Sacherschließung
01. Deutschland, Kirchenverkauf in Hessen
Traforanfahrt an alte Kirche in Ort. Mehrere Einstellungen alter Kirchengebäude. Rüdiger Nebe (Deutsche Wochenschau) bei Interview mit Jean Chanel (Lektor für französische Sprache in Marburg), beide halbtotal.
O-Ton: "Selbst wenn solche Kirchen unter Denkmalschutz stehen, sind sie auf die Dauer nur in der Form zu retten, dass sie neuen Funktionen zugeführt werden. Da öffentliche Instanzen bis jetzt wenig Bereitschaft zeigten, solche Initiativen zu ergreifen, müssen wir an Privatpersonen oder auch an Gruppen appellieren." Schwenk auf Fachwerkkirche. Innenaufnahme. Kruzifix nah. Mann, nah. O-Ton: "Wenn Ihr da 'nen Beatschuppen draus macht, nehme ich ne Schrotflinte. Warum? Ja, das wär´ doch ´ne Schande!"
Fotos amerikanischer Kirchen, die in ihrer Bestimmung umfunktioniert wurden. Innenfoto einer Kirche als Restaurant. Fachwerkkirche. Unterhaltung Nebes mit einem Käuferehepaar.
O-Ton: "Sie haben diese Kirche zum Bodenpreis gekauft. Warum? Mein Mann und ich, wir sind beide Maler und wir würden es gerne als Atelier nutzen. Sie müssen natürlich einiges Geld investieren, um diese Kirche bewohnbar zu machen." - "Welchen Betrag wollen Sie denn ausgeben?" - "Nun, ich denke, dass neben der Arbeitsleistung schon ein Betrag von 5.000 Mark erforderlich ist, um die Kirche überhaupt so herzurichten, dass wir sie als Atelier und als Wochenenddomizil nutzen können."
Mehrere Kircheninnenaufnahmen mit Gerümpel. Kirche mit gotischen Fenstern, schadhaftem Putz. Nebe interviewt evtl. Käufer, groß.
O-Ton: Warum würden Sie diese Kirche gerne kaufen wollen? Ich habe in Marburg zwei der ältesten Lokale und ich wäre sehr interessiert daran, hier drin einen gastronomischen Betrieb aufzuziehen." - "Wieviel würden Sie investieren?" - "Ich schätze über den Daumen 200.000 Mark."
Innenaufnahmen.
02. Worms: Dr. Gustav Heinemann in Worms zum 450-jährigen Gedenken an den Reichstag in Worms 1521
Lutherdenkmal, Kopf nah, und Schwenk auf den Sockel. Relief von Luther vor dem Reichstag zu Worms. Schwenk über den Dom von Worms. Radierung Luther-Porträt von Cranach, nah. Luther-Bibel, nah. Heinemann, begleitet von Bürgermeister Kuhfuß, betritt das besetzte Städtische Spiel- und Festhaus. Am Rednerpult O-Ton, total und nah.
O-Ton: "Ein falsches, weil viel zu starres Verständnis der Lehre von beiden Reichen hat nicht nur die politische Entwicklung in Deutschland gehemmt. Sie hat auch auf sozialem Gebiet den Blick für das verstellt, was zur Aufgabe der christlichen Kirchen gehört: nämlich sich auf die Seite der Unterdrückten und Ausgebeuteten zu stellen. Was im 19. Jahrhundert als Hinwendung großer Teile der Arbeitnehmerschaft zum Marxismus oft unterstrichen wird oder der Intellektuellen geht weithin auf Hilflosigkeit und Versagen des Luthertums in Fragen dieser Welt zurück.
03. Hockenheimring: Vorführung des Neuen Mercedes 350 SL
M 350 SL in Fahrt auf dem Hockenheimring. Einstellungen des leeren Wagens mit und ohne Coupédach, von hinten und von vorn gesehen. Schwenk auf Blinker neben Scheinwerfer. Türgriff, nah. 2 Herren nehmen das Coupédach mit wenigen Handgriffen ab. Beheizung der Türfüllung, nah. Vorführung des von innen verstellbaren Seitenspiegels. Vorführung des Schalthebels. Blick unter Motorhaube, Traforückfahrt. Mercedes 350 SL in Fahrt auf Chaussee.
