UFA-Dabei 779/1971
29.06.1971
Sacherschließung
01. Moskau: Berthold Beitz bei Kossygin und andere westdeutsche Wirtschaftler
Innen: Beitz und Kossygin Händedruck, halbtotal. Allgemeine Begrüßung der deutschen Wirtschaftsdelegation. Beitz, Kossygin und andere in Unterhaltung. Herren setzen sich an Sitzungstisch. Kossygin, nah. Beitz, nah.
02. Ost-Berlin: SED-Parteitag
Flatternde Hammer- und Sichel-Flagge. Begrüßung Breschnjew und Erich Honecker, Händeschütteln und Kußwechsel. Breschnjew groß mit großem Rosenstrauß. Begrüßung und Umarmung mit Kuß Gierek und Honecker, ebenso Husak und Honecker, danebenstehend Ulbricht. Außentotale der Wener Seelenbinderhalle, beflaggt. Innen: applaudierende Breschnjew, Stoph, Honecker, von Schnitzler. Schwenk über Applaudierenden. Totale des besetzten Saales, Blick auf Stirnseite mit Marx, Engels und Lenin: O-Ton Honeckers:
O-Ton: "Mit allen Menschen wollen wir für alle Menschen sie sozialitstische Gesellschaft immer vollkommener gestalten. Nichts wird bei uns um seiner selbst willen gemacht. Alles, was wir tun, dient dem Wohle unserer arbeitenden Menschen." Mitschreibende Stenografen. Einmarsch von Militärformationen mit Fahnen unter dem Ton. Soldat überreicht Honecker ein Geschenk. Schwenk von Auditorium auf Podium. Honecker werden Blumen überreicht, groß. Er küßt die ihm Blumen überreichende alte Dame. Breschnjew händeschüttelnd mit junger Frau. Applaudierende. Honecker und andere rufen "Hoch, hoch, hoch".
03. Peking: Ceaucescu bei Mao Tse-Tung
Flugplatz: Tschu En-Lai und andere halbtotal. Ceaucescu und Frau kommen Gangway herab. Umarmung und Kuß Ceaucescu und Tschu En-Lai, halbtotal. Angetretene militärische Formation. Ceaucescu begrüßt fähnchenschwenkende Chinesen. Frau Ceaucescu winkend, halbtotal. Beflaggte Außentotale eines Gebäudes mit großem Mao-Bild. Innen: Ceaucescu und Frau treten ein. Begrüßung Ceaucescu und Mao, halbtotal. Mao geht mit zitternder erhobenen rechten Hand an der rumänischen Delegation vorüber. Mao, nah, Ceaucescu groß. Mao, nah. Fahrt Ceaucescus durch beflaggte Straße, Motorräder vorweg, Spruchband über der Straße, Fahrt an jubelnden Mengen vorbei, die Luftballons aufsteigen lassen.
04. Willy Brandt empfängt Filmstars
Willy Brandt begrüßt Frau Simone Jürgens, Peter Schamoni, Curd Jürgens, begrüßt und küßt Michi Tanaca, dahinter Viktor de Kowa, Ruth-Maria Kubitschek und Alexander Kerst, groß. Horst Tappert, groß. Hans-Dietrich Genscher und Maria Schell in Unterhaltung groß. Romy Schneider und Rut Brandt, groß. Willy Brandt gibt einer Dame Feuer für Zigarette. Romy Schneider und Konsul Barthel (Chef der Constantin) im Profil, nah. Gruppe mit Brandt. Maximilian Schell mit Rut Brandt im Gespräch, groß. Romy Schneider lachend, groß. Schwenk auf Curd Jürgens. Romy Schneider und Maria Schell, halbtotal. Willy Brandt groß.
Schwenk auf Horst Tappert und Heidi Hansen. Heidi Hansen halbnah. Szenen aus dem Film "Rosi und der Herr aus Bonn" mit Horst Tappert und Heidi Hansen und einer anderen Schauspielerin an einer Bar.
05. Berlin: XXI. Internationale Filmfestspiele
Mercedes-Benz-Haus und Gedächtniskirche, Schwenk auf Zoo-Palast mit Schrift "21. Internationale Filmfestspiele Berlin '71. Monica Vitti steigt aus Eisenbahnabteil und grüßt Kameramänner und Fotografen. Monica Vitti mit Blumen, nah. Italienischer Regisseur Pasolini mit Sonnenbrille, groß. Arm in Arm die französischen Jungfilmer Isabel Weingarten und Guillaume Foret. Monica Vitti geht in Zoo-Palast. Innenminister Genscher, nah. O-Ton vor Filmpreisüberreichnung.
O-Ton: "Der Ausschuß hat ausgewogene und beachtliche Entscheidungen getroffen. Entscheidungen, die die Feststellung erlauben, dass es sehr wohl Persönlichkeiten im deutschen Film gibt, die es rechtfertigen, dem deutschen Film eine Zukunft - wenn auch eine Zukunft nicht frei von Problemen, aber wo gäbe es das - zu geben." Blick ins Auditorium. Goldenes Filmband nah, für Rainer Werner Fassbinder. Genscher überreicht Fassbinder Preis, halbtotal für den Film "Warum Läuft Herr R. Amok?". Ebenso an Volker Schlöndorff, groß für "Der plötzliche Reichtum der Armen Leute von Krombach", total. Goldenes Filmband, nah, für Hanna Schygulla, die den Preis von Genscher überreicht bekommt, halbtotal.
06. Deutschland: Postsparbuch und Ferienreise
Urlaubsplakate. Fahraufnahme an Autos vorüber, Autobahnzufahrt, Campingwagen in Fahrt (Archiv). Campingplatz am Abend, beleuchteter Campingwagen. Einbrecher geht ans Fenster und stiehlt einen Koffer heraus. Interviews auf der Straße: Boerner (Deutsche Wochenschau) befragt Passanten.
O-Ton: "Wie sichern Sie Ihr Geld gegen Einbruch und Diebstahl?" - "Keine Ahnung, im Sparstrumpf verstecken vielleicht, unter der Matratze." - "Ich hab nur Schecks bei mir, nur Schecks." - Wir haben ja gar kein Geld. Das was wir haben, geben wir aus." - "Reiseschecks, Bargeld im Brustbeutel, bei der Hotelrezeption und zu Hause nichts." - "Das überlasse ich meinem Mann." - "Oh, ich besitze ein Postsparbuch." U.a. Neuendorf (Deutsche Wochenschau). Postamt außen. Innen: Neuendorf geht an Schalter und zahlt auf Postsparbuch ein. Einzahlungsschein groß Beamter füllt das Buch aus und stempelt. Landschaftsbilder aus Archiv.
07. Tour de France - Radrennen
Flatternde Schweizer Flagge, total. "Zoll" groß. Schweizer Zollbeamter. Feld der Radfahrer, diverse Einstellungen. Wagen mit Ersatzrädern. U.a. Eddie Merckx, total. 3 einzelne Fahrer (polnische Kameramänner, Gäste der Deutsche Wochenschau) und Dr. Haese, groß. Sieger der 2 Etappe im Möslestadion in Freiburg: Gerben Karstens, Holland. Merckx Blumen groß. Eddy Merckx wird in einer Pause massiert. Ebenso Rolf Wolfshohl, liegend, spricht.
O-Ton: "Aller Wahrscheinlichkeit wird es auch meine letzte sein, denn ich bin mittlerweile 32 Jahre und des fällt mir von Jahr zu Jahr schwerer, mit den jungen Fahrern bei solch schnellen Rennen, wie die "Tour de France" ist, mitzuhalten." Albert Fritz zieht seine Schuhe an und groß Rudi Altig im Gespräch, groß Rennfahrer und Räder. Eddy Merckx, groß. Pulk der Fahrer.
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Altig, Rudi ; Barthel ; Beitz, Berthold ; Boerner, Hans Jürgen ; Brandt, Rut ; Brandt, Willy ; Breschnjew, Leonid ; Ceausescu ; Fassbinder, Rainer Werner ; Forêt, Guillaume ; Genscher, Hans-Dietrich ; Gierek, Conrade Edward ; Haese, Jürgen ; Hansen, Heidi ; Honecker, Erich ; Husak, Gustav ; Jürgens, Curd ; Kerst, Alexander ; Kossygin, Alexej ; Kowa de, Victor ; Kubitschek, Rut-Maria ; Tse Tung, Mao ; Neuendorf, Liselott ; Pasolini ; Schamoni, Peter ; Schell, Maria ; Schlöndorff, Volker ; Schneider, Magda ; Schnitzler von, Karl-Eduard ; Schygulla, Hanna ; Stoph, Willi ; Tanaca, Michi ; Tappert, Horst ; Tschu, En-Lai ; Ulbricht, Walter ; Vitti, Monica ; Weingarten, Isabel ; Fritz, Albert ; Karstens, Gerben ; Merckx, Eddy ; Wolfshohl, Rolf
Orte
Paris ; Berlin ; Moskau ; Ratzeburg ; Peking ; Harz ; China ; München ; Ost-Berlin ; Hamburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Handel, Geldwesen ; Interviews ; Filmschaffen ; Post, Postwesen ; Radsport ; Rückblicke ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Deutschland ; Küsse, Kussszenen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Wirtschaft ; Außenpolitische Veranstaltungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
UFA-Dabei 779/1971
UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 29.06.1971
- Produktionsjahr:
- 1971
Stabangaben
- Herkunft:
- Beitz bei Kossygin
Herkunft: Sovkino
SED-Parteitag in Ost-Berlin
Herkunft: DEFA
Ceaucescu bei Mao Tse Tung
Herkunft: Sahia
Kanzlerempfang f. Filmstars
Filmausschnitt "Rosy u.d. Herr a. Bonn
XXI. Int. Filmfestspiele in Berlin
Kamera: Pahl
"Postsparbuch und Ferienreise"
Herkunft: Archiv
Tour de France
Kamera: Luppa, Rau, Rühe, Ahsendorf
Anfang und Ende
Gesamtlänge