Sacherschließung
01. Indien: Cholera Epidemie unter ostpakistanischen Flüchtlingen und Interview mit Prof. Mohr/Tropeninstitut, Hamburg
Schwenk über aufgereihte Betonröhren, Blick ins Innere, in den ostpakistanische Flüchtlinge hausen. Nacktes Baby auf einer Matte in Röhre. Kartons mit Aufschriften wie "Spritzen" und "Analgetika". Verladen der Kartons und anderen Gütern in Luftwaffenmaschine. Aufschrift auf der Maschine "Luftwaffe".
Luftwaffenmaschine, total, im Flug. Kalkutta: Flüchtlingslager. Die Menschen stehen im Regen im Schlamm an Ufer, Kind wäscht. Schwenk über die Flüchtlinge und die Gesichter, groß. Registrierung der Flüchtlinge mit Daumendruck. Schwache Frau mit Baby auf den Armen. Toter wird hinter Mattenwand gezogen. Hamburg: Prof. Mohr in Arbeitszimmer am Schreibtisch nah.
O-Ton: "Der Wasserverlust ist das Gefährlichste in dem ganzen Krankheitsbild. Die Haut wird runzelig, blaß. Der Betreffende kommt, wenn keine Hilfe kommt, mit den Zeichen eines Kreislaufversagens zu Tode. Vorbeugend kann man eine Schutzimpfung durchführen. Man kann - wenn die Cholera ausgebrochen ist - den Patienten zunächst eine Behandlung mit Infusionen zuführen, einer Salzlösung, die verhindert, dass es zu diesen starken Austrocknungserscheinungen kommt. Dann kann die Krankheit beherrscht werden."
Unter dem O-Ton Impfszenen in Indien. Kranke auf dem Boden liegend, Tropfinfusion. Kranke Frau auf dem Boden im Schmutz, groß Zuschauende. Toter im Gras. Hund zieht einen Toten am Arm aus einer Grube. Hunde und Geier kämpfen um eine Kinderleiche. Das abgefressene Gerippe, total.
02. Russland: Raumschiff "Sojus 11"
Trick: Sojus 11 verbindet sich im All mit Weltraumstation, darunter die sich drehende Erde. Fernsehaufnahmen der sowjetischen Astronauten in der Raumstation. Die 3 russischen Astronauten vor dem Start, halbtotal. Rakete an der Rampe, die Astronauten steigen Treppe hinauf, winken von oben. Start der Rakete und Verfolgung. Georgi Dobrowolski, Wladislaw Wolkow, Viktor Pazajew.
03. Grafrath, Oberbayern: Hot Gun Town. Wildwest-Club
Diverse Einstellungen von Western-Szenen mit Postkutschenüberfall und Schießereien, Silver Dollar Bar und Old Inn. Interview mit dem Initiator der Anlage, Tony Lötschert, nah.
O-Ton: "Was kostet diese Stadt?" - "Über 3 Millionen." - "Warum wird diese Stadt ein Erfolg sein?" - "Warum? Weil es die erste in Europa ist. Und weil alles - in jedem Mann steckt ein Pionier. Und das hier ist Pioniersache."
Interview mit Bürgermeister von Grafrath, Weinberger, groß. O-Ton: "Herr Bürgermeister Weinberger, kann diese Westerntown für Sie eine Konkurrenz werden?" - "Im Gegenteil, wir erhoffen sogar von dieser Stadt, dass wir dadurch erhebliche Einnahmen für unsere Gemeindekasse bekommen, denn der Begriff Grafrath, Grafrath ist ein Wallfahrtsort und geht zurück über tausend Jahre Szenen in einer Western-Bar mit Can-Can-Tänzerinnen und Klavierspieler. Barszenen mit Trinkenden und Kartenspielern.
04. Ratzeburg: Ruder-Prüfungsregatta als vorolympischer Test
Ruderboote an Land. Ruderer bringen ihr Boot zu Wasser. Russische Mannschaft bei Lockerungsübungen, kurz. Polnische Ruderer bringen ihr Boot vom Steg ins Wasser. Deutscher Verbandsachter, total. Rückblick Ruderszenen Mexiko, Archiv. Entenfamilie hintereinander schwimmend. Endlauf der besten Achter Europas über 2000 m. Verschiedene Ruderszenen. Deutscher Achter, total, schlägt die internationale Konkurrenz. Norweger wird 2. Interview mit Trainer Kuhlmey-Becker, nah, groß.
O-Ton: "Wir haben noch nicht allzuviel getan. Aus diesem Grund kann man jetzt noch nichts Genaues sagen. Vor allen Dingen: Die Ruderer haben im Winter noch nicht allzuviel getan, weil sie ganz allein zu Hause waren, sich niemand um sie gekümmert hat. Ich glaube, für die Olympiade müssen wir mindestens drei Längen schneller werden."
Überreichung des Preises an die deutsche Mannschaft, Steuermann erhält 2 Rosen.
05. Hamburg: Danyel Gerard singt "Butterfly"
Hamburger Alster, Segelboote am Steg. Trafofahrt auf Gerard mit Gitarre.Diverse Einstellungen von Gerard mit und ohne Gitarre, im Segelboot, an der Alster gehend und auf dem Steg, groß und nah. Singt O-Ton "Butterfly"
Herkunft / Inhaltsart
Cholera-Epidemie u. Interv. Prof. Mohr
Kamera: Rühe
Herkunft: Vis News
Sojus 11
Herkunft: Sovkino
Wildwest in München
Kamera: Rau, Oelsner
Ruderprüfungsregatta in Ratzeburg
Kamera: Pahl, Jürgens, Rühe, Seib
"Butterfly" - Danyel Gerard
Kamera: Jürgens
Herkunft: Archiv
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Report: Hilfe für Bengalen
In Betonröhren am Rande der großen Stadt warten sie krank und kraftlos auf das Ende: ostpakistanische Flüchtlinge; viele von der Cholera infiziert. Hilfe können sie nicht vom übervölkerten Indien erwarten, sondern nur von den reichen Industrienationen. Die Bundesrepublik beteiligt sich an der internationalen Hilfsaktion.
Eine Bundeswehrmaschine, mit Cholera-Impfstoff vollgeladen, startet zum Direktflug nach Kalkutta.
Vor der Piste lagern Tausende, die auf schnelle Hilfe hoffen. Denn der Monsunregen beginnt das Land zu überschwemmen. Unter offenem Himmel im knöcheltiefen Morast haben die unterernährten Pakistani kaum eine Chance, der Seuche zu entrinnen. Die indischen Behörden können wenig mehr tun, als die 4 Millionen Flüchtling zu registrieren. Auf ihre Hilferufe antwortete die westliche Welt erst, nachdem Tausende an der Cholera gestorben waren.
Über Krankheitsverlauf und Behandlung der Cholera befragten wir Professor Mohr, den Chefarzt des Hamburger Tropeninstituts.
Originalton: "Der Wasserverlust ist das Gefährlichste in dem ganzen Krankheitsbild. Die Haut wird runzlig, blaß. Der Betreffende kommt, wenn keine Hilfe kommt, mit den Zeichen eines Kreislaufversagens zu Tode. Vorbeugend kann man eine Schutzimpfung durchführen. Man kann - wenn die Cholera ausgebrochen ist - den Patienten zunächst einer Behandlung mit Infusionen zuführen, einer Salzlösung, die verhindert, daß es zu diesen starken Austrocknungserscheinungen kommt. Dann kann die Krankheit beherrscht werden.
Dabei-Technik: Mieter im All
Schon 3 Stunden nach dem Start war das Manöver geglückt: Sojus 11 verband sich mit einem vorher hochgeschossenen Himmelslabor zur ersten bemannten Weltraumstation. Auf gestreiften Plüschsofas rüstete sich das Kosmonautenteam zur 5-Wochen-Probe mit der Schwerelosigkeit. Mit Bildern vom Start waren die Sowjets diesmal schneller und freizügiger als sonst: Als die drei Kosmonauten zur Spitze ihrer Rakete hochkletterten, waren Film und Fernsehen dabei. Ständige Stationen im All werden in wenigen Jahren die Erde kontrollieren, ihren Wasserhaushalt überwachen, neue Rohstoffquellen entdecken und vor Vulkanausbrüchen und Erdbeben warnen.
Dabei-Show: Wildwest in Bayern
Wildwest in Oberbayern. Bonanza-Fans dürfen auf eine Western-Serie ohne Ende hoffen. Stündlich ein Postkutschenüberfall und täglich garantiert 9 Tote: mit diesem attraktiven Angebot lockt seit einigen Tagen "Hot Gun Town" bei Grafrath, von München nur ein Stundenritt entfernt. 20 stilechte Western-Schnppen mit Drugstores und Saloons - eine Spielwiese für Männer, die Potenz im Colt vermuten. Tony Lötschert, ein Deutsch-Amerikaner, nutzt eine Marktlücke in der Freizeit-Industrie.