04. Holland: Geigenunterricht für Kleinkinder
Musiklehrer und Kleinkinder beim Geigenspiel. Lehrer zeigt die Haltung des Bogens. Kleiner Junge steckt sich den Bogen in die Nase. Kleine Mädchen, nah, beim Spiel. Mitübende Mütter, total. O-Ton des ersten "Konzertes". Kleines Mädchen spielt allein "Hänschen klein ... ".
05. Hamburg: Delphinarium in Hagenbecks Tierpark
Diverse Einstellungen von Delphinvorführungen im neuen Delphinarium. "Gesang" von 3 Delphinen. Wärter schüttelt einem Delphin die Flosse. Zubereiten von Makrelenmahlzeiten für die Delphin Fischteile in Eimer auf Waage. In ZL: Delphin springt senkrecht aus den Wasser und nimmt dem Wärter, der auf Sprungbrett steht, einen Happen aus der Hand. Diverse Einstellungen von präzisen Zweier- und Dreiersprüngen der Delphine in ZL. Delphin springt durch aufgehängten Reifen.
06. Berlin: Olympia-Stadion: Fußball Hertha BSC - Borussia Dortmund 5:2
Schwenk von besetzten Tribünen auf Spielfeld. Spielszenen meist in ZL. Es spielen unter anderen Siggi Held, Steffenhagen/Berlin, Horr/Berlin, Günther, Gaier/Berlin, Schütz.
Herkunft / Inhaltsart
Kirchenverkauf in Hessen
Kamera: Labudda
Heinemann in Worms, z.450jähr. Gedenken des Reichstages von 1521
Kamera: Luppa
Der neue Mercedes 350 SL
Kamera: Rau
Holländische Kindergeiger
Herkunft: Polygoon
Delphinarium b. Hagenbeck, Hamburg
Kamera: Rieck
Fussball Hertha BSC: Dortmund
Kamera: Pahl, Rühe, Ahsendorf, Gleitsmann
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Report: Handel mit Kirchen
Bundesbürger mit Sinn für Stil und Tradition haben jetst die Chance, sich zwischen Kanzel und Alter häuslich einzurichten: in Hessen werden Kirchen verschenkt - alte, ausrangierte Gottes häuser, deren Erhaltung und Renovierung den Gemeinden zu kostspielig geworden ist. Der Marburger Lektor für französische Sprache, Jean Chanel, vermakelt in seiner Freizeit die sakralen Immobilien.
(Originalton): "Selbst wenn solche Kirchen unter Denkmalschutz stehen, sind sie auf die Dauer nur in der Form zu retten, daß sie neuen Funktionen zugeführt werden. Da öffentliche Instanzen bis jetzt wenig Bereitschaft zeigten, solche Initiativen zu ergreifen. müssen wir an Privatpersonen oder auch an Gruppen appellieren."
Die ersten Interessenten, die eine Gebühr von 3 - 5.000 Mark entrichten müssen, hat Chanel den Gemeinden schon vermittelt. Die Landbevölkerung verfolgt seine Aktion mit Skepsis.
(Originalton): "Wenn Ihr da 'nen Beatschuppen draus macht, dann komm ich mit der Schrotflinte. Warum? Ja, das wär' doch 'ne Schande!"
Was konservative Gläubige eine Schande nennen, hat in Amerika schon Tradition: viele kleine Kirchen, die von Geldgebern und Gläubigen aufgegeben wurden, haben als Warenhäuser, Luxus-Restaurants und Diskotheken überlebt.
Für Hessens Kirchen lautet die neue Nutzungs-Formel: weltlich, aber seriös!
(Originalton): "Sie haben diese Kirche zum Bodenpreis gekauft. Warum? Mein Mann und ich, wir sind beide Maler und wir würden es gerne als Atelier nutzen. Sie müssen natürlich einiges Geld investieren, um diese Kirche bewohnbar zu machen. Welchen Betrag wollen Sie den ausgeben? Nun ich denke, daß neben der Arbeitsleistung schon ein Betrag von 5.000 Mark erforderlich ist, um die Kirche überhaupt so herzurichten, daß wir sie als Atelier und als Wochenend-Domizil nutzen können."
In der Regel muß der neue Eigentümer tiefer in die Tasche greifen: häufig sitzt der Holzwurm im Gebälk. Manche Kirchen wurden seit Jahrsehnten als Gerümpelkammern zweckentfremdet.
