Sacherschließung
01. Berlin: Ella Fitzgerald
Flughafen: Ella Fitzgerald erscheint mit Stewardess am Kopf der Gangway, wird unten begrüßt mit großem Blumenstrauß, nah (mit Sonnenbrille). Auf der Bühne, total und mehrere Einstellungen nah, singt O-Ton "... for the rest of my days ..."
02. Bonn: Staatsbesuch von Baudouin und Fabiola von Belgien
Flughafen: Königspaar steigt Gangway herab, total. Begrüßung mit Ehepaar Heinemamm, total. Begrüßung Baudouin und Scheel. Gang im Park. Villa Hammerschmidt; außen: Baudouin und Fabiola werden auf der Treppe von Heinemanns begrüßt.
03. Hannover-Messe, Verkehrsbericht
Hubschrauber des Bundesgrenzschutzes in der Luft, total, nah mit Aufschrift Bundesgrenzschutz. Schwenk auf dicht befahrene Autostraße. Dicht befahrene Autobahn, vom fahrenden Motorrad aus. Diverse Einstellungen der Polizeileitstelle innen und etliche Monitore. Aufnahme von oben auf dicht bestellten Parkplatz und FS-Kamera. Hubschrauber, total. Polizist mit Funksprechgerät. Diverse Bilder aus Hannover mit Straßenbahnen und Autos bei dichtem Verkehr. Schild nah: "Messebesucher, UKW Nord, 92,6 MHz einschalten!" Monitore. Sprecher der Leitstelle, nah, spricht O-Ton Anweisungen.
O-Ton: "Hinweise für die Autofahrer, ein Blick auf die Monitore: auch am Pferdeturm leitet die Polizei die Maßnahme A ein, das heißt der Verkehr kann jetzt auch an dieser Stelle 4-spurig fließen."
Hubschrauber, Schwenk auf Polizeimotorräder. Diverse Einstellungen, auch Luftaufnahmen der Zufahrtsstraßen nach Hannover. Hubschrauber -Taxis landen vor Messehalle, Leute steigen aus. Schlafwagen der DSG, Schwenk. Hubschrauber neben Verkehrsampel.
04. Hannover-Messe-Bericht
Luftaufnahmen des riesigen besetzten Parkplatzes und des Ausstellungsgeländes. Minister Karl Schiller, groß und nah. Diverse Einstellungen der Ausstellungsstände. Maschinen, Besucher; Fahrt an Flugzeugfenstern vorüber, hinter denen sich Männer rasieren (Remington). Blick in Flugzeug mit sich rasierenden Männern. Apparat mit Doppelscherkopf, nah. Plakat "Ideen in Stahl". Stände der Gute Hoffnungs-Hütte und verwandter Betriebe. Stand für Satellitenforschung. Zum Thema "Umweltschutz": Ultraschallprüfgerät für Atomreaktorwände auf Durchlässigkeit. Miniatur-Relais, große Relaiskörper. Diverse Einstellungen von Baufahrzeugen. Luftaufnahmen des Geländes. Vorführung von Baumaschinen und Baggern, Schwenks.
05. Kiel: Deutsche Amateur-Boxmeisterschaften
Boxszenen. Kampfszenen zwischen dem deutschen Meister Dieter Kottysch und Gunnar Münchow im Halbmittelgewichtsfinale. Dieter Kottysch mit seinem Trainer in der Ecke im Gespräch. Gongschlag. Kampf, O-Töne der anfeuernden Zurufe des Kottysch-Trainers (fehlen). Einige ZL-Aufnahmen. Münchow siegt nach Punkten. Münchow mit Freudensprüngen. Die Gegner umarmen sich kurz. Münchow wird beglückwünscht, nah.