Originalton: "Was kostet diese Stadt? Über 3 Millionen. Warum wird diese Stadt ein Erfolg sein? Warum? Weil es die erste in Europa ist. Und weil alles - in jedem Mann steckt ein Pionier. Und das hier ist Pioniersache. Herr Bürgermeister Weinberger, kann diese Westerntown für Sie eine Konkurrenz werden? Im Gegenteil, wir erhoffen sogar von dieser Stadt, daß wir dadurch erhebliche Einnahmen für unsere Gemeindekasse bekommen, denn der Begriff Grafrath, Grafrath ist ein Wallfahrtsort und geht zurück auf über tausend Jahre."
Dabei-Sport: Mit Schlagzahl 42
Vor-olympischer Test der Rennruderer auf dem Ratzeburger Küchensee. Auch die Sowjetunion hatte ihren Achter in der Ruder-Akademie einquartiert, die Deutschlands Ruf als Runder-Nation Nummer 1 mit spektakulären Siegen nach dem Krieg wieder aufpolierte. Der deutsche Verbandsachter will nach Mißerfolgen im vergangenen Jahr wieder an die legendäre Olympia-Crew anknüpfen, die wie hier bei ihrem Sieg in Mexiko als "Goldachter" gefeiert wurde.
Endlauf der besten Achter Europas. Von den Booten aus 13 Nationen hatten sich 6 für das Finale qualifiziert. Das Rennen ging über die klassische Distanz von 2000 Metern. Norwegen, der Vorjahressieger, und der deutsche Verbandsachter lagen nach 500 Metern eine Bootskastenlänge vor dem Feld. 1000 Meter - die Hälfte der Strecke ist zurückgelegt. Deutschlands Achter erhöht die Schlagzahl und probt erfolgreich einen Ausreißversuch. Mit einer Dreiviertellänge schlägt der deutsche Achter die internationale Konkurrenz. Norwegen rettet knapp den zweiten Platz.
Die Zuschauer waren sich einig: nicht Technik, sondern Kraft entschied das Duell um den Gilette-Pokal. Doch die deutschen Ruder-Riesen bleiben optimistisch: im Trainingslager wollen sie ihre Technik verfeinern.
Wir fragten den Trainer Kuhlmey-Becker nach den Zukunftschancen seiner Crew.
Originalton: "Wir haben noch nicht allzuviel getan. Aus diesem Grund Kann man jetzt noch nichts Genaues sagen. Vor allen Dingen: Die Ruderer haben im Winter noch nicht allzuviel getan, weil sie ganz allein zu Hause waren, sich niemand um sie gekümmert hat. Ich glaube, für die Olympiade müssen wir mindestens drei Längen schneller werden.
Glauben Sie, daß Sie für Olympia 1972 bereits die richtige Zusammenstellung Ihrer Mannschaft gefunden haben? Wir werden auf jeden Fall noch Ausscheidungsrunden im Winter fahren und im frühen Frühjahr im nächsten Jahr, und ich nehme schon an, daß sich dieser oder jener stärkere Ruderer finden wird."
In einer Woche wird der Deutschland-Achter auf seinen stärksten Rivalen treffen: auf den sieggewohnten Achter der DDR.
Dabei-Musik: Monsieur Butterfly
Sein sanfter Bariton brachte ihm Millionen ein: Danyel Gerard, der Troubadour aus Paris, der mit "Butterfly" den ersten Platz auf den europäischen Hitlisten erobert hat. Als er sich entschloß, seinen romantischen Bestseller auch auf deutsch zu singen, luden wir ihn zu einer Segelpartie auf der Hamburger Alster ein.
Personen im Film
Dobrowolski, Georgi ; Gerard, Daniel ; Lötschert, Tony ; Mohr ; Pazajew, Viktor ; Weinberger ; Wolkow, Wladislaw ; Kuhlmey-Becker
Orte
Indien ; Le Bourget ; Grafrath ; Hamburg ; Ratzeburg ; Russland ; Australien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Elend ; Interviews ; Flüchtlinge ; Flugzeugtypen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Raketen ; Raumfahrt ; Rudern ; Medizin ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau