UFA-Dabei 775/1971 01.06.1971

Sacherschließung

01. München: Drogenberatungsstelle
Junges süchtiges Mädchen und Mann gehen über Wiese O-Ton des Mädchens: "Ja ich komme mir vor wie der kleine Prinz, der auf der Such ist nach einem Stern, und zu dem Stern möchte ich einfach kommen." - "Wie lange nimmst Du denn schon Rauschgift?" - "Ja, ich habe im Februar angefangen, aber bei mir ging das unwahrscheinlich schnell und intensiv, weil ich hab´ gleich mit großen Mengen angefangen, und zwar Speed, Pervitin und Rektalin, und von dem Zeug runterzukommen, das ist unglaublich hart und schwierig, viel schwieriger als bei Opiaten. Gestern, ich bin total ausgeflippt. Ich habe nur noch fixen gesehen, mit Blut schon angezogen und lauter Nadeln. Und überall hab´ ich Rektalin gesehen und Pervitin, es war Wahnsinn."
Mädchen sprechend, nah. Zerstochener Unterarm, nah. Mädchen liegend im Gras. Beat-Band, kurz. Schild: "Drogenberatungsstelle, Notdienst jederzeit". Diverse Einstellungen eines sehr jungen Mannes mit Kreislaufkollaps, andere, u.a. das vorige junge Mädchen, die sich um ihn bemühen, der am Boden liegt. Diverse Einstellungen von Süchtigen in der Beratungsstelle. Junger süchtig gewesener in einem leeren Gartenlokal spricht.
O-Ton: "Ich hab mit 16 Jahren täglich 6-8 Joints geraucht. Ich bin dann mit 20 Jahren zum ersten Mal in Kontakt gekommen mit Heroin und Morphium. Meine Abhängigkeit vom Rauschgift war in der Zwischenzeit so stark geworden, dass ich mir alle vier bis fünf Stunden eine spritzen mußte, also einen Schuß drücken. Eines Tages hörte ich dann von der Drogenberatung. Natürlich konnte ich nicht gleich mit dem Spritzen aufhören, zugleich habe ich mich da aber reduziert, indem ich mich runtergeschossen habe. Die Entziehung hat eigentlich für mich hier angefangen, die Entziehungskur, nicht im Krankenhaus, sondern hier in der Drogenberatung." Unterlegt mit Bildern und ihm aus seinem heutigen Leben. Er geht über Hof zur Tür der Drogenberatungsstelle. Rauchende, sich unterhaltende junge Leute, nah. Der vorige junge Mann in der Beratungsstelle am Telefon, der sich telefonisch mit einem süchtigen Anrufer unterhält.

02. Radevormwald: Eisenbahnunglück
Leute mit Blumengebinden, Hinterbliebene. Halle mit 2 Reihen von Särgen. Eisenbahnstation Dahlerau. Schienenbus verläßt Bahnhof und in Kurve. Schwenk über Gleisstrecke. Mehrere Einstellungen der Unglücksstelle und Schwenks über die Trümmer des Schienenbusses und eines Güterzuges. Aufsicht auf Aufräumungsarbeiten, total. Kran lädt Trümmerteile auf Wagen. Ein Paar Schuhe auf der Erde.

03. Deutsche Sporthilfe. Josef Neckermann
Archivaufnahmen deutscher Sportler, Hürdenlauf der Männer, Hochspringerin Heide Rosendahl vor Sprung, Diskuswerferin, Schwimmer. Josef Neckermann, nah, spricht.
O-Ton: "Die deutsche Sporthilfe fördert zur Zeit rund 2000 Sportler, für die über den jeweiligen Mentor 200 DM per Monat aufgewendet werden, in einigen wenigen Fällen auch 650 DM."
Sapporo-Briefmarken im Druck. Mehrere Einstellungen der Marken zu verschiedenen Werten. Kurt Bendlin, Olympiadritter im Zehnkampf, bei Training: Kugelstoßen und Hochspringen O-Ton Bendlins, halbtotal.
O-Ton: "Es ist wichtig für den Leistungssportler, dass er keine materiellen Sorgen hat. Ich verbrauche etwa 700 bis 800 Mark im Monat für Ernährung, und das greift mir doch die Sporthilfe zum Teil ziemlich unter die Arme."
Und groß mit Neben-Schwimmer Werner Lampe, schwimmend in ZL. Lampe sitzend auf Startblock, total, spricht. O-Ton: "Ja, ich glaube bestimmt, dass ein Sportler, der von der Deutschen Sporthilfe unterstützt wird, schneller gute Leistungen erzielen wird als ein Sportler, der nicht von der Deutschen Sporthilfe unterstützt wird."
Läuferfüße in Startlöchern, nah. Laufszenen, Weitspringerin. Frage: "Verletzt ein Scheck das Amateurstatut?". O-Ton Neckermann, halb-total am Schreibtisch sitzend.
O-Ton: "Die Deutsche Sporthilfe hat niemals gegen die Amateurregeln verstoßen. Auch nach den neuen Zulassungsbestimmungen des internationalen olympischen Komitees entspricht die Tätigkeit der Deutschen Sporthilfe voll und ganz den nationalen und internationalen Statuten und Regeln."

04. Moskau: Lenin-Stadion: Fußball-Benefiz-Spiel zur Verabschiedung von Jaschin
Fußball groß im Bild. Einmarsch der Spieler. Schwenk über die Weltelf mit Willi Schulz und Gerd Müller, groß. Spielführer Jaschin vom Dynamo Moskau. Totale des Stadions. Spielszenen. Jaschin fängt Ball im Tor ab, total. Torwartwechsel. Jaschin erhält Blumensträuße und verabschiedet sich mit Kuß von den Sportlern und wird auf Schultern davongetragen.

05. 1000 km Nürburgringrennen
Diverse Einstellungen vor dem Start. Ferrari (15) mit Jackie Ickx. Start der Wagen und verschiedene Rennszenen. Jackie Ickx an den Boxen. Unterhaltung Ickx mit Monteuren durch Zeichen. Ickx fährt weiter. Rennszenen. Radwechsel an den Boxen. Ickx fährt wieder an die Boxen und steigt aus wegen Leck im Wasserkühler. Ickx, nah. Rennszenen mit 3 Porsches. Sieger Gerard Larousse und Vic Elford mit Kränzen um den Hals, winken.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Bendlin, Kurt ; Nebe, Rüdiger ; Neckermann, Josef ; Elford, Vic ; Ickx, Jackie ; Jaschin ; Lampe, Werner ; Larousse, Gerard ; Müller, Gerd ; Schulz, Willi

Orte

Harz ; Radevormwald ; Hamburg ; München ; Moskau ; Frankreich ; Augsburg

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Briefmarken ; Eisenbahnwesen ; Interviews ; Katastrophen ; Feuer ; Fußball ; Motorsport ; Olympiade 1972 ; Post, Postwesen ; Rauschgift, Rauschgifte ; Medizin ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 775/1971

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
01.06.1971
Produktionsjahr:
1971

Stabangaben

Herkunft:
Drogenberatungsstelle München
Kamera: Rau

Eisenbahnunglück Radevormwald
Kamera: Rühe, Jürgens, Gleitsmann

Deutsche Sporthilfe
Kamera: Rühe, Ahsendorf
Herkunft: Archiv

Fussball Benefizspiel Moskau
Herkunft: Sovkino

Nürburgringrennen, 100 km
Kamera: Luppa, Jürgens, Rühe

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 165/1953
    22.03.1953

  • Deutschlandspiegel 272/1977
    1977

  • UFA-Dabei 934/1974
    18.06.1974

  • Welt im Bild 4/1952
    22.07.1952

  • Die Zeit unter der Lupe 815/1965
    07.09.1965

  • Anna Müller-Lincke kandidiert
    1919

  • UFA-Wochenschau 421/1964
    18.08.1964

  • Welt im Film 156/1948
    21.05.1948

  • Hochseefischerei der deutschen Marine
    1918

  • Vogesenwacht
    05.10.1917