Sacherschließung
01. Deutschland: Dürer-Jahr
Nebe (Deutsche Wochenschau) befragt Passanten über ihre Kentnisse über Nürnberg. O-Töne: "Was wissen Sie über Nürnberg?" - "Nürnberg? Gar nichts." - "Gar nichts." - "Ja, da ist vor allem erstmal der Kriegsverbrecherprozeß gewesen." - "Was wissen Sie über Nürnberg?" - "Nicht viel, Lebkuchen." - "Reichsparteitage. Und 1. FC Nürnberg, gibt´s im Fußball. Zwischen Nürnberg und Fürth fuhr mal die erste Eisenbahn." - "Ja, Alb ... der Maler ... Albrecht Dürer, ja, ja." - "Dass dort jetzt Tage von Albrecht Dürer, Albrecht Dürer-Festspiele stattfinden."
Selbstbildnis Dürers von 1500, nah. Bahnhof Nürnberg mit Hinweisen auf das Dürer-Jahr und das Selbstbildnis in Glas über dem Bahnhofs-Portal. Plakate mit Dürer Bildern auf den Straßen und dem Markt. Marktfrau, Hände, nah, mit DM 10.-Scheinen mit Dürer-Bild. Schwenk über Fachwerkhäuser. Innenaufnahmen im renovierten Dürer-Haus. Bleigefasste Scheiben, Blick aus dem Fenster. Diverse Einstellungen von Zeichnungen Dürers. Ausstellung auf der Straße, u.a. "Hase". Kitschreproduktionen von Dürers Arbeiten. Zeichnungen, Radierungen und Gemälde. Junger Mann beim Schnitzen von Dürers Betenden Händen.
02. Mehr Spaß in der Freizeit IV
Einstellungen von Arbeitenden in Werkstätten. Blick auf Mönckebergstraße Hamburg von oben. Viel Autoverkehr und viele Menschen auf Zebrastreifen. Passanten im Vorübergehen groß und nah. Verschiedene Interviews. Feierabendgestaltung: Familie (Erwachsene) beim Ölquellenspiel. Familie beim Modellschiffbasteln. Modellschiff auf dem Wasser. Junge Leute im Sportverein.
03. Rumänien: Staatsbesuch Bundespräsident Heinemann in Rumänien
Bukarest: Fahrt Heinemanns durch die Straßen stehend im Auto mit Ceaucescu, von Motorrädern eskortiert. Fahraufnahmen an Zuschauermengen vorüber. Heinemann winkt. Autoschlangen. Außentotale eines Gebäudes Schwenk, Innen: Arbeitsbesprechung: Ceaucescu haltotal und groß. Walter Scheel, groß Heinemann groß. Schwenk über die Häuser der Stadt von oben gesehen, Passanten groß. Fresken an alten Moldauklöstern. Ehepaar Heinemann bei Besichtigung und im Gespräch mit einem Patriarchen. Fahrt im Auto mit Ceaucescu durch Kronstadt. Applaudierende. Heinemann bei Werksbesichtigung der deutsch-rumänischen LKW-Fabrik. Heinemann besteigt LKW. Heinemann auf festlicher Veranstaltung im Freien. Folklore-Ensemble beim Tanz. Heinemann und Frau zwischen jubelnden Gästen.
04. Olympia-Dach, - Dorf und Kanustrecke bei Augsburg
München: Traforanfahrt auf Olympia-Dorf, unfertige Bauten. Mehrere Einstellungen eingerichteter Räume: Studentin als zwischenzeitliche Bewohnerin beim Hantieren. Schwenks über die Wohnblocks auf Olympia-Turm. Bauarbeiter beim Verflechten und Montieren der Hängedachstützen für das Stadion. Augsburg: Baumaschinen in Betrieb beim Herrichten eines Kanu-Slalom-Eiskanals. Mehrere Einstellungen der Betonfelsstrecke. Schleuse und strömendes Wasser im Eiskanal.
05. Hamburg, Musikhalle: Joe Frazier-Show
Joe Frazier betritt die Bühne. Mehrere Einstellungen. Frazier mit Show-Mitgliedern und Girls. Frazier nah, bei Interview.
O-Ton: Wer, macht seine Show besser, Joe Frazier oder Cassius Clay?" - "Joe natürlich - Joe Frazier ist in jeder Hinsicht besser! Er ist einfach besser, das genügt, das ist doch selbstverständlich." - "Würden Sie nicht gern eine Show mit Cassius machen?" - "Warum das? Um gemeinsam zu singen! Nein, Cassius kann nicht singen. Warum nicht? Na, weil er nicht die geringste Ahnung vom Singen hat, ganz einfach!"
Frazier singend groß und nah, O-Ton, Zwischenschnitte: Fotos aus dem Boxkampf gegen Cassius Clay.
Herkunft / Inhaltsart
Dürer - Geburtstag Nürnberg und Interviews
Kamera: Rau, Brandes
Mehr Spaß in der Freizeit IV
Herkunft: Polyphon
Bundespräs. Heinemann in Rumänien
Kamera: Luppa
Herkunft: Sahia
Olympia-Dach, -dorf/Kanustrecke
Kamera: Rau, Rau, Rau
Joe Frazier in Hamburg
Kamera: Brandes, Seib
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Report: Dürer als Hippie
Originalten: "Was wissen Sie über Nürnberg? Nürnberg? Gar nichts. - Gar nix. - Ja, da ist vor allem erstmal der Kriegsverbrecherprozeß gewesen. - Was wissen Sie über Nürnberg? - Nicht viel, Lebkuchen. - Reichsparteitage. Und 1. FC-Nürnberg, gibt's im Fußball. Zwischen Nürnberg und Fürth fuhr mal die erste Eisenbahn. - Ja, Alb ... der Maler ... Albrecht Dürer, ja, ja. - Daß dort jetzt die Tage von Albrecht Dürer, Albrecht Dürers -Festspiele stattfinden." 6 1/2 Millionen Mark läßt sich Nürnberg den wohl teuersten Geburtstag aller Zeiten kosten. Ein Jahr lang zehrt die Stadt der Lebkuchen und Bratwürste vom Weltruhm ihrers Bürgers, der als penibler Zeichner Karriere in Kirchen und Kleinbürgerstuben machte. Die Originale auf der Dürer-Schau zu seinem fünfhundertsten Geburtstag wurden mit 600 Millionen Mark versichert.
Eine Viertelmillion Mark kostete die Renovierung des Dürer-Hauses. Dürer kaufte es 1509, nachdem er als Portraitist der Oberschicht zu Geld gekommen war. Als erster deutscher Künstler bereiste er Italien, wo er - beeinflußt von der Renaissance - die mathematischen Grundlagen von Proportion und Perspektive erforschte.
Der Dürer-Hause. Seit Jahrhunderten hat der mit äußerster Sorgfalt gemalte Hoppelmann ein warmes Plätzchen im Gefühlshaushalt der Deutschen. Dürer-Kitsch: in Nürnberg ist er zu besichtigen.
Doch in Nürnberg wird auch ein anderer Dürer sichtbar - der Zeitgenosse Luthers und des Kolumbus, der den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit miterlebte, die den Einzelnen als Individuum neu entdeckte.
Nürnberg zeigt auch neue Aspekte im Werk des alten Meisters. Doch wer will, kann sich in gewohnter Weise seinen Dürer selbst erobern.
Dabei-Aktuell: Notizen zur Zeit
Feierabend! Millionen Menschen, die im beruflichen Alltag vielfältigen Belastungen ausgesetzt sind, hasten ihrer freien Zeit entgegen. Unsere Freizeit wächst ständig. Wissen wir, was wir damit anfangen? - Wie verbingen Sie heute abend Ihre freie Zeit? Originalton: "Heute abend? Ich weiß wirklich nicht. Das muß ich Ihnen ganz ehrlich sagen, das kann ich gar nicht so genau sagen. Heute abend? Komische Frage - Zuhause, meine Tochter und ihr Mann sind zu Besuch bei uns. Jesmal versuchen sie, mich beim Ölquellenspiel reinzulegen."
Spielen ist auch Erwachsenen erlaubt. Spiele lenken ab und machen frei.
Originalton: "Na, dann will ich noch an meinem Modellschiff basteln. Meine Frau und mein Sohn sind fachmännische Kritiker."
Ja nach Begabung kann jeder einem Hobby nachgehen, das ihm Freude macht. Ein sinnvolles Hobby läßt neue Fähigkeiten entdecken.
Originalten: "Heute bin ich mit Freunden im Verein - kein Leistungssport, nur so zum Spaß."
Durch Geselligkeit kann man sich vom beruflichen Alltag lösen. Ein sportlicher Abend entspannt und lockert auf. - Oder: gehen Sie wieder ins Kino - zu Fuß! Bringen Sie mehr Spaß in die Freizeit!
Dabei-Politik: Im Osten nichts Neues
50.000 applaudierende Rumänen bestäigten dem Gast, daß der demonstrative Charakter seines Besuches verstanden worden war. 1967 hatte Rumänien als erstes Ostblockland diplomatische Beziehungen mit Bonn vereinbart. Vier Jahre spätter empfing es wiederum als erster Staat in Osteuropa den deutschen Bundespräsidenten als offiziellen Staatsbesucher.
Rumäniens auf Unabhängikeit bedachter Staatschef Tschauschesku ließ Keinen Zweifel, daß er die enge wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Bonn und Bukarest noch verstärken will. Schon heute ist die Bundesrepublik nach der Sowjetunion der zweitgrößte Handelspartner Rumäniens. Von westlicher Technologie und industrieller Kooperation erhoffen sich die Rumänen auch größere politische Aktionsfreiheit im sozialistischen Lager.
Zwischen den politischen Gesprächen unternahm der Bundespräsident einen Abstecher zu den alten Moldauklöstern mi ihren weltberühmten Fresken.
Dabei-Aktuell: Notizen zur Zeit
Deutschlands eigenwilligste Neubau-Siedlung steht kurz vor der Vollendung: das Olympiadorf auf dem Münchner Oberwiesenfeld. Studenten testen als Zwischenmieter das neue Wohngefühl, das erst den Sportlern und später gutverdienenden Mietern für 10 Mark pro Quadratmeter angeboten wird. Muster-Wohnungen haben auch Olympia-Verächter auf den Geschmack gebracht: Zwei Drittel der 3000 objekte sind schon vermietet oder verkauft. Den 10.000 Sportlern billigten die Planer je 14 Quadratmeter Wohn läche zu. Schon jetzt steht fest: So komfortabel ruhten sich Olympioniken noch nie von Sieg und Niederlage aus.
Der Olympia-Turm ist längst Symbol für eine gigantische Kostenesplosion geworden: das attraktivste Sportfest der Welt kostet nicht - wie ursprünglich geplant - 500 Millionen Mark, sondern mindestens zwei Milliarden. Prominentester Preistreiber: das punktgestützte Hängedach, das auf der Erde montiert und dann über Stadion und Schwimmhalle hochgezogen wird. Sein Preis kletterte von 37 auf 137 Millionen Mark.
Dabei-Show: Pleite für Joe
In "Hoppla, jetzt komm ich" - Manier präsentiert sich der Größte im Ring jetzt auf Europas Bühnen: Joe Frazier, Cassius Clay-Bezwinger und Box-Weltmeister aller Klassen, will auch als Sänger Dollars abkassieren. In der schwach besetzten Hamburger Musikhalle konstatierten die Rock-Kenner unter seinen Fans enttäuscht: Joes Bizeps ist bei weitem stärker als seine Stimme.
Wir fragten ihn:
Wer macht seine Show besser, Joe Frazier oder Cassius Clay? Joe natürlich - Joe Frazier ist in jeder Hinsicht besser! Er ist einfach besser, das genügt, das ist doch selbstverständlich. Würden Sie nicht gern eine Show mit Cassius machen? Warum das? Um gemeinsam zu singen! Nein, Cassius kann nicht singen. Warum nicht? Na, weil er nicht die geringste Ahnung vom Singen hat, ganz einfach!
Auch seine Band mit dem beziehungsreichen Namen "The knock-outs" konnte Joe vor dem Verriß nicht retten: bei dem Versuch, seinen frischen Fighter-Ruhm für eine Show-Karriere auszubeuten, ging der starke Joe vorzeitig auf die Bretter.
Personen im Film
Ceausescu ; Heinemann, Gustav ; Heinemann, Hilda ; Nebe, Rüdiger ; Scheel, Walter ; Frazier, Joe
Orte
Nürnberg ; München ; Augsburg ; Stuttgart ; Hamburg ; Bukarest ; Kronstadt ; Rumänien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Interviews ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Olympiade 1972 ; Staatliche Besuche (außen) ; Kunst ; Ausstellungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau