Arbeit, innen. Arbeitstisch mit Chemikalien. Gekippter Öltank wird in Kuhle entleert. Räumer, total. Mann arbeitet im Schlamm der Kuhle, total. Diverse Einstellungen von Müllwagen und Räumern auf der Halde. Auffliegende Möwenscharen.

02. Warschau: Fotoausstellung
Diverse Einstellungen der Fotos und der interessieren Betrachter, groß und nah.

03. München: Premierenfeier für Warhol-Film "Trash"
Plakat: Andy Warhol's Trash. Totale der Gäste. Senta Berger mit Sonnenbrille, die sich Zigarette anzündet, nah. Schauspielerin Ute Levka, groß. Darstellerin aus Trash: Jane Forth, groß Plakat von Dalessandro mit Kind auf den Knien. Dalessandro, groß und nah. Jane Forth, nah. Filmszenen, in der sich der nackte Dalessandro Heroin spritzt, zusammenbricht und hinausgeworfen wird. Andy Warhol, nah, beim Essen. Jane Forth, nah. Regisseur Paul Morrissey, nah. Dalessandro, nah. Filmszenen mit Mann von der Fürsorge.

04. München: Dackel "Waldi" und Olympia-Souvernirs
Figur des Dackels "Waldi", Traforanfahrt, bis "Waldi" bildfüllend ist. Mehrere Einstellungen der Figur mit verstelltem Schwanz und Ohren. Langhaardackel auf der Straße, der an einem "Waldi" schnuppert und ihn umstößt. Mann mit Tragetasche, auf der "Waldi" abgebildet ist. Olympia-Zündholzschachtel. Tuch mit Bildern der verschiedenen Disziplinen. Totale der Sitzung des "künstlerischen Beirates des Olympia-Komitees". Unter anderem Oberbürgermeister Vogel, groß. Feuerzeug mit Olympischen-Ringen, wird gezündet, nah. Stadion als Aschenbecher. Kerze mit Spirale und Olympischen-Ringen. Kleine Taschenlampe und Bierdeckel, Plastikwürfel mit dem Olympiazeichen.

05. Inzell: Eissprint-Weltmeisterschaften
Unter den Zuschauern Bundespräsident Heinemann, groß. Tisch mit Bewertern. Startschuß. Diverse Einstellungen der Läuferinnen 1000 m Damen: zum Teil in Zeitlupe. Siegerin: Ruth Schleiermacher, Ost-Berlin, total im Lauf und auslaufend, nah und zusammen mit amerikanischer Läuferin. 1000 m der Herren: Startschuß und Start. Ard Schenk/Holland, Lauf, zum Teil in ZL siegt in neuer Weltrekordzeit.
500 m: Start. Erhard Keller und Hasse Börrjes/Dänemark. Verfolgung Keller, teils in ZL. Wird Eissprint-Weltmeister '71. Keller, halbtotal mit Siegerkranz. Zwischenschnitte Publikum.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Börrjes, Hasse ; Berger, Senta ; Boerner, Hans Jürgen ; Dalessandro, Joe ; Forth, Jane ; Heinemann, Gustav ; Levka, Ute ; Meister ; Morissey ; Uhlig ; Vogel, Joachim ; Warhol, Andy ; Keller, Erhard ; Schenk, Ard

Orte

Warschau ; München ; Hamburg ; Inzell

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Eislaufen ; Interviews ; Embleme ; Filmschaffen ; Olympiade 1972 ; Rauchen ; Umweltschutz, Umweltverschmutzung ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Ausstellungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 761/1971

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
23.02.1971
Produktionsjahr:
1971

Stabangaben

Herkunft:
Giftfässer auf Müllhalde in Hambg.
Kamera: Ahsendorf

Fotoausstellung in Warschau
Herkunft: Polkronika

Warhol-Factory "TRASH"
Kamera: Rau

Dackel und Olympia-Souvenirs
Kamera: Rau

Inzell: Sprint-Weltmeisterschaften
Herkunft: Fox

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 280/1950
    16.10.1950

  • UFA-Dabei 969/1975
    18.02.1975

  • Reichskanzler Graf Hertling im Großen Hauptquartier
    1918

  • Neue Deutsche Wochenschau 670/1962
    30.11.1962

  • Die Zeit unter der Lupe 708/1963
    23.08.1963

  • UFA-Wochenschau 383/1963
    29.11.1963

  • Deutschlandspiegel 90/1962
    29.03.1962

  • Staatsbesuch in Senegal
    1962

  • Die Zeit unter der Lupe 831/1965
    27.12.1965

  • UFA-Dabei 647/1968
    17.12.1968