(Originalton): "Warum würden Sie diese Kirche gerne kaufen wollen? Ich habe in Marburg zwei der ältesten Lokale und ich wäre sehr interessiert daran, hierdrin einen gastronomischen Betrieb aufzuziehen. Wieviel würden Sie denn investieren? Ich schätze über den Daumen rund 200.000 Mark."
Das Experiment könnte Schule machen: in Deutschland stehen hunderte von Kirchen leer.
Dabei-Gesellschaft: Kritik an Luther
Das Luther-Denkmal in Worms: Symbol für Reform und Kirchenspaltung, Erinnerung an Luthers folgenreiche Rebellion gegen Kirche, Kaiser und Fürsten - vor 450 Jahren auf dem Reichstag zu Worms. Das Jubiläum bot Anlaß zu interkonfessioneller Besinnung: Wormser Katholiken baten Papst Paul um Aufhebung des Kirchenbannes gegen den Reformator. Bundespräsident Heinemann, einst Präses der Synode der evangelischen Kirche, nahm hingegen das Luthertum selbst kritische ins Visier.
(Originalton): "Sehr geehrte Damen und Herren! Luthers Antwort auf die Aufforderung zu widerrufen lautet in ihrer berühmten Kurzfassung: "Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen." Ich meine, es sollte sich lohnen, Luthers Aussage in ihrem Umfang, wie sie gesehen wurde, zu hören. Luther sagte: "Wenn ich nicht durch das Zeugnis der Heiligen Schrift oder durch klare Vernunftsgründe überzeugt und überwunden werde, so bleibe ich überwunden durch die von mir angeführten Schriftstellen, und mein Gewissen bleibt im Worte Gottes gefangen, und ich kann, und ich will nicht widerrufen, da es beschwerlich, ungut und gefährlich ist, gegen das Gewissen zu handeln. Gott helfe mir, Amen!" Das große Welttheater in Worms war also bestimmt von Kräften und Gruppen und Strömungen, die ganz handfeste politische Ziele verfolgten. Aber, meine Damen und Herren, wer erinnerte sich heute noch an diesen Reichstag, wenn es auf ihm nicht den "Fall Luther" gegeben hätte? Die Historiker sprechen vom 16. Jahrhundert als dem Zeitalter der Reformation und Sehen darüber hinaus in dem Geschehen von Worms denWendepunkt vom Mittelalter zur Neuzeit.
Daß er während der Zeit seiner Regierung durch die Eroberung Mexikos und anderer Teile der Neuen Welt ein Weltreich gewann, "in dem die Sonne nicht unterging". ist doch heute weithin nur noch Erinnerung an Vergangenes.
Ein falsches, weil viel zu starres Verständnis der Lehre von beiden Reichen hat nicht nur die politische Entwicklung in Deutschland gehemmt. Sie hat auch auf sozialem Gebiet den Blick für das verstellt, was zur Aufgabe der christlichen Kirchen gehört: nämlich sich auf die Seite der Unterdrückten und Ausgebeuteten zu stellen. Was im 19. Jahrhundert als Hinwendung großer Teile der Arbeiterschaft zum Marxismus oft unterstrichen wird oder der Intellektuellen geht weithin auf Hilflosigkeit und Versagen des Luthertums in Fragen dieser Welt zurück. Denken wir schließlich noch daran, daß die Art der lutherischen Reformation noch andere Folgen hatte, so kann unser Gedanken an das Bekanntnis Luthers vor diesem Reichstag hier in Worms nicht nur Jubel und Begeisterung auslösen.
Diesem Wort fügen wir hinzu: Bettler vor Gott zu sein arschließt erst die Möglichkeit, in jedem Mitmenschen den Bruder zu sehen. Wo das geschieht, beginnt jedesmal neu eine Reformation des Glaubens."
Dabei-Aktuell: Notizen zur Zeit
Auf dem Hockenheim-Ring präsentierte Daimler-Benz seinen neuen Renner: den 350 SL. Das 200 PS-starke Sport-Coupé bündelt die Verlockungen eines "heißen Ofens" mit dem gediegenen Komfort nach Art des Hauses. Technische Verbesserungen im Detail: Türgriffe ohne Druckknopf, ein Coupé-Dach, das mit 3 Handgriffen abgenommen werden kann.
Mercedes baute den ersten Sportwagen, dessen Tür-Füllungen beheizt werden - ein Tribut der Konstrukteure an die Gesundheit reiferer Sportwagen-Fahrer. Der Seitenspiegel ist von innen verstellbar, der Schalhebel reagiert auf leichten Fingerdruck. Der Motor hat 8 Zylinder, die das 2 Tonnen schwere Gefährt in knapp 9 Sekunden auf Tempo 100 schießen. Spitze: 210.
Für 30.000 Mark steht er vor ihrer Haustür.
In der holländischen Provinz Geldern hat sich Europas erste Geigenschule schule etabliert, die schon zwei-jährige Kinder den rechten Umgang mit dem Bogen lehrt. Der 24-jährige Musiklehrer übernahm die japanische Szusuki-Methode, die spielerische Gruppen-Übungen an die Stelle des klassischen Einzel-Unterrichts setzt. Spielend erlernen die Zwei-bis Fünfjährigen die Technik und entwickeln das Gefühl für Rhythmus und Tonfolgen. Die Mütter üben mit, um ihren Kindern bei den musikalischen Hausaufgaben helfen zu können. Nach 6 Monaten Unterricht: das erste öffentliche Schulkonzert. Delphine. Die munteren 3-Zentner-Wale haben, so scheint es die Zoo-Stars vergangener Tage-die Menschenaffen-in der Massengunst endgültig abgehängt: verhätschelte Publikums-Lieblinge, seitdem Flipper auf dem Fernseh-Schirm weltweit seine Grimassen schnitt. Auch Hamburgs Tierpark Hagenbeck hat sich jetzt fünf der umsatzfördernden Meeressäuger zugelegt. Jeder Delphin hat seinen eigenen Ernährungs-Fahrplan: sorgfältig gescha[...]ttene Makrelen-Häppchen, die genau abgewogen werden, halten die sensible Springer bei Gesundheit und bei Laune. Delphine springen bis zu neun Meter hoch. Intelligenz und spielerisches Naturell erleichtern die Dressur. Training für die nächste Show - beobachtet durch unsere Zeitlupen-Kamera.
Dabei-Sport: Triumph für Hertha
Borussia Dortmund hat das Stürmen nicht verlernt: Siggi Held schlug Haken wie in alten Tagen und verunsicherte die Heim-Elf-Abwehr. Herthas Fans skandierten Durchhalte-Parolen und feuerten ihre Mannschaft zum Sturmlauf an.
Das Foul an Steffenhagen provoziert. Mißmut auf der Trainerbank und den fälligen Elfmeter. Horr versetzt Günther: 1:0 für Hertha BSC. Das erste Tor animierte Herthas importierte Stürmer-Stars. Die Borussen verstärken ihre Deckung.
Gaier, bedrängt von Dortmunds Abwehr schlenzt den Ball zu Steffenhagen. Dar Berliner kanoniert aus vollem Lauf: 2:0! In der zweiten Halbzeit leitet Siggi Held Dortmunds Gegenoffensive ein. Strafstoß für die Borussen. Schütz nutzt eine Lücke in der schlecht postierten Abwehr aus: 1:2!
Held probt den Alleingang durch die gegnerischen Abwehr-Reihen. Sein Ausflug hat Folgen. 2:2! Dortmunds zweiter Treffer schockt die Ränge. Hertha bangt um seinen Helm-Nimbus und wählt das powerplay. Foul an Gaier. Der Schiedsrichter entscheidet auf 11 Meter. Horr schießt: 3:2! Hertha gewinnt das Publikum im Olympia-Stadion durch aggressives Angriffsspiel zurück. Mit ihrem 5:2-Sieg gegen Dortmund behaupten sich die Berliner im exklusiven Kreis der Meisterschafts-Kandidaten.
Personen im Film
Chanel, Jean ; Heinemann, Gustav ; Kuhfuß ; Nebe, Rüdiger ; Gaier ; Wegner, Günther ; Held, Siegfried ; Horr ; Schütz, Klaus ; Steffenhagen
Orte
England ; Hessen ; Worms ; Holland ; Hockenheimring ; Polen ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Denkmäler ; Handel, Geldwesen ; Interviews ; Kinder ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Religiöse Veranstaltungen ; Tiere (außer Hunde) ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Menschen ; Wirtschaft ; Bauwerke in Europa ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau