UFA-Dabei 766/1971 30.03.1971

Sacherschließung

01. Brüssel: Bauerndemonstrationen der EWG gegen zu hohe Erzeugerpreise und zu niedrige Einkommen
Busse auf Landstraße. Polizei am Straßenrand. Militär auf Straße in Brüssel. Umzug der Bauern, einer trägt lachend ein Ferkel auf der Schulter. Mehrere Einstellungen dicht gedrängter Menschenmengen mit Transparenten. Brennendes Auto auf der Straße. Verschiedene Wasserwerfer im Einsatz. Demonstranten im Wasserstrahl. Brennender PKW, total. Mehrere Einstellungen der Zerstörungen und der verschmutzten Straßen.

02. Venezuela und Kolumbien: Staatsbesuch von Bundespräsident Heinemann
Caracas: Hochhäuser und Tunneleinfahrt. Fahraufnahme in der Stadt. Schwenk über die Stadt, von oben. Flughafen: Heinemann mit Präsident Caldera, halbtotal, außen. Schwenk auf Hilda Heinemann. Gruppe von Kameramännern und Pressefotografen.
Maracay: Geländer der Gewerbeschule in Maracay. Klassenraum mit Schülern und Heinemann. Heinemann mit Begleitung in Werkstatt, junger Mann beim Schmieden. Heinemann, groß.
O-Ton bei Einweihungsrede: "Diese Schule, die unsere beiden Länder in gemeinsamer Anstrengung geschaffen haben, symbolisiert nicht nur die Freundschaft, die seit langem zwischen uns besteht, sie ist zugleich auch Ausdruck der Bereitschaft des deutschen Volkes, seine technischen Fähigkeiten, Erfahrungen, Kenntnisse mit anderen zu teilen und ihnen im Rahmen des Möglichen zu helfen."
Kolumbien: Angetretenes Militär mit Pickelhauben. Frontabschreiten. Kranzniederlegung Heinemanns am Denkmal Simon Bolivars: Schwenk von Sockel auf Bolivar-Figur.
Bogota: Heinemann nimmt Stadtschlüssel von Bogota von Bürgermeister in Empfang, halbtotal. Im Hintergrund Walter Scheel mit Sonnenbrille. Kästchen mit Stadtschlüssel, nah. Gebäude der Bavaria-Brauerei, Schwenk auf tanzende Kolumbianer. Heinemann mit Begleitung mit Bierhumpen.

03. Groningen: Alpinisten an der Martini-Kathedrale
Traforanfahrt an Turm der Kathedrale, von der sich die Alpinisten abseilen, diverse Einstellungen. Blick von oben auf Menschenmenge, die zuschaut. Auch Kameramann läßt sich an Seilen herab. Kamera in der Hand.

04. Deutschland: Resozialisierung jugendlicher Strafgefangener
Archivmaterial: Jugendliche Strafgefangene auf Gefängnishof. Diverse Einstellungen und Schwenks von Einzel- und Gemeinschaftszellen, ausgestattet mit Postern und Fotos aller Art.
Darunter O-Töne von Gefangenen: "Ich bin jetzt 1 ½ Jahre hier, bin mit 18 Jahren verurteilt worden wegen schwerer Körperverletzung mit Nötigung. Das kam so: ich war mit meinem Kumpel noch bei einem auf der Bude, da saßen wir in der Stube und der fing auf einmal an: ja ihr Jugend taugt doch nichts, ihr könnt doch sowieso nichts. Ja und da bin ich nachher aufgesprungen, weil ich die Wut hatte, und habe ihm eine gelatscht."
"Ich bin seit meinem 4. Lebensjahr im Heim und bin mit 16 rausgekommen. Hab die ganzen Heime abgeklappert. Dadurch hab ich auch keinen Volksschulabschluß und wenn ich jetzt rauskomme, gehe ich wieder zu meinen Pflegeeltern. Zum ersten Mal ein eigenes Zimmer. Ja, was ich vorher nie gekannt hab. Immer mit 4 Mann in einer Bude. Ich habe zwar vor, wenn ich jetzt rauskomme zur See (?( oder im Tiefbau zu arbeiten, aber ich weiß von Freunden, dass die es sehr schwer haben, ´ne Arbeit zu finden draußen. Weil man denen immer wieder sagt, ja wo waren sie denn die Zeit, ja im Knast, ja leider schon besetzt die Stellung. Ja, und ich weiß wirklich nicht, was ich dann machen soll."
"Ich habe mit 16 Jahren mit Rauschgift gehandelt, wurde aufgegriffen und bin zu einem Jahr, 6 Monaten Gefängnis verurteilt worden. Ich habe vorher meinen Schulabschluß nicht gehabt, und habe jetzt hier die Gelegenheit aufgegriffen, ihn zu vollenden."
"Also, meinen richtigen Vater kenne ich überhaupt nicht, und mit meinem Stiefvater habe ich mich nie richtig vertragen. Und bin dann mit 9 Jahren ins Heim gekommen und bin so von einem Heim ins andere gewandert und hab da immer Ärger gehabt und bin da ausgerissen. Ja, bis ich dann einmal in eine Kommune kam, als ich ausgerissen war, und da bin ich dann mit´m Rauschfgift zusammen gekommen." U.a. Werkstatt, schweißender junger Mann und bei anderen Arbeiten. Blick aus Gitterfenster. Junger Mann beim Zeichnen. Armseliges Lager aus Baracken und Wohnwagen. Kind mit Rollern zwischen den Baracken. Blick in Elendshütte mit aufgehängter Wäsche und Kleidungsstücken. Ungepflegte Jugendliche auf Gartengelände. Einer steht auf PKW-Dach, das er mit dem Schuh zertritt. O-Ton Herr Jungk, nah.
O-Ton: "Wir haben als Initiative "Junge Bürger" versucht, ein Modell zu entwickeln. Wir finden erste Kontakte durch Pfadfindergruppen, die von uns in die Jugendstrafanstalt Roggenberg gehen. Diese Kontakte werden dann eng weitergeführt in die von uns im vorigen Jahr gegründeten Wohngemeinschaften hinein. Hier haben wir 4 Zimmerwohnungen gemietet. In ihnen leben zwei junge Strafentlassene und zwei junge Studenten in möglichst repressionsfreier Umgebung zusammen."
Junge Leute bei Zusammensein mit Strafentlassenen. Mehrere Einstellungen von Studenten, die mit Strafentlassenen in eigener Wohnung zusammenleben. Rüdiger Nebe. Interview:
O-Ton: "Reinhard, wie kommt ihr denn in dieser Wohngemeinschaft miteinander aus?" - "Ach, das läuft ganz prima bei uns, wir treffen uns hier zusammen im Raum, gucken zusammen Fernsehen und diskutieren, unterhalten uns über die verschiedensten Probleme und jeder hat seine größtmöglichen Freiheiten hier." - "Ich war 3 Jahre lang in der Jugendstrafanstalt Roggenburg, bin vor 3 Monaten entlassen worden und seitdem wohne ich hier in der Wohngemeinschaft. Nach meiner Entlassung habe ich eine Lehrstelle aufgenommen als Stahlbauschlosser und will versuchen, in einem Jahr meine Gesellenprüfung zu machen. Ich finde das hier ganz toll. Sie ist nicht nur eine Unterkunft, sonder hier ist man unter Kameraden und Freunden, man kann sich unterhalten und über jedes Problem reden. Und das ist mein zu Hause geworden."
Darunter Bilder vom Leben in der Wohngemeinschaft. Junger Mann verläßt Kellertür einer Schlosserei, geht rauchend auf die Straße; steht mit jungem Mädchen am Kochherd beim Brutzeln. Mehrere Einstellungen einer Wohnung der jungen Leute mit vielen Postern und Fotos. Junge Leute in einer Diskothek.

05. Darmstadt: Rockband "Man"
Band spielt und singt "Daughter of the Fireplace" und Trickaufnahmen mit den Bandmitgliedern in Darmstadt.

Herkunft / Inhaltsart

Personen im Film

Heinemann, Gustav ; Heinemann, Hilda ; Jungk ; Nebe, Rüdiger ; Scheel, Walter

Orte

Brüssel ; München ; Kolumbien ; Deutschland ; Darmstadt ; Venezuela ; Groningen ; Holland ; Caracas ; Bogatá ; Bogota

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Denkmäler ; Elend ; Interviews ; Justiz ; Erziehung, Jugend ; Europa, EVG, EWG ; Musikalische Veranstaltungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Kranzniederlegungen ; Militär ; Verbrechen ; Bergsteigen, Bergsteiger ; Gerichtswesen ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 766/1971

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
30.03.1971
Produktionsjahr:
1971

Stabangaben

Herkunft:
Brüssel: Bauerndemonstrationen
Herkunft: Belgavox

Bupräs. Heinemann in Venezuela und Kolumbien
Kamera: Luppa

Alpinisten am Kirchturm in Holland
Herkunft: Polygoon

Resozialisierung
Kamera: Labudda
Herkunft: Archiv

Beat-Gruppe "MAN" in Darmstadt
Kamera: Ahsendorf

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 392/1987
    1987

  • Die Zeit unter der Lupe 899/1967
    19.04.1967

  • Neue Deutsche Wochenschau 533/1960
    15.04.1960

  • UFA-Wochenschau 118/1958
    28.10.1958

  • Der Tiergarten in Hannover
    1918

  • Welt im Bild 87/1954
    24.02.1954

  • Welt im Bild 113/1954
    25.08.1954

  • UFA-Wochenschau 413/1964
    23.06.1964

  • Der Staatsbesuch in Indien
    1962

  • UFA-Wochenschau 45/1957
    05.06.1957