Herkunft / Inhaltsart
Ella Fitzgerald in Berlin
Kamera: Pahl, Rühe
Ankunft der belg. Königspaares Bonn
Kamera: Luppa, Ahsendorf
Hannover-Messe-Verkehrsbericht
Kamera: Rieck
Hannover - Messe
Kamera: Labudda
Boxen, Dt. Amateurmeisterschaften in Kiel
Kamera: Jürgens, Brandes, Ahsendorf
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Musik: Ella in Berlin
Ella Fitzgerald: sie fasziniert nicht nur die Eltern der Beat-Generation. Ihre weltweite Popularität ist bis heute ungebrochen. Nach schwerer Krankheit feiert sie jetzt Wiedersehen mit ihren deutschen Fans. Berlin war eine Zwischenstation.
Seit mehr als 30 Jahren steht Ella im Show-Geschäft ganz vorn. Andere kommerzialisierten den Jazz, sie popularisierte ihn. ohne seinen künstlerischen Anspruch preiszugeben. Ella bietet immer noch swing "natur".
Dabei-Politik: Der scheue König
Der deutsche Illustrierten-Leser hat ihnen längst ein sentimentales Eckchen in seinem Herzen reserviert: Baudouin, dem scheuen König der Belgier und seiner sanften Fabiola. Bundespräsident Heinemann bedankte sich für den ersten offiziellen Besuch eines belgischen Königs nach zwei Weltkriegen.
Die Wunden von einst sind vernarbt. Politische Partnerschaft und wirtschaftliche Zusammenarbeit, das gemeinsame Ziel eines vereinigten Europas kennzeichnen heute das problemlose Verhältnis zwischen zwei europäischen Nachbarn. Baudouin und Fabiola sahen sich in Deutschland um, 4 Tage lang, ehe sie nach Brissel zurückkehrten, das vielleicht einmal Europas erste Hauptstadt wird.
Dabei-Wirtschaft: Messe der Rekorde
An einem Wochentag während der 25. Hannover-Messe - Verkehrs-Explosion - 177.000 Kraftfahrzeuge müssen morgens und abends auf das vorprogrammierte Streckennetz verteilt, geleitet und geparkt werden. Hannover bietet ein Musterbeispiel für taktische Verkehrslenkung bei Großveranstaltungen.
Das Nervenzentrum der Organisation - die Polizei-Leitstelle. Über 215.00 Hektar sind von hier aus überschaubar - exaktes Zusammenspiel zwischen Luft- und Bodenbeobachtung.
8 Uhr morgens - der Berufsverkehr muß getrennt vom Messeverkehr reibungslos weiterfließen. Straßenbahnen haben durch seitliche Begrenzung des Schienenweges freie Fahrt vom Zentrum bis zum Messegelände. 208.000 Fahrgäste an einem Wochenende.
Informationen auf der Messe-Welle des Rundfunks - für den Autofahrer bei seiner An- und Abreise.
"(Originalton): Hinweise für die Autofahrer, ein Blick auf die Monitore: auch am Pferdeturm leitet die Polizei die Maßnahme A ein, d.h. der Verkehr kann jetzt auch an dieser Stelle 4-spurig fließen."
Auf Zufahrtsstraßen und verschiedenen Routen rollt 9 Tage störungsfrei eine Verkehrs-Lawine - Ergebnis einer helbjährigen Vorplanung. Luft-Service: alle 15 Minuten befördern Hubschrauber-Taxis Besucher vom Flughafen direkt vor die Messehalle. Mit 4.5000 Hotel-und Pensionsbetten, mit 50.000 Privatzimmern und 80 rollenden Hotels auf dem Messebahnhof hat sich die Messestadt auf den Besucherstrom eingerichtet.
In 25 Jahren hat Hannover gelernt, die größte Industrieschau der Welt perfekt zu organisieren.
Ein Barometer für die Konjunktur, ein Prüffeld für die Exportchancen der deutschen Wirtschaft - das ist Hannover. Minister Karl Schiller überzeugte sich davon.
Der Trend der letzten Jahre hält an: die Investitionsgüter-Industrie hat alle anderen Produktionsbereiche zurückgedrängt.
Mehr als eine halbe Million Besucher aus fast 100 Ländern, 5.768 Aussteller.
Aus der Vielfalt des Angebots greifen wir heraus: Produkte zum Beispiel, die der Frau zuliebe den Mann umschmeicheln - Trockenrasierer mit einem Doppel-Scherkopf der druckunempfindlich ist.
Technischer Fortschritt ist teuer. Immer mehr Firmen schließen sich zusammen, um die notwendigen Investitionen gemeinsam zu finanzieren. Die Folge: mehr Leistung, ein differenzierteres Angebot.
Konturen der nächsten Jahrzehnte - Satellitenforschung erzwang eine neue Kabeltechnik, förderte die Entwicklung des hitze- und kältebeständigen Teflons.
Umweltschutz: ein Ultraschall-Prüfgerät entdeckt Risse in den Wänden von Atom-Reaktoren.
Hermetisch abgedicktete Miniatur-Relais. Lebenswichtig für die Luft- und Raumfahrt. Große Relais-Körper für die robuste Technik.
Auch die Baufahrzeug-Industrie präsentiert neue Modelle und verbesserte Technik.
Großraum-Geräte für den Übertage- und den Untertagebau - ein einziger Arbeiterbesorgt das Laden, Transportieren und Entladen.
Der Messegigant wächst in gleichem Maße wie die Industrie. Ihr Angebot: zum Beispiel Baumaschinen.
Oder Bagger für unwegsames Gelände - Gebirge, Sümpfe, Wüsten. Hydraulik-Bagger schaffen das alles spielend: U-Bahn-Beuten, Straßen - in 3 oder 4 Ebenen übereinander - Bewässerungssyteme, Kraftwerke in arktischen Gebieten.
Das Weltfestival der Technik in Hannover bewies auch dies: die Bundesrepublik gehört weiter zum exklusiven Zirkel der führenden Industrie-Nationen.
Dabei-Sport: Der mürbe Crack
Die Titelkämpfe der deutschen Amateur-Boxer in Kiel prägten neus Umgangsformen im Ring: nicht der Stilkünstler, sondern der harte, konditionsstarke Fighter dominierte ein Jahr vor den Olympischen Spielen. Der verbissene Kampf ums Dabeisein in München verschärfte die Gangart zwischen den Seilen und provozierte Favoriten-Stürze. Wir beobachteten den fünffachen deutschen Meister Dieter Kottysch und seinen Gegner Gunnar Münchow im Halbmittelgswichtsfinale.
Pause vor der dritten entscheidenden Runde. Dieter Kottysch holt sich in seiner Ecke Rat. Der hohe Favorit hatte überraschend schwach gegen den aggressiven Berliner Kriminalbeamten ausgesehen. Höhepunkte in einem Kampf, den auch ein verzweifelter Trainer nicht zu wenden vermochte.
Der Favorit ist groggy, die Sensation von Kiel perfekt: der schlagstarke Berliner hat den sensiblen Hamburger durch Serien und rechte Haken zermürbt. Zum ersten Mal seit 8 Jahren verliert der hochgewettete Kottysch gegen einen deutschen Boxer.
Die Titelkämpfe im nächsten Frühjahr werden endgültig entscheiden, ob der schwergezeichnete Außenseiter oder der geschlagene Favorit nach München fährt.
Personen im Film
Baudouin I. von Belgien ; Fabiola von Belgien ; Fitzgerald, Ella ; Heinemann, Gustav ; Heinemann, Hilda ; Scheel, Walter ; Schiller, Karl ; Kottysch, Dieter ; Münchow, Gunnar
Orte
Äthiopien ; Hannover ; Berlin ; Bonn ; Kiel
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Industrie ; Musikalische Veranstaltungen ; Staatliche Besuche (innen) ; Menschen ; Verkehr: allgemein ; Luftaufnahmen ; Ausstellungen ; Industrie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau