UFA-Dabei 772/1971 11.05.1971

Sacherschließung

01. Rom: Hochzeit Klaus Kinski
Erste Szenen unterlegt mit O-Ton Klaus Kinski aus "Erdbeermund" von Villon. O-Ton: Frühzeitig war man wach, nicht lang im Bett man blieb, die Lippe leckerhaft, die Augen man sich rieb. Man lief, die Haare wirr noch auf dem Kopf lagen, die Augen strahlend wie an hoher Feste Tagen, hinein, hinein ..."
Auf der Straße Pressefotografen. Klaus Kinski mit seiner Verlobten auf den Armen, küßt sie anhaltend und ausdauernd. Kinski steckt sich Blume hinter das Ohr. Innen: nehmen Platz auf Sesseln vor dem Standesbeamten. Kinski nimmt seine Verlobte auf den Schloß, Liebkosungsszenen. Konsterniertes Gesicht des Standesbeamten, halbtotal. Standesbeamter protestiert gegen das Betragen. Kinski brüllt wütend zurück (ohne Ton), nah. Brautpaar unterschreibt auf dem Standesamt, umgeben von Presseleuten. Nach der Trauung beide auf dem Sockel eines Reiterdenkmals stehend, winkend.

02. Hamburg: Ehrung für Kameramann Erich Stoll zum 75. Geburtstag
Diverse Einstellungen aus Archivmaterial von seiner Tätigkeit an der Kamera.

03. Paris: INA-Tagung
Bürgermeister von Paris empfängt die internationalen Wochenschauvertreter, u.a. Dr. Hinderikus Wiers, stehend. Wiers schreibt sich in das Gästebuch ein. Schwenk über Arbeitstagung.

04. Bremen: Stewardessen-Schule für Schiffs-Stewardessen
Dampfer an der Pier, total. Mädchenbeine beim Anbordgehen. Mehrere Einstellungen Stewardessen bei der Arbeit an Bord. Alter Seemann, nah. Beatband spielt an Bord des Frachters, Traforückfahrt. Schulung der Mädchen: Lehrer an Landkarte beim Unterricht. Stewardessen, einzelne, nah. Bremer Arbeitssenator begrüßt den Lehrer. Schwenk über die sitzenden Mädchen. Mädchen bei der Arbeit in der Kantine, beim Betten machen, beim Kaffee servieren. Beatband an Bord.

05. Mehr Spaß in der Freizeit (Folge II)
Arbeit an Tankstelle, Tanken, Scheibenputzen, Händewaschen, nah. Blick auf Mönckebergstraße Hamburg von oben. Viel Autoverkehr und viele Menschen auf Zebrastreifen. Passanten im Vorübergehen groß und nah. Verschiedene Interviews. Familie beim Kaspertheaterspiel. Kinder als Zuschauer. Junger Mann malt, junges Mädchen bemalt Keramikvase. Junge Männer im Sportverein, diverse Einstellungen.

06. München: Magnetschwebebahn und Transurbahnsystem von Krauss-Maffei
Bundesminister Leber geht zur Jungfernfahrt der Magnetschwebebahn. Innenaufnahme, Fahrerplatz. Einzelheiten und Erklärungen am Modell. Transurbahnsystem: Fußgängerverkehrssystem im Modell, etliche Einstellungen. Probefahrt des Magnetkissenfahrzeugs.

07. Spanien: Roy Black und seine Ferienhäuser in Spanien
Roy Black führt Esel, bewirtet Spanier, verteilt Brote, schneidet Käse, gießt Wein ein. Essende, nah. Aufschrift auf Haus "VAPF S.A. Urbanisation Buenavista". Roy Black mit Begleitung zwischen Ferienhäusern. Ein Reiter. Schwenk über Roy Blacks Ferienhäuser. Roy Black mit Boerner (Deutsche Wochenschau) halbtotal bei Interview: Roy Black O-Ton: "Das besondere wird sein, dass ich jedes Jahr Kinder hierher einladen will, hier nach Alicante, wo ich Ferienhäuser baue." - "Alle Kinder?" - "Nein, nicht alle, sondern Kinder, die bedürftig sind - Waisenkinder, Kinder aus Heimen, die keine Eltern haben, die das also nie erleben können sonst." - "Und was ist mit den anderen Fans, dürfen die mal kommen?" - "Oh, die sollen alle hierherkommen." will Waisenkinder in seine Häuser einladen. Roy Black steht zwischen Kakteen, lehnt an Palme, sitzt auf kleiner Mauer, geht am Wasser entlang, singt O-Ton: "Endlos ist die Sehnsucht ...".

08. Berlin: Deutschlandhalle: Basketball der Harlem-Globetrotters
Diverse Einstellungen des spaßhaften Spiels, teils in ZL.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Black, Roy ; Boerner, Hans Jürgen ; Kinski, Klaus ; Leber, Georg ; Stoll, Erich ; Wiers, Hindericus

Orte

Bremen ; Hamburg ; München ; Paris ; Stuttgart ; Spanien ; Rom ; Berlin

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Basketball ; Ehrungen ; Eisenbahnwesen ; Hochschulwesen ; Interviews ; Erfindungen ; Filmschaffen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Schulen, Schulungen ; Technik ; Berufe ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 772/1971

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
11.05.1971
Produktionsjahr:
1971

Stabangaben

Herkunft:
Hochzeit Klaus Kinski in Rom
Herkunft: Corona

Ehrung für Erich Soll z. 75. Geb.tag
Herkunft: Archiv

INA-Tagung in Paris
Herkunft: Fox

Bremen-Bericht: Stewardessen-Schule

Mehr Spaß in der Freizeit II
Herkunft: Polyphon

Münchner Schwebebahn
Kamera: Rau

Transurban-System
Kamera: Rau

Roy Black? Benidorm
Kamera: Ahsendorf

Harlem Globetrotters, Berlin
Kamera: Pahl, Rühe

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 283/1950
    06.11.1950

  • UFA-Wochenschau 378/1963
    25.10.1963

  • UFA-Wochenschau 509/1966
    26.04.1966

  • UFA-Dabei 1021/1976
    17.02.1976

  • Neue Deutsche Wochenschau 130/1952
    22.07.1952

  • UFA-Wochenschau 376/1963
    11.10.1963

  • Welt im Film 239/1949
    27.12.1949

  • UFA-Wochenschau 197/1960
    03.05.1960

  • UFA-Dabei 719/1970
    04.05.1970

  • Die Zeit unter der Lupe 745/1964
    05.05.1964