UFA-Dabei 777/1971 14.06.1971

Sacherschließung

01. Indien: Cholera Epidemie unter ostpakistanischen Flüchtlingen und Interview mit Prof. Mohr/Tropeninstitut, Hamburg
Schwenk über aufgereihte Betonröhren, Blick ins Innere, in den ostpakistanische Flüchtlinge hausen. Nacktes Baby auf einer Matte in Röhre. Kartons mit Aufschriften wie "Spritzen" und "Analgetika". Verladen der Kartons und anderen Gütern in Luftwaffenmaschine. Aufschrift auf der Maschine "Luftwaffe".
Luftwaffenmaschine, total, im Flug. Kalkutta: Flüchtlingslager. Die Menschen stehen im Regen im Schlamm an Ufer, Kind wäscht. Schwenk über die Flüchtlinge und die Gesichter, groß. Registrierung der Flüchtlinge mit Daumendruck. Schwache Frau mit Baby auf den Armen. Toter wird hinter Mattenwand gezogen. Hamburg: Prof. Mohr in Arbeitszimmer am Schreibtisch nah.
O-Ton: "Der Wasserverlust ist das Gefährlichste in dem ganzen Krankheitsbild. Die Haut wird runzelig, blaß. Der Betreffende kommt, wenn keine Hilfe kommt, mit den Zeichen eines Kreislaufversagens zu Tode. Vorbeugend kann man eine Schutzimpfung durchführen. Man kann - wenn die Cholera ausgebrochen ist - den Patienten zunächst eine Behandlung mit Infusionen zuführen, einer Salzlösung, die verhindert, dass es zu diesen starken Austrocknungserscheinungen kommt. Dann kann die Krankheit beherrscht werden."
Unter dem O-Ton Impfszenen in Indien. Kranke auf dem Boden liegend, Tropfinfusion. Kranke Frau auf dem Boden im Schmutz, groß Zuschauende. Toter im Gras. Hund zieht einen Toten am Arm aus einer Grube. Hunde und Geier kämpfen um eine Kinderleiche. Das abgefressene Gerippe, total.

02. Russland: Raumschiff "Sojus 11"
Trick: Sojus 11 verbindet sich im All mit Weltraumstation, darunter die sich drehende Erde. Fernsehaufnahmen der sowjetischen Astronauten in der Raumstation. Die 3 russischen Astronauten vor dem Start, halbtotal. Rakete an der Rampe, die Astronauten steigen Treppe hinauf, winken von oben. Start der Rakete und Verfolgung. Georgi Dobrowolski, Wladislaw Wolkow, Viktor Pazajew.

03. Grafrath, Oberbayern: Hot Gun Town. Wildwest-Club
Diverse Einstellungen von Western-Szenen mit Postkutschenüberfall und Schießereien, Silver Dollar Bar und Old Inn. Interview mit dem Initiator der Anlage, Tony Lötschert, nah.
O-Ton: "Was kostet diese Stadt?" - "Über 3 Millionen." - "Warum wird diese Stadt ein Erfolg sein?" - "Warum? Weil es die erste in Europa ist. Und weil alles - in jedem Mann steckt ein Pionier. Und das hier ist Pioniersache."
Interview mit Bürgermeister von Grafrath, Weinberger, groß. O-Ton: "Herr Bürgermeister Weinberger, kann diese Westerntown für Sie eine Konkurrenz werden?" - "Im Gegenteil, wir erhoffen sogar von dieser Stadt, dass wir dadurch erhebliche Einnahmen für unsere Gemeindekasse bekommen, denn der Begriff Grafrath, Grafrath ist ein Wallfahrtsort und geht zurück über tausend Jahre Szenen in einer Western-Bar mit Can-Can-Tänzerinnen und Klavierspieler. Barszenen mit Trinkenden und Kartenspielern.

04. Ratzeburg: Ruder-Prüfungsregatta als vorolympischer Test
Ruderboote an Land. Ruderer bringen ihr Boot zu Wasser. Russische Mannschaft bei Lockerungsübungen, kurz. Polnische Ruderer bringen ihr Boot vom Steg ins Wasser. Deutscher Verbandsachter, total. Rückblick Ruderszenen Mexiko, Archiv. Entenfamilie hintereinander schwimmend. Endlauf der besten Achter Europas über 2000 m. Verschiedene Ruderszenen. Deutscher Achter, total, schlägt die internationale Konkurrenz. Norweger wird 2. Interview mit Trainer Kuhlmey-Becker, nah, groß.
O-Ton: "Wir haben noch nicht allzuviel getan. Aus diesem Grund kann man jetzt noch nichts Genaues sagen. Vor allen Dingen: Die Ruderer haben im Winter noch nicht allzuviel getan, weil sie ganz allein zu Hause waren, sich niemand um sie gekümmert hat. Ich glaube, für die Olympiade müssen wir mindestens drei Längen schneller werden."
Überreichung des Preises an die deutsche Mannschaft, Steuermann erhält 2 Rosen.

05. Hamburg: Danyel Gerard singt "Butterfly"
Hamburger Alster, Segelboote am Steg. Trafofahrt auf Gerard mit Gitarre.Diverse Einstellungen von Gerard mit und ohne Gitarre, im Segelboot, an der Alster gehend und auf dem Steg, groß und nah. Singt O-Ton "Butterfly"

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Dobrowolski, Georgi ; Gerard, Daniel ; Lötschert, Tony ; Mohr ; Pazajew, Viktor ; Weinberger ; Wolkow, Wladislaw ; Kuhlmey-Becker

Orte

Indien ; Le Bourget ; Grafrath ; Hamburg ; Ratzeburg ; Russland ; Australien

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Elend ; Interviews ; Flüchtlinge ; Flugzeugtypen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Raketen ; Raumfahrt ; Rudern ; Medizin ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 777/1971

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
14.06.1971
Produktionsjahr:
1971

Stabangaben

Herkunft:
Cholera-Epidemie u. Interv. Prof. Mohr
Kamera: Rühe
Herkunft: Vis News

Sojus 11
Herkunft: Sovkino

Wildwest in München
Kamera: Rau, Oelsner

Ruderprüfungsregatta in Ratzeburg
Kamera: Pahl, Jürgens, Rühe, Seib

"Butterfly" - Danyel Gerard
Kamera: Jürgens
Herkunft: Archiv

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 132/1959
    03.02.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 399/1957
    20.09.1957

  • UFA-Dabei 896/1973
    25.09.1973

  • Die Zeit unter der Lupe 828/1965
    07.12.1965

  • UFA-Wochenschau 407/1964
    12.05.1964

  • Deutschlandspiegel 132/1965
    30.09.1965

  • Staatsbesuch in Guinea
    1962

  • UFA-Wochenschau 44/1957
    29.05.1957

  • Welt im Film 363/1952
    17.05.1952

  • Deutschlandspiegel 78/1961
    29.03.1961